der Landschaft im schönsten Sinne viel beitragen, aber Naturland- Auf unserem linfen Flügel, dicht am Ufer, etwa eine halbe schaften mit starken Wirkungen auf Raum- und Ortsgefühl veranlassen englische Meile von der Stelle entfernt, wo ich lag, fonnte ich ein auch zur Seshaftigkeit und werden die Wurzeln des neuen Heimatsgefühles Boot sehen, das in der Brandung schaukelte. Ich nahm mein Glas in dem wiedererbauten Lande festigen und träftigen. Besonders ist zur Hand und sah nun, daß acht Leichen darin faßen, während am auch darauf hinzuweisen, daß einfache Landschaftsschöpfungen und Ufer über zwanzig andere lagen. Gin Matrose, der deutlich an Landschaftsbilder oft die wirksamsten Kriegermale und Feldfeiner weißen Müge zu erkennen war, faß in einer merkwürdig zugserinnerungen bilden. Ein Hain, ein schlichtes Kreuz lebendigen Stellung: Das Geficht gegen die Küste gerichtet und das unter einer schönen Baumgruppe, ein anmutig gefaßter Quell, den Ruder noch immer in der erstarrten Hand. Als die Nacht hernieder eine Inschriftstafel ziert: das sind Beispiele von Denkmälern, die fanf, schaufelte das Boot noch immer auf und nieder; am Morgen, natürlicher, vornehmer, inniger und stimmungsvoller wirken, als als ich hinabblidte, war es verschwunden... ganze Marmorgebirge. Schließlich wird der Geist zurückhaltender Bescheidenheit auch bei allen öffentlichen Gebäuden sich be­tätigen müssen. Mit Recht wird z. B. für die Schulen auf das Vorbild Hollands hingewiesen, wo man die Schulgebäude niedrig hält, dadurch viel inniger in die Landschaft eingliedert und zugleich die Kinder in leichtere Fühlung mit der Natur bringt. Nur feine falsche Mo­numentalität, nur feine faliche Stilfegeret: es ist schon ein Frrweg,

Kleines Feuilleton.

Ein Luftkampf.

Naturformen, Heiden, Heden gehören zu dem Zukunftbilde dieses| bie Berwundeten in den Booten waren einem geradezu höllischen zu den Strahlen in die fog fige Lichtlage" ein. Nur durch diesen blühenden Ostpreußens , das wir erträumen. Hier muß also mit Feuer ausgesetzt. Auch das nervenpeinigende Gewehrfeuer hielt an; Mechanismus werden die wichtigsten biochemischen Prozesse im taftpoller Hand vorgegangen werden, zumal da Ostpreußen ins an Schlaf war natürlich gar nicht zu denken, und wir hatten Pflanzenförper möglich: nur unter dem Einfluß der Sonnena fünftige auch als Reise und Fremdenverkehrsland überdies alle Hände boll zu tun, die zerschossenen Gräben wieder strahlung kommt die Synthese der aus der Luft aufgenommenen erschlossen werden soll und als solches seinen Besuchern etwas auszubessern, um wenigstens solange wie möglich unsere Stellungen Kohlensäure zu Stärke zustande. Diese Drehung eines falsch bieten muß. Dazu fann und wird die fünstlerische Behandlung zu halten. orientierten Blattes geschieht auf dem Wege des Wachstums, das zu Krümmungen und Drehungen des Blattitieles führt und dauert so lange, bis die Blattspreite in die fire Lichtlage gekommen ist. Wann man nun in einem Experiment, wie Dr. Otto Damm in der Halbmonatsjahrift Die Natur" ausführt, den Blattstiel durch Befleben mit schwarzem Papier vor den Strahlen schüßt und die Blattfläche so einstellt, daß die Strahlen auf das Blatt in schiefem Winkel auftreffen, so rückt das Blatt in die fire Lichtlage ein. Diese Erscheinung aber ist niemals hervorzurufen, wenn der Blattstiel unbededt, die Blattfläche dagegen beflebt ist. Lettere muß daher Organe besißen, die den Unterschied zwischen schräg und sentrecht auffallenden Lichtstrahlen zu empfinden imitande sind. Die Reiz aufnahme findet in der Blattfläche statt, die Reisreaktion im Platt­stiel, der durch Drehung in die fige Lichtlage sich einstellt. Für die Perzeption des Lichtes kommt nur die Oberbaut des Pflanzen­blattes in Betracht. Sie besteht aus einer einzigen Lage farbloser Bellen, die nach außen sich vorwölben. Jede Oberhautzelle stellt fallenden Lichtstrahlen eine hell leuchtende von einer dunklen zone also eine onbeglinse im fleinen vor, die durch Brechung der ein­umgebene Fläche auf der Innenwand erzeugt. Durch den Haber­landtschen Linjenverjuch" ist dies erperimentell dargetan. Nach der Meinung des genannten Forschers ist die lichtempfindliche Substanz in dem Protoplasma zu sehen, das den Innenwänden der Epidermis( Oberhaut) zellen anliegt. Sier wird einmal der Unterschied zwischen Hell und Dunkel und zweitens zwischen, zen­trischer und erzentrischer Bestrahlung wahrgenommen. Im einzel nen zeigen die lichtempfindlichen Epidermiszellen einen verschiede nen Bau. Einige Pflanzen bejizen in der Außenwand der Epi­dermiszellen linjenartige Verdidungen, die verkieselt sind, wo­durch die Lichtbrechung verstärkt wird. In den meisten Fällen sind alle Bellen der Oberfläche an der Lichtparzeption gleichmäßig be teiligt. Mehrfach aber hat eine Arbeitsteilung stattgefunden, die tommt, die ihrer Anlage nach den primitiven Augen von Schnecken sich darin äußert, daß es zur Ausbildung lokalisierter Sinnesorgane und Muscheln, den Ocellen, ähneln. Solche Ocellen trägt das Laubblatt des in Beru einheimischen Afanthusgewädjes Tit. tonia Verschaffeltii. Auch der indirekte Beweis für die Bedeutung der Oberhaut als Lichtsinnesorgan konnte dadurch er bracht werden, daß Blätter, die ihrer Epidermis beraubt waren, die Einstellung in die fire Lichtlage nicht fanden. Weiterhin sind on Haberlandt auch untersuchungen über die Helligkeitsunter schiede( sog. Schwellenwerte) unternommen worden, und es hat sich gezeigt, daß die Sinnesorgane der Pflanzen den menschlichen Auge in dieser Leistung faum nachstehen!

