Nr. 77.- 1916.

-

Unterhaltungsblatt des Vorwärts

-

Kapern.

Kleines Feuilleton.

Heldendarstellung in Jugendbüchern.

Wir lesen im Türmer":

"

S.

Freitag, 31. März.

Wölfe in Kurland  .

B.

Blüte gestaltet sind. Die ganze Pflanze ist steifborftig, aber die sehr hohem Wert zermahlen. Die abgefiebte Braunkohlenasche das Wohlfeile Salat- und Gemüsepflanzen. jungen Blätter geben feinzerſchnitten wegen ihres Geſchmades und gegen wird mit waſſer zu Briketts gepreßt und nach guter Trocknung Geruches jedwedem Salat einen gurtenähnlichen Geschmack. Auch mit 10 Proz. Kohle in einem besonderen Ofen, der innerhalb Sofort bei ihrem Erwachen beschenkt die Natur die Menschheit diefer Pflanze, die man wegen der genannten Eigenschaften auch 24 Stunden 28 Tonnen Aiche mit 4,8 Tonnen Kohle verarbeitet, mit zartfaserigen Gewächsen, die er für seinen Tisch herrichten kann. Gurfentraut nennt, follte mehr Beachtung gefchenkt werden. Selbst geschmolzen und durch Gießpfannen in Formen gegofien, in denen Da erscheint der grüne Salat, eine Kost, die schon im Altertum gern die frischen, noch weichen Triebe der Brennessel schmeden gefocht man die Masse je nach dem Zweck langsam oder schnell erkalten verzehrt wurde. Eine jahrhundertlange Kultur hat von dem Garten- und mit der nötigen würze versehen angenehm, fast wie Spinat. läßt. Bei langsamer Abkühlung erfolgt ein Kristallisationsprozeß, salat, dessen Vaterland übrigens bisher noch nicht erforscht werden Dasselbe gilt von den Blättern der Melde, der Runkelrübe, des der die ganze Masse gleichmäßig erfaßt und einen sehr wetter­fonnte, eine große Menge Spielarten entſtehen lassen, die im großen guten Heinrichs und mancher Kohl- und Distelarten. Endlich beständigen Kunststein von basaltähnlicher Struktur erzeugt, der als und ganzen nur noch in der altrömischen Weise zum Genuß herei noch der dickfleischigen Wurzeln des Benedikten Pflasterstein, Bürgersteigplatte, poliert selbst zu Grabdenkmälern usw. gerichtet werden. Wenn nun auch die Beschaffung eines Gerichtes trautes, der hohen, gelbblütigen Nachtferze, der gelben See- verwandt werden kann. Sorgt man dagegen für raiche Abkühlung, Salat nicht mit großen Unkosten verbunden ist, so wird doch im rose, der stacheligen Ochsenzunge, des Pfeiltrautes und der Klette so erhält die Masse eine glasartige Struktur und eben solches Aus­Frühling, der eigentlichen Salatzeit, die sparsame Hausfrau sich doch gedacht, die gefocht ein wohlschmedendes Gemüse liefern. Die jungen sehen und ist als Flaschenglas zu gebrauchen. überlegen, ob sie die Nickel für den Salat nicht besser für andere Sprossen des Giersch und des in feuchten Wäldern wildwachsenden Sachen aufsparen solle, und das um so eher, als die Natur noch Sopfens ersetzen selbst den Spargel und die noch geschlossenen genug Sträuter bietet, die, nach Art des Salates zubereitet, diesem Blütenknospen der Sumpfdotterblumen in Essig eingelegt die ersten im Geichmad gleichkommen und fostenlos zu haben sind. In erster Linie wäre da zu nennen der gemeine Ackers oder Feldsalat, bekannter unter den Namen Rapunzel und Rabinschen, der im zeitigen Frühjahr auf Aeckern und Gartenländern, besonders auf Kall  - und Lehmboden, überall sehr häufig ist. Die Pflanze tann in zweifacher Weise verwendet werden: die Blätter als Salat und die Wurzel als Gemüse. Sind die Blätter dieser Art flein sie haben etwa die Länge eines Fingergliedes. so find die einer anderen Salatpflanze, des allbekannten Löwenzahn oder der Kuhblume groß und ansehnlich. Man genießt sie wegen ihrer aromatisch süßlichen Bitterfeit. Kultivierte Pflanzen ent­wideln größere, fleischigere und zartere Blätter als wild wachsende. Den gleichen Standort wie der Löwenzahn, nämlich an Wegen, Aderrändern, Grasplätzen u. a. D. hat die dritte Salatpflanze, die wilde zichorie oder Wegwarte. Bichorien- Salat fann man auch Winters haben, wenn man die Pflanzen in einem dunklen Keller in feuchtem Sand einschlägt, wo sie dann unaufhör lich treiben. Die durch Kochen alle Bitterkeit verlierende Cichorien wurzel wird besonders von den Arbeitern der Cichorienfabriken als Gemüse genossen. Seit 1763 bilden sie, im großen angebaut, ein fchlechtes Kaffeeſurrogat zu Zichorien oder deutschem Kaffee, das zur Zeit der Kontinentaliperre der gesuchteste Helfer in der Not und der föstlichste Ersatz für den napoleonisch verteuerten Kaffee war. Zu Salat werden auch verwandt die Blätter des Sauerampfers, des Barbara oder Wiesenschaumtrautes. Der Ampfer ist auf Grasplägen, in Wäldern und Gärten eine häufige Pflanze und erscheint auf Wiesen mitunter in folcher Menge, daß sie von ihm ganz rot find. Seine pfeil oder fpießförmigen Blätter befizen einen fäuerlichen Geschmad. Vom Ich habe den bis vor kurzem als Jugendlesestoff so viel­Löffelfraut, so genannt wegen der Form der Wurzelblätter, kommen geschmähten K. Mah ganz gelesen, eine solche Stelle aber in allen bei uns einige Arten vor, und zwar findet man sie im Binnenlande seinen Bänden nicht gefunden.... zerstreut an Salzquellen, in der Nähe von Salinen und überhaupt Gibt es ein größeres Unrecht, das wir zu Hause begehen können, auf falzhaltigem Boden; weit häufiger wird die Pflanze indes an als wenn wir uns an der Gesinnung derer bergreifen, welche die der Meerestüste gefunden. An ihren stempelumfassenden, mit tiefernsten Taten unserer Tage draußen schaffen? Ich hatte schon Ge­Herzförmiger Basis versehenen Blättern ist die Pflanze leicht zu legenheit, mit manchem zu sprechen, der von der Front tam, Offi­erkennen. Diese Blätter sind es aber nicht, die zur Salatbereitung dienen, zier und Gemeinen, und es waren auch Träger des Eisernen  vielmehr werden zu dem Zwecke die geftielten, breit- eiförmigen und Kreuzes darunter, also keine von den verzagtesten, und habe mir stumpfgezähnten Burzelblätter verwandt. auch schon Sturmangriffe von ihnen schildern lassen. Aber ich habe Gott sei Dant bis heute keinen darunter getroffen, der mir erzählte, er hätte unter einem Heiterkeitsausbruch dem Gegner das Bajonett in den Leib gebohrt. Ernst, sehr ernst sprechen alle von solchen Augenblicken.

