Ur. 208. 1915.
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
Mörder unter unseren Pflanzen.
Von Alwin Rath.
Kanne. Wahrhaftig eine regelrechte Kanne mit einem Deckel Genuß des Weißbrotes teil.
"
"
Freitag, 10. September.
Ueberhaupt find alle Romanen und einer inneren Einrichtung, die grufeln machen Weizenbrötler", während in Deutschland die Vorliebe für das fönnte, versezt man sich selbst in die Lage, in die ein kleines Kerb- träftige derbe Schwarzbrot und der Pumpernickel nie ausgestorben tier gerät, wenn es in solch ein Verließ gefallen ist. Das Botanische ist. Zäh hielten die Bauern an der alten Kost fest. Das Schwarzbrot Museum zu Berlin besigt ein Präparat, an dem die Henkersarbeit sei fein Bädereierzeugnis, sagt Pfarrer Houet in seiner Psychologie Barte unschuldsvolle Wesen, die sich sonst nur vom Licht der dieser Kannen sehr anschaulich gemacht ist. Es ist dort eine solche des Bauerntums, fein Bäcker darf sich rühmen, es erfunden Sonne und vom Tau des Himmels nähren: Raubmörder! blut Nepenthestanne aufgestelt, die man der Länge nach aufgeschnitten zu haben. Alle arbeiten an ihm wie am Boltsliede seit Jahrhungrige Fleischfresser! Das aber sei gleich betont, die bare Not hat. Da sieht man, daß sie zur Hälfte mit einem dicken Ameisen- hunderten. All die Abwechslung in den Brotsorten, gar all die Erdes Lebens hat diese fleinen Dämonen unter den Pflanzen zu solch brei gefüllt ist. Tausende der kleinen Arbeitsamen sind in dieser zeugnisse der Berufsbäckerei, an denen wir uns erfreuen und verabsonderlicher Nahrung getrieben. Die Kannenpflanzen z. B. ge- Fallgrube verunglückt. Eine schreckliche Palisadenwehr umgürtet den derben: nichts von alledem! Stets nur das eine vortreffliche Thema! deihen nur auf einem vulkanischen Boden. Der Sonnentau, das Eingang. Aber heimtückischerweise sind die Zähne nach unten ver- Schwarzbrot und Volkslied haben eine Geschichte hinter sich, die in Fettfraut, die Fliegenfalle, alle find arme dürftige Moorbewohner, fchränkt- hinein fann man, aber nicht heraus. Warum begeben sich ihren Entwicklungsgrundsägen merkwürdig ähnlich ist." während Wasserhelm und andere wurzellos im Wasser herum die Ameisen an solch gefährliche Orte? Sie fallen ihrer größten Stets haben die Franzosen über das deutsche Schwarzbrot gevagabondieren und sich wie die Zigeuner ihr Futter zusammen Leidenschaft, ihrer Genäschigkeit zum Opfer. Der Mund der Kanne ist stöhnt, die französischen Emigranten sowohl wie die Soldaten der ſtibihen müssen. Im Moorboden verhindern die Humussäuren, daß süß, er trieft von ausgeschiedenem Nektar, oft umtränzt ihn eine Kruste Großen Armee und die Gefangenen von 1870. Die napoleonischen sich die Wohltäter der grünen Pflanzen, die Nitritbakterien ansiedeln des trockenen Seims. Welches Ameisenmäulchen könnte da wider Denkwürdigkeiten berichten an zahlreichen Stellen davon, wie die und hier im Wasser verhindert es der Wellenschlag. Und so wären stehen? Dicht unter dem füßen Stranz folgt ein breiter Streifen, Eroberer das dunkle Brot in deutschen und slawischen Landen ver= diese Absonderlichen unter den zarten Kindern Floras dem Hunger- dessen Oberhaut Wachs ausscheidet. Auf diesem glatten sentrechten achteten. Als kostbares Gut trug der Soldat des Korsen im Brottode preisgegeben, wenn sie nicht geradezu tierhafte Beweglichkeit und Parkett gleiten die