wenn ein Baumeister die flandrischen Staffelgiebel aus Backstein alberichtet über einen Luftlampf zwischen einem beutschen und einem Ein zurzeit im Westen stehender Unteroffizier aus Neukölln gemein in die Architektur des Wiederaufbaus Ostpreußens eingeführt englischen Flieger in einem Feldpostbriefe folgendes: feben will. Bis zum ausgerät herunter muß der Geist ge= funder Natürlichkeit walten, und es wird mit Recht hervorgehoben, daß die Münchener Künstler, die in so edler Gesinnung sich zur An­fertigung von Mustern für den neuen Hausrat Ostpreußens erboten baben, an die schlichte lleberlieferung des Landes werden anknüpfen müssen, um sich davor zu wahren, daß sie einen fremben und schiefen Zug in das große Werk dieses Wiederaufbaues eines ganzen Landes

hineintragen.

unter anderem:

Die Dardanellenhölle.

Die Times" veröffentlichen den Brief eines Soldaten, der an den letzten Dardanellenfämpfen teilgenommen hat. Es heißt da Verstärkungen an den linken Flügel!" brüllte ein Offizier wie wahnsinnig durch das Sprachrohr, und da im selben Augenblick schon wieder eine Granate angefaust fam: In Dedung anrüden Granaten find gesundheitsschädlich!"