Das Barbarakraut ist eine Stressenart, die auf feuchtem Boden wächst, wie ihre Verwandte, die Brunnentresse, und am üppigsten in Bächen und Quellen gedeiht. Die Blätter dieser Pflanze werden Frühjahrs und Winters häufig als Salat( Brunnentressenfalat) und Blattgewürz gegessen und deshalb in Gräben fultiviert, so nament­lich bei Erfurt  . Das eigentümlich und angenehm rettigartig schmeckende Kraut wird auch roh auf Butterbrot gegessen und der Samen ist statt des Senfes verwendbar. Der ausgepreßte Saft der Blätter oder der ganzen Pflanze hat blutreinigende, Harntreibende und antiscorbutische Eigenschaften. Während die fultivierte Brunnen freffe natürlich nur gegen Bezahlung zu haben ist, haben wir wieder in den Blättern des Wiesenschaumfrautes, cines flänzchens, das zur Zeit des Kududsrufes den Wiesen ein prächtiges lilafarbenes Kleid verleiht, eine billige Salatpflanze. Auch der auf Aedern vor. Kommende Portulat wandert häufig als Salat, Suppen- und Gemüse­traut in die Küche und wird deshalb auch in Gemüsegärten ges zogen. Eine ungleich höhere Rolle als der Portulat spielt die Endivie, ein Geschwisterkind der Zichorie, von der sie durch ihre breit- eirunden Blätter verschieden ist. Eben wegen der Blätter, die als Endividensalat gegessen werden, wird die Pflanze in zahlreichen Formen fultiviert. Gleich dem grünen Salat ist fie heute über die ganze Erde verbreitet. Ihre Blätter sind härter und starrer als die des Stopfialates, in südlichen Ländern aber viel be liebter als der Kopffalat. Gezüchtet werden hauptsächlich zwei Arten, bie breitblätterige und die geträufelte Endivie. Jene ist weniger gut und ichmadhaft als diese, die eine aromatische Bitterfeit befigt. Im Süden wird die breitblätterige Endivie zu Gemüse verkocht, während die gefräuselte als Wintertrost ein willkommener Salat ist, der ähnlich der Kresie als Säfteberbefferer gilt.

