Nr. 221.- 1915.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts Sonnabend, 25. September.

Ein Marschtag.

Eindrücke eines Kanoniers.

bor

sind durch die Granaten auseinandergerissen, der Wall weist ein Loch Lurusartikel: sollen doch 1000 Stück anfangs 4 bis 5 Taler gekostet neben dem anderen auf, und in den Gräben liegen die von den haben! Ihren Höhepunkt erreichte die deutsche Zündholzerzeugung deutschen Granaten getroffenen Russen, hier nur ein Leib, dort nur um die Jahrhundertivende; für das Jahr 1901 wird die deutsche ein Glied. Grauenvoll. Gesamterzeugung, von der ein beträchtlicher Teil nach dem Aus­Der Weg geht bergab. Ein paar Ruffen liegen noch dort, die von lande abgesetzt wurde, auf 205 400 Millionen Stück geschäßt. Seit­Eine düsterrote Scheibe steht der Mond am Himmel. Im kalten den Schrapnelle oder unserer schnell drängenden Infanterie ereilt dem hat sich jedoch, besonders nach der am 1. Oktober 1909 erfolgten Nachtwind zittern die nebeltropfenschweren Gräser. Massig, gedrungen wurden. Große Kornfelder, auf denen Mandeln stehen, ziehen sich rechts Einführung der Bündwarensteuer, sowohl die Erzeugung wie auch streden vier Feldhaubigen ihre furzen Rohre zum Himmel. Gerade strecken vier Feldhaubigen ihre kurzen Rohre zum Himmel. Gerade und links vom Wege hin. Eine Mähmaschine steht verlassen auf die Ausfuhr von deutschen Streichhölzern sehr vermindert. Be­über die Anhöhe hinweg, auf deren sanften Abhang sie stehen, muß dem Felde. Die Kanoniere reißen Kornbunde aus den Mandeln und sonders gering war die Erzeugung im Jahre 1910, weil damals das der Schuß gehen. Doch jetzt schweigen sie. In Decken und Zelt­bahnen eingepackt schläft die Bedienung bei den Geschützen. Bald werfen sie für die Pferde auf die Proken. Schon ist es 10 Uhr ge- Publikum sich noch aus der steuerfreien Zeit her vielfach mit Zünd­hier, bald dort regt sich so ein brauner Klumpen; die Kanoniere worden, 11 Uhr. Immer weiter geht es. Meldereiter kommen von hölzern versorgt hatte; damals gelangten nur 59 302 Millionen frösteln im Schlaf, der fühle Nachttau dringt bis zur Haut trot born, ein Trupp blutjunger, verlegen grinsender Russen, von Dra- Stück zur Herstellung. Im Jahre 1913 wurden in Deutschland Decken und Zeltplan. Die Hände in die Taschen vergraben, hockt der gonern begleitet. Der Himmel ist nicht ganz klar geworden, graues rund 86 236 Millionen Stück Streichhölzer versteuert, und da gleich­Wachtposten hinter dem Schußschild eines Geschüßes. Nervös lutscht Gewölk hängt an ihm und gegen 12 Uhr fallen langsam Tropfen zeitig vom Auslande 258 Millionen eingeführt wurden, so stellte er in hastigen Zügen an einer Zigarre. Gleich zwei, um zwei Uhr herab, nach einer halben Stunde kommt ein trostloser, einschläfern- sich unser Gesamtverbrauch in dem gedachten Jahre auf der Landregen herunter. Gleichgültig trotten die Stanoniere neben 86 495 085 000 Stück. Auf den Kopf der Bevölkerung berechnet, soll die Feldküche kommen. Da stampfen auch schon vom Grunde her den Geſchüßen hin, gleichgültig hocken die Fahrer, Unteroffiziere und gibt dies einen Verbrauch von 1290 Streichhölzchen im Jahre, das ein paar Pferde heran. Aergerliches, halblautes Rufen tönt: Vierte Da ist einer, der summt sind 21% Schachteln zu 60 Stück und 3,5 Hölzchen am Tage. Da Batterie dort? Vierte Ba- atte- r- ie?" Der Posten antwortet: Offiziere auf ihren Pferden. sich hin. ein vor Einführung der Steuer der Tagesbedarf für eine Person auf abwehrgeschütz in die Batteriestellung. Der Posten geht wecken: Herr wenn Verbrauches auf mehr als 40 v. H. Zu diesem Rückgange hat Leutnant, die Gulaschkanone!" Ueberall wird's lebendig. Schlaf Heimat, ein dritter faut an einem Strohhalm, und er einen zerfaut hat, nimmt er einen neuen. Eine Abwechs natürlich die Verbreitung der Zündholzersazmittel sowie auch die trunken wickeln sich die Kanoniere aus den Decken. Halblautes lung gibt es, als es durch ein Dorf geht. Vor dem Dorfe zieht sich fortschreitende Ausdehnung der elektrischen Beleuchtung wesentlich Fluchen. Steh auf!" Die Gulaschkanone." Willste denn ein Schüßengraben hin. Pfähle sind eingerammt, aber der beigetragen. Der Krieg bereitet natürlich auch der deutschen nichts haben?" Wer hat denn wieder mein Kochgeschirr in die Gefüllte Sandsäcke, Streichholzindustrie mancherlei Schwierigkeiten, vor allem bei der Finger gehabt?" Vielleicht trittst Du mir noch mal auf den Stacheldraht liegt noch in Rollen daneben. Bauch!" Ein dichter Brodem entströmt dem Feldkessel beim Panzerschilde liegen hinter den Gräben, aber sie sind noch nicht ein- Deckung ihres Holzbedarfes. Zur Erzeugung der Streichhölzchen Deffnen. Heran drängen sich die Leute, jeder will zuerst abgefertigt gebaut. So schnell ging der Vormarsch unserer Truppen, daß die findet neuerdings fast nur das weiche, poröse Holz der Bitterpappel werden. Wie üblich wird geflucht über die Kälte in diesem Polen , Russen nicht Zeit fanden, diese Stellung auszubauen, und da oder Aspe Verwendung, da dieses sich am besten zum Paraffinieren räumten sie lieber das Feld.. Die paar Lehmhüiten des Dorfes eignet. Das Aspenholz wurde aber vorwiegend von Rußland be­ sind vorüber; wieder führt der Weg bergan, der Blick wird von der zogen, zum Teil bereits als fertiger Holzdraht. Da gegenwärtig faum 500 Meter entfernten Hügelfuppe begrenzt. Es wird gehalten. Bie russischen Lieferungen aufgehört haben, müssen die Fabriken zu Einen brauchbaren Ersatz bilden Im Regen steht die Batterie abwartend eine Stunde, zwei Stunden, anderen Holzarten greifen. noch länger. Die Feldküche ist vorgefahren, schnell wird aus- Linden- und Birkenholz. Auch die Nadelhölzer, die früher zur Her­stellung der Phosphorhölzchen dienten, wegen ihres Harzreichtums gegessen, bevor der Negen das Essen kalt macht. aber sich nicht ohne weiteres zum Paraffinieren eignen, können man jedoch den Uebelstand in Kauf nehmen, daß das schon an sich durch anhaltendes Kochen brauchbar gemacht werden. Dabei muß gelbliche Holz eine noch dunklere Färbung annimmt. Die deutschen Sanitätshunde.

