Nr. 161.- 1915.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts Saunabend, 17. Juli

Der Sprecher des Menschengeschlechts.

III.

er

-

hw.

Krieg ins Beug. Weil er den Frieden wollte, forderte und erfolgreicher Politiker, wohl aber, was auch viel ist, als lauterer denn den Krieg, der Krieg war ihm nichts als und edler Schwärmer. Und das hohe Ideal, dem er reinen Herzens die bewaffnete Propaganda für die Weltrepublif, und nachstrebte, die Verbrüderung der Menschheit, erscheint feiner Zeit so efstatisch sah er schon voraus, wie die Völker der Erde beim Nahen sehr unerbittlichste Notwendigkeit wie unseren Tagen, da rauschende der Revolutionsheere ihre Fesseln zerbrachen. Wie sich manchmal, Ströme Blutes Bolt   von Volt trennen. Vive le genre humaini In seiner Art war Cloots ein Entivurzelter in ziviefacher Hin- ihm selber unbewußt, unter seinen blühenden Ideologien dürre ficht: der linksrheinische Preuße hatte ein eigentliches Vaterland von Interessen verbargen wenn er etwa davon schwärmte, daß Frank Geburt an nie gelannt und war deshalb besonders berufen, für die reich die Ketten sprengen müsse, die Cromwell dem Handel beider Internationale der befreiten Bölter das Banner zu schwenken, der Hemisphären angelegt habe so wies er auch hier auf Ziele und Von der Poesie des Wanderns. flevische Adlige, in dessen Adern das Blut niederländischer Handels- Mittel des Krieges hin, die später überlegene Politiker wie Danton  herren rollte und der sich in den Kreisen des Pariser   Literatur- und Cambon durchführten und anwandten: Jenem nahm Cloots Das Wandern übt auf den Menschen einen eigenartigen Reiz zigeunertums umtrieb, stand auch nicht fest auf dem Boden einer die Losung der natürlichen Grenzen Frankreichs   bis Rhein   aus. Schon die bloße Aussicht der Teilnahme an einer Wander­Klasse. Dazu kam, daß er weit mehr ein Dichter, Seher und und Alpen  , diesem die Deckung der Kriegskosten durch fahrt, währt diese auch nur einen Tag, läßt uns frohgestimmt sein, Schwärmer, als ein faltblütiger und flarblidender Politiker war, Ueberschwemmung der eroberten Gebiete mit Assignaten läßt uns die täglichen Sorgen bergessen, hebt uns hinaus über aff wenn er auch zuzeiten durch eine Art Eingebung Dinge und vorweg. Auch zum Aufgebot der Massen riet er, lange ehe Carnot den Alltagsfram. Boller Erwartung werden Vorbereitungen ge­Personen überraschend richtig beurteilte: so tam es, daß er, im den Gedanken in Wirklichkeit umieste: Ein Voll, das sich in Massen troffen und ein Blid voll ängstlicher Sorge geht immer wieder Grunde individualistischer Anarchist, heute seine Beine unter den erhebt, bringt die besten disziplinierten Truppen in Berwirrung. hinauf nach dem Himmel, ob man vielleicht ergründe, wie sich das Tisch der Familie Roland steckte, morgen Robespierre   gegen die Jean Jacques Rouffeau sagte den polnischen Aristokraten: Macht Wetter gestalten könnte. So ein wenig hangen und Bangen" ge­Gironde unterstützte und schließlich der Hébertisten bitteres Los eure Städte beritten und ihr werdet die Russen zerschmettern! Ich hört eben zu einer glücklichen Stunde. schlucken mußte. sage den französischen   Demokraten: Bringt Frankreich   auf die Beine Was aber wirkt nun so erhebend und was wedt diesen eigen­Aber mochten ihn seine Feinde auch schmähen, er fei bald und ihr rettet das Menschengeschlecht." Als dann einmal die tümlichen Reiz und die erwartungsfrobe Spannung in uns? Es Feuillant, bald Cordelier, den unverrückbaren Idealen der Volks: Kanonen die Propaganda der Menschenrechte übernommen hatten, ist die uns bevorstehende Entfesselung des Geistes und die weitere Herrschaft und der Menschheisverbrüderung blieb er unerschütterlich wollte er, um der Zukunft des Menschengeschlechts willen, um Betätigung