Hr. 276.- 1915.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts Dienstag, 30. November.

bündeten die zahlreicheren Bahnen Polens zur Verfügung haben. Heimatsluft.

Das Postblatt.

dt.

lands. Er erschwert die Zufuhren, die nun auf einem spärlicheren Sie sang das neckische Eifersuchtsduett und tanzte den Lannerschen Bahnnez erfolgen müssen als vor einem Jahr, während die Ver- Walzer mit so vergnügter Verve, als wäre ihr diese Atmosphäre Der Winter auf den Kriegsschauplägen. bündeten die zahlreicheren Bahnen Polens zur Verfügung haben. Heimatsluft. Ebenso waren die Herren Vespermann und Sie haben im Sarpathenkrieg im vergangenen Winter so reiche Er- Boettcher von ausgelassenem, natürlich frischem Uebermut. Zum Die Erfahrungen des Krieges im vorausgegangenen Winter fahrungen gesammelt, daß diese nun in den Feldzügen in den Bergen Schluffe zog das ganze Völkchen, Papiertrompeten blasend, im haben bewiesen, daß viele Vorauslegungen nicht zutrafen. Man Serbiens und in den Tiroler Alpen verwendet werden können. Rundmarsch um die Bühne und bat in lustigen Couplets um den hatte bis dahin geglaubt, daß es, wie im russisch - japanischen Kriege, Am Balkan gibt es schneereiche Winter, die zuteilen an Härte Applaus, der ihnen auch nach Gebühr zuteil ward. notwendig werden würde, in den eigentlichen Mittwintermonaten die einem russischen Winter gleichen mit Tieftemperaturen, die, wie im Leider ließ die zweite Nummer ,, Die Reise auf gemein­Kämpfe gänzlich einzustellen und die Truppen in Erdwohnungen russisch- türkischen Krieg im Jahre 1877, bis zu 30 Graden unter Null fame sosten" von Louis Angely, als dessen besondere unterzubringen. Es war eine Ueberraschung, daß sich die europäischen herabgehen. Häufig sind jedoch die kalten Monate in diesen Sensation der alte Theaterzettel das Erscheinen eines Postwagens Soldaten so gut dem Klima anpaßten. Seine Woche ohne Kämpfe Bergen milder als bei uns. Das Januarmittel von Belgrad mit einem lebenden Tiere verheißt, die so entstandene gute leber­verging, und daß eine Reihe wichtiger Schlachten, wie in Majuren von 1,6 Grad bleibt über dem in Berlin oder Wien . Davon kommen brettistimmung wieder abflauen. Ohne Tanz und Lieder fehlte der und der Champagne, gerade in den Zeiten durchgeführt wurden, als natürlich Ausnahmen vor. So ergab der Durchschnitt des Eis- Primivität hier der Reiz. Ein Privatier( Herr Patry), der einer der Schnee lag und der Frost alles erstarrte. Auf den Karpathen, monats von 1893 dort 9,3 Grad. Damals war der Winter überall vornehmen Witwe( Fräulein Arnstädt) einen Sitz in seiner hat, in einem rauhen Klima, erloschen die Angriffe der Russen in der auf dem Balkan ein eisiger Ausnahmemonat, während dessen im Kutiche angeboten die lernt so Unbequemlichkeiten talten Zeit nie. Der Frost war zeitweilig arg genug, bis zu Sandichat bis zu 26 Grad unter Null beobachtet und in dem fer- weiblicher Reisebegleitung kennen: Massenhafte Hutichachteln, 20 Graden; im allgemeinen blieb jedoch der vergangene Winter bisch- bulgarischen Grenzstrich bei Nisch , Pirot und Sofia Januar- boshafte Kammerzofen, groteske Ansprüche und Aengstlichkeiten. innerhalb mäßiger Grenzen, außerordentliche Kälte tam nirgends mittel von unter 10 Grad festgestellt wurden. Selbst an den milden Der Trumpf sind eingebildete Gefahren, als man nach einem vor. Seither sind allerdings Gebiete zum Kampfbereich geworden, Stüsten Albaniens , wo im Winter Immergrün wächst und Bäume Achienbruch das Nachtquartier in einsamer Köhlerhütte