Nr. 112.- 1916.
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
wat wahrhaft über ihm. Man stellt sein Buch zu denen, die man nicht nur liest, sondern die man braucht, als Lebensquelle und Helfer Liebe vielen leuchten! Peter Hamecher .
Vom Lebenstage eines Menschenfreundes auf dem Gange durch Dunkel und Verwirrung. Möge das Licht ber
Es gibt ein wundervolles, tiefes Gedicht von Konrad Ferdinand Meyer. Der Dichter schlägt im Traume die Augen auf, da fieht er
im Raum des All Chriftus mit den Zwölfen das Brot des Lebens
brechen und mit allumfaffender Gebärde lädt der Heiland den ganzen Erdkreis zum Mahl der Liebe. Und wieder schlägt der Dichter die Augen auf, und er sieht den Tisch, an dem schon viele Platz genommen. Die Enden aber verdämmern im Ungewissen, und auf den Stufen hoden Summergestalten, ungerufen. Und er richtet zum andernmal den Blick in die Welt des Traumes. Da ist allen das Mahl bereitet, und ringsum lagert das Bolt in feliger Brüderlichkeit. Da sprangen reich die Brunnen auf des Lebens, Da streďte teine Schale fich vergebens." Wie Christus wollte Heinrich Bestalozzi der Menschheit das Mahl der Liebe und Brüderlichkeit bereiten. Durch Erziehung und Bildung wollte er fie in das Reich der Freiheit führen, wo alle am Glüd des Seins teilhaben. Er war ein Genie der allumarmenden Liebe, und er verschenkte sich, verschwendete fich bedingungslos an feinen Traum von der Erhöhung und Läuterung des Menschengeschlechtes. Himmel und Erde sind schön, aber eine Menschenseele, die fich über den Staub erhebt, ist schöner als Himmel und Erde": das ist der Gedanke, der sein Wejen ganz tief erfüllte. Aber er sah, wie die Menschen ihre Seele verkaufen; wie sie fie Dingen und Mächten in die Fron geben, und er wollte die Seelen wachrütteln, daß fie ihren würdelosen Zustand erkennten und von ſich abtäten, damit aus ihnen eine neue Menschheit erblühe, in der fein anderer Wert mehr gilt als der fittliche Wert des reinen Menschentums. Der Weg zu diesem Erkennen aber war ihm die Bildung, nicht im Sinne von Gelehrsamkeit; sondern als Bildung des Innern, als Erweckung des Herzens und des Gemütes. Auf diesen Stufen wollte er fortschreitend eine Treppe in das Haus des Unrechts bauen, das die menschliche Gesellschaft in ihrer der zeitigen Ordnung für ihn darstellte,
Sonnabend, 13. Mai.
ich überzeugt," in Rußland leinen ehrlichen Beamten". Aber der
lachenden Mundes zu seiner ob der Ansicht natürlich wenig erfreuten Umgebung:" Stimmt, außer mir, dem Baren, gibt es, davon bin Dichter schildert nicht nur treffend die Verhältnisse, sondern läßt auch den Helden des Stückes, der den Regierungsvertreter bersinnbildGeld zu nehmen, pfui wie gemein, Geschenke. nimmt man dann und wann, wenn man will und wenn man fann. Das Jahr 1740 brachte infolge eines ungewöhnlich falten So ungefähr, so schreibt uns ein Mitarbeiter, spiegelt sich das Bild Winters, der mit Eis und Schnee bis Ende Mai herrichte, eine un- des russischen Beamten in der allgemeinen Vorstellung. Gutmütiggewöhnliche Preissteigerung aller Lebensmittel, die besonders für feit und deutliche Anfäße von Humor paaren fich einträchtiglich mit die Stadt Berlin fich in der peinlichsten Weise fühlbar machte. Das ausgesprochenfter Bugänglichkeit für jedwedes Geldgeschent. Aber Gras war so erfroren, daß das Vieh selbst Mitte Juni faum ein daß diese leichte Auffassung wohl nicht ganz angebracht ist, sondern Sälmchen grünes Futter auf der Weide fand. Von den Scheunen daß es fich um äußerst ernste Vorkommnisse handelt, dafür bildet wurde das oft über zehn Jahre alte Stroh abgedeckt und den der Fall Suchomlinows den