Ameisen leicht aus, und ein erheblicher Teil der sack fein Weizenbrot. So hat denn auch Frankreich immer Raubluft sich allmählich angeeignet hätten. Gäste stürzt in die Fallgrube, in jenen verbrennenden Saft, der sie das weizenreichste Soldatenbrot beseffen. Hier schlug Der auch bei uns in Deutschland wachsende, mit einem schönen lebendigen Leibes zersetzt. Was blutrünstige Phantasie schlechter man schon zu Anfang des 18. Jahrhunderts einen geringen poetischen Namen ausgezeichnete Sonnentau hat 1. 2. ſeine Blätter Stolportageromane faum mehr zu berzapfen wagt, das ist hier im Aleieabzug vor. Doch blieb das Siniteit not. Seit 1798 begann zu gefährlichen Fangapparaten umgestaltet. Die roten verlodenb erſchredence 2irflichtet Brot aus ganzem faum gereinigtem
schimmernden Leimwimpern lassen die Raubfalle wie eine Blüte Dann haben wir noch eine Fischerin unter diesen Mörderischen, die Verbesserung des französischen Soldatenbrotes, und diese schritt anziehend erscheinen. Wehe aber der armen Hummel, die Honig die im Wasser, wie der größte Räuber der Erde, der Mensch, seine dann fort bis zur Uebertreibung. Dem preußischen Soldatenbrot suchen kommt! Gleich flebt sie an den„ Tautropfen" fest, und zum Aalreusen ähnlichen, nur winzig fleinen Fangapparate auslegt oder find dagegen nur 15 bis 18 Proz. Kleie entzogen. Es ist ein reines Entsetzen für die arme Gefangene sezen fich auch die übrigen Fang- bielmehr überall im Wasser damit herumschwimmt. In manchen Roggenbrot. Der Krieg hat den Deutschen , die auch schon bis zu wimpern in Bewegung und leben sie zuletzt ebenfalls unrettbar fest! unserer Teiche und Gräben, besonders in Norddeutschland, ragen einem hohen Grade von der Sucht nach Weizenbrot angeſtedt Das ganze Blatt mit seinem kleinen runden Teller rollt sich über der senkrechte, mit kleinen Blüten bejezte Stengel gerade empor. Man waren, die Rückkehr zum alten guten deutschen Schwarzbrot gebracht. dem Tode Geweihten zufammen und ein dem Magensaft des Menschen glaubt, sie seien verwurzelt im Boden; aber es braucht nur ein Die Finklersche Erfindung der nassen Vermahlung der Kleie liefert und der Tiere ähnlicher Schleim zerfeßt dann die Stoffe, die wind zu fommen, so wandert der Wasserhelm, dessen Blütenstengel zudem jetzt ein Vollkornbrot, das als Nahrungsmittel dem weißen die Pflanze zu ihrer Nahrung bedarf. Nach einigen Tagen zugleich sein Wanderſegel ist, weiter.. weiter.... Dies aber, die Brote ebenbürtig ist. So stehen wir augenscheinlich durch den Krieg öffnet sich das Bratenschüsselchen wieder und ein dürres Stelett wird ungebundenheit, kommt ihm besonders zunuze. Denn im Wasser mit herbeigeführt, an einem neuen Abschnitt der Brotgeschichte, in vom Wind weggefegt. steht der Wasserhelm auf fein verästelten, zarten Zweigen, die dem das Schwarzbrot zu neuen Ehren gelangen wird. Einer der scharfsinnigsten Beobachter und Bahnbrecher auf dem wurzelartig sich ausbreitend, dicht unter der Oberfläche Gebiete der Pflanzenpsyche wagt gar mit Bezug auf diese mörderischen schwimmen und meist in den Astwinkeln ihrer Abzweigungen Pflanzen den Vergleich mit einer vom Zentralgehirn( wie beim jene für die Ernährung der Pflanzen so bedeutungsvollen Menschen oder Tier) ausgehenden und geleiteten Tätigkeit. Und er fleinen Blasen tragen, in denen sie auf ihren Schwimmtouren
finft.
-
Kleines Feuilleton.
