=

=

=

Verlustlisten.

1( f. Res.- Erf.- Inf.- Reg. Nr. 1); Feld- Maschinengewehr- Büge Nr. 55[ des 16. Armeekorps. Landw.- Feldlazarett Nr. 1 der Landw.- Div. und 95( beide s. Res.- nf.- Neg. Nr. 111); Res.- Festungs- Maschinen- Königsberg ; Kriegs- Lazarett- Abt. Nr. 131; Festungs- Lazarett Mez. gewehr- Abt. Nr. 1; Festungs- Maschinengewehr- Komp. Nr. 6. Fortifikationen, Armierungs- und Arbeiter- Formationen: Forti Kavallerie: 3. Garde- lanen; Kürassiere Nr. 2; Dragoner fikation Meg- West. Armierungs- Bataillone; Armierungs- Ers.­Nr. 15; Husaren Nr. 5, 8, 9, 15; Ulanen Nr. 5, 8, 9, 10, 12; Komp. Cüstrin. Arbeiter- Bat. Nr. 34. Kriegsbekleidungsamt des 4. Armeekorps. Jäger zu Pferde Nr. 6, 11; Landw.- Reg. Nr. 1; Rombinierte Erf. Eskadron Königsberg.

*

Die Verlust liste Nr. 271 der preußischen Armee enthält Verluste folgender Truppen: Infanterie usw.: Garde: 3. und 5. Garde- Reg. 3. F.; 1. Garde- Res.- und 1. Garde- Ers.- Reg.; Gren.- Regimenter Feldartillerie: 5. Garde- Reg.; Regimenter Nr. 18, 22, 23, 26, Alexander und Franz; Garde- Füs.- Reg.; Garde- Ref.- Jäger- Bat. Der Schluß der bayerischen Verlustliste Nr. 200 bringt Lehr- Inf.- Reg. Gren.-, bezw. Inf.-, bezw. Füs.- Regimenter Nr. 2, 35, 50, 51, 56, 84; Res.- Regimenter Nr. 3, 18, 16, 20, 52, 58, 60; 4, 6, 8, 13, 16, 17, 26, 38, 39, 41, 42, 47( f. Inf.- Reg. Nr. 335), Landw.- Reg. Nr. 9. Ballon- Abwehr- Kanonenzug Nr. 30( f. Feld Berluste des 1., 5., 8., 12., 13., 15., 16., 17., 19., 21., 23., 24. und 25. Inf. Reg.; 1. Maschinengewehr- Abt. Landau ; General- Kom­48, 49, 53, 56, 64, 65, 66, 70, 75, 76, 80, 84, 85, 86, 89, 92 bis artillerie- Reg. Nr. 84). Fußartillerie: 2. Garde- Reg.; Regimenter Nr. 1, 2, 5( f. auch mando des 1. Reserveforps; 5. Res.- Div.; Res.- Inf.- Regimenter einschl. 99, 109, 110, 111, 113, 114, 115, 116, 140, 142, 150, 152, 154( 1. Inf.- Reg. Nr. 331), 157, 158, 159, 160, 164, 166, 169, 172, Batterie Nr. 229); Res.- Regimenter Nr. 1, 5, 13, 14; Batterie Nr. 2, 5, 6, 7, 10, 13, 14, 15, 20, 23; Res.- Jäger- Bat. Nr. 1; Landw.. Inf.- Regimenter Nr. 7, 8; Brig.- Ers.- Bataillone Nr. 2, 6, 8, 10, 174, 175, 186, 331, 332, 335, 336. Res-- Inf.- Regimenter Nr. 7, Nr. 229); Schwere Feld- Haubitz- Batterie Nr. 228. Pioniere: Regimenter Nr. 19, 23, 24, 25, 30; Bataillone: 12; Landft.- Silfsdienst- Komp. der 8. Res.- Div.; 5. Rab.- Brig.; 8, 10, 15, 18, 30, 31, 34, 38, 39, 40, 55, 61, 64 bis einschl. 68, 71, 78, 82, 83, 86, 87, 91, 93, 99, 110, 111, 204, 210, 213, 214,. Nr. 2, I. Nr. 6, II. Nr. 8, II. Nr. 10, I. Nr. 11, I. Nr. 26, 3., 4. und 5. Chevaulegers- Reg.; 1., 5. und 21. Feldart.- Reg.; Rej.­215, 220, 221, 233, 236, 250, 251, 252, 253, 255, 256, 259, 266, I. Nr. 27; Res.- Bat. Nr. 39; Kompagnien Nr. 185, 221, 225, 237; felbart.- Regimenter Nr. 1, 6; 2. Landst.- Batterie des 1. Armee= 269, 272. Erf.- Inf.- Regimenter Königsberg III und v. Nußbaum. Res.- Komp. Nr. 233; 2. Landw.- Komp. des 11. Armeekorps. Pionier- forps; 2. und 3. Fußart.- Reg.; Res-- Fußart.- Regimenter Nr. 1, 2 und 3; Res- Fußart.