An Schutthaufen, Heden und Zäunen öffnet Ende des Früh jahres der Boretich, feine blauen Blüten, die ähnlich der Kartoffel.

67]

Der Sang der Sakije.

Ein Roman aus dem modernen Aegypten. Von Willi Seidel  

Dabei machte er sich stramm und blickte scheinbar hoch

von der Decke herab auf seinen Besucher

"

Mylord," meinte Hassan, gönnen Sie mir eine wichtige Minute. Es sind Korruptionen im Gang..."

,, Bah!" grunzte der Lord  ." Belieben Sie eine deutlichere Sprache..

In der Sammlung: Mein Vaterland. Deutsche   Jugendbücher zur Pflege der Vaterlandsliebe, herausgegeben von Dr. Gottlob Maher bei Ad. Bonz und Komp., Stuttgart  " at als 23. Bändchen Arth  . Achleitner unter dem Titel: Große Zeit erfaßt den ganzen Menschen" sechs Kriegsepisoden veröffentlicht, die nicht nur zu den relativ besten dieser Sammlung gehören, sondern auch wirklich an und für sich gut und gewißlich für Schülerbüchereien empfehlens­wert find. Um so peinlicher war ich daher berührt, als ich darin auf eine Stelle stieß, die ich wörtlich hier folgen laffe, damit jeder, unbeeinflußt, sie auf sich wirken lassen kann. Sie steht a. a. D. Geite 51 und lautet:

Einer der schneidigsten, im Feuereifer dazu noch wißig, der Musketier A. Sattler von der 10. Kompagnie. Ließ ein Franzmann vor Schreck über das schwäbische Ungestüm sein Gewehr fallen, so rief der ultfreudige Sattler dem Franzosen zu: Hoc di'' na!" ( Seke dich hinzu!) Wer von den stürmenden Landsleuten diesen wißigen Ruf hörte, lachte hellauf und rannte dem nächsten, ob solchen Heiterkeitsausbruchs verblüfften Blaufrad das Bajonett in den Leib."