der Sinne, die Erlösung von den alltäglichen Gewohnheiten treu. Immer wieder hatte er und war deshalb schon feinen Preis einen faulen und halben Frieden und fam dabei jenen und kleinen Sorgen, vor allem aber das Aufnehmen neuer Eindrücke, mit dem Fluch der Lächerlichkeit beladen vor der drohenden Staatsmännern der Republik   sehr ins Gehege, die bald mit London  , mit einem Wort: die Erweiterung unseres Gesichtsfreises. Wandern Flucht des Königs gewarnt. Als das Ereignis wirklich bald mit Berlin  , bald mit Wien   einen Sonderfrieden abzuschließen bedeutet ein Erleben, eine Stärkung der Gefühle und ihre eigentliche eintrat, durfte er einen grausamen Triumph feiern. Aber sofort strebten. Erivedung, eine Stählung des Geistes und der Spannkraft. Was raffte er sich auf und seine Stimme ertönte als Sturmglode des Mißliebiger noch wurde Cloots durch seine antireligiöse Wirksamkeit. uns begegnet, redet zu uns in der ihm eigentümlichen Sprache; was Republikanismus. Demokratisches Königtum", erflärte er, ist ein Eine Zeitlang predigte er den Müttern und ihren Kindern in den wir in Dorf, Stadt und Land sehen, wirkt auf uns und löst ein Unding. Entweder verschlingt uns der König oder wir verschlingen Salons den unverfälschtesten Monismus, dartuend, wie Menschen, Empfinden in uns aus. Wenn wir in einem Buche lesen, wirkt durch den König", und mit beiden Händen wollte er die Petition unter Tiere und Pflanzen einunddieselbe Materie bildeten und wie der das Buch der Dichter auf uns. Bei einer Wanderfahrt wirkt die zeichnen, die vom Parlament die Absetzung Ludwigs heischte. Aber Tod nichts anderes sei, als ein steter Umbildungsprozeß. Als ihn Ilmwelt auf uns ein, wir erkennen die Wunderwerke der Natur und da die Flucht der föniglichen Familie die Bolksmassen allenthalben der Konvent in den Unterrichtsausschuß wählte, ging er mit Eifer begreifen ihr unendliches Walten. Hier reden die Dinge nicht erst tief aufgewühlt hatte und selbst die Jakobiner, aus Furcht vor nach daran, Frankreich   zu entchristlichen", und bald sah er sich über durch einen anderen zu uns. Geographie- und Geschichtsunterricht haltigen Störungen der heiligen bourgeoisen Ordnung", sich wieder diesen Bestrebungen an die Seite der Anhänger Héberts gedrängt, der Schule, aber auch die Literatur, wecken in uns das Verlangen, dem Volkskönigtum zuwandten, ließ sich auch Cloots einfangen die in der Kommune, dem Pariser Gemeinderat, die Oberhand be- das fennen zu lernen, das wirklich in uns aufzunehmen, zu einem mit der Feder habe er zwar dagegen gekämpft, doch mit dem Säbel saßen und hauptsächlich zwei Programmpunkte verfolgten: Atheismus unauslöschlichen Eindruck zu machen, wovon wir gehört und gelesen, wolle er es verteidigen. Inzwischen ernannte ihn der Konvent mit und Autonomie der Gemeinden. Zusammen mit Chaumette, dem was wir uns mit lebhaften Sinnen aufgebaut haben. Klopstod, Pestalozzi  , Campe, Schiller, Priestley   und Payne zum Profurator der Kommune, begab sich Cloots eines Tages Ehrenbürger Frankreichs   und die Wahlkreise der Dise und der zu Gobel, dem konstitutionellen Bischof von Paris  , und wußte ihn Saône und Loire   entiandien ihn als Abgeordneten in die National- zu bewegen, feierlich vor der Nationalversammlung auf sein geist versammlung. Hier war ihm entschieden wohler zu Mut, als er für liches Amt zu verzichten und die Abzeichen seiner Würde niederzu­die Hinrichtung Ludwig Capets stimmen durfte. Mit gutem Gewissen legen. Das verzieb Robespierre, dem die Entchriftlichung" Frank tat ers und rühmte sich dessen später gerne. reichs wegen der auf dem flachen Lande dadurch ertvedten Erbitte rung ein Greuel war, Cloots nicht, und als er die Hébertiſten traf. mußte auch der Sprecher des Menschengeschlechts fallen.