nehmen muß. die durch ihr rauhes Klima Bedenken erregen fönnten. Die hohen des Südens gedeihen, ist das Innere des Landes im Mittwinter Der Schreckenstrubel, bei dem das männliche Geschlecht sich übrigens Alpen Tirols, in denen nun zum erstenmal Winterkämpfe geführt rauh, die Berge schneeig. Schneefälle stellen sich im Sandschat, in nicht als das stärkere erweist, wird mit zuviel Behagen und allzu werden sollen, und die Gebirge Serbiens , die sich klimatisch nicht Montenegro, Serbien und vielfach in Albanien bis in den April ein. geringem Wige breitgetreten. Schade, daß sich fein besseres Pen­viel von den Alpen unterscheiden. Auch die Fortschritte in Rußland Je höher die Ortslage, um so tiefer die Wintertemperatur. Erst in bant fand. Indes, auch so war der Abend im ganzen ein Erfolg. haben unsere Armeen in Landstriche geführt, deren Winter regel- Neu- Serbien, in Mazedonien macht sich der Einfluß des Südens mäßig viel strenger ist als der von Polen . bemerkbar. Schon im Oftober liegt dort Schnee, in vielen Nächten friert In einem normalen Winter werden unsere Truppen dort es, der Winter hält sich mit fleinen Bausen bis in den April. Seine weniger unter Schnee und Kälte zu leiden haben, als in Galizien Der erste Vorschlag zur Postkarte wurde heute vor 50 Jahren Launenhaftigkeit ist auch an der beutigen Kampflinie in Rußland noch vor einem Jahr. Auch auf dem Teil des italienischen Kriegs- gemacht. Damals tagte in Karlsruhe die 5. Konferenz des deutschen verhältnismäßig groß, weil sie noch von dem Einbruch ozeanischer schauplazes vom Gardasee gegen die Adria bleiben die Winter pitvereins. Preußen war durch den Geheimen Poſtrat Stephan Binde abhängt, die milderes Wetter bringen. Gegen Wolhynien immer milde. Frost und Schnee sind selten, Regen häufig. Der vertreten. Dieser bätte gern ein möglichst einfaches Nachrichtenmittel, zu überwiegt jedoch das sibirische Weiter in der Herrschaft. Winter kommt dort nur in den schweren Nordſtürmen, der Bora. das Postblatt", eingeführt. Seine vorgesetzte Behörde hatte ihm Schon in unserem Herbst bildet sich in Ostsibirien ein Gebiet hohen zum Ausdruck. Anders an der Tiroler Grenze. Die Hochtäler aber nicht die Erlaubnis erteilt, diesen Vorschlag amtlich zu machen. Luftdrucks aus, das zeitweilig bis gegen Desterreich und Deutschland find kalt, der Winter lang und schneereich, die Gipfel der Alpen Die preußische Regierung befand sich damals in einer schwierigen vordringt. Dann gibt es bei uns eifige, häufig flare Wintertage, tragen dort vom September bis zum nächsten Frühsommer Schnee­die jelten zwei Wochen überdauern. Beständiger bleibt die Winter- hauben. Häufig bleiben die Wintertage sonnig, nur der Frühwinter politischen und finanziellen Lage und suchte alles zu vermeiden, was ihr vor dem Abgeordnetenhause Schwierigkeiten bereiten fonnte. tälte in Ditgalizien, in Wolhynien und Litauen . Sie erstarrt die bringt öfter Nebel. In dem südlichen Teil schmilzt der Schnee in Es bestand damals aber noch in Preußen ein dreistufiger Flüsse, sie überzieht die Sümpfe mit feſten Decken und bringt die der warmen Sonne und naſſer Boden ist dann unangenehm. Sehr Tarif für Briefe( bis 10 Meilen Groschen, 20 Meilen Seen Kurlands unter eine tragfähige Eisschicht. Die Frostzeit macht aroße Schneemengen fallen im Ortlergebiet und an der Front in 2 Groschen, darüber 3 Groschen), und man mußte befürchten, es zulässig, dort Kämpfe zu führen, wo sie in den wärmeren Kärnten . Sie wachsen bis auf mehrere Meter Höhe an. Tann sind