Nr. 225.- 1915.

weden will.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts Donnerstag, 30. September

Anton Wildgans .

Der Dichter der Armut.

"

-

aber

weiteren durch

Gleichnis. Diese Umbildung wird nicht etwa dadurch herbeigeführt, Möten, die mit der Förderung der Berufe hervortreten, abzuhelfen. Schlüssel daß bewährt poetische Würzen beigemengt werden, wie etwa Der Möglichkeiten im zu allen Hanneles Fieberträume; das Dichterische wächst vielmehr un- unbehinderten Ausüben der jeweiligen Tätigkeit ist mittelbar aus dem natürlichen Erdboden hervor. Die die Erlernung der Blindenschrift gegeben. Jeder Jeder Blinde, Menschen wandeln sich, weil ein Dichter in ihre Seelen schaut; der einmal die Bunftschrift beherrscht, fann seinen geistigen Die Münchener Hofbühne hat eben des Wiener Dichters Anton sie enthüllen ihre ewige Wirklichkeit. Wie Wildgans in Absichten folgen, ohne daß er nötig hat, sich Schritt für Schritt an Wildgans erstes Drama Armut" zur Aufführung gebracht. In seinen Gedichten von der prosaischen Feststellung eines Tatbestandes seine Mithilfe zu flammern, die ihm sonst unentbehrlich wäre. Wien war man zu Anfang des Jahres vorangegangen. Das Be- in wundersam flingende Melodien auflösend untertaucht, so biegen Die Bibliothet verleiht ihre Bücher unterschiedslos an alle wußtsein sollte Allgemeingut werden, daß wir mit diesem Werke die Szenen des Dramas aus naturalistischer Nüchternheit und Roh- Blinden. Jeder erhält die gewünschten Bände kostenlos zugestellt. einen deutschen Feiertag sozialer Kunst gewonnen haben, daß hier heit plötzlich um und versenken sich und verweben sich in die Be- Kataloge stehen ebenfalls unentgeltlich zur Verfügung. Das Juſtitut in einer entfeelten Zeit eine im Innersten aufgewühlte leidende ziehungen zum All der Menschheit. So wird der verfümmerte aber erwartet dafür, daß sich in allen Streifen des Landes Spender Seele Weltgefühl gestaltet und mit Worten voll Qual, Sehr- Gymnasiast zum zornigen Ankläger und schwärmenden Propheten finden mögen, die das wohltätige und in edelstem Sinne uneigen­sucht und Rausch die verlorene Menschlichkeit zum Leben er wider die Armut, als den Abgrund menschlicher Entseelung. Der nügige Unternehmen durch Geldmittel unterstützen. fleine Beamte wird zum lächelnden Heiligen der Entsagung und Anton Wildgans war an die Dreißig, als sein erstes Gedichtheft sein Amtsvorstand zur erhabenen Gestalt des Todes. Eine Vom Bindfaden. Herbstfrühling" 1909 erschien; ein Heft von wenig Blättern, Studentenunterhaltung, die in unflätiger Gemeinheit die holde denen seitdem zwar weitere Sammlungen von gleich geringem Umfang Haustohter in den Kot schleift, mündet in ein verhaltenes fäden und Stricken aller Art ist der zu den Nesselgewächsen Das wichtigste Material für die Herstellung von Bind­folgten: Und hättet der Liebe nicht," gulegt( 1913) die Liebesgespräch zwischen denselben Studenten und dem Mädchen, gehörende Hanf. Als Heimat der Hanfpflanze sieht man Ajien an. dreißig Sonette an Ead". Noch nicht hundert kurze Ge- eine Szene von wehmütigem Reiz, wie sie so innerlich ver- aber schon zur Römerzeit blühte der Hausbau in Italien , auf dichte das ganze literarische Werf eines 35jährigen Mannes- das halten kaum jemals in deutscher Sprache erfonnen ward. Die ist heute durchaus ungewöhnlich und ein Zeichen, daß nur selten die Sprache geht von den Plattheiten des Alltags, zuerst nur in den Sizilien und in Gallien an der Rhonemündung; Plinius erzählt, daß ungeheure Spannung der Erlebnisse ihm die spröden Fesseln müh- halb ironischen humanistischen gebildeten Sägen des Jungen, dann im Sabinerlande der Hanf baumhoch wurde. Auch im nördlichen Europa ſamen Schaffens sprengt und daß ein in strengster Selbstzucht der nach und nach alle Personen erfassend, in feierliche Verse über, und erlangte später die Kultur des Hauses große Ausdehnung; erst die Form ringender Künstler nur Bollendetes in die Deffentlichkeit wächst, in mächtiger Steigerung, zu hymnischem Schwung. Und letzten Jahrzehnte haben infolge des Wettbewerbes tropischer Faser­hinausläßt. Diese reife Fülle der Form ist's, die zunächst für den alles bleibt doch auf festem Boden gewachsen. So innerlich not- stoffe den Anbau bei uns mehr und mehr schwinden sehen. Wäh­Dichter wirbt; er schreibt nicht für das Auge, er singt für das Ohr. wendig entwickelt sich diese Form, daß schließlich die Verse rend in Deutschland im Jahre 1878 noch über 21 000 Heftar mit Man mag an die Einflüsse unserer modernen Ihrischen Formästheten natürlicher erscheinen als die geläufigen Redensarten des gleichgültigen Hanf bestanden waren, sind es heute knapp 3000 hektar. denken, wie man hier und da einen Stimmungshall Goethes zu Verkehrs. Unnötig, über dem Vollkommenen, mancherlei Unzuläng- Baden gebaut. Einen ähnlichen Rückgang erlitt die Kultur in Am meisten wird gegenwärtig der Hanf noch im Elsaß und in bernehmen meint. Aber diese leisen Einflüsse der Form und der lichkeiten in den lebergängen, Wandlungen, Umbildungen, so die be- Frankreich und Holland . Die beiden Hauptproduzenten sind heute Stimmung sind nur äußerliche Erscheinungen. Wildgans ist eigen sonders gefährliche, energischer Kürzung zu empfehlende Judenszene, Rußland und Italien . Die italienischen Sorten zeichnen sich willig ganz aus sich selber gewachsen, man denkt an niemand, wenn bedmessernd zu rügen. man in ihm weilt, als eben an ihn allein. Er ward gehämmert in der eigenen Not der Seele, die abseits für sich erlebte und Schon in seiner Lyrik drängte Wildgans soziale Tragödien dra­matisch in seinen Versen zusammen. In sein Drama bringt er, von den Gedichten her, die flutende Bewegtheit lyrischer Empfindung und die sinnliche Anschauungskraft, die gedrängte Spruchweisheit seiner Sprachkunst. Stofflich scheint Wildgans das hinlänglich bekannte Arme- Leut- Schauspiel von der Kleinbürgerlichen Misere wiederholt zu Dichter haben. In Wahrheit hat der Dichter ein Neues und Bedeutendes ins Fleisch treffen müsse geschaffen. linjer jüngeres, ernsthaft strebendes Geschlecht deutscher