-

Der Wolf war längst aus dem Gottesländchen verschwunden. Nur hie und da kam noch eines dieser Tiere, die jeden übrigen Wildstand so furchtbar gefährden, auf die Spur, und dann auch nur bei einem äußerst strengen Winter. Vielfach handelte es, sich zivar bei solchen, stets das größte Aufsehen erregenden Meldungen um einen Jrrtum. Uebereifrige Waldhüter hatten die Fährte eines großen Hundes für die eines Wolfes gehalten. Man fann also sagen, daß segrim im Gottesländchen wirklich ausgerottet war. Nun ist er aber als sehr unwillkommene Begleiterscheinung des Krieges, der übrigens immer Wölfe anzulocken pflegt, aus Litauen  , Polen   und den Wäldern des inneren Reiches, die stets sein Wohn­Dem erwachsenen fib sind, wiederum nach Kurland gekommen. Menschen bedeutet freilich der Wolf, wenigstens solange er nicht in großen Rudeln auftritt und von furchtbarem Hunger geplagt wird, keine Gefahr, wohl aber Kindern und Verwundeten natürlich. Zudem tritt noch bei Wölfen die Tollwut oder, da viele Berühmts heiten unter den Aerzten ihr Vorkommen bestreiten, eine Erschei nung auf, die alle Anzeichen dieser darunter verstandenen Krand­heit aufweist. Das Tier verwandelt sich dann in ein rasendes Ungeheuer, reißt alles und jedes, das ihm in den Weg kommt, nieder, überträgt auf Lebewesen durch den Biß seinen Zustand Ein langjames Hinsiechen, das oder die sogenannte stille Wut. noch durch die Unmöglichkeit, Speise und Trant zu sich zu nehmen, besonders qualvoll gemacht wird, ist die Folge. Furchtbar gefähr lich wird der Wolf dem Vieh, den Hunden, dem Wild und sogar dem vereinzelt in Kurland vorkommenden Elch. In Rudeln jagen sie dies seltsame Tier, das uns wie eine Erbschaft aus der Urzeit anmutet, besonders gern bei Krustschnee. Der Elch. bricht dann ein, ermüdet beim Vorwärtskommen und fällt schließlich, zu- Tode ermattet, der Höllenbrut zum Opfer. Die Wölfe   wieder auszu­rotten, wird viele Mühe kosten, da diese Tiere maßlos scheu sind und das Jagen auf sie viel Uebung und Anstrengung erfordert.

www

Notizen.

Verband der Freien Voltsbühnen. Wegen Er­frankung von Herrn Artur Schnabel   muß das Mittagskonzert am 2. April auf Sonntag, den 14. Mai, verschoben werden. Bereits ge­löste Starten behalten ihre Gültigkeit oder werden an den Zahlstellen zurückgenommen.

Von dem Volksliederbuch für gemischten Chor wird soeben die zweite Auflage angekündigt. Jn weniger als vier Monaten find über 4000 Partituren und 10 000 Stimmhefte ausgegeben worden.

"

Können wir ein Gleiches auch von unserer Jugend sagen? Hat hier der Krieg nicht boch ein wenig zur Verrohung beigetragen, selbst wenn wir zahlreiche Zeitungsklagen über dieses Thema nicht über­schäzen? Und sind da wirklich derartige Schilderungen, wo der Held Der Bildermann" nennt sich eine neue Kunst­mit einem Heiterfeitsausbruch dem Gegner das Messer in den Leib zeitschrift, die Baul Cassirer unter der Leitung von Leo Kestenberg  bohrt, die richtige Nahrung für das Vorstellungsleben der Jungen? herausgibt. Künstler wie Slevogt  , Gaul, Biebermann, Barlach  , Hier fehlt, nur noch die zuſtration! Jit jo etwas nicht ein Un- Käthe Kollwitz  , Purrmann, Bechstein, Heckel u. a. werden Original­recht gegen beide, gegen Kämpfer und Schüler? Soll sich die Jugend solch eine herabwürdigende Vorstellung vom Helden machen? Soll fie selber solch ein Held werden wollen? ( z)