daß durch ein Postblatt" mit einem einheitlichen Portojazz von Monaten unmöglich sind. In diesem Winter entfallen Voraus Kämpfe so gut wie unmöglich. Bis in den Frühsommer halten sich 1 Groschen ein großer Ausfall in den Einnahmen der Post entstehen segungen, die vor einem Jahr sehr bedeutungsvoll waren. Damals die Schneeschichten auf vielen Bergen. Der Winter wird den würde. Stephans Vorschlag wurde von den Mitgliedern der Kon­standen die Russen nabe den majurischen Seen und an wichtigen Stalienern auf den Alpen hart sein, denn sie sind an Fröste bis zu ferenz mit Interesse aufgenommen, und auch von ihnen mit einzelnen Wasserläufen in Polen , die Welle ihres Verbrandens war noch nicht 10 und 20 Graden nicht gewöhnt. Abgeordneten besprochen. So äußerte sich zum Beispiel ein Olden­gebrochen, die Gefahr groß, daß sie unter günstigen Bodenverhältnissen burgischer Abgeordneter daß. die Stephansche Joee in die Praxis gegen Westen vorstoßen könnten, Diesmal fönnen sie vergebens auf ihren Bundesgenossen Winter bauen, mag er auch noch so streng werden. Alle übertragen, nur günstig ausfallen müsse". Da es den preußischen Postbeamten damals verboten war, sich in der Presse zu äußern, ihre Annahmen, wie 1812 die eingedrungene Armee dadurch zu be durfte auch Stephan seine Idee des Postblattes nicht in weiteren drängen, daß sie auf ihrem Rückzug alle Orte und die Lebensmittel Kreisen bekannt machen. Heute sind die meisten Akten über die vernichten, find längst hinfällig geworden. Die Verbündeten haben sich in den eroberten Gebieten eingerichtet. Der Nachschub geht Das Kgl. Schauspielhaus, das fein gediegenes, klassisches Reper- Karlsruher Verhandlungen vernichtet, und es läßt sich deshalb nicht glatt vonstatten, und die Ernährung ist gesichert. toire, unter prinzipiellem Ausschluß des lebendig Bedeutsamen in mehr nachweisen, wie die Stephansche Idee in den einzelnen Häufig sinkt an der Front, die unsere Truppen nun in West- der modernen Dramatik, durch allerhand konventionelle Lustspiel- Bundesstaaten verfolgt wurde. Stephan selbst ruhte mit seinem rußland erreichten, der Durchschnitt des Januar auf 8 Grad unter fabrikate zu ergänzen pflegt, versuchte es diesmal mit einem neuen Blane nicht. Eingeführt wurde die Postkarte mit dem 1. Oktober Null und tiefer. Das kommt aber fast jedes Jahr in Ostpreußen populären Experiment. Hatte Reinhardt mit seinen Neuaufführungen 1869 zuerst in Desterreich, und man erkannte damals dort auch so­und in den Alpen vor. Solche Winterfälte ist vielen unserer Sol- von Nestroy- Schwänken Glück gehabt, hatten andere Bühnen längst gleich an, daß die Anregung ursprünglich von Stephan aus­daten nicht neu. Zudem ist der Winter in Westrußland häufig verschollene Berliner Possen wieder vorgeholt. warum sollte man gegangen ist. trockener und weniger schneereich als in Westeuropa , er bleibt nicht es da mit den noch primitiveren Formen der Belustigung, wie sie so unangenehm als hier, weil die Sonne öfter kommt, obgleich das deutsche Sing- und Scherzspiel vor hundert Jahren bot, während der Nächte 30 Kältegrade nicht selten sind. In den Kar- probieren? Der Gedanke war so übel nicht. Heinrich Bruck ,- Vorträge. Im Zentralinstitut für Erziehung und Unter­pathen war der vergangene Winter wohl härter als sonst in der Regisseur, hatte, den Reiz des Altmodischen noch zu verstärken, richt, Potsdamer Str. 120, spricht Mittwoch, den 1. Dezember, Prof. Westrußland. Dort stellt er sich häufig schon im November mit einen stimmungsvollen Rahmen geschaffen. Auf der Bühne fah man Dr. Schäfer über:" Die Sammlung der ägyptischen voller Kraft ein. Bei Moskau beginnt er um Allerheiligen, ein Theaterchen aus Großväterzeit, inmitten eines Volksgartens. Altertümer im Neuen Museum ".