erschaute.

Auch der

Am Schluß weitet sich das dunstige, kable Vorstadtzimmer in durch ihre hervorragende Beschaffenheit vor allen anderen aus, den Weltenraum, der widertönt von geheimnisvollen Rufen des sie dienen zur Herstellung sämtlicher beſſeren Bindfäden und Verfluchens und Erbarmens. Diese legte Erhöhung ließ man bei erzielen daher auf dem Weltmarkt die höchsten Preise. Die schönste der Münchener Aufführung fort und endigte mit den rauschenden Faser liefert der Boloquejserhanf, sie ist filberweiß und an Weich­Rhythmen Gottfrieds, des Gymnasiasten, der mit der Gebärde und heit dem Flachs ähnlich. Der russische Hanf iſt grob und start, Gewalt eines Jesaias die Qual, den Zorn, den Haß und die er eignet sich gut zu Tauen, Stricken und Netzen. Hoffnung der Armut verkündet. Als er die Schlußworte hinausrief panische Hanf liefert sehr widerstandsfähige Schiffstaue, ebenso wider die Verstockten, die Heuchler, die Makler, die Wechsler, die der rühmt man den aus holländischem Hanf gewebten Segeltüchern mit der Peitsche große Dauerhaftigkeit nach. Der Samen des Hanfes dient als Bogelfutter sowie zur Delbereitung, in Rußland und einigen asialischen Ländern gelegentlich auch als menschliches Nahrungs­mittel. Die Hanfgewinnung Rußlands beträgt jährlich etwa 120 Millionen Kilogramm, die Italiens 80 bis 90 Millionen Kilo­gramm, die Gesamtproduktion aller Länder der Erde gegen 340 Millionen Kilogramm. Unter den überseeischen Faserpflanzen, die als Ersatz

-

Mensch, Dichter, Heiland, Gott

-

Kleines Feuilleton.