Kunststeine aus Berliner   Hausmüll. 19

-

lithographien für sie schaffen. Im Text sollen volkstümliche Stoffe, Boltslieder, Fabeln, Märchen, Beitsymbole in bildhafter Darstellung gebracht werden. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal, das Heft tostet 30 3f. Eine deutsche   Geschichte der islamischen In einer Reihe von deutschen   Städten, wie Hamburg  , Kiel  , Kunst gibt der Wiener   Kunsthistoriker Dr. Ernst Diez bei der Frankfurt   a. M., Wiesbaden   usw., wurde das Müs dadurch beseitigt Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion, Berlin  - Neubabelsberg  , und zugleich verwertet, daß es in geeigneten Defen verbrannt, die heraus. Das reichillustrierte Werk ist die Frucht seiner ausgedehnten erzeugte Wärme für Dampf und Elektrizitätsgewinnung, die Studienreisen in den Ländern des Islam. Eine Zeitung auf dem Scheiterhaufen. Die Schladen   aber für Pflastersteine verwendet wurden. Für Berlin  war dieses System nicht gangbar, weil hier im Gegensatz zu jenen altehrwürdige Gewohnheit, sich unerwünschter Schriftwerke durch Ge­Städten, die Steinkohle benugen, die Mehrzahl der Defen mit brauch des Feuers zu entledigen, hat im Zeitalter des Weltkrieges Braunkohle beheizt wird, welche feine verbrennbare Asche für das fröhliche Urständ gefeiert. Der Petit Marseillais" hat jezt einen Müll zurückläßt. Neuerdings ist es jedoch, wie der Prometheus" Prozeß gegen den Chef der Preßzeniur in Tunis   angestrengt. Dieser mitteilt, der Müllschmelze in Berlin- Oberschöneweide   gelungen, auch Beamte arbeitet nicht gleich feinen Kollegen in den verschiedenen für dieſes Müll ein Verbrennungssystemt zu ermitteln. Erst wird der Ländern mit Schere und Farbstift. sondern wendet das alte Rezept Gehalt an Braunkohle durch mechanisches Abfieben entfernt, wodurch schon an, das Feuer als energischstes Heilmittel zu gebrauchen. Es hat eine Verbrennung des Restes ohne Gebläseluft möglich gemacht wird. schon mehreremal die Pakete der genannten Zeitung, so wie sie aus Die dabei erhaltenen Rückstände lassen sich zu Düngemitteln von nicht Marseille   antamen, auf öffentlichem Blaz verbrennen lassen. und von Fuhrwerken war unterwegs, Drunten stand der Agent, ganz Klein, den grauen| Unmenge von Zilinder auf dem Kopf und stierte mit seinen Fischaugen steil Shepheards Terrasse staute sich das Volk wie ein Bienen­in die Höhe. Und langsam, langsam wuchs er in den schwarm. Hassan stellte sich in den Laden eines ihm be­Schacht hinauf; sein Kopf schwoll an, er rückte näher und freundeten Kaufmanns, begann seine Früchte zu verzehren und näher. beschloß, das weitere abzuwarten.

"

Hassan schlug die Hände vors Gesicht und stolperte die Treppe wieder herab. Er schluchzte hysterisch. Er gewann

das Freie und rannte, rannte.

Frgend jemand lachte kurz, humoristisch und grob hinter ihm her.

-

Er erwachte in seinem Rauchzimmer. Sein Gesicht war Es betrifft ein Reffort, das Ihnen untersteht!" fuhr in Schweiß gebadet. Auf dem Teppich lag ein zerbrochenes Hassan fort, voll Eifer und Gewicht. Man ist großen Be- Taburett. stechungen auf die Spur gekommen

Vor der Meschrebije, im stumpfen Blaugrau der Frühe, Ein füßlicher, fader Geruch schwängerte die Luft, schwer Alle Dinge fröstelten.

Nun ja," sagte der Agent ärgerlich. Herr, reben Sie zwitscherten die Spatzen.. nicht um die Sache herum. Ich habe Eile..." und der graue Zilinder wirbelte zwischen seinen riesigen Fingern wie wie Blei. ein Schwungrad.

,, Es betrifft einen englischen Subalternen," sagte Hassan und kostete diese Andeutung behäbig aus.

,, Was?!" schrie der Agent und wurde mit einem Rud um einen vollen Meter größer. Es war erstaunlich, wie er über sein Volumen verfügte.

Der Vater des Jrrweg 3.

"

bor  

Er erinnerte sich jetzt, daß die Hochzeit einer Khedivial­prinzessin mit einem Bascha auf diesen Tag feſtgeſetzt sei. Das Gewimmel auf den Straßen verstärkte sich; die Fronten der Häuser und der Hotels längs dem Esbetije­garten bis in die Scharia Abdin hinein strotten von Fahnen. Die Tarbusche auf den Tausenden erwartungsvoll bewegter Köpfe wimmelten und schwankten wie ein rotes Mohnfeld, das vom Wind bewegt wird. Fliegende Basare bohrten sich mühsame Gassen. Auf ausrangierten Kinderwägen fuhr man Süßigkeiten umher. Das Gitter des Gartens hing boll roter Wimpel und runder Glaslampen. Bourseschreier warfen ihr U in den strömenden Lärm. Im funkelnden Himmel freisten die Geier. Feiner Staub schwängerte die Sicht. Er sah mit Hassan starrte gedankenlos in das Treiben. einigem Vergnügen, wie ein umgedrehter japanischer Lacktisch fich über die Stöpfe hob, wie sich fleine Inseln von Blumen auf harten Schädeln vorüberschoben... Es gab nichts,-wo­mit man heute nicht hauſierte.

