B. 21.- 19. Unterhaltungsblatt des Vorwärtsis, 28.
Nr.
Skutari.
oppelabler, unb burek
Januar.
wahrer Bedeutung, liegt die Stadt gar nicht unmittelbar am See. Sie Aufklärung gebracht. Er fand, daß die Winterruhe der Pflanzen liegt vielmehr an der Bojana, dem Flusse, der den Stutarisee nach feine vollkommene ist und sich in einen Zustand der Vorruhe, der dem Adriatischen Meere hin entwässert. Zwischen See und Stadt Vollruhe und der Nachruhe teilt. Während der Vollruhe verhält sich Auf den Zinnen von Stutari webt der Doppelabler, und durch liegt eine breite, unbebaute Wiesenlandschaft, die im Frühjahr, wenn die Pflanze allen Reizungen gegenüber völlig unzugänglich, nicht die engen, winkligen Gassen der alten Stipetarenstadt marschieren in den albanischen und montenegrinischen Bergen der Schnee schmilzt, dagegen in der Vor- und Nachruhe. Hier haben Treibversuche meist die t. und t. Truppen. Die größte und berühmteste städtische Siede- von den Gewässern des Sees überflutet wird. Um von Stutari aus guten Erfolg. Da vom Januar bis in den ersten Vorfrühling hinein lung des ganzen westlichen Balkans ist in den Händen unserer Ver- in den See zu gelangen, hat man eine Strecke weit auf dem Flusse die Pflanzen sich in der Nachruhe befinden, so erklärt sich leicht bündeten, diese Stadt, um deren Befiz in den letzten Jahren so oft zu fahren, und man sieht dann vom Dampfschiff aus zur Linken das allgemeine Treiben, wenn günstige Umstände, wie vorzeitig milde der Kampf getobt hat. Nur eine turze Spanne Zeit haben sich die das steile Massiv des Tarabosch, um dessen Besitz vor drei Jahren Temperaturen, warme Regen dazukommen. Ebenso auch erklärt sich das Montenegriner dieses Besizes erfreuen fönnen; es ist auch begreif- soviel montenegrinisches Blut gefloffen ist. Aber alle diese Opfer Ausschlagen der im Januar geschnittenen Zweige, das Fehlschlagen lich, daß König Nitita seine Hände immer wieder nach Stutari aus der mutigen Groberer waren vergebens gewesen; nun hat auch der der Bemühungen, wenn sie vorher geschnitten wurden, da sie sich gestreckt hat. Denn an Cetinje gemessen, ist es eine Metropole, Tarabosch seine Schrecken verloren, und wie der gewaltigere im ersten Falle in der Nachruhe, im zweiten aber in der Vollruhe die wohl mehr als das Zwölffache an Einwohnern zählt. Lowtichen vor Cetinje , so ist nun auch der schützende, bewehrte befinden. Etwa 43 000 Seelen mag Stutari jezt beherbergen, und diese Berg vor Albaniens größter Stadt in den Händen der Desterreicher Johannsen wandte die Ergebnisse seiner Forschungen auch Einwohnerschaft ist ein buntes Bölfergemisch von Albaniern, und Ungarn . praktisch an. In Chloroform oder Aetherdämpfen in der NachTürken, Montenegrinern, Juden sowie von Angehörigen aller Baltanstämme. Zur Türkenzeit sah man sogar Neger in Stutari, und Blüten. Die moderne Gärtnerei wandte diese Verfahren im und der Besucher aus dem Abendlande wurde nicht müde, diese bunte Völkerfarte zu bestaunen. Finster dreinblickende Arnauten, tief berschleierte Bekennerinnen des Islam, zerlumpte Bettler und Neulich schnitt ich Gras im Garten; man denke, einen Tag vor bis an die Zähne bewaffnete Crnagorzen boten stets ein überaus Silvester. Und das Gras war gut gewachsen und hätte wohl ein abwechslungsreiches Straßenbild. Die Schäden, die die Stadt durch bescheidenes Grünfutter abgegeben. Aber ich sah da im Grase noch die Belagerung im ersten Balfanfriege erlitten hatte, waren weit ge- mehr Wunder: Raupen, Fliegen und Schnecken. Auch sonst wird ringer, als man annehmen konnte; gar zu gefährlich hatten sich die diefer Tage von allerhand berichtet, bon blühenden Haselnusstanden, 25 000 Schrapnells, die König Nititas Artillerie auf, die von Esjad Weidenfäßchen, Beilchen und Primeln. So milde ist's all' die Tage, Bascha verteidigte Stadt geworfen hatte, nicht erwiesen, und als daß die ältesten Leute sich nicht dergleichen Dinge erinnern später das internationale Stutari Detachement von der Stadt wollen. Besitz ergriffen hatte, da waren die erforderlichen Aus- Und doch gab's feit jeher ungewöhnlich milde, gewissermaßen besserungen an den Häusern von österreichisch- ungarischen und aus der Art geschlagene Winter. Alte Chroniken berichten uns deutschen Truppen bald vorgenommen. Sie hatten auch sonst davon:
dido Milde Winter.