- Bat. Nr. 6; Pionier- Reg.; Bionier- Bataillone: Begleitkommando des Korps- Brüdentrains des 17. Armeekorps. Res. Ers. Inf. Regimenter Nr. 1 und und 3. Landwehr- In­I München , 2. Speyer , 3. Ingolstadt ; Feldluftschiffer- Abt. 1; Verkehrstruppen: Militär- Eisenbahn- Direktion Nr. 3; Eisen- Schwere Minenwerfer- Abt. Nr. 6; Res.- Pionier- Bat. Nr. 3; Res.­fanterie- Regimenter Nr. 3, 6, 10, 13, 18, 19( f. Inf.- Reg. Str. 331), 22, 24, 27, 31, 34, 39, 47, 49, 55, 56, 61, 66, 68, 72, 73, bahn- Betriebsamt Edingen ; Eisenbahn- Bat. Nr. 4. Fernſprech- Bionier- Komp. Nr. 6; 1. Landw.- Pionier- Komp., 3. Armeekorps; 75, 77, 81, 84, 87( 1. auch Ntes- Inf.- Reg. Nr. 30), 99, 110. Abt. des 17. Armeekorps. Etappen- Kraftwagenpark der 10. Armee. 2. Landst.- Pionier- Komp., 1. Armeeforps Armierungs- Bat. Nr. 1; Train: Garde- Train- Ers.- Abt.; Train- Abt. Nr. 17. Proviant­Landw.- Ers.- Inf.- Regimenter Nr. 1 und 2. Landst.- Inf.- Regi­Militär- Eisenbahn- Direktion II; I. Munitionskolonnen- Abt., Fuhrparkkolonne Nr. 5 des menter Nr. 17 und 20. Brig.- Ers.- Bataillone: 1. Nr. 5, Nr. 8, folonne Nr. 5 des Gardekorps. 2. Armeekorps; Munitions- Kolonnen- Abt. Nr. 11; Sanitäts- Komp. 13, 14, 16, 25, 36, 37, 41, 43, 44, 50, 55, 79, 83, 86. Landw.- Brig. 4. Armeekorps. Magazin- Fuhrparkkolonne der 4. Ers.- Div. und Die württembergische Verlustliste Nr. 216 bringt Ver Ers.- Bataillone Nr. 14( s. Landw.- Ers.- Inf.- Reg. Nr. 2) und 44. Magazin- Fuhrparkkolonnen Nr. 86 und 92. Feld- Bädereitolonne 11; Berichtigungen früherer Verlustlisten. Landſt. Inf.- Bataillone Coblenz( 1. Inf.- Reg. Nr. 332), 1. Frank Nr. 1 des 4. Armeekorps. Ers.- Pferdedepots des 6. Armeekorps luste des Brig.- Fri.- Bat. Nr. 51; Landw.- Inf.- Regimenter Nr. 119, furt a. D., I und II Görlitz, Neusalz a. O.( f. Inf.- Neg. Nr. 336), und II Senne. Pferde- Sammelstelle des 3. Armeekorps. 120, 122; Inf.- Reg. Nr. 124; Landw.- Inf.- Reg. Nr. 125; Inf.- Reg. II Osterode, 2. Ostrowo ( s. Inf.- Reg. Nr. 332), Samter( ſ. Inf.- Munitionskolonnen: Munitionsfolonne Nr. 4( ohne Angabe Nr. 126; Landw.- Inf.- Reg. Nr. 126; Inf.- Reg. Nr. 180; Berichti­Reg. Nr. 335), I Tilsit( f. Erf.- Inf.- Reg. v. Nußbaum). Landst.- des Armeekorps); Res.- Inf.- Munitionskolonne Nr. 35;( F) Art.- gungen früherer Berlustlisten. Inf.- Halb- Bat. Sondershausen . 2. Landst.- Inf.- Ers.- Bat. des Munitionskolonne Nr. 9 des 7. Armeekorps; Res.- Art.- Munitions­15. Armeekorps. Garnison - Bat. Nr. 1 Breslau. Etappen- Hilfs- kolonne Nr. 37; Fußart.- Munitionskolonne Nr. 2 des Garde- Ref.­Komp. Nr. 29. Jäger- Bataillone Nr. 1, 11; Res.- Betaillone Nr. 6, Korps, Nr. 5( früher des 21. Armeekorps) und Nr. 1 der 10. Landw. 18, 20. Res.- Radfahrer- Komp. Nr. 81; Inf.- Radfahrer- Komp. der Div.; Etappen- Munitionskolonne Nr. 37. 1. Rab.- Div. Garde- Maschinengewehr- Abt. Nr. 1; Maschinen- Sanitäts- Formationen: Sanitäts- Komp. Nr. 1 des 5. Armee gewehr- Abt. Nr. 4; Maschinengewehr- Komp. Nr. 5 des G. G. torps sowie solche der 8. Ers.- Div.; Festungs- Sanitäts- Komp. Nr. 1 mäßig warm und strichweise Gewitter.