Der Bey hatte soeben in der Esbekije einen Terrain­vertauf mit einigem Gewinn geregelt und kam die Scharia Ramel herab. Er war heiter gestimmt. Nichts bedrückte ihn. Nun bildete sich vor dem Pöbel eine Stette von braunen " Jawohl!" wiederholte Hassan anklagend und beteuernd. Er erhandelte sich unter großem Wortschwall etliche Mango- Infanteristen in blauen Uniformen, mit weißen," eng ge­Es steht schlimm! Aber es ist wahr! Man hat ihm unge- früchte von einem Straßenverkäufer; stedte hierauf die Nase wickelten Gamaschen an den dünnen Beinen. Die Straße heure Summen geboten! Der Staudamm schwebt in höchster in das Patet und berauschte sich an dem herben Pfirsichduft ward frei... Ein lähmendes Windchen von Autorität Gefahr... Und dann, und dann..." der glatten hellgelben und weichen Früchte. Sie fühlten sich flutete über das Volt; der Lärm verebbte langsam. Ein Der Agent schrumpfte zusammen. Seine Augen quollen an wie die Brüste von Weibern. Ich werde sie mir schmecken fleines nadtes Kind stolperte über die Straße, gerade vor der hervor. Er stierte Hassan an und sagte kurz: Hinaus. lassen!" dachte der Bey." Ich werde nach dem Gezirepart Terrasse

Ein lähmendes Unterlegenheitsgefühl, gegen deffen erfahren, mich zwischen die großen Katteen segen und diese Ein Schwarm von Vorläufern erschien. Einem ägypti­barmungsloses Wachsen er vergeblich fämpfte, feffelte den Beh Früchte verzehren. Dabei werde ich den Himmel betrachten schen Regiment, mit blau- weiß- goldenen Offizieren auf an den Platz. Er vermochte fein Glied zu rühren.... und werde glücklich sein." tänzelnden, langgeschwänzten Pferden, umflungen von der Als er sich Shepheards Terraffe näherte, nahm er sich Inbrunst viehhaft plärrender Trompeten, " Hinaus!" brüllte der Lord   wie ein Stier. Auf einmal folgten, von betam Hassan Beine. Er rannte durch die Zimmertür. bor  , nicht heraufzubliden. Er nahm es sich mit aller Willens. Peitschern geführt, die Dudelsackbläser im Röckchen der " Hier hinaus!" schrie der Agent in seinem Rüden. Er anstrengung vor. Was tostete es auch schließlich? Was war Egyptian- Army; begleitet von pantherfellgeschmückten Paukern. schrie es gleichwohl an drei Stellen zugleich, und Hassan denn da droben zu sehen? Besser, ich betrachte die Balkone Der Zug entwickelte sich wie eine Raupe, die immer rannte und stolperte um sein Leben. Dumpfe Schüsse er- der Juweliere, der Schneider und Zigarettenhändler... prächtigere Segmente spielen ließ.... Diese schimmernde dröhnten. Hassan fühlte, wie ihn die Kugeln durchsiebten.. In der Tat, es gab auf diesen Baltonen allerlei: Halb- Raupe troch langsam vorbei, umhaucht von Hize und über­Dies schien sein Gewicht zu erleichtern, er gewann die Treppe verschleierte Damen drängten sich bereits dort oben Schulter laden von Gruppen und Bildern.... und raste ins oberste Stockwert. Von dort blickte er keuchend an Schulter, mit bunten Schirmen und großen schwarzen Maschalla! Das war ein prächtiger 8ug! in den Treppenschacht hinab. Fächern. Auf der Straße wurde der Verkehr dichter; eine

( Fort. folgt