Mensch, schrei nicht so, hier is sie ja." Der Koch lenkt sein Hunger- ſchon ſtundenlang die gleiche Melodie anderer ist in sich versunken, vielleicht denkt er an die etwa sechs Hölzchen geschätzt wurde, so stellt sich der Rückgang des

"

-

11

über das Essen, über den Kakao. Endlich haben alle genug. Post gibt es wieder einmal nicht. Schwankend, wie ein gutmütiges, flobiges Faultier der Vorzeit, fährt die Feldküche wieder zu ben Protzen zurück. Der Wachtposten hat noch eine kleine Auseinander­setzung mit seiner Ablösung.

Wo

-

Wenn sie auch

Eine Soldau Vorstellung.

Vier Uhr. Der Summer tutet träftig andauernd dem ein­Im Grunde wird gekämpft. Lebhaftes Gewehrfeuer schallt her geschlafenen Telephonisten in das Dhr. Endlich wird er wach. Nun auf, Schrapnellwolfen erscheinen weiter vorn am Himmel. gibt es einen Anranzer. Glücklicherweise ist nur der Beobachtungs- Batterien von demselben Regiment stehen dort im Feuer; die vierte Drei telephonist am anderen Apparat, nicht der Batteriechef, so setzt es nur einige kameradschaftliche Schnauzer. Befehl zum Abmarsch ist Batterie wird nicht eingesetzt. Das Feuer entfernt sich und erstirbt gekommen. Mit vieler Mühe ermuntert der Telephonist den Leut- langsam in der Ferne. Es geht weiter. Am jenseitigen Hange des nant, mit noch größerer Mühe dieser, mit Telephonist und Wacht- Hügels liegt wieder ein Dorf. In den offenen Scheunen liegen wenige posten vereint, die gesamte Batterie. Endlich ist alles wach, Decken Verwundete, Deutsche, Russen, alles durcheinander. In dem Dorfe Die Verwendung von sogenannten Sanitätshunden im Kriege zum und Zeltbahnen verstaut. Ungeduldig sehen alle nach den Broßen sammeln sich die Kolonnen. Die Bagagen der Infanterie, die Mu- Aufsuchen der Verwundeten hat sich, wie die Meldungen aus dem aus. Wer weiß, in welche Dredgegend es nun wieder geht." Im der vierten hoffen, hier im Quartier den Tag beschließen zu können. Tausenden von Soldaten ist durch die Hilfe der Hunde, die sich be nitionskolonnen kommen an, quartieren sich ein. Auch die Leute von Felde übereinstimmend berichten, auf das glänzendste bewährt. Herzen hegt jeder die geheime Hoffnung, es geht vorwärts, durch ein Dorf mit von Russen liegengelassenen Fleisch- Noch ist zwar kein Befehl da, noch steht die Batterie in dem auf- fonders in hügeligem, bewaldetem und sumpfigem Gelände hervor­Konserven, Zigaretten und ähnlichen schönen Sachen. In schlankem geweichten Lehm der Dorfstraße. Da kommt der berittene Tele­Trabe kommen die Prozen heran. Bald ist aufgeprotzt und in phonist von vorn. Er bringt dem Hauptmann eine Meldung. Die tun, das Leben gerettet worden. Etwa 2000 solcher Sanitätshunde lichen Kugeln zum Opfer gefallen oder verlegt worden. Für diese Marschkolonne geht es nach Osien zu, wo am schwarzen Himmel Fahrer müssen auffißen, aus dem Dorf heraus, quer durch ein mögen in der deutschen Front stehen; nicht wenige find den feind­fahle Streifen das Anbrechen des Tages melden. Ueber den Kamm Haferfeld fährt die Batterie. Die nassen Halme nässen Hosen und hat man sogar eine Spezialflinik in Jena errichtet, in der sie wieder des Hügels hinweg, durch das hohe betaute Gras, das feuchtkalte Pferdeleiber. Schon müssen hier und da die unwilligen Tiere mit hergestellt werden sollen. Die Sanitätshunde refrutieren