Wetteraussichten

biz

für bas mittlere Norddeutschland Montagmittag. Im Norden ziemlich fühl, meist bewölft und besonders an der Küste wiederholt etwas Regen; im Süden veränderliche Bewölkung,

OMMER Ausverkauf

Stiller

HRE

Nur Jerusalemerftr./Dönhoffplatz

Im unferem diesjährigen Ausverkauf eine größere Einheitlichkeit als

im vorigen Jahre zu verleihen, haben wir alle Refte, Einzelpaare und fonftige für den Ausverkauf geeignete Waren aus unferen lämt­lichen Zweiggefchäften zusammengezogen.

Wir kommen dadurch in die Lage, nicht unbedeutende Mengen von foliden, haltbaren Schuh­waren in den großen Verkaufsräumen unferes Hauptgefchäfts in überfichtlicher Weife auszulegen und find für diefe Warenpoften außergewöhnlich billige Preife feftgelegt.

Die großen Vorteile, welche unfere früheren Ausverkaufe Käufern geboten haben, find auch diesmal vorhanden. Deutscher

Transportarbeiter- Verband.

Bezirksverwaltung Groß- Berlin. Telephon: Amt Moritplatz Nr. 2382 und 4747.

Zentral- Krankenkaffe der Tapezierer

( Filialen Berlin ). Dienstag, den 13. Juli 1915, abends 8, Uhr:

Delegierte zur örtlichen Generalversammlung Quartals- Versammlungen:

der Bezirksverwaltung Großz- Berlin!

Am Montag, den 9. August 1915, abends Uhr, im Gewerkschaftshause, Engelufer Nr. 14/15( großer Saal):

Ordentliche General- Versammlung pro 2. Quartal 1915.

Tagesordnung: 1. Mitteilungen. 2. Geschäfts, Stassen- und Arbeitsnachweis­bericht pro 2. Duartal 1915. 3. Erledigung etwa eingegangener Anträge und Geschäftliches. Es ist Ehrensache eines jeden Delegierten, sein Mandat auszuüben und in dieser Versammlung anwesend zu sein.

Mitgliedsbuch und Legitimationskarten sind am Eingang des Saales zwecks Ab­Stempelung vorzulegen. Ohne Buch und Karte kein Zutritt. Wer mit seinen Beiträgen über acht Wochen im Rückstand ist, hat ebenfalls feinen Zutritt. Die Bezirksverwaltung. J. A.: A. Werner. ist der schönste Ausflugsort? Versorgung der Kriegsteilnehmer Immer noch Pichelswerder,

65/10

Wo?

an der neuen beim Alten Freund.

Heerstraße

Für Rheumatiker und Nervenleidende.

Die einzige Hilfe, die es gab. Frau B. Weiglin, Schauspielerin, Riel, schreibt: Ich litt an grenzenlosen Ischiasschmerzen, Schlaflosigkeit und Nervosität, so daß ich fast alle Hoffnung auf gänzliche Herstellung aufgab. Jezt nehme ich nun To gal. Gott Lob mit großem Erfolg. Ich kann Togal- Tabletten mit gutem Gewissen jedermann warm empfehlen und halte es im Interesse vieler Leidender für Menschen­pflicht, dies hiermit zu bestätigen. Was Frau Weiglin von Tog al sagt, bestätigen viele Hunderte, welche Togal bei jeder Art von rheumatischen, gichtischen oder Nerven­schmerzen anwandten. Togal- Tabletten sind für wenig Geld in jeder Apotheke erhältlich.