analober Vorruhe betäubte Pflanzen treiben nach furzer Zeit Blätter
Großen an; in unseren Blumenläden sehen wir ihre reichen Erfolge.
E. G. ( Die alten Nachrichten über milde Winter sind zum Teil mittelalterlichen Chroniken entnommen, deren Zuverlässigkeit keineswegs zweifelfrei ist. Man liebte damals das Wunderbare mehr denn heute und glaubte es auch. D. N.)
apsT sdeildaulg
Kleines Feuilleton. Kartoffelmehl und Kartoffelwalzmehl.
H
fichtbare Spuren ihrer ordnenden und kulturbringenden Tätigkeit 1087 war ein fo milder Winter, daß man schon im Mai ernten hinterlassen, hatten Bürgersteige angelegt, so daß es möglich war, fonnte und im August Weinlese war. Im Jahre 1172 war der Beibe Kartoffelfabrikate haben im Krieg eine besondere Bedie verwahrlosten, bei Regenwetter im Schlamm verfintenden Winter so warm, daß die Bäume sich mit Laub bedeckten, schon deutung für unsere Boltsernährung und damit für das nötige DurchStraßen trockenen Fußes zu durchschreiten, und sie hatten die bis Ende Januar die Vögel nisteten und im Februar Junge hatten. halten gewonnen. Beide werden zur Streckung von Brotgetreide dahin namentos gewesenen Verkehrswege in ihrem Sinne umgetauft. 1204 herrschte fogar von Ende Januar bis in den Mai hinein verwendet, aber im Publikum werden die beiden von einander Es gab da eine Stieler, eine Straßburger Straße, und andere eine ununterbrochene Trockenzeit und eine brennende size, wie recht verfchiedenen Fabrikate oft durcheinander geworfen und Straßen waren nach den deutschen Kriegsschiffen benannt, die im Sommer. Die Früchte mißrieten, Hungersnot und Elend miteinander verwechselt. In der Zeitschrift für Spiritus. während der letzten Jahre in den adriatischen Gewässern geweilt waren die Folgen. Anno 1298 war der Winter so warm, daß industrie" wird auf den Unterschied in der Herstellung beider hatten. Die Brestau", die„ Goeben", die„ Moltke" waren von zu Köln am Rhein die Mädchen zu Weihnachten Kränze von Substanzen aufmerksam gemacht. Schon das Aussehen ist den deutschen Seefoldaten hier verewigt worden; man weiß freilich Brimeln und Veilchen, ja fogar von Kornblumen trugen.(?) Es recht verschieden, denn Kartoffelmehl ist blendend weiß, Kartoffelnoch nicht, ob die Montenegriner bei ihrem Wiedereinzug in Stutari wird auch gemeldet, daß um Weihnachten jenes Jahres im Neuen- walamehl dagegen gelb. Kartoffelmehl ist nämlich im Grunde ge diese ihnen sicherlich unsympathischen Namen haben bestehen lassen. Burger See die Kinder badeten. Im Jahre 1420 waren Winter und mahlene Kartoffelstärke. Zu ihrer Gewinnung wird die Kartoffel Unsere Bundesgenossen dagegen batten die Caféhäuser und Gaft- Frühjahr so gelinde, daß im März die Bäume verblüht hatten und gewaschen und fein zerkleinert, so daß die mit den Stärketörnchen Lokale mit allerlei anheimeinden Namen versehen. man im April schon reife Kirschen pflückte. 1529 hatte gleichfalls gefüllten Zellen zerrissen werden. In Auswaschapparaten werden Stutari besteht aus zwei Stadtteilen, die durch eine sehr belebte einen außergewöhnlichen Winter; es war schon im März so die Stärketörnchen dann von den übrigen Bestandteilen der Kartoffel Straße miteinander verbunden sind. Es ist das die Hauptstraße warm wie sonst um Johanni, so daß der Roggen in Achren stand getrennt, worauf sie gereinigt, getrocknet und zu dem feinen schneeder Stadt, gleichzeitig die einzige, die in unserem Sinne den Namen und man im April zu Paris frische Mandeln verkaufte. 