sich zum Füße gibt, biegt die Batterie in einen lichten, gemischten Wald ein. der Peitsche angetrieben werden. Ein tiefer Sandweg ist der nächste allergrößten Teil, wie die Deutsche Landwirtschaftliche Presse" In dem Walde war ein russisches Feldlager. Lange Hütten aus Weg. Schwer legen sich die Tiere in die Taue; die Fahrer schreibt, aus deutschen Schäferhunden. Ein kleinerer Anteil ent­Stämmen und Zweigen gähnen leer dem Wege zu, eine Birken- fluchen, klatschend fallen die Schläge auf die Pferderücken. stammt den Dobermannpintschern, in denen übrigens ebenfalls Die Räder mahlen tief im nassen Sand, lein Fahrzeug Schäferhundblut enthalten ist. Auch einige wenige Airedale- Terriers Jaube Der Weg war wohl für die Offiziere bestimmt. bleibt stecken. In ein Kartoffelfeld geht's hinein." Haalt!" iſt von den Russen vor furzer Zeit noch für ihre fungieren im Sanitätsdienst. Sie wurden früher ebenso wie die Nach rechts protzt ab." Die Kanoniere haken die Lafetten von den schottischen Schäferhunde( Collies) mit Vorliebe verwendet, doch eigenen Kolonnen ausgebessert worden, nur an einer Stelle haben sie im Rückzug durch einige gefällte Stämme versucht, den Prozen ab, die Rohre wenden sich nach rechts, nun stehen die Ge- werden sie von den deutschen Schäferhunden bei weitem übertroffen. Vormarsch der Deutschen aufzuhalten. Unter Schimpfen über die schüge. Die Prozen fahren zurück, nachdem noch die Munition haben die Intelligenz ihrer Vorfahren, der Begleiter der schottischen Infanterie, die das Hindernis einfach umgangen hat, statt es fort hinausgeworfen worden ist. Eine einzelne Scheune steht rechts der Im übrigen find heute die Collies durch Zucht gänzlich entartet und zuräumen, schaffen die Artilleristen die Stämme bei Seite. Nuhig, Batterie. In ihr soll die Nacht verbracht werden. in stetem Schritt geht es vorwärts. Kein Schuß ist zu hören. Am feine Tore mehr hat, gegen den Regen schützt sie doch. Doch erst Hirten, völlig verloren, so daß sie sich zum Suchen von Verletzten Abend hatte noch jenseits des Waldes ein scharfes Gefecht getobt. kommt der Befehl zum Eingraben. Gegen zwölf Uhr nachts endlich gar nicht mehr eignen. Wahrscheinlich werden sie binnen kurzem Ein Meldereiter, der zurückgesprengt kommt, bestätigt, daß meilen- sind die Deckungen stark genug, die Geschüße eingerichtet, die überhaupt aussterben. weit keine Russen zu sehen wären. Plötzlich hört der Wald auf auf die Haut durchnäßt, wieder gleich braunen Klumpen im Stroh. Notizen. Munition am richtigen Plazze. Dann liegen die müden Leute, bis Ein flach aufsteigendes Brachland liegt in der Marschrichtung. Bald hat die Müdigkeit alle überwältigt, nur der Poften stolpert es seinen höchsten Punkt erreicht, krönen es dunkelgrüne, mit Schieß- unterm Regen und in den Kartoffeln auf und ab, alle fünf scharten versehene Wälle. Davor glitzern doppelte Drahtverhaue. Die ganze Batterie ist aus dem Wald in das Brachland gelangt. Minuten nach der Uhr sehend, ob nicht schon Zeit zur Ablösung ist. Da stößt einer den anderen an. Scheu deuten sie auf graue Körper, Eine Beratungsstelle für Kriegerehrungs­die am Boden liegen Gefallene. Gleich am Wege liegt ein fragen hat der Deutsche Bund Heimatschutz in seiner Geschäfts­toter Infanterist auf dem Rücken, die Hände in den stelle, Berlin