Vom Schwarzbrot.
hat nicht so unrecht, denn beim Sonnentau z. B. geraten, wenn all die fleinen Wassertierchen fangen, wie Ruderkrebschen folgende Lokalnotiz: Die große Glocke der russischen Kathedrale, die ein Blatt nicht mit der Bewältigung des gefangenen Tieres fertig größere Rädertierchen, Wasserflöhe und so was. Man findet ab und größte ihrer Art in Polen , etwa 350 Zentner wiegend und mit Silber wird, auch alle übrigen Fangschüsseln der Pflanze in Bewegung und zu Blasen, in denen sich eine kleine Schar der Gefangenen noch legiert, wurde vor ungefähr fünfzehn Jahren von Rußland nach helfen zuletzt mit ihren Leimapparaten zur Besiegung des Opfers ganz munter, nur etwas beunruhigt ob der Enge und der un- Warschau gebracht. Zu ihrem Transport vom Weichselbahnhof bis so etwa bei einer immerhin starken Wasserjungfer. Der gewöhnlichen Effenzen, die ihnen vorgesetzt werden, umhertummelt, zur Stathebrale mußte eine Holzschleifbahn angelegt werden, auf der innere Anreiz dazu aber wird durch nervenähnliche Fibrillen" denn die kleinen Sterfer sind mit Wasser gefüllt. Allmählich aber sie einige hundert Soldaten vorwärtszogen. Diese Glocke hat jezt pflanzlichem und tierischem Leben hier in einer großen Bresche nieder- und Rädertierchen vergiften, sie absterben lassen und zuletzt in eine die russische Stellung vor Warschau derartig gefährdet war, daß ein geleitet und man muß zugestehen, daß die Scheidewand zwischen sondern sie von ihren Wandungen aus Säfte ab, die die Hüpferlinge nach nur dreijähriger Tätigkeit, denn solange hatte sich die Einweihung der Kathedrale hingezogen, aufgehört zu egiſtieren. Als faulige, zersetzte Masse zerlösen, von der dann die Pflanze, fie in Rückzug nur noch eine Frage von wenigen Tagen war, und als der Der Sonnentau ist befähigt, eine ganze Menge von Müden, fich aufsaugend, lebt. Honigbienen, Maifäfern, Marienwürmchen und ähnlichem zugleich Abtransport des beweglichen Inhalts der Regierungsgebäude, Lazarette usw. allmählich zu Ende ging, erließ der Heilige Synod einen zu fangen, das Fettkraut aber hat oft seine rechte Mühe, auch nur ein einziges Lebewesen in seinem länglichen zusammenrollenden Befehl, demzufolge die Gloden aller orthodoren Kirchen Warschaus dicken Blatt zu bewältigen. Nicht selten zerreißt es auch bei dieser, nach Rußland übergeführt werden mußten. Diesem Befehl wurde mühevollen Arbeit des Einrollens und stirbt dann sofort ab. Auch entsprochen und bei Tag und Nacht waren Arbeiter daran, die bei der Venusfliegenfalle, die ihre beiden bezahnten Blattzipfel fleineren Glocken des obersten Stockwerkes des imposanten Glockenmomentan über dem daraufgeflogenen Käfer schließt, verfallen nach- Das Weizenbrot, das der französische Klassiker der Wissenschaft turms zu entfernen. Als sie aber an die Beseitigung der großen stießen sie her die Blätter, die ihre Pflicht für das Leben der Pflanze getan haben. vom Brote Parmentier ein großmütiges Geschenk der Natur, eine Glode gingen, die ein Stockwerk niedriger hing, Die Spanier mugen solche Fliegerfänger für sich aus, so das durch keine andere ersegbare Nahrung" nennt, ist der letzte Ausläufer auf kaum überwindliche Schwierigkeiten, da diefe Glocke nicht unTaublatt, das einer zarten, mit vielen Schnüren versehenen, nach einer langen Entwicklung in der Geschichte der Getreidenahrung, geteilt heruntergenommen werden konnte, ohne daß man den Turm allen Seiten sich ausstreckenden Peitsche nicht unähnlich sieht. Die der Prof. A. Maurizio in der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift" teilweise zerstört hätte. Man verfiel auf den Plan, die Glocke fadenlangen, dünnen Blätter sind mit leimigen Drüsen befeßt, und eine inhaltsreiche Abhandlung widmet. Die älteste und wohl erste stückweise zu zersägen, und errichtete zu diesem Zweck eine jetzt sich nun eine Fliege darauf, rollt sich gleich der Faden zu- Getreidenahrung waren rohe