1572 weißen Kartoffelmehl vermahlen werden, das zu 98,98 Proz. aus einer Straße verdient, da sie gut reguliert und einwandfrei befestigt schlugen im Januar die Bäume aus und brüteten im Februar reiner Stärke besteht. ist. Der malerischste Teil Slutaris ist der Basar, der sich um den die Vögel, und 1585 stand am Ostertag das Korn in Aehren. Das Startoffelwalzmehl dagegen ist eine gemahlene und gefiebte bon einer Zitadelle bewehrten Schloßberg herumzieht. Diefer Basar 1622 war der Februar so warm, daß man selbst im Norden Deutsch Kartoffelflocke. Man dämpft die Startoffeln, nachdem sie gewaschen, ist von echt orientalischem Gepräge; er stellt ein Gewirr enger lands die Defen nicht heizte und im Februar alle Bäume in Blüte auf und trocknet sie auf einem mit Dampf geheizten Walzapparat. Gäßchen und Winkel dar, die von vielleicht 2000 Verkaufsstätten standen. Der Winter von 1822 war in ganz Europa mild. In Die getrocknete Kartoffelmasse wird mit dem Schabemesser vom erfüllt sind. Alle möglichen und unmöglichen Waren werden hier Rußland umfaßte er eigentlich nur einen Monat und etliche Tage, Walzenmantel abgeschabt, wobei sie in Form langer Schleier in feilgehalten; man fann kunstvoll eingelegte pistolen und orientalische und selbst im gefürchteten Sibirien wurde er nur wenig empfunden; eine Transportschnecke fällt, wo sie in Flocken zerrissen und fein geTeppiche neben billigem europäischen Hausrat und allen möglichen es herrichten im höchsten Norden Europas fogar warme Winde. mahlen wird. Es handelt sich also im Grunde um eine fabrikmäßig eingeführte Ware, bie man im Bafatit burchweg aus anderen ändern im letzten halben Jahrhundert, das heißt vom Beginn der vergisitete hie helgelbe Farbe unb e her startoffel ca at von Stutari erhält; eine eigene 60er Jahre bis heute, zählt man im ganzen an die 20 daher auch ebenso unmittelbar geIndustrie gibt es weder in der Stadt selbst noch in Nordalbanien. Aus der folcher milder bis sehr milder Winter: In dem Jahrzehnt von nießbar ist wie die Kartoffel selbst. breitesten Straße des Baiars führt der schon erwähnte große Ver- 1860-70 den 1861/ 62er und den 1862/ 68er, dann den Winter fehrsweg nach dem Wohnviertel, einer Art Neustadt, die jedoch kein von 1865/66, 1866,67 und den mildesten von 1868 auf 1869. sonderlich charakteristisches Gepräge trägt. Da, wo die öffentlichen Darauf folgen in den 70er Jahren 1872/78, 1873/74 und 1876/77. Gebäude, die Konsulate und dergleichen liegen, ist der Eindruck des Daran fügen sich die berühmten Frühlingswinter von 1881/82, Musitronit. Das zweite Sonntagskonzert des Städtebildes in baulicher Hinsicht einigermaßen europäisch; die 1882/83, 1883/84; ferner 1891/92, 1897/98 unb 1899/1900. Das Schiller- Theaters bringt Beethovens Klavier- Trio op. 11 in B- dur Wohnungen der islamitischen Bevölkerung jedoch sind ohne Reiz, vergangene Jahrzehnt brachte noch die milden Winter von 1901,02, und das Klavierquartett in F- dur op. 37 bon Xaver Scharwenka ohne Abwechselung und von großer Rüchternheit. Auch die 1902/08, 1909/10, 1912/18, woran sich der heurige schließt. Die unter Mitwirkung des Komponisten. Moscheen entbehren besonderen fünstlerischen Charakters; das Statistik zeigt unzweideutig das gruppenweise auftreten- Bolle