-

-

"

Wandern und Reisen hat in unsern Tagen eine vordem nie ge­ahnte Ausdehnung erfahren. Allerdings reisen die meisten, weil sie vermeinen, eine Erholung notwendig zu haben. Sie meinen, der Erholung wegen, gehen aber nicht selten an einen Ort, von dem sie sich vorher vergewissert haben, daß fie die Zahl der betäubenden Ge­nüsse noch steigern können. Aber auch der andern viele bringen von ihren Reisen nur wenig mit. Man höre sie nur. In einem Biergarten faßen beim Nachmittagstaffee einige Frauen, von denen eine in überlautem Tone die neben ihr sigende

"

Seinem Souverän, der Menschheit, zuliebe, fündigte Cloots eben allen Tyrannen unerbittliche Fehde an. Zwar war für ihn das Eigentum so ewig wie die Gesellschaft, aber er sah Noch einmal trug ihn eine Woge Volksgunst empor bis einen Zustand ununterbrochener Glückseligkeit voraus, wenn die zum Präsidentenstuhl des Jakobinerklubs, aber Robespierre er Tochter anrief: Wie lange sind wir über'n Jardasee ge­Völker erst einmal befreit und im Zeichen des Weltfriedens vereint spähte die Stunde, wo er Gift und Galle gegen ihn speien fahren?" Die Antiport fam nur leise. Aber die Mutter schrie sie wären. Jede soziale Frage löste sich dann ganz von selber. Wir fonnte: er peitschte die fleinbürgerlichen Instinkte seiner Hörer hinaus, daß es durch den ganzen Garten schallte. Darauf nämlich haben", erklärte er in seiner großen Prinzipienrede im Konvent, auf, indem er den Nuznießer von hunderttausend Frank Zinsen fam es an: alle sollten sie es hören, alle sollten sie wissen, daß viele Arme, weil wir viele Grenzen und viele Soldaten haben. hinstellte, er stachelte ihre nationalistischen Triebe, indem er den man da war. Und ein vermögender Apothekenbefizer kannte vom Ein Pfund Brot oder Fleisch, das in einem Truppenlager verzehrt" Preußen", den Fremden" als Agenten des Auslandes verleumdete. Gardasee   nur Salo  , wo er gewohnt und von seinem mehrwöchigen wird, setzt den Verlust von zehn Pfund Brot oder Fleisch voraus. Die Folge war der Ausschluß Cloots  ' aus dem Klub, und nicht Aufenthalt wußte er noch, daß man Buona sera" sagt, wenn man Der allgemeine Friede wird einen ständigen Ausgleich zwischen Ver- lange, so stieß auch der Konvent den Ehrenbürger der französischen   grüßt, was seiner bestimmten Meinung nach Guten Tag" hieß. Er brauch und Verbrauchern, zwischen Arbeit und Arbeitern aufrecht- Republit als Ausländer" aus seinem Schoße aus: der für das kannte kein Landschaftsbild, wußte nichts von der Eigenart der Be­erhalten. Kein Beamter wird weniger zu tun haben als der Minister ganze Menschengeschlecht geglüht, mußte traurig und verbittert in wohner, er hatte nicht einmal den Unterschied im Pflanzenwuchs ers des Innern. Die Nationalgüter werden verkauft sein und jeder dem Vaterlande seiner Wahl das Toben nationalistischen Wahns am faßt, er konnte nur sagen, daß es dort Ach Gott, na ja, jehr Privatmann bewirtschaftet sein eigenes Befigtum. Wir können eigenen Leibe verspüren. Aber er ertrug es mit der Gelassenheit schön" war. dann sogar die Mehrzahl der Ausschüsse und alle Minister des echten Weisen, und die philosophische Ruhe verließ ihn auch Ich bin auch über den Gardasee   gefahren in seiner ganzen unterdrücken, und eines Tages wird uns unsere Organi  - nicht während des Prozesses, der ihn mit den anderen Länge von Desenzano nach Riva und habe die ganze Zeit in fation, vervollkommnet durch die allgemeine Vereinigung, Hébertisten wegen Hochverrats auf die Anklagebant brachte brennender Sonne auf dem vorderen Teile des Schiffes zugebracht, der Notwendigkeit entheben, das zu haben, was man eine Regierung fogar royalistischer Strebungen zieh man den Schwärmer für die habe mit meinen Augen immer wieder das überwältigende