besten Beweis. Dieser Mann hat während Schweinen zu fressen gegeben, was aber nicht hindern fonnte, seiner Amtsdauer als Kriegsminister, die auf die Zeit des Weltendaß die Tiere in Maffen starben. Die Wintersaat war durch die brandes fällt, Hunderttausende von russischen Soldaten und zwar Stälte vernichtet. Ernst Confentius gibt in seinem Buche Alt- nur aus Sabgier in den Tod gesandt. Eine Ausnahmeerscheinung ist Berlin " sehr interessante Einzelheiten über das Rotjahr 1740. Es dabei Suchomlinow durchaus nicht. Denn so wie er spielen überhaupt die entwickelten fich damals, infolge mangelnder Zufuhr, ganz ähnliche Vertreter des Zaren mit dem Volt. Die Unruhen von 1905/06, die unerfreuliche Verhältnisse auf den Lebensmittelmärkten, wie wir fie Bäterchen fast den Thron tosteten, find ungefähr auf der gleichen auch heute zu beklagen haben. Noch unter Friedrich Wilhelm I. Grundlage, wenigstens soweit sie die Bauernschaft umfaßten, entwurde für den Scheffel Roggen der für damalige Beiten unerhörte standen. Aber die Strafe hat die Schuldigen damals ebenso wenig Preis von 1 Taler 8 Groschen gefordert und wohl oder übel be- getroffen, wie sie den gegenwärtig verhafteten Kriegsminister treffen zahlt. Aber die Preise stiegen weiter. Da es nicht un- wird. Denn wenn auch der gegen ihn die Untersuchung führende Bebekannt war, daß die Erzeuger ihr Getreide zum Nachteil des ge- amte wirklich von Feuereifer beseelt ist, so muzt das nichts. In meinen Besten auf Wucher" liegen ließen, um die Preise in die solchen, dem Hofe unbequemen Fällen verschwinden die Akten anSöhe zu schrauben, wurde den Kriegs- und Domänenkammern läßlich eines Transportes auf der Post zum Beispiel spurlos oder aufgegeben, streng nachzuforschen, ob das Korn ettwa mit geben sonst auch dank der Tätigkeit der politischen Polizei, verloren. Fleiß zurückgehalten und aufgeschüttet würde, um desto Und tritt das nicht ein, so ist es ein untrügliches Zeichen dafür, theurer verkauft werden zu können. Der Landmann durfte nur daß sich der Angeschuldigte nur geringer Liebe der Regierenden das, was zu eigner Consumtion und Wirtschaft nothwendig erfreut, vor allen Dingen aber feines ihrer Geheimnisse fennt. gebrauchet wurde, an Korn, Gerste und Hülsenfrüchten behalten. Alles andere mußte auf die Märkte. Nun konnten die Preise wenigstens nicht mehr steigen, aber der Mangel an Roggen in Berlin blieb doch immer noch so groß, daß das Mehl mit Gerste geftredt werden mußte. Die Kartoffel war noch fast
unbekannt.
"
Eine Maschine mit Füßen.
Um bei landwirtschaftlichen Maschinen, die auf weichem Boden arbeiten, das gefürchtete Einpuddeln der Räder zn vermeiden, ist man, wie der Prometheus" mitteilt, in Amerika dazu übergegangen, die Fortbewegung derartiger Maschinen durch„ Füße" anstatt der Räder zu bewerkstelligen. So wurde ein Bagger gebaut, der bei der Arbeit auf einer großen Drehscheibe ruht und sich bei der Bewegung abwechselnd auf dieser Scheibe dreht und zwei an jeder Seite angebrachte Füße" ſtützt. Die Maschine ist als weirädriges Fahrzeug zu betrachten, deffen Fortbewegung prinzipiell auf Drehung beruht. Wenn beide Füße hochstehen, also in Arbeitsstellung, tann fich der ganze Apparat auf der Drehscheibe beliebig drehen, beim Laufen wird er in gleicher Weise gesteuert, so daß er jede Kurve nehmen kann. Wenn die Scheibe bei der Arbeit in den Boden sinkt, so kann sie durch Auffeßen der Füße wieder gehoben werden. Der Gekmechanismus der Maschine, die die erheblichen Schwierigkeiten überwinden soll, die der Ackerboden den landwirtschaftlichen Maschinen für ihre Fortbewegung bietet, ist äußerst einfach.