und geröstete Körner; sie wurde von elektrische Acetylensägevorrichtung, die jedoch in mehrtägiger Mit vieler Mühe sammen, und der Kleine Aviatiker muß dem Leben Valet sagen. dem Mehlbrei abgelöst, den zum großen Teil Hirfearten lieferten Arbeit nicht das gewünschte Ergebnis erzielte. Die heimtüdischste Gesellschaft unter diesen stillen Räubern sind und dem eine hohe weltgeschichtliche Bedeutung zukommt. Den wurde ein Abschnitt losgesägt, und man war dabei, ihn mit vorher jene, die fleine frugartige Fallen aus ihren Blättern bilden, wäh- Uebergang vom Brei zum Brot bildet der noch heute in vielen angebrachten Flaschenzügen herunterzuholen, als er sich loslöfte, rend über diesen Mordapparaten in unschuldigem Leuchten mit Gegenden übliche Fladen, der aus vielen Früchten und Samen her- mit dumpfem Getöse herunterfiel und sich unten in die Erde einzarten Blumengesichtern die Blüten im Himmelblau fich sonnen. gestellt wird, nicht aus einer Getreideart wie das Brot. Als daun bohrte, so daß er bloß noch mit dem Rand heraussah. Dies Außerordentlich schöne, prachtvolle Blüten haben so die Sarazenien, das Brot seinen Siegeszug in die Weltkultur antrat, da entstand geschah kaum eine Stunde vor der Einnahme Warschaus . Der Turm, von denen man erstklassige Eremplare im Münchener Botanischen ein Kampf unter den dazu geeigneten Getreidearten. Zuerst schieden der sonst nur an russischen Feiertagen mit elektrischen Glühlampen Garten sehen kann. Wie die Kannenpflanzen führen sie ihre Opfer Gerfte und Hafer aus, dann waren lange Zeit Weizen und beleuchtet wurde, war auch bei diesem Zerstörungswerke während mit Honig auf den Leim, den sie an in das Innere der Falle füh- Roggen Nebenbuhler, bis der Weizen Sieger blieb. Das Weizen- einiger Nächte illuminiert. Tausende besichtigten die Stätte dieses renden Schlauchmündungen absondern. brot wurde anfänglich nicht im Hause bereitet; es war sogenanntes einzig in seiner Art dastehenden Ereignisses, und die Menge konnte Die flügste Verführerin unter diesen pflanzlichen Bestien aber ist Feilbrot, wurde bei festlichen Gelegenheiten aus dem Kramladen nur mit Mühe zurückgehalten werden. Borgestern vormittags war die eigentliche Kannenpflanze( Nepenthes), bon der Francé eine nicht geholt und den Gästen als Lederbissen vorgesetzt. Die Franzosen eine Abteilung Pioniere damit befchäftigt, das Glockenstück auszuzu übertreffende anschauliche Schilderung gibt. Zur Vollkommenheit wurden schon im 16. und 17. Jahrhundert leidenschaftliche Verehrer graben, was eine Arbeit von zwei Stunden erforderte. steigert hier das Blatt feine Umbildungskünfte in den Kannen- des Weizenbrotes; die Reichen und Städter aßen fast nichts anderes pflanzen, die den malaischen Archipel von Neuguinea bis Madagaskar mehr, während es bei den Bauern in den Provinzen nur Roggen, bewohnen. Dieie Pflanze vereinigt in sich alle Anpassungen, Gersten- und Buchweizenbrot gab. Die strenge Sonderung der- Berliner Gedächtnistafeln. Zu Ehren des Dichters deren das plastische Organ der Natur fähig ist. Am Grunde Klassen vor der Revolution fand ihr Einnbild in den verschiedenen Emanuel Geibel und des berühmten Mathematiters Weierstraß , deren des Hauptstammes ein regelmäßiges Hauptblatt, wie jedes Brotsorten: die Aristokraten schlemmten in Weißbrot; die Bürger 100. Geburtstag in den Oftober fällt, läßt der Berliner Magistrat andere, fehrt es gegen seine Spize die Ordnung der Natur mußten sich mit einem etwas dunkleren Mittelbrot begnügen, und an dem Hause Enckeplatz 3, wo Geibel in seiner Berliner Zeit geum, denn es geht in einen Stiel über, dieser wieder in der Bauer war auf das verachtete Schwarzbrot angewiesen. Nach wohnt hat, und an dem Sterbehause von Weierstraß, Friedricheine öfters eingerollte Rante, und daran fist am Ende die der Revolution nahmen dann auch die niederen Stände an dem Wilhelm- Straße 14, Gedächtnistafeln anbringen.
