r. 139.- 1915.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Der Schmied.

Bon Emile Zola .

Donnerstag, 17. Juni.

sich unter den fieghaften Händen des Arbeiters bog, dehnte und eine Million Soldaten zusammenbringen, bevor sie gegen Frankreich frümmte gleich weichem Wachs. So oft ein Pflug fertig war, niete Iosrückten. Für den Juli vlanten die beiden Kaisermächte den Be ich davor nieder und fannte die formlose Masse vom Tage vorher ginn des Angriffs. Aber Preußen hatte sofort mobilisiert. Anfang nicht wieder. Ich prüfte die Teile und träumte, Hände von fönig Juni standen in Belgien 120 000 Mann bereit, unter Blücher und licher Macht hätten fie ergriffen und mit Hilfe des Feuers so ge- Gneisenau. Mit Preußen gemeinsam ging England vor. Unter Der Schmied war ein großer der größte Mensch in der formt. Zuweilen lächelte ich bei dem Gedanken an ein junges dem Oberbefehl des Herzogs von Wellington wurden etwa über Gegend, mit knorrigen Schultern, Gesicht und Arme geschwärzt von Mädchen, das ich einst ganze Tage lang an meinem Fenster gegen 100 000 Mann zum Schuße von Brüssel und Gent aufgeboten; die den Flammen der Esse und dem Eisenstaub der Hämmer. In seinem über bemerkte, wie es mit seinen zarten Händen Kupferdrähte wand, Armee Wellingtons zählte neben 36 000 Deutschen 32 000 Engländer niereckigen Schädel unter dem buschigen Haar leuchteten große blaue auf denen es mit einem Seidenfaden fünstliche Beilchen befestigte. und 25 000 Holländer. Nie klagte der Schmied. Nachdem er vierzehn Stunden Napoleon wartete nicht den Angriff der Verbündeten ab. In Kinderaugen, blant wie Stahl. Er zog ein breites Gesicht und Tachte feuchend wie der Riesenatem feines Blafebalges. Und lang Eisen gehämmert, sah ich ihn am Abend gutmütig lachen, schneller Offensive stieß er vor. Sein Plan war, che die Russen Nie war er traurig, und Desterreicher fämen, nacheinander die Truppen Blüchers und wenn er mit einer Gebärde zufriedener Macht die Arme hob eine wobei er sich zufrieden die Arme rieb. Er hatte nicht mehr Gebärde, an die ihn die Arbeit am Amboß gewöhnt schien er nie müde. Er hätte mit seinen Schultern das Haus gestigt, Wellingtons zu schlagen und zu vernichten. feine Fünfzig noch fröhlicher zu tragen, als er die Jungfer" hob, wenn es zusammengebrochen wäre. Im Winter meinte er, in feiner als 124 000 Mann zur Verfügung, aber er hoffte, feine Gegner einen Eisenblock von fünfundzwanzig Pfund, eine furchtbare Schmiede sei es ganz angenehm. Im Sommer sperrte er die Tür durch lleberraschung zu bewältigen. Am 14. Juni, dem Jahrestag weit auf und ließ den Duft des Heus herein. von Marengo und Friedland, erläßt Napoleon einen Aufruf an feine " Jungfer", die nur er allein tanzen lassen konnte. Es war an einem Herbstabend, als ich den Schmied zum ersten Als es zum Sommer ging, fegte ich mich eines Abends zu ihm Armee. Er erinnert an jene beiden Schlachten, die über das Geschick Male sah. Er schmiedete das Schar eines Pfluges. Das offene vor die Tür. Die Schmiede stand auf halbem Abhang und man Europas entschieden: Damals waren wir zu großmütig, wie nadi Hemd ließ die rauhe Brust sehen, und jeder Atemzug zeigte die überfah das Tal in seiner ganzen Breite. Er freute sich über diesen Austerlig, wie nach Wagram: Wir glaubten den Versicherungen und Ringe des Brustkorbes. Er bog fich zurüd, nahm einen Anlauf und weiten Teppich beaderter Felder, die sich am Horizont