Kriegsblindenhilfe.

-

-

des Hanfes in Betracht kommen, ist für Deutschland von besonderer Wichtigkeit die aus Mittelamerika stammende Sisalagave. Mit dem Anbau dieser Pflanze hat man in der letzten Zeit in Deutsch Ostafrifa sehr schöne Erfolge erzielt.

-

Notizen.

Daß sie durch eigenen Schmerz die Leiden der Brüder erlernen Dramatiker ringt mit dem bisher ungelöſten Stilproblem, den gem meinen Dingen des Alltags, in denen doch das Leben ber Denn dies gottlose Volt hört ja nicht auf ein Gedicht- blutet, den erhöhten Ausdruck des Dramas zu finden. Denn da ging es wie ein jähes Erschauern über das Publikum hin.. das ist die ewige Aufgabe des Dichters, des Dramatifers Kurt Eisner . insbesondere, menschliches Dasein im unmittelbaren Ges sicht tiefer erfassen, reicher erleben machen. zu Längst hat man erkannt, daß es Berarmung des Dramas bedeutet, die Fülle der Welt in der Nachahmung des tatsächlichen Menschen­gestammels erreichen zu wollen. Man löst das Problem nicht, indem man sich gehobenen" Stoffen zuwendet, dem Heroischen, Romantischen, Märchenhaften, daß man die Figuren aus den Niede- Aus Hamburg wird uns geschrieben: Zu der Förderung der Die Unterrichtsturse in polnischer und rungen des Daseins heraushebt und die Handlung mit erborgtem großen Aufgabe der Kriegsblindenhilfe, die so viele Liebe, Sorg- türkischer Sprache an der Humboldtakademic sind nunmehr Flickwerk poetisiert. Jede Kunst muß in sich ihre notwendige Form falt und Aufopferung erfordert, ist an erster Stelle die zentral gesichert. Den türkischen Unterricht hat Frau Major Fasil Bey( ehe­finden; die Form, der Stil erhebt zur großen Kunst, nicht das Bus bibliothek für Blinde in Hamburg berufen, die denn malige Leiterin einer türkischen Schule) übernommen; die Unter fällige des Stoffs. Nicht das Arme- Leut- Drama ist überwunden, auch allen Soldaten, welche im Kriege ihr Sehvermögen eingebüßt richtsstunden finden in der Lehrstätte Georgenstr. 30/31 Montags& sondern das Unvermögen derer ist durchschaut, die Dramen der haben, eine Stüße und Helferin sein will. Da nun die Be- bis 10 Uhr abends, Beginn 18. Oktober, statt. Den polnischen Not geschrieben zu haben glauben, wenn sie nachstümpern, wie die strebungen des Instituts noch nicht so allgemein bekannt sind, Unterricht leitet Dr. Michael Lehrfreund, Dienstags 8-10 Uhr Leute äußerlich reden und sich gehaben. wie es den jetzigen Verhältnissen entsprechend zu wünschen wäre, abends, Georgenstr. 30/31, Beginn 19. Oktober. Bei größerer Be­In Armut" scheint mir der erste Versuch, wenn nicht vollendet, so dürften einige Einzelheiten über ihren Zwed und ihre teiligung werden dieselben Kurse im Westen eingerichtet. so doch der Vollendung nabe geführt, den Stil des sozialen Dramas Organisation von Interesse sein. Die Bibliothet besteht seit zehn Für den Kunstschriftsteller J. Meyer- Graefe. zu schaffen. In den fünf Aften der Tragödie von Wildgans begibt Jahren, und besigt heute eine Punktschriftbücherei im Umfange von der bei der Rettung Verwundeter in russische Gefangenschaft sich stofflich nichts anderes, wie wir es um 1890 sahen: Ein dunkler etwa 18 000 Bänden; jedoch durch die ernsten Zeitumstände verriet, tritt eine Reihe von Künstlern, Kunstschriftstellern und Winkel fleinbürgerlichen