W 35, Stegliger Str. 53 III, eingerichtet. Der Bund Boden gekrampft. Auf der linken Seite ist ein kleiner, will fachlich, ohne Bevorzugung einer Nichtung oder Gruppe, und un­eingetrodneter Blutfled. Ein paar Kanoniere geben eigennügig bei der Fülle der zu erwartenden, oft leider zu früh be= Zu Was Deutschland an Streichhölzern verbraucht. einem zweiten hin, der auch nahe am Wege liegt. Vielleicht absichtigten Denkmalsplanungen mit Rat und Tat helfen. lebt er noch? Nein. Er liegt auf dem Bauch, den Kopf ein- Das Streichholz, wer könnte sich aller modernen und modernsten Die Mutter Gottes" auf der Flucht. Das gezogen, die Arme von sich gestreckt. So sehen sie einen Toten nach Patentfeuerzeuge unerachtet, unser tägliches Leben ohne diesen wundertätige Bild der Mutter Gottes von Potschajew, das schon zu dem anderen liegen; tauschen unwillkürlich leiser sprechend ihre Be- fleinen feurigen Freund auch nur vorstellen. Und doch sind noch Beginn des Krieges nach Schitomir gebracht worden war, ist jetzt merkungen aus. Der hat sogar noch seinen Trauring an!"" Armer keine drei Menschenalter vergangen, seitdem im Jahre 1833 der vor der eindringenden österreichischen Armee ins Gebiet der Don Kerl!" Die Kolonne ist am Drahtverhau angelangt; in den Drähten Württemberger Johann Friedrich Kammerer mit der Erfindung fosaken gebracht worden, in die Kathedrale von Nowo- Tscherkast. hängen noch zwei, drei Tote. Alles drängt nach vorn zu den russi- der Phosphorzündhölzer an die Oeffentlichkeit trat. Wie in einem Das Bild wird von den abergläubischen Russen besonders hoch­schen Gräben, um die Wirkung der eigenen Arbeit zu sehen. Ein Auffage des Prometheus" erinnert wird, bildeten die Streich- gehalten, weil mit seinem Besitz die Herrschaft über Südrußland ab­weber Stolz durchzuckt sie: Wir haben gut geschossen." Die Drähte hölzer in den ersten Jahren ihres Daseins noch geradezu einen hängen soll. war mehr verzweifelt als rachsüchtig, mehr scheinbar als wirk­lich. Seine Heftigkeit erflehte im Grunde bloß ein Wort, mit Wer? Die, mit denen ich zusammen war? Du kannst dem sie ihm einen Irrtum nehmen sollte. Und wenn sie lange warten, ehe ich Dir ihre Namen sage, eifersüchtiger. Bon Pierre Broodcoorens. anfänglich unter seinen Ausbrüchen vor Schred erstarrt ge- Sterl! Vor allem sag' ich Dirs auf keinen Fall, weil mir der Doch er tam wieder zu sich. Von neuem hatte er sie wesen war, so machten sie jetzt auf sie keinen Eindruck mehr. Ton nicht gefällt, in dem Du mit mir sprichst. Ich bin kein gepackt. Was für ein gering Ding war sie zwischen seinen Sie glichen jenen mit Blut und Teufelsdreck beschmierten Vich, das man mit der Peitsche treibt, verstehst Du." Händen! Er brauchte nur zuzupacken. Seine Finger würden Scheusalen, von denen die wilden Völker glauben, daß sie Sie schwieg. sie zerquetscht haben wie eine Schnecke. Und so etwas war's, die Diebe erschrecken, die aber unter einem leichten Stoß was mit einem Manne spielte, das ihm mit kleinen Bissen zusammenbrechen und die Schwelle, die sie schützen sollen, weit das Herz zerfraß, als wär's ein Pfefferkuchenherz, ein an offen lassen. gebrochenes Naschwerk, das sie auf der Tischecke liegen läßt, um ein anderes anzufnabbern, ohne sich darum im geringsten um das Blut zu kümmern, das ihr den Mund befleckt!