Notizen.
Zu dem Knaben dämmerte das Ziel, als er sah, wie die Land- Alle möglichen Erleichterungen wurden gewährt; es wurde gereiter hart mit den Bettlern umgingen, und als ihm Lavater den stattet, Mehl vom Lande und auswärts gegen Bezahlung der ordiEmil" von Rousseau gibt, wird dieses Ziel ihm zum Willen feines nären Alzise einzubringen". Die Bäder durften mahlen lassen, wo Lebens. Und der dornenreiche Pfad der Menschenliebe wird sein sie wollten, freie Einfuhr aus Mecklenburg wurde gewährt und das Schicksal bis zum Ende. Er ist nur ein schwacher, gebrechlicher Branntweinbrennen verboten. Aber trotz aller dieser Maßregeln, Menich, und der Kampf, den er auf sich nimmt, ist schwer. Lange deren Zahl hier aufzuführen viel zu weit führen würde, zeigten die muß er fich als Narren schelten lassen; lange muß er sich gegen Breife feine Neigung, herunterzugehen. Da denkt kein Mensch an Züde und Feindschaft wehren; alles muß er opfern für das deal. die Billigkeit, da ist in Handel und Wandel keine Christliche Liebe Und als er fich als Waisenvater in Stans schon am Ziel glaubt, mehr zu spühren." foweit es feine schwache Menschlichkeit im ganzen Raume verwirk Auch nach Friedrichs II. Thronbesteigung dauerten Mangel und lichen fann, zerschlägt ihm das Schicksal wiederum das schon Ge- Teuerung fort. Jegt war die Fleisch not besonders hart, so daß baute. Aber in dieser Krübsal brennt das Lichtlein seiner Liebe Höchfipreise, nach denen sich die Verkäufer zu richten hatten, eingeimmer höher in ihm und brennt ihn selber immer lauterer. führt wurden. Anfangs foftete das Pfund Rindfleisch nach dieser Und plöglich ist es ein Glanz, den die ganze Welt Tage einen Groschen und vier Pfennige, ein Preis, der in sieht und den der Brand der Revolution und die Lohe Berlin für sehr teuer gehalten wurde. Dafür fonnte man der Napoleonischen Kriege nicht zu erftiden bermag. Der aber auch beste Qualität verlangen. Stüden oder 10Gedante der Menschenliebe und der fortschreitenden Eroberung der genannte Beylagen" mußten vom Fleisch getrennt vor den Freiheit durch Bildung ist in Bestalozzi neu zur Welt geboren, und Schlächterscharren ausliegen. Wollte der Schlächter denjenigen, so Jn Mag Reger, der, nur 43 Jahre alt, in Leipzig gedie Welt schaut auf seine Taten, durch die er in Burgdorf und Ifferten Fleisch ben ihm lauffen wollen", etwa mit Grobheit eine Beilage storben ist, hat die Musikwelt einen der bedeutendsten deutschen Komden Grundstein zum Künftigen zu legen versucht. Stolz darf er aufnötigen, dann sollte er für jedes Stück mit zehn Talern ge- ponisten der Gegenwart verloren. In ihm verkörperte sich der echte jagen:„ Ich wüßte einen, der mir folgte, eine Macht in Europa zu straft werden; der klagende erhielt die Hälfte vom deutsche musikalische Geist, an den wir bei J. S. Bach denken: der gründen, die mächtiger als Bonaparte wäre, und ich sage es euch, Strafgeld. Wiederholte sich ein solcher Fall bei einem Meister, Geist der absoluten Mufit. Der oberpfälzische Lehrerssohn ist, wie iver am ersten mit mir hält, dem wird die Herrschaft in Europa zu so verdoppelte sich die Strafe und wurde der Sünder zum dritten- Bach, ein Meister der Orgel gewesen, das ihm das liebste Instrument fallen." Nun steht er an einem Ziele: er hat sich und sein Wert mal ertappt, dann war's