Vorstadtelends. Ein kleiner Beamter er- anlaßt, ist man jetzt neuerdings damit beschäftigt, die Bestände noch Museumsleitern ein. Gegner der künstlerischen Anschauungen Meyer­frankt und stirbt an Entkräftung. Seine Frau ist in den endlosen zu erweitern und zu vervollständigen. Diese Arbeit wird mit allem Graefe, der bekanntlich ein Vermittler ausländischer" Kunst war, Getoforgen verhärtet. Der Sohn, ber vor dem Abiturienteneramen Eifer betrieben, und es ist selbstverständlich, daß fie in jeder haben ihn jetzt in einer Weise angegriffen, die solche Abwehr not­steht, zerreibt seine Jugend an diesem Dasein ohne Licht und Hoff- Richtung verbessernd wirkt. Neben einer reichen Anzahl von wendig erscheinen ließ. nung. Die Tochter endlich verblüht in einem Kontor und ist nabe schöngeistigen Werken sind auch viele mit wissenschaftlichem, Die Deutsche Gartenbaugesellschaft nimmt daran, sich an einen liederlichen Zimmerherrn auszuliefern, um belehrendem Inhalt vorhanden. Diese letteren im weitesten am 30. September abends 6 Uhr im großen Hörsaal der Landwirt Reisegeld für den geliebten Vater zu erhalten. Hunger, Schulden, Maße nußbar zu machen, entspricht dem Hauptinteresse schaftlichen Hochschule, Berlin , Invalidenstraße 42, ihre Vereins­Verkümmerung, Entehrung, öde Arbeit und harter Tod- kurz das der Bibliotheksleitung, denn es liegt nahe, alle diejenigen tätigkeit wieder auf. Herr Mar Hesdoerffer- Straußberg wird eine ganze Inventar des Arme- Leut- Stücks. erblindeten Krieger, die einen geistigen Beruf ausüben, oder sich Sortenauswahl feinsten Tafelobites sowie Speisekürbisse und Gemüse­Aber diesen hergebrachten und fast immer mißbrauchten Stoff darauf vorbereiten, in ihrer Selbständigkeit zu fördern. Das gilt proben ausstellen. Den Vortrag des Abends hält Herr W. Boas­läuterte Wildgans zu einer großen, weithin rufenden Tragödie der insbesondere auch für solche, die sich auf musikalischem Gebiete ein Weißensee über Die Einrichtung und Bewirtschaftung einer Lieb­Armut. Die Armut selbst bildet als tragisches Schicksal die Seele Ziel gesteckt haben. Keiner von ihnen soll genötigt sein, den Nest haber- Obstplantage in Mahlsdorf ". Ueber die Frage Wie ist eine des Dramas, nicht das zufällige Los armer, genrebildlich nach seines Lebens freudlos und untätig zu verbringen. Jedenfalls kann durchgreifende Fürsorge für die im Kriege beschädigten Gärtner gemalter Menschen. Handlung und Personen werden zu gewaltigem lauf der Basis der hier gestellten Aufgabe viel geschehen, um den durchzuführen?" wird Herr Generalsekretär S. Braun sprechen.

35]

Rotes Vlamenblut.

Bon Pierre Broodcoorens . Mittlerweile war es Frühstückszeit geworden. Sie stopften sich voll Brathering und Saubohnen, in einem billigen Restaurant der Rue Haute. Das würde ihnen gut tun," setzte Borst auseinander, würde ihren Magen auf das Zech gelage heute abend vorbereiten". Er hätte ihnen gern wohl auch die Kaserne von Petit- Chateau gezeigt, wo er das Ge­wehr getragen und seinerzeit die Abtritte gescheuert hatte. Aber man brauchte nicht daran zu denken. Es war schon zu lange her. Uebrigens ging der Zug bald und es waren noch Einfäufe zu machen. Flohil wünschte eine Pfeife, und Hilla hatte er einen Binsenkorb für die Marktgänge ver­sprodjen.