verloren in Schwüren der Fürsten , die wir auf dem Throne ließen. Heute sind sie untereinander verbündet und haben es auf die Unabhängigkeit und ließ den Hammer niedersausen. Und das geschah ohne Pause, mit den hellen Lilafarben der Dämmerung. einem beständigen, geschmeidigen Biegen des Körpers, mit einem Und oft scherzte der Schmied. Er sagte, alle diese Felder ge- auf die geheiligsten Rechte Frankreichs abgesehen. Sie haben den tadellosen Spiel der Muskeln. Der Hammer beschrieb einen hörten ihm, und seit über ziveihundert Jahren liefere die Schmiede allerungerechtesten Angriff unternommen. Auf! Gehen wir ihnen regelmäßigen Kreis, riß Funken mit fort und ließ einen Blig die Pflüge für die ganze Gegend. Das war fein Stolz. entgegen! Sie und wir sind wir nicht mehr die nämlichen? Sol­strahl hinter sich. Das war die Jungfer", die der Schmied so eine Ernte wüchse phne ihn. War die Ebene im Mai grün und daten! Bei Jena waret ihr gegen die heute so anmaßenden Preußen init beiden Händen tanzen ließ, während sein Sohn, ein Bursche gelb im Juli, so verdante sie ihm diefe wechselnden Seidenfarben. einer gegen drei bei Montmirail einer gegen sehs. Last euch von zwanzig Jahren, das glühende Eisen mit einer Zanger hing an der Ernte wie an feinen Töchtern, und schwärmte für von denen unter euch, die bei den Engländern Kriegsgefangen bielt und ebenfalls draufschlug mit dumpfen Schlägen, denn der die Sommersonne. Bogen Hagelwolfen berauf, fo drohte er ihnen waren, von ihren schredlichen Leiden, die sie erlitten, erzählen: Die Funkentanz der Jungfer" dämpfte sie. Todtod.. todtod.. mit der Faust. Oft zeigte er mir in der Ferne irgend ein Feld, Sachien, die Belgier, die Hannoveraner, die Soldaten des Rhein­Es war wie die Stimme einer Mutter, die das sind beim ersten das weniger breit erschien als sein Rüden, und erzählte mir, in bundes sind zu ihrem Schmerze gezwungen, der Sache von Fürsten Stammeln seiner Lippen ermutigt. Die Jungfer" tanzte noch welchem Jahre er einen Pflug für diesen Hafer- oder Roggenader ihren Arm zu leihen, die der Gerechtigkeit und den Rechten aller immer, wobei sie den Flitter ihres Gewandes schüttelte und die geschmiedet. Zur Zeit des Pflügens warf er die Hämmer zuweilen Völker feind find. Sie wissen, daß die Koalition unerfättlich ist. Spur ihrer Absätze in die Pflugschar prägte, die sie immer voll- bin, wanderte an der Seite der Landstraße, und die Hand über den Nachdem sie 12 Millionen Polen , 12 Millionen Jialiener, 1 Million Fommener formte, so oft fie auf den Ambog niederfauste. Blutrot Augen, schaute er umher. Er betrachtete die zahlreiche Familie seiner Sachsen und 6 Millionen Belgier verschlungen hat, wird sie die ergoffen die Flammen sich zur Erde und erhellten die Gestalten der Pflüge, wie sie den Boden aufwühlten und ihre Furchen zogen, Mittelstaaten Deutschlands verschlingen. Die Wahnsinnigen! Ein Augenblick des Glüdes verblendet sie. Die Unterdrückung und Er­beiden Arbeiter, beren große Schatten sich in die finsteren Eden der rechts, links, ringsumber... Schmiede redten. niedrigung des französischen Volkes stehen außer ihrer Macht; wenn fic Frankreich betreten, werden sie dort ihr Grab finden. Soldaten! Wir haben Gewaltmärsche zu machen, Schlachten zu liefern, Ge­fahren zu begegnen, aber wenn wir ausharren, wird der Sieg unser fein; wir werden die Rechte, die Ehre und das Glück des Water­landes zurüderobern."