aus mit ihm, dann wurde die Konzeffion war, und wie jener war er der große Polyphoniker, der überaus Hewiesen. Aber er hat nicht das Letzte bewiesen. Als Armennarr entzogen. Die Schlächter vereinigten sich darauf und sorgten dafür, funftreiche Säge schrieb. Nach leberwindung der ersten großen fing er an, indem er in Neuhof die Bettelfinder um fich fammelte, daß weniger Schlachtvieh aufgetrieben würde oder brachten nur das Schwierigkeiten fam er noch zur Geltung und Ruhm als akademischer und die Armen bleiben sein Traum. Er sieht sein Werk: aber der Wenigfte zum Verkauf auf den Fleischbänken. Die Fleischtage ging Lehrer( in München und nachher in Leipzig ), als Dirigent und vor's Gedanke war größer und sein ruhelofer Menschheitsgeist, schweift wieder in die Höhe, und bald fostete das Pfund Rindfleisch einen allem als Schöpfer. Sein Schaffen sprudelte reich, mehr als hundert darüber hinaus. Mit allumarmender Gebärde lädt er die ganze Groschen sechs Pfennige. Alles jammerte über diese Preise. Nur Werke hat er hinterlassen. Als Sinfoniker ist er umstritten, abend Menschheit zum Feſt ſeiner Liebe. Der Ring seines irdischen Da die Schlächter fehrten sich nicht an die Tagen, die von der Militär- feine Orgelmufiten, Choralfantaten, feine Kammermusiken und Lieder feins ist jedoch geschlossen; das Gefäß gerbirst, und die legte Er- und Stadtverwaltung festgelegt wurden. Die Armee fonnte fein( schlichte Weisen") haben ihn in die erste Reihe der neudeutschen füllung ist ihm nicht vergönnt zu schauen. Er muß den Gedanken weiter Fleisch mehr effen. Aber nun wandte der Staat ein Mittel an, um Tonschöpfer gestellt. Er gehört zu den schweren Musikern, die nicht geben. Aber der Gedanke ist in der Welt, und der Geist ist for dem schnöden Eigennut wirksam zu begegnen. Fremde Schlächter durch schnellverständliche Gefälligkeit bestechen. wirkende, zeugende Kraft. durften Fleisch nach der Residenz einführen und verkaufen. Bürger Vieles ist kompliziert und chaotisch in ihm, aber gar manches In einem wundervollen Buche hat Wilhelm Schäfer jenes und Landleute aus Städten und Dörfern, Juden und Christen auch ganz einfach. Die große zinie, bie von Bada Brahms Abenteuer des Menschheitsgeistes, der einst ein Leben und ein Schidial durften Fleisch nach Berlin bringen. Diese Maßregel des Staates führt, hat er würdig weitergeführt, voll Tradition und doch ein war, im Bilde von Bestallozzis Erdenwallen neu erstehen lassen. half stets, wenn die Berliner Schlächter sich mit dem„ gerechten"| Eigener. Lebenstag eines Menschenfreundes" heißt das Werk( Georg Müller, Gewinn nicht begnügen wollten. München ). Von innen her, aus ihrem innersten Reim, bildet er die Gestalt, daß fie ganz Sein und Wahrheit wird, in ihrer Schwäche und in ihrer Kraft. Man sieht den Menschen, und man sieht das Licht, das ihn durchglüht, bis er zum Schlusse nur noch Licht und Leuchten, unendlicher Glanz der Liebe und heilige Verklärung ist. Das Werk ist die Schöpfung eines großen Künstlers; aber es ist mehr als dies; es ist eine Menschentat, wie Schäfer dieses Bild der Liebe in unsere Beit hineinstellt. Der Geist des Armennarren von Neuhof, der Pestilenz des Bierfeldes, des Waisenvaters in Stans und des Propheten der Menschenbildung in Burgdorf und Ifferten
18]
Erzählungen eines alten Tambours.