Pris 30 Pfennig Buchhandling Vorwärts, Berlin .

Sterbekasse ehemal. Pflug'scher Arbeiter( Hetzel'sche Kasse).

Sonntag, den 25. Juli 1915, bormittags 9, Uhr pünktlich:

Generalversammlung

im Vereinshause Berl. Musiker ( unterer Saal), Staiser Wilhelm­Straße 31( 18m). Tagesordnung:

1. Sassenbericht( Januar bis Juni 1915). 2. Bericht der Revisoren. 3. Antrag Liebetrau: Erhöhung der Entschädigung für die Revisoren. 4. Antrag Heese: Abänderung des § 6 der Kassensazung. 5. Festsetzung der Publikationsorgane für 1915/16. Mitgliedsbuch legitimirt! Der Vorstand.[ 19816* J. A.: G. Wegner, Bors.

Filiale I Markgrafenftr. 88 bei Löhrig II Elisabethfirchstr. 14 b. Roemer III Engelufer 15, Saal 3. Tagesordnung: 1. Kassenbericht bom 3. u. 4. Quartal 1914 und bom

wie allgemein bekannt- den

Blumen- und Kranzbinderei von Robert Meyer,

Inh.: P. Golletz Mariannenstr. 3. Te I.Mdl. 346

Kennen Sie die Wohltat

einer Leibbinde? Sämtliche Systeme am Lager resp. nach Maßanfertigung sowie

aller

Bruchbandagen Art.

Artikel z. Gesundh.- u. Krankenpflege

Allgemeine

=

Orts Krankenkasse Berlin- Pankow.

Aus dem Vorstande sind aus. geschieden oder wegen Teilnahme am Kriege an der Ausübung ihres Amtes verhindert, die Herren

Franz Fillinger, Paul Gosemann, Franz Bartels.

An deren Stelle gehören nunmehr 269/7

1. u. 2. Quartal 1915. 2. Neuwahl ber Pollmann, Bandagist bie Gaßleute:

Ortsverwaltungen. 3. Verschiedenes. Zahlreichen Besuch erwarten

Die Ortsverwaltungen. Berlin

N., Lothringer Str. 60. Lieferant für Krankenkassen.

Billige Wohnungen in Weißensee

in großer Auswahl für alle Stände in einfacher und in vor­nehmer Ausstattung, auch mit Zentralheizung und Warm­wasserversorgung.

15 Minuten vom Alexanderplatz . Verkehrsverbindungen Oeffentliches Schulwesen nach all. Richtungen durch Straßenbahnlinie 10

Realgymnasium

Oberrealschule Realschule Vorschule f. Knaben u. Mädchen Oberlyzeum

-

Handelsschule

Lyzeum

Präparanden- Anstalt

Mittelschule für Knaben und

17

33

59

60

61

62

63

72

Kaufmännische Fortbildungs­

"

73

schule

162

Z

7 Volksschulen

Autoomnibuslinie 12

66

Mädchen

Gewerbl. Fortbildungsschule

Elektrizitätswerk( Licht 30-15 Pf., Kraft 10-5 Pf. Kwst.), Gasanstalt, Wasserleitung, Kanalisation. Steuerzuschlag 115 Proz. einschl. Kreissteuer. Sehenswürdigkeiten: Uferpromenade um den Weißen See. Volks­Anlagen am Schwanenteich und Goldfischteich Seebadeanstalt park Giersstraße Ledigenheim Säuglingskrankenhaus Auskunft erteilt S. Lesser, Albertinenstr. 27, Fernspr. Weißensee No. 3276.

-

-

Munizipalviertel Milchkuranstalt.

Richard Schöckel, Dameromstraße 62, Johann Steinborn, Schulzestraße 27, Ernst Günther,

Soldiner Straße 13,

dem Vorstande an. Berlin- Pankow

, den 10. Juli 1915. Karl Lubig, Vorsitzender.

teppdecken

Ste

Spezialhaus

Emil Lefevre

Berlin Oranienstr. 158.

S.

einfarbig und bunt 350-675

Similiseide, alle Farb. 4.85-8.35

Normal- Sommer 35 200 375 Schlafdecken 135

viele 1000 Schlafdecken von

der Heereslieferung erübrigt weit unt. Kostenpreis

Berantwortlicher Redakteur: Alfred Wielepp, Neutölin Für den nieratenteil cerantio.: Zb. Glode. Bechin. Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u. werlagsanstalt vaul Singer& Co., Berlin SW.