Wir gehen zum großen Bazar," entschied Mil, der immer Rat wußte.

"

Von Heimweh erfaßt, erklärte Vicus, daß er genug hätte.| gehabt hatten. Mit den Klängen seiner Harmonika würde ,, Wollen wir uns nicht noch ein bißchen im Wartesaal Vicus ihnen bei Verstighel und Verschnueren, den beiden Gast­ausruhen und eine gemütliche Pfeife rauchen?" schlug er vor. wirten von Coin- des- Tisserands, zum Tanze aufspielen. Das ,, Ach nein! Wir gehen noch spazieren. Das fostet ja würde famos werden. nichts," wandte Souhe ein, dem es schrecklich war, so lange Doch hatte das Bild für Flohil einen Schatten. Gern ohne Bewegung dazuſizen. hätte er nach dem Fest Hilla gleich in ihr kleines Heim ge­,, Wie ihr wollt," schloß Borst sich ergeben an. ,, Wir führt und eifersüchtig die Pforte hinter ihrem bescheidenen wollen langsam die Boulevards hinabgehen. Wenn wir Glück geschlossen. Doch das Nest war noch nicht bereit, ihren zurückkommen, ist es dann Zeit zur Abfahrt." hochzeitlichen Rausch zu empfangen und sie mit seinen ge­Aber Flohil erkannte die Placa Rogier, und sein Gesicht schlossenen Läden wie mit zwei gefalteten Flügeln zu be­hellte sich auf. schützen. Bis der Holzanstrich trocknete und die Ausstattung aus dem Magazin in Grammont antam, mußte man für zwei oder drei Nächte die bereitwillig angebotene Gastfreundschaft Aryn Klips in Anspruch nehmen.

Stopp!" Warum wollen wir uns unnüz müde machen?" Er war stehen geblieben.

Ich habe genug von den Straßen und Häusern. Wenn man eine gesehen hat, kennt man alle; ist's nicht so? Trinken wir noch einen. Das ist besser."

,, Stimmt!" pflichtete Vicus bei.