Kleines Feuilleton.
Der russische Kriegsminister a. D.
-
-
Gisschränke ohne Gis. In Dänemark hat man neuerdings sehr praktische Kühlschränke in Gebrauch genommen, die auch ohne Eis, und zwar vermittelst einer äußerst finnreichen Anordnung die Speisen fühl zu halten vermögen. An der Rückwand eines solchen Schrantes ist ein Netz von Röhren angebracht, das mit der Wasserleitung in Verbindung steht. Nun wird sämtliches kalte Wasser, das im Haushalt zu Spül- und Badezwecken gebraucht wird, zuerst durch die Röhren des Schrankes gelassen, wodurch eine ständige, reichliche Abkühlung erreicht wird. In den neueren Häusern Kopenhagens werden die Wohnungen gleich mit derartigen Kühlschränken eingerichtet, und das Wasserleitungssystem wird danach angeordnet.
-
Ihr liebt ja die
Gogols Theaterstüc„ Der Revisor" ist in Rußland äußerst beliebt. Bar Allegander III. ließ sich diese satirische Komödie, die in schärfster Weise die Bestechlichkeit der russischen Beamtenschaft geißelt, häufig vorspielen und äußerte, als er sie zum zweiten Male fab, hießen den Heraufsteigenden freundlich willkommen, der Tambour| satanische Geschichte, die sie mir neulich auf der Wache zwischen reichte ihm die Hand und rückte eine Bant zum Siz herbei, die Beine warjen; Ihr habt wohl davon gehört. Da und nachdem der Freiwillige eine mitgebrachte Weinflasche schwagten so ein paar Gesellen von dem schwarzen Holländer hervorgelangt und die schnell herbeigeschafften Gläser gefüllt und seinem Sohn, dem Rolof, was das für Blutfäufer geDer Alte schwieg.„ Ja," fagte der Unteroffizier, das hatte, fam man in ein munteres Gespräch. Der Morgen wesen, und ich sagte ihnen, sie sollten das Maul davon war still und schön, das Plätzchen voll Schatten und Anmut; halten, denn sonst müßten die Säbel sprechen. Hab' ist alles recht gut und schön, aber Ihr seid noch nicht zu über die rasierten und zu Anlagen benutzten alten Festungs- ich kein Recht, so zu reden? Was gehen die Holländer und Ende. Was wurde aus den andern, dem Major, dem Obersten, werte sah man in die ruhigen, sommerlichen Felder und der Rolof die Bursche an? Was wissen sie von diesen? dem Wirt?"„ Ei," lachte der Alte, Ihr seid unerfättlich, Wiesen, und zwischen der dichten hohen Baumreihe einer Die Racker lagen dazumal ja noch alle im Brunnen und der und ich will zum Abendbrot, mich hungert. Nun, der Oberst stunststraße hier, dem vielgewundenen, blinkenden Fluffe dort Storch hatte noch nicht an sie gedacht. Nun, sie parierten hätte mir sicher gern was angetan, aber bei Dennewiß und dem sogenannten Fichtenhügel im Vordergrunde lag ein auch, denn Respekt haben sie,' s ist wahr. Allein nun turierten ihn ein paar Sugeln von allen irdischen Ge- einfaches, aber angenehmes Bild ausgebreitet. schwatzt das fort wie die Waschweiber über jene, über mich Tüsten. Der Major ward ebendaselbst zum Krüppel geschossen, ,, Seht Euch die Gegend nur an, junger Herr," sagte hinter meinem Rücken, und ich habe die Erinnerung wieder denn es ging dort hart her; wir verloren von unseren fünf der Tambour, zum hinausschauenden Freiwilligen gewendet; gekriegt, die der Satan holen möge! undvierzig Offizieren dreiunddreißig und an die tausend Mann.