Bild nennt." Seinen Menschheitsverbrüderungszielen ergeben, betrachtete Weltrepublif. Mit Würde entgegnete er feinem Ankläger, und als umspannt und habe immer wieder auf die Berge geschaut, die aus er sich denn nach seiner Wahl in den Konvent nicht als den Be- aus dem Zuhörerraum der Ruf an sein Ohr drang: Auf die der grünen Flut aufsteigen in das lichte, leuchtende Blau. Ich bin auftragten des Dise- Departements, auch nicht als den der dreiund- Guillotine mit dem Preußen!", drehte er sich gleichmütig um und an seinem Ufer zurückgewandert auf der an den Bergen sich hin achtzig Departements oder sechstausend Kantone von Frankreich  , bemerkte: Meinetwegen auf die Guillotine! Aber Ihr werdet mir schlängelnden, sacht ansteigenden Straße, habe in die Limonengärten sondern als den Mandatar von fünfundzwanzig Millionen Indi- zugeben, Bürger, daß es immerhin außerordentlich ist, wenn ein geschaut und ihre Anlagen betrachtet, habe mir den Zweck der hohen viduen, denen sich bald eine Milliarde Brüder anschließen werde und, Mann, der in Rom   verbrannt, in London   gehängt und in Wien   starken Mauerpfeiler darin erklären lassen, habe die starken Stämme in den Ausschuß zur Vorbereitung einer Verfassung gewählt, bes gerädert würde, in Paris   unter der Republit guillotiniert wird." der Weinreben angestaunt und die von den Reben gebildeten hohen antragte er jofort, als Grundsäge festzulegen, daß die Denselben Gleichmut der Seele wahrte er, als er am 24. März 1794, Laubengänge und habe die Feigenbäume bewundert, deren Frucht Menschen aller Länder Brüder find, und daß sie dem 4. Germinal des Jahres II, zum Richtplatz gefarrt wurde, und ich bisher nur in getrocknetem Zustande fannte. Ich habe mir ein Boot untereinander wie Bürger ein und desselben Staates sich bei- lächelnd betrat er die Stufen des Schaffotts, in den Augen einen genommen, bin die Felsen entlang in die stillen Buchten gefahren, stehen müssen Aus solchen Worten ergab sich die Widerschein des wundersam blauen Frühlingshimmels und im ivo das Wasser schäumend von steiler Höhe rollt, habe beobachtet, Folgerung von selbst. Als die feudalen Mächte Osteuropas   sich Herzen die tröstliche Gewißheit, daß sein Leib jezt in den ewigen wie dieser weiße Gischt sich auflöst in dem dunklen Grün und mit zum Kreuzzug gegen die französische Republik   anschickten und in Umwandlungsprozeß der Natur eingehen werde. ihm eins wird und habe der Musik gelauscht, die mich mit unend­den Reihen des Jakobinerklubs die Ansichten auseinandergingen, Was er sich einst als Grabspruch gewünscht: Dieser Vandale lichem Tönen zauberhaft umfing. Ich habe aber auch im Boot den Db der Krieg der Revolution, об der Gegenrevolution war unserer Revolution nüglich." ward ihm nicht zuteil, aber unter See durchmessen in seiner Breite und habe getollt in seinen Fluten. dienlich sein werde, legte sich Cloots   unbedingt für den den Männern der Revolution lebt Cloots   weiter, nicht als kluger Dann aber fannte ich ihn, als wäre er mein eigen. Und wenn ich weit drüben, auf der anderen Seite des Atlantischen Ozeans  ; so lange lebt jene alte Welt, die ich vor Jahren verlassen, für mich fort, so lange beherrschten mich ihre Anschauungen und ihre Geseze. Jezt aber sinkt sie hinab, unter meinen Horizont, wie die Sonne des vergangenen Tages; alles, was sie mir in der Zeit der frohen, der oft so schweren Jugend gewesen, lebt jezt nur noch schattenhaft, wie die Er­innerung an eine lange Nacht wirrer Träume, aus der ich zu einer neuen Wirklichkeit erwache. Hier muß ich meine Hütte, mein Leben mir zusammenzimmern; weiteren An­schauungen, leichteren Gesezen, stärkeren Möglichkeiten bin ich unterworfen, und in größerer Freiheit kann ich mein Schicksal gestalten!-