( Beginn 8 Uhr, Ein­bei Petersburg eine Woche später. Dann halten sich die Tages- Stullen und Weißbier förderten den Kunstgenuß der Bürger. tritt frei.) mittel bis in die erste Aprilwoche unter Null. Der Dezember ist Souffleur und technisches Personal", durch einen den Vorhang auf-- Die Preisaufgabe der Kant Gesellschaft . tälter als unser Januar, der Gismonat bringt bei Petersburg durch- und uiederziehenden Hünen vertreten, verhandeln gemütlich mit der Der Ablieferungstermin für die Preisaufgabe: Der Einfluß Kants schnittlich 9, bei Moskau 11 Grad unter Null. Zuweilen kommen an der Stasie postierten,- und Trinkbetrieb mit Adleraugen ver- und der von ihm ausgehenden deutschen idealistischen Philosophie Tiefstände bis unter 20 und 30 Grad Kälte vor. Solche Winter- folgenden Frau Direktorin( Paula Konrad); und ein paar Musici auf die Männer der Reform- und Erhebungszeit ist vom 15. April monate erleidet man in Mitteleuropa nur sehr selten. Doch waren fideln muntere Gassenhauer. 1916 auf den 15. April 1917 verlegt worden. während der beiden letzten Winter auch in diesem Teil Rußlands Das erste der beiden Stückchen, Holteis Singspiel, Wiener Papiertornister. Die Papierzeitung" bringt die die Temperaturen nicht viel anders als in Westpreußen und in in Berlin ", wirkte, von diesem Milieu und der sehr flotten Dar- Abbildung eines Tornisters aus Papiergewebe, nachdem dieser ein Ostgalizien. Bei Ostwind geht das Thermometer bis gegen 35 Grad stellung getragen, stilecht, amüsant. Der nach Berlin verschlagene Jahr im Felde in Gebrauch war. Der Tornister war an Stelle herab. närrische Wiener, der aus Begeisterung für seine Vaterstadt alle des sonst üblichen Segeltuches oder Leders mit einem Ueberzug Der Winter sperrt alle wichtigen nordrussischen Häfen durch Eis. schmucken Wienerinnen, die er antrifft, für seinen Haushalt aus graugrün gefärbtem Papiergewebe versehen. Ebenso sind die Dieses Jahr hat ein früher Kälteeinbruch schon im September und engagiert, ward in Gesang und Rede von Herrn 3immerer, langen Tragriemen aus gewebten Papiergurten hergestellt. Nur Oktober im Weißen Meer , der Zufuhrstraße nach Archangel, den den Heldenspieler mit prächtig patriarchalischem humor repräsentiert. Der breite Gurt, der die Rückwand oben abschließt sowie die Schiffsverkehr behindert. Archangel, den einzigen Seehafen, den Die Handlung ist von kindlicher Einfachheit. Eine Berliner Dame, kurzen Schließriemen waren aus Leder. Nach einjähriger Feld­Rußland jezt in Europa zur Verfügung hat, schloß schon der die der Neffe des Erbonkels heiraten möchte, überwindet den Wider benutzung erweist sich dieser Papiertornister zu weiterem Gebrauch November. Bis in den Mai hinein ist die Bucht eisumstarrt und stand des Alten, indem sie sich als Wiener Stubenmädel vorstellt völlig geeignet. Besonders erstaunlich ist dabei das Verhalten der felten zugänglich. Auch die Eisbrecher werden daran nicht viel und ihm den Kopf verdreht. So gibt er schließlich seinen Segen Traggurte aus Papiergewebe. Man erkennt an der Abbildung, daß und beide Städte kommen zu friedlich- schiedlichem Vergleich. Frau fie lange angestrengt benutzt worden sind, trotzdem sind sie in jeder Tilla Durieur nahm sich in bester Laune der Soubrettenrolle an. Beziehung unbeschädigt.