Unsere Luftschiffhalle befist naturgemäß für unsere Gegner, Engländer wie Franzosen , eine starke Anziehungskraft. Man muß ständig auf der Hut sein und die Posten dürfen sich feinen Augen blick Ruhe gönnen, um uns rechtzeitig vom Nahen feindlicher Flieger zu benachrichtigen. In letzter Zeit wurden wir wiederholt von Franzosen beehrt, die ihre Bomben gegen die Halle zu werfen versuchten. Bisher haben sie fein Glück damit entwickelt, und unsere Artillerie, die höllisch auf dem Posten ist, konnte in einer Woche zwei Franzosen herunterholen, die im Vertrauen auf die Schnelligkeit ihrer Maschinen eine allzugroße Sorglosigkeit, man fann beinahe sagen Unverschämtheit, an den Tag legten. Gestern nachmittag waren wiederum drei feindliche Doppelbeder signali, fiert worden, und auf die Meldung stieg Leutnant E., der erst furze Zeit bei uns ist, auf, um den Gegnern das Herankommen zu verleiden. In der Tat machten zwei Doppeldecker, als sie in das Kreuzfeuer unser Abwehrgeschüße gerieten, kehrt, während der dritte, der chira 2500 Meter hoch sein mochte, mit großer Beharr lichkeit auf sein Ziel lossteuerte. Etwa 150 Meter bor der Halle Und dann begann eine mühselige Kragelei über die zerklüfteten fielen zwei Bomben herab, von denen die eine überhaupt nicht Höhenzüge hinweg auf die Feuerlinie zu, wo ich von meiner Ab- frepierte. während die andere wirkungslos verpuffte. Inzwischen teilung fortfam und einem australischen Regiment als Entfernungs- hatte sich unser Flieger, nachdem er sich vom Abzug der Leiden schäßer zugeteilt wurde, was meine Spezialität ist. Ich sah durch das anderen überzeugt hatte, gegen den dritten Feind gewendet und Fernrohr genau alle Bewegungen der Türken und vermochte einen steuerte mit voller Straft hinterbrein. linjer Doppelbeder, das Bajonettangriff in seiner ganzen Entwicklung zu verfolgen. Unsere fonnte man deutlich sehen, war nicht so schnell wie der feindliche Verwundeten famen in schier endlosen Zügen herein. Sie waren wie es sich später herausstellte, war es ein Engländer, strebte im großen Ganzen bei gutem Humor, aber sie gebrauchten Ausbrüde, jedoch dauernd, in die Söhe zu tommen. Das Vanöver war uns Die Ernährung der Zivilgefangenen und der Krieg. die nicht aus der Sonntagsschule ſtammen. zunächst unflar, bald aber erkannten wir, daß Leutnant G. mit Nun aber fam auch unser eigener Schützengraben an die Reihe. seiner Taktif recht hatte. Der Engländer bekam hinter der Halle anstalten von der Beschränkung des Mehl und Brotverbrauches be Es ist selbstverständlich, daß auch die Insassen der Gefangenen Ein paar türkische Scharfschüßen mußten irgendwie herausgefunden ein paar Schrapnells, die in unheimlicher Nähe seines Apparates troffen worden sind. Da sie bisher täglich etwa 500 Gramm Brot, haben, wo der Entfernungsschäßer stand, denn furz nacheinander plasien. Nichtsdestoweniger machte er in einem furzen Bogen schlugen mehrere Stugeln haarscharf neben mir ein, und ein Mann, fehrt und steuerte wieder auf die Halle zu. Wiederum wurde er zum Abend häufiger Mehlsuppen erhielten, der Mehlverbrauch des der vor mir gestanden hatte, ſank plöglich um und wälzte sich auf unter heftiges Feuer genommen und eine Schrapnellfugel traf, einzelnen pro Tag aber 200 Gramm nicht überschreiten darf, mußte mich. Mafisch" ſagte er schwach. Das Wort ist arabisch und be- wie wir später sahen, die Karosserie in nächster Nähe des Fliegers. eine weitgehende Veränderung der Kostformen in den Gefängniſſen deutet soviel wie fertig". Dann fügte er noch hinzu:" Das Geld Der Engländer wollte mit aller Gewalt sein Wert vollenden und vorgenommen werden. Die durch die Reduktion der Brotration entstan im Beutel- meiner Frau und den Kindern ach, verfluchte ging trok des auf ihn gerichteten Schnellfeuers um mindestens 300 denen Defizite waren durch andere Nahrungsmittel zu decken. In der bis 400 Meter tiefer. Offenbar hoffte er somit eine größere Treff-" Beitschrift für Medizinalbeamte" berichtet nun Geh. Medizinalrat Und plözlich geschah etwas ganz Merkwürdiges. Der Sterbende, jicherheit erlangen zu fönnen. Dieses Manöver wurde jein Ber - Dr. Solbrig- Königsberg, welche Vorkehrungen in den oftpreußischen her fast schon bewußtlos war, richtete sich mit aller Kraft ein letztes berben. Leutnant G., der sich jetzt mindestens 500 meter höher Gefangenenanstalten getroffen worden sind, um den Insassen eine Die Suppen aus Mal auf, fuiete hin, schob sein Gewehr über den Grabenrand hin- befand, schoß nun, durch einen gefährlich steilen Gleitflug die