52]

Die Erweckung der Maria Carmen.

Von Dudwig Brinkmann. Todmüde kehrte ich nach Hause zurüd. Während mir mein alltägliches Gericht, mein Suhn, gekocht wurde, lag ich auf dem Bette, rauchend, ausruhend.

Endlich erschien Marina mit meinem Abendbrote. Sie sah mich fragend, verwundert an. ,, Was gibt es, Marina?"

"

Euer Gnaden schreiben nicht," sagte sie fast vorwurfsvoll. " Ja, mein Kind, die Arbeit da draußen hat mich zu müde gemacht. Ich könnte jetzt doch keinen flaren Gedanken fassen!" Aber das andere ist doch viel, viel michtiger!"

"

Nun, ich bin dessen nicht so ganz sicher!"

Das Wasserwerk soll doch nur ein paar Leute frei machen; aber was Euer Gnaden da schreiben, die ganze Welt; das ist doch viel mehr, so viel größer..."

gleich sein?"

Also nach tausend Jahren erst werden alle Menschen Ja, so lange dauert es sicher noch!" mein Gott!" seufzte sie.

also?"

Nur heraus mit der Sprache, Marina! Was würde Sie sah mich mit ihren großen, schwarzen Augen un­gewiß an. Dann sagte sie zögernd: " Ich dachte nur- Euer Gnaden werden lachen, es ist auch so dumm ich dachte, Euer Gnaden würden mich dann -nun, ebensogut wie eine andere fremdländische Dame .." beiraten

,, Aber mein Kind, dazu ist doch schließlich noch etwas mehr nötig," sagte ich lächelnd.

,, wenn ich in einem großen, feinen Hause wohnen würde, wenn ich solche Kleider hätte und ein Pferd, wie die amerikanischen Damen in Daraca, ich sähe ebenso schön aus wie jene

will ich aber essen, sonst wird mein Huhn falt!" Da magst Du wohl recht haben, Marina! So, nun

Draußen bei den Werken gewesen und dann einen weiten Spazierritt gemacht. Mich peinigen seit gestern namenlos

viele, schwere Gedanken.

folch ein liebliches Kind der Natur kann vieles an uns ändern, fann uns den Rücken wieder gerade richten, den all die Last der Kultur gekrümmt hat, reicht uns das frische Quellwasser des Berges, nach dem wir dürsten, führt uns zur Kindlichkeit zurück, die wir niemals zuvor besessen...