ändern.

Der Winter ist daher eher ein Feind als ein Bundesgenosse Ruß­

Die Schicksalsmaus.

Eine Erzählung von Tieren und Menschen. 16] Von Harald Tandrup.

In blinder Wut begann er den Eingang zu den öden Gängen mit Zähnen und Pfoten zu bearbeiten, so daß die Papierfeßen wie Schneeflocken um ihn her wirbelten. Und Dabei brummte er ein ganz abscheuliches Lied, das ihm Mut machen sollte:

Ja, als ich jung war- Du lieber Gott - Da war das Leben nicht schwer.

Kaum streckte ich eine Pfote aus,

Ramen zwanzig daher:

3wanzig Mausfräulein, im Hermelinhemd, Bereit zum Hochzeitsfeste

Ja, da war ich glücklich, jung und stark, AB vom Speck nur das allerbeste. Dann wurde ich alt, grau, unscheinbar, Mit der frohen Jugend war's aus.

Zu mir, dem biedern Ehemann, kommt Nie mehr eine Hermelinmaus.

8

Kleines Feuilleton.

Kgl. Schauspielhaus: Alt- Berlin".

--

-

G. W.

-

Notizen.

"

Und dabei hatte er immer das Gefühl, daß sich jeden Augen-| entgegnete die Spinne, und ich habe doch mehr Augen als blick etwas Entsetzliches ereignen, daß die Maus ohne Kopf die meisten." hinter der nächsten Biegung auf ihn warten könne. Langsam ging Meister Grau weiter und schaute in seiner Plöglich kam ihm eine Spinne entgegengestürzt und fing Treuherzigkeit beständig in die Luft. Aber kaum hatte er ein an zu schelten. Dies wäre ein Privatweg, sagte sie, Un- paar Schritte zurückgelegt, so merkte er, wie der Boden unter befugten sei der Zutritt verboten. seinen Füßen verschwand. Er glitt ein Stückchen hinab, hing einen Augenblick mit den Hinterpfoten in der freien Luft und arbeitete mit den Vorderpfoten, um sich oben zu halten zappelte- pfiff in seiner Angst und fam wieder auf festen Grund.

"

-

-

Meister Grau freute sich), als er die Stimme eines lebenden Wesens hörte, wenn dieses auch nur eine Spinne war. Und so fragte er höflich, ob sie hier bekannt sei. Bekannt?" wiederholte die Spinne, indem sie ihre langen, behaarten Beine frümmte. Ich dächte schon, daß ich Das Ganze hatte nur ein paar Sekunden gedauert; hier bekannt bin. Alles, was du hier siehst, ist mein. Ich aber es war ein Erlebnis, das sich nicht nach der Zeit habe mein Nek dort in der Ecfe; aber jetzt wohne ich im messen ließ. Meister Grau meinte, es sei eine kleine Winterquartier." Ewigkeit gewesen. Sie hatte ihm genügt, an alles mögliche Kommen viele Fliegen in diese Gegend?" erkundigte sich zu denken: an seine Frau sowohl wie an die zwölf Kleinen Meister Grau verbindlich. und an seine alten, ehrbaren Eltern unter dem Fußboden des Rumpenhändlers.