Gagen. Die Mitglieder der tgl. Bühnen bewichtigste Gotteshaus des christlichen Teils der Bevölkerung ist ber merkwürdigen Witterungserscheinung. Es kommen vom 1. Februar wieder die vollen Gagen. Erstaunlich die katholische Kathedrale, die ein Bau von bedeutenden Ab- fcheint, daß milde Winter sich häufen, gleicherweise aber, im allge- ist dabei nur, daß ein igl. Institut solange die Gagen fürzen fonnte. messungen ist und nach italienischer Art einen ragenden Gloden meinen wenigstens, auch fühle, regnerische Sommer; die Winter Daß die tgl. Theater Windereinnahmen hatten, ist gewiß kein zu turm hat. Ibn zu besteigen, war in früheren Zeiten gestattet werden wärmer, die Sommer fübler, bas slima reichender Grund dafür. Außerdem tönnten diese Theater bon der Höhe dieses Campanile genoß man einen weiten Rundblick eigentlich ozeanischer. Woran dies liegt, müssen wir den einem den Bedürfnissen des Publikums besser angepaßten Betriebeüber Stutari und feine prachtvolle Umgebung. deren Krone der Meteorologen zu untersuchen überlassen. wieder höhere Einnahmen erzielen. Für die Sonntagnachmittage blauschimmernde Stutarisee ist. Von dieser Höhe hat auch das im empfehlen ivir ihnen die Veranstaltung von Boltsaufführungen. Junern des Straßengewirrs nüchtern erscheinende Stadtbild feine Reize; der Schmuß und die Verwahrlosung traten zurüd, und die grünen Gärten schoben sich in den Vordergrund. Wie ein tribbelnder Ameisenhaufe bot sich das Menschengewimmel des Basars aus der Höhe den Blicken dar, das übrigens auch von nie endender Abwechslung erschien, wenn man, vor einem der zahlreichen Cafés bei einer Taffe echt türkischen Moffas sigend, den Straßenverkehr an sich vorüberziehen ließ.
Stutari verdankt feine Bedeutung der Lage an dem gleichnamigen See, der, in der Ferne von den schroffen Baden der albanischen Alpen überragt, mit seinem falten, klaren, tiefblauen Wasser ein wenig an die Reize des Genfer Sees gemahnt. Aber eigentlich, in des Wortes
18]
2909
Der Sang der Sakije.
Ein Roman aus dem modernen Aegypten. Von Willi Seidel .
Am Ende des Saales befand sich eine mit Kaltfarben bemalte Wand, die, wenngleich sie bloße Staffage war, Daud im Augenblicke mehr fesselte als das, was sich vor ihr abspielte.
-
Notizen.
-
-
bei
Wenn wir die zahlreichen Berichte lesen, welche von den Naturwundern dieser Tage handeln, so fällt uns auf, daß nur ganz bestimmte Pflanzen zu verfrühtem Austreiben neigen, wie Haselnuß, schloß seine Lehrtätigkeit an der Berliner Universität mit einem - Adolf Wagner, der bekannte Kathedersozialist", bes Weide, Flieder, Schneeball, Rosen, Apfel- und Birnbaum, Kirschen Vortrage, in dem er in altgewohnter Weise seine Auffassung von und Holunder, während andere gegenüber milden Wintertemperaturen Sozialismus und Staatssozialismus darlegte. Der greise Gelehrte, fich mehr oder weniger zurückhalten. Das Volk beobachtete das bem auch seine vollswirtschaftlichen Gegner den Respekt nicht verichon seit alten Zeiten, indem es um die Jahreswende Fliederzweige, fagen, vollendet im März das 81. Lebensjahr. Weiden und Hafelruten abschnitt und in den Wohnräumen zum Treiben brachte, und da es zugleich beobachtete, daß ein früheres Schneiden zu feinem Ergebnis führte, oder andere Bweige, wie von Buchen oder Eichen, sich überhaupt nicht treiben ließen, so fnüpfte es daran zum Teil abergläubische Vorstellungen.