ge- Weizen-, Roggen- und Gerstenmehl famen in Fortfall, an ihre aus, zielte mit zitternden Händen irgendwohin ins Blaue hinein, ringe Geschwindigkeit ausgleichend, auf den Feind los. Etwa 50 Stelle trat Hafergrüße. Die 200 Gramm Mehl wurden durch brückte ab und brach im nämlichen Augenblid tot zusammen.. Meter über dem Engländer begann der Beobachter, gefeld Stredung mit Kartoffeln zu 300 Gramm Brot ausgebaden. Der Von der unter uns liegenden Bust her dröhnten inzwischen un- mebel S., zu feuern. Der Engländer bäumte sich plöblich und ging Ausfall betrug alio noch 200 Gramm. Er wurde gededt durch Neu­aufhörlich die Kanonen, und ganze Schwärme von Granaten stoben bann, wobei der Doppeldeder nach rechts überhing, in die Tiefe. einführung des Klippfisches in den Speisezettel, der wegen feines brüdend über unsere Köpfe dahin. Kaum war der eine Schwarm Wie wir später hörten, war ihm der Propeller durch mehrere vorüber, so kam auch schon ein anderer daher. Als die 15-30- Kugeln weggerissen und das Seitensteuer beschädigt worden. Etwa hohen Eiweißgehaltes eine wichtige Bereicherung der etwas eintönigen Geſchüße sich schließlich noch einmischten, blieb uns nichts weiter 200 Meter über dem Boden drehte sich der feindliche Doppeldecker Stoft bedeutet. Weiter wurde in vermehrtem Umfange Magermilch. übrig, als Gras in die Ohren zu stopfen. Es war absolut unmöglich, zweimal um sich selbst und stürzte zu Boden. Beim Aufschlagen die Woche. Auch ein Buderzufas, 10 Gramm täglich zum Morgen­um 1,2 Liter die Woche, gereicht, und ebenso Magertäje um 300 Gramm irgend ein Kommando zu verstehen, trotzdem sie uns direft ins faffee, wurde eingeführt. Nach Bedarf durfte auch die Gesicht gebrüllt wurden, ja es schien geradezu lächerlich, daß ein auf die Erde explodierte der Benzintasten, jodok wir, als wir an bie Landungsstelle eilten, nur noch einen Trümmerhaufen fanden. Menich überhaupt versuchte, sein winziges Stimmchen zu erheben, Die beiden Insassen waven schwer verbrannt und haben offenbar bermehrt werden, namentlich bei Beginn dieser veränderten Kost verwendende Menge von Kartoffeln und Hülsenfrüchten bers während der Kanonendonner um uns die ganze Welt zu verschlingen gleich den Tod gefunden. ordnung, bei der das Volumen durch Berringerung der Brotmenge schten. Wir konnten von unserer Stellung aus beobachten, wie ein eine Einbuße erlitten hat und demzufolge das Gefühl der Sättigung Kriegsschiff unter uns in der Bucht unablässig Salben aus seinen beeinträchtigt werden kann. Betrug der Gehalt der früheren Kost Sechszollbatterien abfeuerte. Dide Wolfen roten und braunen Rauches zogen über das Meer, und bisweilen hatte man den Ein- Lange Zeit, bis zum Ausgange des 19. Jahrhunderts, hat man pro Tag durchschnittlich 94 Gramm Eiweiß, 40 Gramm Fett, brud, als ob von dem Echo des furchtbaren Geschützdonners die angenommen, daß den Pflanzen Sinnesorgane fehlen. Dieser 573 Gramm Kohlehydrate, so stellt sich der Gehalt der neuen Kost Felsen um uns wackelten. Mangel wurde als einer der charakteristischen Unterschiede in der auf 97-103 Gramm Eiweiß, 42-44 Gramm Fett und 492 Gramm Das macht in Stalorien umgerechnet Dann begann die feindliche Artillerie zu antworten; fie über- Organisation von Tier und Pflange aufgefaßt. Allmählich jedoch Kohlehydrate täglich. schüttete uns geradezu mit Schrappnells, und überall, vor und hinter begannen die Tatsachen sich zu mehren, die für ein Vorhandensein| 2682-2829, während für einen arbeitenden Mann von 70 Kilogr. uns tönte das Summen und Pfeifen der Kugeln. Aus dem Erd- von Organen zur Aufnahme von Sinnesreizen sprechen. Es murs ca. 2800 Kalorien gefordert werden. Die neue Kostordnung bedeutet aufturf vor uns schob sich plötzlich die Messingnase einer Haubigen- den Sinnesorgane entdeckt, die dem tierischen Tastsinn und dem gegenüber der alten eine Zunahme der Eiweiß und Fettmengen, ... Ich griff unwillkürlich nach ihr und verbrannte Schwerkraftsinn entsprechen. Dazu gefellte sich die Entdedung und damit eine Verbesserung. Auch die größere Abwechselung, die mir mordsmäßig die Finger. der Lichtsinnorgane durch den Berliner Pflanzenphysiologen Prof. durch Einführung des Klippfisches und die ausgiebige Verwendung Gegen Abend hörte das Bombardement auf, aber die türkischen Haberlandt. Es ist eine allbekannte Tatsache, daß Pflanzen von Milch und Käse erzielt wird, ist als eine wesentliche Verbesses Schrappnells sprangen nach wie vor am ganzen Strand umber und ihre Blätter dem Sonnenlichte zuwenden. Sie stellen sich senkrecht rung anzusehen.