18]
11.
Notizen.
Jeine dritte Tür, die zum Schlafgelaß der Mädchen führte.| vergessen, Wasser zu besorgen. Ich muß selber danach gehen. Der Tisch, der eine Zinkdecke hatte, stand auf seinen gedrun Na, er soll sehen!"
genen Füßen vor dem einzigen Möbel der Wohnung. Auf Sie ging hinaus und kam gleich darauf zurück, unter der dem Fußboden war ein Durcheinander von Abfällen, Faden- Last eines vollen Eimers gebeugt. enden und Brotfrümelchen und von draußen mit herein- Florine fuhr sie an.
"
geschleppten, von den Schuhen zertretenen Erdklumpen. Ein ,, Du, nichts fann Dich aufregen! Dir ist es ganz einerZur selben Stunde schnarrten bei den Gitters unter den abgemagerter, verschmierter, mit einem vergilbten Buchs- lei, das Hundeleben! Uebrigens bist nur Du schuld, daß wir berräucherten Deckenbalten noch zwei Handschuhnähmaschinen. baumreis versehener Christus beherrschte mit seinen fünf nicht mit den anderen in den Streit eingetreten sind vor drei Eine dritte stand unbeschäftigt im Dunkel beim Stamin, eine Wunden und seiner ewigen Kreuzigung die häßliche Höhle, in Wochen. Ich bin anders. Ich hab's fatt. Ich fühle mein durchlöcherte Schürze war über das Gehwerk geworfen, um es der Männer und Weiber wie die Tiere vegetierten. Der Alte, Streuz und meine Beine nicht mehr. Trotz der 30 Centines vor dem feinen Staub zu schüßen, der beständig von der Be- Jannah, die von einer Migräne geplagt war, Saucipanne, Bulage aufs Dugend, die wir seit der Versammlung von Audenwegung der Bedale und der Handgriffe erregt wurde. Einander der jüngste der Knaben, schliefen schon unter dem feuchten hove haben, möchte ich lieber Kuhhirtin beim Valck oder Listel gegenüber waren bei dem blakenden Licht einer schirmlosen Strohdach. Florine und Balmyre, einen blajsen Schimmer sein. Man ist wenigstens in der frischen Luft." Lampe , die auf einem Konsol zwischen den Fenstern auf ihrem Blondhaar, drehten rastlos die Stücke unter der ,, Da würdest Du nicht viel besser dastehen, hättest fünf stand, Florine und Palmyre fieberhaft bei der Ar- Stahlnadel der Maschinen. Zuweilen verlangsamten sie mit Stüber den Tag; außerdem will's Hilla nicht." beit.& 2 die beiden Jüngsten; Florine nach einem Griff der Rechten die Bewegung des Eisenhebels, der Ich weiß," seufzte das Mädchen ergeben. Auré geboren, war ein Jahr älter als Palmyre, die in ihrem dann stillstand, um unter einem neuen Antrieb gleich wieder Sie erhob sich und reckte sich gähnend, die Hände im sechzehnten stand. Ueber die Arbeit gebeugt, wechselten sie sein schwindelschnelles Ticken aufzunehmen. Genick verschränkt. faum ab und zu ein Wort. Neben ihnen lag auf einem Um die Augen der mitten in ihrem Wachstum abgeblühten ,, Einer muß Herr sein," sagte Palmyre gewichtig. Sie ist Strohstuhl ein Haufen schwarzer Handschuhe. Es waren drei Mädchen lagen blaue Ränder. Vorschreitend verzehrte ihnen die älteste. Mir ist es lieber, daß sie's ist, die tommandiert. Dugend in zwei Abteilungen: die eine von den Brüsseler die Blutarmut die roten Blutkörperchen. Ihre Schläfen- Ein Unglück, wenn's der Alte wär'. Es bliebe uns nicht ein Zuschneidern zurechtgeschnittene Lederstücke mit weißer Kehr- gruben, ihre bleichen, alten, faltigen Gesichter, ihre