"

Nach und nach verblagte das Feuer, und der Schmied hielt inne. Geichwärzt und auf den Hammerstiel gestügt, stand er da und wischte den Schweiß nicht einmal fort, der ihm auf der Stirn perlte. Jah börte seinen Atem noch in dem Brausen des Blasebalges, den sein Sohn zog mit langsamer Hand.

-

er mir anbot.

Abends schlief ich im Hause des Schmiedes, und ging dann nicht wieder fort. Er batte oben über der Schmiede ein Zimmer frei, das Schon vor Tagesgrauen um fünf Uhr lebte ich das Tagewerk meines Gastgebers mit. Als ich erwachte, war das ganze Haus von Lachen erfüllt, und dieser Frohsinn belebte es bis zum späten Abend.

Unter mir sausten die Hämmer auf und nieder. Es war, als wollte mich die Jungfer" aus dem Bett werfen, indem sie an die Decke flopfte und mich als Faulpela betrachtete. Die ganze ärmliche Stammer mit dem großen Schrank, dem Tisch aus weißem Holz und den beiden Stühlen fnarrte und mahnte mich zur Eile. Ich mußte hinuntergehen. Unten fand ich die Schmiede schon von rotem Licht crfüllt. Der Blasebalg feuchte, eine blaurofa Flamme stieg von der Sohle auf, die wie ein rundes Gestirn zu leuchten schien in dem Winde, der die Glut höhlte.

Inzwischen legte der Schmied die Arbeit für den Tag zurecht. Er rangierte Eisengegenstände in den Eden, wendete Pflüge um und prüfte Räder. Als er mich gewahrte, stemmte er die Fäuste in die Hüften, der würdige Mann, und lachte mit breitem Munde. Es machte ihm Spaß, mich um fünf Uhr aus dem Bett gebracht zu haben. Ich glaube, er hämmerte morgens nur aus Kurzweil so cifrig um mit dem Klang seines Hämmerns das Haus zu wecken. Er legte feine großen Hände auf meine Schultern, neigte sich zu mir, als fpräche er mit einem Kinde, und meinte, ich fähe schon biel pobler aus, feitdem ich in feinem Reich des Eisens lebte. Und auf einer alten umgeftürsten Starre figend, tranfen wir täglich eine Flasche Weißwein.

Das ganze Zal war davon belebt. Sah man die zahllosen Gespanne langsam vorüberziehen, fo mußte man an ein Silbern blinkten die Scharen marschierendes Regiment denken. in der Sonne. Und er bob die Hände und rief mich herbei, um mir die heidenmäßige Arbeit" zu zeigen, die sie verrichteten. Alle diese Gegenstände, die da unter mir flangen, gaben mir Eisen ins Blut. Es wirkte besser als Drogen aus der Apotheke. Ich war an diesen Lärm gewöhnt und bedurfte dieser Musik der auf dem Amboß klingenden Hämmer, um mir des Lebens bewußt zu verden. In meiner vom Brausen des Blafebalges ganz erfüllten Rammer hatte ich meinen armen Stopf wiedergefunden.