31]

Rotes Vlamenblut.

,, Sprich, in Dreiteufelsnamen! Sag' wenigstens, wer es war, daß ichs ihm besorgen fann!"

11

Kleines Feuilleton.

Ah, das ist gut!" sagte sie.

Und den Kopf schüttelnd wiederholte sie: Das ist gut!"

Doch sogleich fühlte sie sich von ihrer eigenen Stimme ermutigt und sagte mit einer Entrüstung, an die sie selbst glaubte:

-

-

In ihrer erbärmlichen Furcht, die sie denken ließ: Er will mich töten!" stieß Hilla ein schneidendes Lachen hervor. ,, Nicht genug, daß Du auf die Schändlichkeiten des ersten Sein Name? Du denkst also, daß ich Dich hintergangen besten unbesehens' reinfällst irgendwelche Eifersüchtige, die habe?" ich gar nicht fenne und die überall ihre Schauergeschichten Sie merkte, daß er fortwährend zitterte. umhertragen mußt Du mir auch noch nachlaufen, spionierst Ah! Ah! das wird furios! Natürlich war ich mit hinter mir her, spürst bei jeder Gelegenheit etwas gegen Blindheit geschlagen, nicht wahr? Wenn Du mit zwei Männern mich aus. Ich darf jetzt nicht mehr spazieren gehn, darf in einer Kutsche spazieren fährst, so wars einer Besorgung mit den Leuten nicht mehr sprechen, ich kann ja wohl in wegen... Ich verstehe Dich schon, meine Kleine! Manchmal ein Kloster gehn, darf bloß Dich noch sehen. Ist das ein bist Du ja damit durchgekommen. Aber nachgerade riecht sich Leben, was? Und da behauptest Du, mich zu lieben!" der Braten. Das sag' ich Dir."

Laß mich doch zu Wort kommen!" schrie sie aufgebracht. Und Fuß und Hand gebrauchend, entschlüpfte sie ihm mit einer verzweifelten Bewegung.

Er murrte:

Zum Besten des Wiederaufbaus der oftpreußischen Stadt Soldau , dessen Patin Charlottenburg ist, führt das Deutsche Opernhaus am Sonn­tagnachmittag den 3. Oktober Hoffmanns Erzählungen " auf.