abstehenden, Heller." seite, auf die ein Fabrifstempel aufgedrückt war; die andere blutlosen Ohren, ihre durchsichtigen Hände mit den aufenthielt die genähten Paare. Die erste Abteilung war erst gewölbten Nägeln sprachen von einer langsamen, vorzeitigen zu einem Drittel fertig. Ein fupferner Schraubstock auf einem Ausnutzung durch diesen Lurus, der einen Haufen ihnen hölzernem Gestell stand unter den Gewichten einer Standuhr unbekannter blasierter Nichtstuer jenseits des Meeres behand hinter Florine. schuhte. Es war ein elendes Loch, das einen Flächenraum von Schlag 11 Uhr erhob sich Palmyre und warf eine höchstens acht Metern im Quadrat hatte. Die Höhe war nicht Schaufel Kohlen aufs Feuer. über ein Meter siebzig, was den Luftinhalt eines Stalles be- Sicher brauchen sie starken Staffee, wenn sie kommen, fagte. Den Tag über und einen Teil des Abends hausten, daß sie nüchtern werden," sagte sie, indem sie mit bedenklicher bunt durcheinander, sieben Personen in ihm, die ihre Aus- Miene den Wasserkessel hervorholte und ihn schüttelte. atmung mit einander mischten, mit Stirn und Ellbogen ein-" Mögen sie brauchen, was sie wollen," fluchte Florine. ander stießen. Sonntags, wenn Hektor von Fontaine- Sie wissen jedenfalls, daß wir zu arbeiten haben. Jannah l'Evêque zurückgekehrt war, waren sie ihrer acht, die sich und Auré haben noch jede zwei Dutzend Hauben zu machen. in diese sechzehn Meter von Feuchtigkeit und üblem Dunst Und dann Hilla. Sie hat sich gut lustig machen. Seit wir alt genug sind, um zu nähen, fümmert sie sich den Teufel Im Hintergrund war die Wand zur Rechten von einem noch um was, Wir sind's, auf denen alles lastet." gelben Schrank eingenommen, der mit seinem obersten Rand Lämmchen, man muß Geduld haben, flötete die weniger bis an die schwarzen Deckenbalken reichte; zur Linken von verärgerte Palmyre. Sie ist nicht mehr frei, hat schon einen einem Kleiderriegel, der dick mit schmutzigen, ausgeflickten Verehrer, den Schlächtergesellen von Mond Pattets auf dem Kleidungsstücken behängt war. Ueber diesem namenlosen Opbrakeler Markt."
teilten.
"
Blunder stand eine Tür zu einem Hängeboden offen, zu der Plöglich entfuhr ihr ein Fluch.
v
Stufen hinaufführten. Mitten in der Wand gegenüber gähnte" Teufel nich noch mal!" rief sie.„ Er hat auch noch|
,, Nun ja", stimmte Florine bei. Er würde alles verfaufen, der erl." ,, Und schon über 70 alt, nicht?' S ist' ne Schande." ,, Bah! Troz allem: was hätte man? Das wäre der Teufel, wenn man nach seinem Tode fünf- oder sechshundert Frank vorfinden würde, einen blauen Lappen für jeden. Noch besser, wenn er sich betränke. Vielleicht käme er dabei auf Ideen."
,, Vielleicht!" antwortete Palmyre, nachdenklich das Kinn in der Hand.
"
Sie raffte sich mit einer Bewegung auf und verscheuchte schnell die traurigen, nuglosen Gedanken. " Mich hungert", sagte sie munter. Wenn wir immer äßen?" ,, Warum nicht?" machte Florian. Florian. Auf dem Ofen sang der Kessel.
"
Die Kleine wärmte in einem Steinguttopf Kaffee. Palmyre holte aus dem Küchenschrank zwei Tassen und Brot hervor. Sie setzten sich an den Tisch.
Draußen wurden plötzlich Stimmen laut, die den gellenden Zorn der Wächterhunde erregten.
( Forts, folgt.)