Schweine!"

URANIA

Taubenstraße 48/49.

8 Uhr:

An den Grenzen von

Der Lichtsinn der Pflanzen.

Theater für Freitag, den 25. Juni.

Deutsches Künstler- Theater

Schiller- Theater 0.

81%, Uhr Die Schöne vom Strand 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen

Deutsches Opernhaus, Charlottenb. Schiller- Th. Charlottenbg. Erstaufführung!

Südtirol und Italien . 8 Uhr: Hans Heiling

WINTER BARTEN

Friedrich- Wilhelmstädt. Theater

8 Uhr: Der gute Bürger

Thalia- Theater

8% T.: Eine unmögliche Frau, s br: Klein Eva

Kleines Theater 8U.:

Scherz, Satire, Ironie

Gastspiel der Königl. Hofschau­spielerin Lotte Klein.

n. tiefere Bedeutung Theater am Nollendorfpl.

Guido Thielscher Lessing- Theater

99

Venus im Grünen".

Operette in 1 Akt. v. Rud. Lothar. Musik von Oskar Straus . Mitwirkende:

Else Berna Lotte Werkmeister Thalia- Theater, Berlin

Karl Bachmann Julius Spielmann

sowie der

vom Publikum und Presse glänzend beurteilte

Juni- Spielplan.

8. U.: Seine einzige Frau

Lustspielhaus

8. Herrschaft. Diener gesucht

Montis Operetten- Theater

8 Uhr: Hoheit tanzt Walzer

8% U.: Immer feste druff!

Trianon- Theater

8

Uhr Die Heiratsschule

Volksbühne.Theater am Bülowplatz

8%, U.: Roesiekes Geist

aid

รุ่น

Leineweber

Berlin C.

Roßstraße 34 Köllnischer Fischmarkt 4-5-6. Fischerstraße L

Sommer- u.Reise- Kleidung

Erdgeschof:

I. Stod:

II. Stod:

Volgt- Theater. Reichshallen- Theater. Herren- Kleidung Jüngl.-. Knaben- Tourist.- Kleidg.

Täglich:

Badstr . 58.

Eine Nacht in Berlin

Boltsstud mit Gesang in 3 Aufzügen.

Palas Erstklassiges Varieté

Thealer

Am Zoo

Tägi. 8 Uhr. Sonntags 31, u. 8 Uhr ? Paini? ,,, Charlotte", Adelmann, Asra, Georg. der fallende Mensch" usw.

Robert Steidl bringt seine derzeit. Schlager nur noch bis 30. Juni. Kleine Preise:

Raffeneröffnung 10 Uhr. Anf. 4 Uбr. Rose- Theater.

8.Uhr Unsere Prachtmädels.

8 U.: Gartenbühne: Lieb Vaterland.

Stettiner Sänger. Anf. 8 U. 8um 143. Male:

In

Im Schützengraben

Militärisch . Zeits bild von Menjel. Militärpersonen u. deren Angehō­rigen bollkommen freier Zutritt zu b.Stett. Sängern.

Walhalla- Theater. Jn Freien Stunden

Die

8 Uhr: Eine Meile in der Minute. Wochenschrift für Arbeiterfamilien

Spezialitäten.

Angenehm kühler Aufenthalt. Gartenbühne: Apollo- Sänger. Wöchentlich 1 Heft für 10 Pf. Berantwortlicher Redctteur: Alfred Wielepp, Neukölln. Für den

Anzüge

Ueberzieher von M. 28.- bis M. 75.­

Hosen Westen

Lüster- Leinen­Kleidung

Kleidung

in eigenen Betriebswerk­stätten hergestellt, ist preis: wert u.unübertroffen inSik und solider Verarbeitung.

Jungsturm­Uniformen

Anzüge m. 21.- an

Herren und Damen

Wettermäntel u. Pelerinen

von Mart 15.- att Mützen, Hüte Hemden, Gamaschen

Rucksäcke

Inseratenteil verantw.: Th. Glode, Berlin . Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruderei u. Verlagsanstalt Baul Singer& Co., Berlin SW.