Unwillkürlich forderte sie ihn heraus.

,, Gewiß bin ich nach Schendelbeke gegangen, auch nach Grammont. Was ist da weiter? Muß ich Dir Stunde für Stunde Rechenschaft geben über das, was ich tue? Ich darf also nicht mal mehr Freunde nach dem Bahnhof be­gleiten!"

Er brach los.

,, Hab' ich mir ja gedacht: ich muß sie erst in den Armen eines Liebhabers abfangen! Und selbst dann beweist sie mir, daß ich mir Einbildungen mache, daß sie unschuldig ist wie ein neugeborenes Lamm!"

Er hob die Faust.

Aber in dem Augenblick, wo er sie mit ihrer ganzen Schivere fallen ließ, besann er sich, von einer Furcht erfaßt, eines anderen. Er kannte seine Kraft. Er würde sie erschlagen haben. Hure! " schrie er nur.

Sie bäumte sich gegen die Beleidigung auf. Feigling! Geh doch und frage Jannah oder die vom " Ballon", oder frag bei Listel nach, ob ich gelogen habe!" " Ich liebte Dich nicht? Das wagst Du zu sagen?" Warum hast Du mir aber gesagt, daß Du eine Kette Seine Worte ergänzten sich durch eine Geste unsäglicher kaufen wolltest? Du lügst nur, weil Du nicht mehr weißt Verachtung. wohin?" Mit einem Male war der Alkoholdunst, der ihr die ,, Bei Gott ... ,, Stenn' ich Dich denn nicht? Traut man sich denn Dir auch Ueberlegung trübte, verflogen. Für die ersten Augenblicke, Sie hatte einen bitteren Zug um den Mund, richtete die nur das leiseste Wort zu sagen? Hätt' ich Dir die Wahrheit frei als sie durch den brutalen Angriff des Burschen überrascht Augen zwischen den rauschenden Aesten der Apfelbäume zum heraus gesagt, so hätt'st Du mir ja doch nicht geglaubt; trotz­worden war, hatten sich ihre Gedanken gestoßen wie in einem schwarzen Himmel empor, als ob sie überwältigt von Souhes dem hättest Du was gefunden, mich zu tadeln, mich zu pei­Stall die gehörnten Schädel der Rinder, wenn die rote Lohe Zweifelsucht, und daran verzweifelnd, ihn zu überzeugen, die nigen, mir das Blut auszusaugen D Gott , guter Gott, einer Feuersbruſt emporschlägt. Es stand fest, daß er sie in Hilfe der Lichter da oben anriefe. was für ein Elend!" seufzte sie, und bemitleidete sich selbst Gesellschaft des Zigarrenmachers gesehen hatte. Sie war ver- ,, Du liebst mich, liebst mich! Ah, Flausen! Ja, auf wegen ihres Loses und der traurigen Tage, die er ihr machte. loren; trogdem aber war sie überzeugt, daß in ihrem Be- Deine Weise." Ich sehne mich nach dem Tode." nehmen nichts Auffallendes gewesen war. Die Schwierigkeit Wenn Du Dich brav aufführtest, würde ich dann so zu Sie geriet außer sich. war nur, wie sie sich rechtfertigen sollte. Sie kannte Souhes Dir sprechen? Weil mir das das Blut aussaugt, wahrhaftig! Eifersucht, sein düsteres Wesen. Bar sie ihm nicht bereits Aber das ist noch nicht alles! Du machst süße Worte, suchst mit einer Fülle von Beweisen begegnet, die sie ihm im Ver- Dich um die Sache herumzudrücken: aber vergebliche Mühe; laufe ihrer früheren Zusammenkünfte hundertmal vorgehalten ich durchschaue Dich. Du kommst nicht vom Flecke weg, eh' Jammergeſchrei und schließlich unerträglich wegen seines hatte? In ihrem stärksten Schreck sah ihr weiblicher Scharf- Du mir nicht geantwortet hast. Wie heißt der Dreckfink? Argwohns." sinn schon die Rettung voraus. Die Wut ihres Liebhabers| Sprich!"

Ja, der Tod war solch einem Leben vorzuziehen. Denn wie würde erst ihr Zusammenleben werden! Ach Nach ihrer Mutmaßung würde es vergiftet sein von

( Forts. folgt.)