Ich spüre etwas von dem Geiste dieses Kontinentes, der den großen Cortez beſcelte! Auch er ließ. Europa   hinter sich und die Welt seiner Anschauungen und hat tatkräftig sein neues Schicksal geschaffen; auch er mischte sich und sein Blut mit dem uralten Volfe der Neuen Insel; auch ihm schenkte ein indianisches Weib den Kelch des Lebens voll cin... Warum nicht? Marina, das Kind der Tolteken, würde Marina stedt mir im Blute, darüber ist kein Zweifel. gar nicht so schlecht in dieses Haus passen, das hoch int tol­Ja- aber mit dem Schreiben allein ist es auch nicht und das quält mich aus verschiedenen Gründen, namentlich tefischen Gebirge aus uraltem Porphyr, den nur der Tolteke getan. Man kann da die Dinge nur vorbedenken. Um sie in so allerlei Moralisches stört mich. Da war doch der große au meißeln versteht, zusammengefügt ist. Zum mindesten wäre Wirklichkeit umzusetzen, in Millionen solcher Werke, wie ich Cortez aus anderem Schrot und Korn; dem haben keine es den Versuch wohl wert! Was uns Europäern fehlt, ist gerade eines in den Bergen baue, dazu bedarf es tausend moralischen Gespenster   den Schlaf geraubt, und er ließ keine die Ursprünglichkeit, der unmittelbare Zusammenhang mit Jahre." roten, reifen Beeren asfetenhaft am Baume hängen, damit dem Grunde alles Lebens; wir werden vor der Zeit alt; aber fie irgendeinem indianischen Schlingel, der sich faul im Schatten seiner Zweige auf dem Rasen ausstreckte, von selbst vor llebereifer ins Maul fielen. Onein, der war nicht fo! Mein Zustand wurde mir ganz besonders bewußt, als ich auf dem einsamen Hochplateau mit dem weiten, unend­lichen Ausblick nach Süden anhielt, da, wo sich dereinst mein Einrichten muß man sich in dieser neuen Welt! Ihre Schloß im Walde erheben soll. Träume? Wie nah, wie Rosen soll man pflücken und alles Alte vergessen! Und wirklich ist mir doch alles seit den letzten Tagen geworden, ein neues Geschlecht muß in diesen Bergen entstehen, den seit unserer denkwürdigen Unterhaltung mit Dickinson. neuen Verhältnissen angepaßt, das Mischvolk natürlicher Ur­unserer Mine Gedeihen ist sichergestellt und damit unser Fort- sprünglichkeit und alter geistiger Hochfultur. Dein Roman, fommen hier im Lande. Warum soll ich mir denn mein Cortez, hat uns den Weg gewiesen; so wie Du muß man Schloß nicht bauen? folonisieren, wenn das Werk Bestand haben soll. Plößlich fällt es mir wie Schuppen von den Augen, Bieles   bewegte mich auf jenem einsamen Hochplateau. und ich sehe: es ist auf einmal alles anders geworden; der Und es war mir, als fäbe ich das Bauwerk meines Lebens Erfolg hat die Schiffe hinter mir verbrannt! So lange noch fertig, als wölbe sich aus dem wirren Geflüfte dieser Felsen die dichten Wolfen uns zu Häupten über diesen Bergen das säulengetragene Dach des stolzen Hauses, hoch wie die hingen, aus denen jederzeit der Blitz des Mißerfolges auf sich wiegenden Wipfel der zu meinen Füßen grünenden uns niederschmettern konnte, so lange war sich das Herz, wenn Bäume. Und mit dem Abendwinde wehte die Ahnung einer auch nur im tiefsten, finsteren Grunde, des einen bewußt: der neuen, schöneren Zeit auf weichen Fittichen herbei. Möglichkeit des Zurüds! So lange hatte ich noch eine Heimat ,! ( Forts. folgt.)

-

,, Geht es Dir denn so nahe, Marina?" fragte ich. " Gewiß doch! Ich dachte wern Euer Gnaden nur rasch das Buch fertig geschrieben hätten dann, dann wäre es gleich in der ganzen Welt anders geworden--" ,, Es tut mir leid, liebe Marina, daß ich Dich so ent­täuschen muß; aber ich kann es auch nicht ändern! Siehst Du: so große Sachen brauchen Zeit; und die Hauptsache ist, die andern Menschen müssen das glauben, was der eine sagt. Aber daran fehlt es; alle andern denken, sie sind so viel flüger als man selbst. Ja, wären sie alle wie Du, Marina, dann wäre es schon besser um uns bestellt. Doch fag' mal: gefällt Dir denn das Leben nicht auch so, wie es ist? Warum willst Du es denn anders haben?"

Ich, ich dachte, wenn sie alle gleich sind, dann würden Euer Gnaden.

"

Das Mädchen unterbrach sich plötzlich.