In der Tat gelang Napoleon die lleberraschung. Die Heere Wellingtons und Blüchers waren weit zerstreut. Das Hauptquartier Wellingtons war Brüssel, das Blüchers Namur. Bei Charleroi wollte Napoleon durchbrechen, die beiden Heere trennen und dann einzeln zerschmettern. Am 15. Juni besetzte Napoleon Charleroi. Er scheint Ach, in wie prächtiger Stimmung fand ich zuweilen den Schmied den Durchbruch bereits für vollzogen geglaubt zu haben, wenigstens an heißen Nachmittagen! Nackt bis zum Gürtel, die hervor berzögerte er die weiteren Operationen. Hätte er aber bereits am quellenden Muskel gespannt, glich er ganz einer jener großen 15. Juni Blüchers Armee angegriffen, wäre sie vernichtet worden. Gestalten Michelangelos , die sich mit aller Straft aufrichteten. Für die Entscheidung war es, in jener Zeit eintägiger Schlachten, wichtig, Wenn ich ihn betrachtete, hatte ich die moderne Linie der Stulptur, den Kampf vor Sonnenaufgang, bald nach Mitternacht zu beginnen. Bei nach der unsere Künstler vergeblich suchen in den toten Formen Ligny aber stieß Napoleon erst nadimittags auf Blüchers Truppen. Es Griechenlands . Er erschien mir wie der Heros der Arbeit... wie standen 79 000 Franzosen gegen 88 000 Preußen. Blücher ging un­das unermüdliche Kind dieses Jahrhunderts, das stetig das Werk überlegt higig vor. Napoleon gelang es, das Zentrum zu durch das im brechen; die Preußen fliehen ungeordnet, Blücher selbst stürzt mit zeug unserers Forschens auf dem Amboß hämmert Feuer und durch das Feuer die Gesellschaft der Zukunft formt. Er, seinem Pferde, den Rückzug der Truppen leitet Gneisenau. Napoleon er spielte mit seinen Hämmern. Wenn er lachen wollte, ergriff er hatte einen vollkommenen Sieg errungen. Als die Kunde nach die Jungfer" und hämmerte aus Leibeskräften. Dann war es, als Paris tam, jubeln in den Straßen die Massen des besiglosen Volkes, hause der Donner in dem rofigen Keuchen der Effe... ich glaubte die jetzt in Napoleon den Jakobinertaiser lieben. Aber die Be­fizzenden ließen die französische Rente um 4 Proz. fallen. den Seufzer des Volles bei der Arbeit zu vernehmen. Dort in der Schmiede unter den Pflügen wurde ich von meiner Trägheit und meinen Zweifeln für immer geheilt.

"

( Deutsch von Heinrich Hesse.).

Ligny und Waterloo .

16./18. Juni 1815.

Oft brachte ich nun einen Tag in der Sämiebe zu. Besonders im Winter bei Regenwetter fegte ich feinen Fuß vor die Tür. Es In Belgien vollendete fich das Sajidjal Napoleons . interessierte mich sehr. Wie ein mächtiges Drama feffelte mich Die gegen ihn Verbündeten, die zu Anfang des Jabres eben diefer ewige Kampf des Schmiedes mit dem rohen Eisen, das er baran waren, gegeneinander die Waffen zu richten, waren sich auch nach seinem Belieben formte. Ich folgte dem Metall vom Feuer jegt, als Napoleon in neuer Macht erstanden war, nicht sonderlich zum Amboß und war stets aufs neue überrascht zu sehen, wie es leinig. Defterreich und Rußland ließen sich Zeit. Sie wollten an

30]

Die Erweckung der Maria Carmen.

Von Ludwig Brinkmann.

Nach etwa zwei Stunden war das Geschäft erledigt. Ich habe ein langes Telegramm an Didinson abgesandt und ein fürzeres an Stuart.

Und dann einen großen und ausführlichen Brief an die A. E. M. T. aufgesetzt, die sich jetzt nur noch zu konstituieren und die beiden von mir abgeschlossenen Geschäfte zu ge nehmigen braucht, um den Bau der Anlage sofort in Angriff zu nehmen.

Wieder zeigen Napoleons Maßnahmen ein gewisses Zögern. Blüchers Truppen werden nicht bis zur Vernichtung verfolgt: er scheint sich auch unklar gewefen zu sein über die Richtung des Rüd­zuges. Er hat offenbar nicht gewußt, daß die preußische Armee fo raich wie möglich sich mit dem Heere Wellingtons zu vereinigen fuchte. Der englische Feldherr ertvartete zwei Meilen südlich von Brüffel, bei Waterloo , den Angriff Napoleons .

Am 18. Juni beginnt Napoleon , wieber amt späten Bormittag. den Angriff. Er hat 78 000 Mann zur Verfügung, fein Gegner 60 000. In furchtbaren, immer aufs iteue wiederholten Kavallerie­attaden, mit 10 000 Pferden, versuchte Napoleon , das Zentrum Wellingtons zu durchbrechen. Schon war Napoleon erfolgreich, der Gegner wankte, da trafen, gegen drei Uhr, unerwartet, die preußi fchen Truppen ein. Napoleon gibt trop der Uebermacht den Kampf fal uns mit listigem Vorbedacht also ermattet hat, um uns Ich vermag mich heute kaum noch der Einzelheiten der mit einem Streiche um so sicherer zu verderben. So macht legten Woche zu erinnern; das schöne Tenochtitlan war ver­es der Torero, der dem wilden Stiere das rote Tuch so lange geffen, und die dringende Aufgabe nahm mich ganz ge­vor den Augen flattern läßt, bis es ein Kinderspiel wird, den vor Müdigkeit wehrlosen Koloß niederzustechen. So stich denn zu! Jetzt wird es ernst; jest beginnt

das Ende!