Ein paar Stunden darauf war der verlorene blämische Weiler, wo die Neuvermählten die Schöpfung von neuem beginnen wollten, der Schauplatz einer lärmenden Aus­Und nochmals stiegen sie zum Grabgewölbe" hinab. gelassenheit. Sie waren ihrer dreißig: Verwandte, Freunde Als sie dann gegen 5 Uhr sich auf den Weg zu dem und Bekanntschaften, die sich den von Flohil gebotenen Der große Stapel mit all seinen mannigfaltigen Gegen- großen Bahnhof machten und den großen Platz davor über- Schinken teilen und die Punschgläser, die freigebig Vater ständen, seinen augenverwirrenden Lurus von geschliffenem schritten, der von einem schwarzen Gewimmel fribbelte, be- Citters zum besten gab, mit einander leeren wollten. Ein Glas und elektrischen Lampen überwältigte sie. Verwirrt und dauerten sie den Bummel des Tages nicht. Doch ließ Brüssel einziger behielt, obgleich er reichlich so viel trant als die linkisch irrten sie zwischen dieser erstaunlichen Anhäufung von ihnen nur eine von Melancholie freie Erinnerung zurüd, wie andern, seinen Verstand inmitten der allgemeinen Völlerei. Waren umher, die sich in den hundert Abteilungen im Erd- etwas, an das die Seele sich mit geheimnisvoll mächtigen Ohne Zweifel wurde Flohil durch seine Kraft und den guten geschoß, das weit wie eine Halle war, und auf den langen Banden verknüpft fühlt. Nichts verführte sie in der Haupt- Geist seiner Liebe vor der Umnebelung bewahrt, in die ihn schmiedeeisernen Galerien bis zu den Haufen der leeren Stiften stadt, die bloß ein düsterer Haufe von Gebäuden war, wo der betäubende Genever sonst getaucht hätte. Gegen ein Uhr hinauf stauten. Das endlose Gelärm des Lokals, sein Bienen- es weder Viehweiden noch bestellte Alecker noch Wälder gab, morgens befand er sich wie ein Fremder in der bacchischen forbgesumme, das von den knappen Rufen der Verkäufer und die einzigen Dinge, die für sie Anziehungskraft besaßen; wo Ausgelassenheit, die um ihn her die Bauern sich unter den dem metallischen Klirren der Marten beherrscht wurde, be- es den breiten Bauernbrüsten an Luft fehlt, und wo man, Tischen wälzen machte. Von allem Geschrei und Getrinke täubte die Hochzeiter. Allmählich fanden sie sich zurecht. Und wenn man sich verlustieren will, reich sein und nichts zu hatte Hilla die Stimme verloren. Ihre zuchtlosen Augen, ihr als Flohil in dem Labyrinth der Verkaufsgegenstände auf die tun haber muß. Wenn sie hierher gekommen waren, so hatten wirres Haar und ihre entblößte Brust enthüllten nach dem Abteilung der Artikel für Raucher gestoßen war, fühlten sie sie nur eine in Achtung stehende Ueberlieferung eingehalten. geheuchelt sittigen Wesen, mit dem sie Flohil den Tag über sich mit einem Male gewißigt. Eine halbe Stunde probierte und indem sie für die fieberhafte Geschäftigkeit der Stadtleute, so bezaubert hatte, unbewußt die innerste Seele der Dirne. er unter dem spöttischen Blick des Verkäufers die Ginster- die ihnen zwecklos und unvernünftig erschien, im stillen Ver- Wie den schmutzigen Grund eines ausgetrockneten Teiches wurzelpfeifen, die aus Vogelfirschholz. Endlich traf er seine achtung empfanden, fühlten sie sich für ihr Teil zufrieden läßt der Alkohol, nachdem er die liebenswürdige Oberfläche der Wahl und erstand eine kurze Holzpfeife mit einem gefrümmten gestellt. Seele entfernt hat, ihren Schlamm frei. Noch nie hatte der Rohr. Der Gegenstand kostete 19 Sous. Aus Gewohnheit Ich bin zufrieden, daß es wieder nach Hause geht," er- Transchman"( Wanderarbeiter) Hilla im Zustande einer feilschte er. Aber in hochmütigem Tone bedeutete ihm der flärte Flohil, als er sich in eine Ecke des Wagenabteils drückte, solchen Erniedrigung gesehen. Er begriff jetzt für sein Teil, Kommis, daß das nicht am Plage set. Man begab sich viel- in das sie eingestiegen waren. daß eine Stunde Ehe mehr über den Charakter eines Weibes mehr an die Stasse und bezahlte den festen Preis". sagt, als drei Monate eines vertrauten bräutlichen Verkehrs. Und zum erstenmal befiel ihn ein abscheulicher Argwohn: Frau?" fragte er sich mit einem wahren Erstaunen. Doch verriet sein Gesicht schlechterdings nichts von dem Kampf a Zweifel und von den Sorgen, die sich in seinem Innern ab­spielten. Er ertrug die Folter und scherzte mit den anderen, das Glas in der Hand. ( Forts. folgt.)

"

Nein, ganz gewiß!" bestätigte Vicus nachdrücklich. Und Nach langen Beratungen fam man auch über den Binsen- diese wenigen Worte faßten wohl die allgemeine Stimmung forb überein. Er war sein mit schwarzem Stroh durchflochten zusammen. In Gedanken waren sie schon wieder in ihrem ,, Hab' ich mich getäuscht? Ist das die von mir angebetete und entsprechend mit Seide gefüttert. Hilla fand ihn nicht verschneiten Dorf. Mochte es dunkel, eisig und armselig sein; zu teuer: Drei Franks 15. Sie wurde nicht fertig, ihn zu sie waren zu Hause bei denen, die sie liebten. bewundern.

"

,, Ah, was für eine schöne Hochzeit!" sagte dann Hilla mit Als sie den Bazar verließen, war es 14 Uhr. einem bersonnenen Lächeln. ,, Wir haben noch) zwei volle Stunden vor uns. Was Der Abend würde die Krone des großen Lebenstages fangen wir an?" fragte Borst, dessen Programm erschöpft war. sein und ihnen die Langeweile vertreiben, die sie in Brüssel