-
- Die Londoner Museen schließen. Alle Londoner Museen werden geschloffen werden, ausgenommen die Lesefäle der Nationalgalerie und des Victoria and Albert Museums. Man hofft, dadurch 4 Millionen Mart jährlich zu ersparen. Das ist ja eine nette Stulturwirtung des Krieges in dem reichen England.
-
Der dänische Botaniter Jobannien hat in neuerer Zeit hier Es dauerte eine Weile, bis er sich zurechtfand. Denn dränge. Durch den dünnen Gazeftoff, der sie umspannte, nun wurden die Sinne auf das gelenkt, was vor dem Bilde schimmerten große, dunkle Warzenhöfe. Die Haut zeigte war. Auf einer halbkreisförmigen, mit bunten Stiffen belegten einen schwachen, hellbraunen Zon, der dem tierhaften Spiel Bant saßen die Musikanten, die Feze trugen, und in ihrer der nackten Teile gleichsam eine edle Befugnis verlieh. Mitte hockte eine in schwarzen schmugigen Streppstoff gehüllte Bisweilen wechselte die Tänzerin die Haltung der Arme, Frau mit einem rollenförmigen Messingschleierhalter über der preßte sie gegen die Brust und tniďte sie seitlich im EllNase. Sie alle vollführten mit Paufen, Bimbeln, Lauten und bogen ab, mit den Händen fächelnd. Sie war ganz von Tamburinen einen großen Lärm und schrien dazu, in auf- billigem Schmuck bedeckt. Das allmächtige Bedürfnis, sich stachelnder Einförmigkeit, einen Gesang voll unendlicher dem Manne hinzugeben und dies Verlangen bis an die Wiederholungen. Grenzen der Möglichkeit zu betonen, hatte aus ihr einen Das Gemälde stellte eine Landschaft oder einen Garten Nach kurzer Zeit betrat ein junges Weib die Bühne. Gegenstand des einfachsten Kultes gemacht, das inkarnierte vor. Zwei gelbe Straßen, von schmurgeraden Bächen be- Zunächst hob sie die Arme gekreuzt vor die Brust in Jdol all der dumpfen und entzückten Hirne, die sie begrüßten. gleitet, durchfurchten ihn in mißhandelter Perspektive. Eine Schulterhöhe. Es schien, als ob sie noch stillstehe und nach Die Musik wurde schneller, die Sänger jauchzten heiserer. Allee von runden, grünen Bäumen jagte hinter der einen dem Einsatz suche, um sich in den Rhythmus einzufügen, Der Körper folgte ihnen unter heftigem Aufklappen der Straße her und stoppte plöglich, als habe sie erschrocken ihre jedoch in Wirklichkeit war sie schon längst auf ihre Art in Be- Fersen auf den Bretterboden. Die Tänzerin hob die Arme mangelnde Berechtigung erkannt. Im Vordergrunde lagen wegung. Ein leichtes wellenartiges Zittern durchlief ihre wie zu einer unerfättlichen Umschlingung all derer, die vor ihr violette Beete, Liwanpolstern ähnlich, die man in der Sonne Hüftengegend... und auf einmal, während sie näselnd zu faßen. und auf einmal, während sie näselnd zu saßen... dann streckte sie sie ganz steif über dem Scheitel: trocknet. Auf den gelben Straßen ergingen sich schwarze fingen begann, rollte das Becken hin und her, zeigte ein plög- die Fingerspigen der rechtwinklig abgebogenen Hände beDamen und buntgekleidete Leute mit Strummsäbeln, die Sta- lich entfesseltes, selbständiges Leben, während der Oberkörper rührten sich: und so bot sich der schlangenhaft bewegliche wassen glichen, offenbar aber Prinzen waren. An ihren weißen noch in völliger Ruhe blieb. Störper freier und wilder den Blicken dar. Mit der Zeit