fangen; ich wurde wieder zur Maschine. Wieviel Stunden ich in all dieser Zeit geschlafen habe, weiß ich nicht; es war wenig genug, ein paar Augenblicke in der Nacht oder am Tage, wie es gerade traf, wenn irgendein Umstand der Arbeit mich zum Einhalten zwang. Nur fertig werden, was es auch koste das war der einzige Gedanke, der mich) antrieb!

Der Unglüdsfall einer Sekunde hat genügt, das müh. jame Schaffen vieler Wochen zu vernichten. So ging es fort, durch alle Einzelheiten der Arbeit hin­Was ist Menschenwerk, Menschenkraft, Menschenwissen? durch. Der zerstörte Teil der Wicklung, sechs ganze Spulen, Wir werden niemals die Kobolde bemeistern, die hinter wurden herausgeriffen. Ein Holzmodell der Nuten im Eisen­allen unseren Schöpfungen lauern, die uns Blinden unsichtbar förper schnitte die geschickte Hand des indianischen Zimmer­Ich will aber diese paar Tage in Stadt Meriko bleiben, Grimassen schneiden und schadenfroh auf Uebles finnen. Ach, manns, über das dann sechsunddreißig Rohre aus Preßspan um Antworten und weitere Instruktionen abzuwarten. In wenn man wenigstens noch das naive Gemüt des Natur- und Mikanit geformt wurden, eine Arbeit, bei der mich bald der Zwischenzeit kann ich noch allerlei Einzelheiten unseres zustandes hätte! Man würde den Dämonen unseres meine anstelligen Gehilfen an Kunstfertigkeit übertrafen. Projektes mit der D. E. G. besprechen und meine Pariserin Schaffens Altäre bauen und Weihopfer darauf niederlegen, Dieses Volk ist, abgesehen von der unausrottbaren, unbe­fehen, mit ihr hinaus nach Chapultepec fahren und alle die Uebelwollenden zu besänftigen und zu versöhnen; da sorgten Trägheit, der geschickteste Helfer seiner Eroberer und Freuden der Welt genießen. nad) könnte man getrosten Herzens die Hoffnung hegen, es zum Handwerker von Natur vorbestimmt. möge alles gut gehen! Wir aber kommen aus der Not Es folgte dann das für meine Ungeübtheit so überaus nicht heraus, wir wissenden, denen nur allzu klar ist, daß mühevolle Geschäft des Einziehens der Drahtwickelung, ihrer wir hilflos sind und bleiben. Formgebung, ihrer Verbindung, dann die Isolation, das Tränken mit Laden usw.

Ich sah übrigens heute meinen Freund Hermann Schmidt im Parte. Mit meinem Erfolge scheint sich sein Neid zu entwickeln; er meinte:" Ja, wer Ihr Glüd hat! Wer von seinen Freunden mitten in eine reiche Silbergrube hinein­gesetzt wird, dem kann es ja nicht fehlen! Unſereins aber bleibt rettungslos über seinem Hauptbuche fizen!"

Die Untersuchung hat ergeben, daß während meiner Ab­wesenheit der elende Patron von Maschinenwärter, um sich ungestörter seinem Schlafe hingeben zu können, die ganze Maschine vollständig unter Schmieröl sezte, so daß der Kreuz­Kopf des Motors durch ein Meer von Del sich seinen Weg bahnte und dieses naturgemäß durch den ganzen Maschinen­raum sprigte, bis es an die Wicklung des Generators ge­langte, die denn auch prompt durchschlug und zum Teil ver­brannte.