Dja. Es gibt gerade keinen Ueberfluß, aber für be­bescheidene Ansprüche genügt es. Doch wo kommst du her?" Ich wohne hier ganz in der Nähe in einem gemütlichen fleinen Heim, das gegenwärtig durch zwölf hungrige Junge, denen es an Nahrung fehlt, leider etwas in Unordnung ist." ,, Komm mir nicht zu nah!" freischte die Spinne, während fie einen Buckel machte." Ich bin giftig, ich rate es dir im guten." Erschrocken über seine eigene Stimme hielt Meister Grau Wir Mäuse verzehren keine lebendigen Tiere", erwiderte inne. Auch war die Papierwand schon durchbrochen, und die Meister Grau überlegen, wir lassen uns unsere Nahrung von dumpfe Luft aus den öden Gängen schlug ihm entgegen. Es den Menschen zubereiten. Nach so etwas bin ich jetzt auf der roch ganz sonderbar, aber nicht im geringsten nach einer Suche. Könntest du mir nicht sagen, wo ich dergleichen Maus; man merkte sofort, daß diese Gänge unbewohnt waren. finde?"

-

Die öden Gänge! Schon in dem Namen lag etwas ,, Bedauere," antwortete die Spinne, ich sorge für mein Abschreckendes. Man stellte sich unwillkürlich vor, sie müßten eigenes Wohl und lasse die andern für sich selber sorgen. Friß an irgendeinem Drt enden, der vielleicht über alle Begriffe deine Jungen, das tue ich!" fürchterlich war. Wer weiß, was für geheimnisvolle Tiere darin wohnten, ganz abgesehen von der toten Maus ohne Kopf. Der Gedanke an sie verursachte Meister Grau schon Herzflopfen.

Doch, mochte es gehen, wie es wollte, jetzt wo er die Scheidewand durchbrochen hatte, war es zu spät, sich zurück­zuziehen. Im übrigen hielt es Grau auch für dringend notwendig, sein erschüttertes Ansehen zu befestigen. Ein Mann muß der Herr im Hause sein; Madame sollte Respekt haben!

Entsetzt schüttelte Meister Grau den Kopf. So etwas Ver­rücktes hatte er noch nie gehört.

,, Aber vielleicht könntest du mir wenigstens sagen, wohin dieser Gang führt?"

"

Immer gerade aus", gab die Spinne zur Antwort. Geh nur weiter und sieh zur Decke hinauf." ,, Warum zur Decke?"

Richtig überlegt, was eigentlich geschehen sei, hatte sich Grau nicht. Es war ihm nur wie eine Ahnung durch den Kopf gefahren, daß es sich um irgendeine neue Falle handeln müsse. Jetzt aber saß er klopfenden Herzens da und wagte sich nicht zu rühren. Erst als er eine ganze Weile in dieser Lage verharrt hatte, wendete er sich vorsichtig um, um zu sehen, was hinter ihm liege. Und er stierte zitternd in einen trichterförmigen Rachen, in eine ganze Fallgrube, die sich zu seinen Füßen öffnete.

Nun verstand er, warum ihm die heimtückische Spinne geraten hatte, den Blick auf die Decke zu richten- es war aus purer Bosheit geschehen, um ihn in eine Falle zu locken.

Als Meister Grau daran dachte, wie nahe er dem Tod gewesen war, schauderte er.

Seine eigene Wohnung lag, wie man sich denken kann, gleich unter dem Fußboden, der zu dem ersten Stockwerk gehörte, während die öden Gänge in jene Gegend hinabführten, die den Zwischenraum zwischen diesem Boden und der Decke des Parterres bildeten.

Der unheimliche Rachen, in den Meister Grau hinab­schaute, war ein Loch in der Decke von Blombergs Stube, " Das wirst du schon sehen", erwiderte die Spinne ge- durch das er gerade das Bett unten sehen konnte, auf dem heimnisvoll.

Mit einem kühnen Entschluß schleuderte er das letzte! Stückchen Papier beiseite und lief in den öden Gang hinein. er Er stürmte vorwärts wie ein Rekrut, der sich ins Feuer wirft. I

Meister Grau empfand ein leises Unbehagen.

Es ist doch nichts mit einer Maus ohne Stopf?" fragte ängstlich. Man sagt, es spuke hier."

" Ich habe noch nie etwas von einem Sput bemerkt,"

der Zitronenschneider seinen Mittagsschlaf hielt. Blombergs offener Mund rief bei Grau die Idee hervor, der Schneider warte nur darauf, ihn zu verschlucken. Es war ein unheim­licher Anblick. Forts. folgt.)