Turbanen staken Agraffen mit riesigen Reiherbüschen. Sie Um die schwarzen Haare trug sie ein blaues, gold- ward ihr rundes, grobes Gesicht mit den blau unterstrichenen gingen nicht mit den Damen, kümmerten sich auch augenschein- gesticktes Tuch, unter dem große, dünne Goldringe her- Augen und den leuchtenden Tätowierungen von Schweiß ganz lich gar nicht um sie; sie waren sich ähnlich wie Eier unter- borpendelten. Ihr sehr knappes, goldbordiertes, farmin- blank; heftig überreizte Nerven zappelten in den von einander, und ihre mandelförmigen, schwarzen Augen blickten rotes Jäckchen, an den Brüsten freisförmig aus- brünstiger Erschöpfung zerknitterten Lidern, um die Nüstern, heiter und nichtssagend unter dick aufgetragenen Brauen her- geschnitten, bedeckte die Schultern zur Hälfte. wand sich um den zum klaffenden Halbkreis verzerrten Mund mit den vor, so daß es schien, als verhielten sie sich nur aus Dumm- durch die Busenrinne und umschloß den unteren Brustkorb wie schmalen, enggruppierten, rotgefärbten Zähnen; und um den heit so diskret. ein Banzer. Unter ihm, bald in sanfter Höblung zurück- Wirbel ihrer Bewegungen schwelte die Flamme einer in sich
Der junge Daud versenkte sich in das Gemälde; es er- tretend, bald plastisch vorgeworfen, rührte sich mit vielfachem selbst verbrennenden Gier. schien ihm so föstlich, daß er ganz vergaß, daß es ein Ge- Muskelspiel der nackte Bauch. Prall um den Ansatz der Plöglich, nach einem letzten, heiseren Aufschrei sämtlicher Es war eine Welt des Glücks, und Günstlinge des Schenkel gefügt, hing ein bauschiges, rotgoldenes Kleid bis zu Begleiter und einem hohen, wimmernd röchelnden Lustschrei Reichtums ergingen sich darin, anmutig von Begierden belebt, den Füßen, die in blauen, bestickten Samtpantoffeln steckten. des Weibes, brach die Musik ab, und die plötzliche Stille die sie sich gestatten durften. Ihre zufriedenen Blicke kannten Das Kleid war in seiner ganzen Länge von goldbordierten hackte gleichsam wie ein brutaler Beilschlag die bebenden nur die Allee, die violetten Beete, die reizend abgezirkelten| Bändern umgeben, die, mit Lametta durchzogen, bet der Kreis- Fäden all der Blicke ab, die aufs höchste crregt aus dem Straßen; weiter wußten sie nichts, denn die Beiber waren bewegung des Bauches abwechselnd gliserten. Breite Messing- Dunkeln starrten. Eine Kluft zwischen den Bankreihen und für sie nicht da. Die gingen verschleiert im Gänsemarsch auf münzen klirrten über der Brust, über dem Schoß und über der Bühne sprang gähnend auf, die fatale Entfernung erder anderen Seite. Beide Teile, Kawassen und Damen, den Hüften.... Alles an ihr zeigte eine zuckende, ruckweise oberte ihr Recht, und die lampenhelle Wirklichkeit fuhr genossen den Augenblic, genossen ihn schon, seit sie auf die Belebung, so, als erwachten die Funktionen eines wild- ernüchternd in die Köpfe. Ein heftig atmendes, geWand gezaubert waren, und würden gleich heiter bleiben, bis gesteigerten Daseinsgefühls auf einem borher ruhenden Körper. wöhnlich aussehendes Weib verweilte da oben noch einen der Kalt herunterfiel. Mittlerweile führten sie eine Art ent- Die Brüste bebten, sie schienen, hervordringend, an Augenblick, mit hündisch nach Luft gierenden Flanken; dann rüdten Daseins, und Daud, der sich mit ihnen in dem Garten Rundung zu gewinnen, als size in jeder von ihnen eine ging sie wankend mit einem erstarrten Lächeln nach rechts befand, spürte es mit Liebe. Vogelfeele, die aus dem jeidenen Verlies zu entfleuchen hinaus. ( Forts. folgt.)
-