Wie schön war es unter den schattigen 3ypressen des alten Schlosses! Wir wanderten die verschwiegenen Alleen hinab, plauderten über allerlei Europäisches, schwatten über das eine unaufhörliche Thema aller jugendlichen Herzen und freuten uns der schönen kommenden Tage. Schwören sollte ich Jeanette, daß ich nimmermehr in die abscheuliche Wüste" Selbstverständlich stockte sofort der ganze Pumpenbetrieb; zurüdfehren würde und in all den Blumen, in all dem Schatten, in all dem Frohsinn des Augenblids hätte ich mohl gewünscht, ein derartiges Versprechen eingehen zu fönnen.

Endlich hatte ich nach fünf Tagen harter Arbeit ein wenig Ruhe. Die neue Wicklung mußte ausgetrocknet wer­den; das tat der Motor von selbst, der die kurzgeschlossene Dynamo unaufhörlich in Drehung hielt und so die Maschine durchwärmte.

Und dann kam der mit Angst und Hoffnung erwartete Augenblick, da die Spannung der Maschine allmählich auf 550 Volt gesteigert, die Fernleitung eingeschaltet, die eine Bumpe in Betrieb gesetzt wurde...

nur mit Mühe gelang es Stuart die Maschinen im Berge War das Werf, so roh es immerhin ausgeführt wurde, zu retten; als ich aber auf abgetriebenem Pferde bei der gelungen? Hielt die neue Wicklung die Spannung aus? Mine anlangte, war der Ausbau der ersten Sohle fast wieder Sonnten wir weiter arbeiten? Das waren die Fragen, die mit Wasser gefüllt, das rasend schnell weiter anstieg. uns geängstigt haben! Aber es ging, ging! Und ich hatte noch eine ganze Reihe solcher schönen Einen gelernten Wickler aus Stadt Merifo kommen zu Ünd Stuart, den ich in der Zwischenzeit verschiedene Stunden vor mir, eine lange Reihe prächtiger Festtage! Taffen, hätte mindestens ein paar Tage erfordert. Stuart Male in Angelegenheiten der A. E. M. T. zu Dickinson Dann kam ich heim und fand Stuarts Telegramm: hatte leider verabsäumt mir in seinem Telegramme anzugesandt hatte, woselbst er sich reichlich lange aufzuhalten Sofort zurückfommen, Unglüid mit Generator." deuten, welcher Natur eigentlich das Unglück sei; und ich pflegte, jubelte auf, als er die Pumpe wieder arbeiten fab: Da warte ich nun in tiefer Troftlosigkeit auf den Zug war in meiner Bestürzung auch zu unüberlegt aus der Stadt er, der sonst so phlegmatisch zu sein scheint, fiel mir in einer und sinne, sinne, was sich zugetragen haben mag. abgereist, so daß ich es unterließ, erst telegraphisch genaue seltsamen Gefühlsaufwallung um den Hals und jauchzte, dies Der sechzehnte Mai! Gerade heute vor einem Jahre Auskunft einzuholen; sonst hätte ich ja dort vielleicht einen sei der schönste Tag seines Lebens! war es, daß ich in der Maienblüte meiner Träume hoff: fachkundigen Mann finden und gleich mitbringen können. nungsvoll in das Tal der Maria Carmen einzog.

Ich bin mit einem Male des Kampfes so müde. Ich fühle, dieses Jahr des Mergernisses hat meine Widerstands­fraft so untergraben, daß ich dem neuen Unglüd kaum ins Auge zu schauen wage.

Aber jest erscheint es mir fast, daß ein tückisches Schick­

272

Nun durfte aber feine Zeit verloren werden; etwas Wickel­material war ja vorhanden alle Vorsichtsmaßregeln, die Nun war die Zeit der Ruhetage an mich gekommen, ohne Powells Zustimmung getroffen werden konnten, waren und ich nüßte sie auch aus. Ich faß den ganzen Tag draußen pon uns auf das pünktlichste beobachtet worden. So mußte im Garten, in einer Laube, die ich mir aus dichtem Bohnen. ich versuchen, mit Hilfe von unseren Indianern sobald wie gerant gezogen, zusammen mit Ward, der immer schweig­möglich den Generator zum Raufen zu bringen. famer wurde; ich las ein wenig, rauchte mit Behagen und