„ es ist hübsch hier und das Pläßchen ist mir ganz absonder- Geschichten, Freiwilliger," fuhr er fort, und da dies Zwei oder drei Tage nach der Schlacht kamen wir zu jenem lich lieb. Seit wir dazumal nach dem Frieden aus Frant- nun eine ist, und wir hier still für uns sitzen, mögt Ihr sie Dorf, wo wir gefangen gewesen waren; aber Dorf und Wirtshaus und Scheuer lagen in Asche, vom Mann und der reich zurück und hierher in Garnison tamen es werden haben." nun fünfundzwanzig Jahre sein hab' ich hier gewohnt, Ralow," unterbrach der Angeredete den aufgeregten Frau, die uns gerettet, war nichts zu sehen, und nie hab ich Bank und Tisch selbst zusammengeschlagen und alles so ein- ten, Alter, erzählt jetzt nicht. Ich bin, Gott weiß es, wieder von ihnen gehört. Das ist der Krieg." Damit stand gerichtet. Wir fehlt etwas, wenn ich nicht täglich wenigstens nicht aus Neugier zu Euch gekommen. ,, Nein, rief der der Alte auf und nahm die Mühe. einen Augenblick hier sein fann."-" Ja, ja", erwiderte der Alte, die Geschichte will ich Euch erzählen! Ihr meintet. ,, Aber die Wette?" fragte hastig der Rekrut; hat der Freiwillige lächelnd, und wenn Ihr nicht hier seid, Ralow, vorhin, es tue nicht gut, wenn man einsam bleibe und Beter fie bezahlt?" Rein," bersetzt der Tambour, er jo fucht Ihr Euch eine Stelle, von wo Ihr hierher schauen bösen Gedanken nachlaufe. Gott straf mich, das ist wahr! dachte nicht daran und ich mochte ihn nicht mahnen." tönnt. Ich mein' auf dem Fichtenhügel bort den alten Ich bin einsam, und es ist ein trübseliger Zustand, den ich ..Aber, Herr Gott !" ruft der andere betroffen, da habt Ihr knorrigen Stamm unterscheiden zu können, wo ich Euch neu- erst jetzt begreifen lerne. Nun hab' ich das alte Zeug da ja nichts dafür gehabt?" Nein," fagt der Alte und geht lich fand und von Euch so turz abgefertigt wurde." Der Alte wieder im Stopf und fann es nicht los werden; es kriegt aus der Tür. Der Rekrut schüttelt den Stopf, die anderen Der Rekrut schüttelt den Kopf, die anderen fah ihn verwundert und schweigend an. Wart Thr's?" sagte mich unter, es ist nicht für einen allein, und darum fag' er nach einer Weile, und seine Stirn war finster geworden; ich's Euch. Und eigentlich sollte ich bei Nacht erzählen, denn Nolof, der Rekrut. ,, nun, ich weiß nichts davon. Ich erkannte Euch wohl nicht, es ist teuflisch und nicht für den Tag, obgleich, da es sich Der alte Tambour war seit einigen Tagen nicht zu sehen da ich nicht recht bei mir war, vielmehr fernab von aller begeben, die Sonne schien, flar wie jetzt, und der Himmel Aber, Bater, war, wie er da durch die Blätter schimmert. Das ist feltfam: gewesen und es verlautete, er habe sich bei einem Bant auf Gegenwart, wie mir das bisweilen passiert."- der Wache so alteriert, daß er nun darob frant zu, Hause was habt Ihr, daß es Euch also quälen tann?" fragte der wenn so was passiert, sollte sich der Himmel auch gre liege. Der Freiwillige, dem die derbe, eigentümliche Figur junge Mann. Benn Ihr frant seid, müßt Ihr was ziehen und Donner und Blitz ausgießen. Aber wirkliche Teilnahme eingeflößt hatte, ging an einem sonnigen brauchen und nicht wild und einsam umherstreifen und bösen sich nicht um der Erdenwürmer Leid Morgen zu ihm, um sich nach ihm umzusehen, und traf ihn Gedanken nachhängen. Das taugt nicht, Ralom. Was fehlt Kameraden, ich erzähl's euch jetzt bei denn ich fürchte mich. Lacht nicht, im Garten auf dem fleinen Altan, der unter dem weit- Euch?" schattenden Nußbaum auf Stadtmauer angebracht Bas mir fehlt?" erwiderte der Alte, und ein düsteres mit einemt bösen Lächeln hinzu. D war. Der Alte, in in seinen Mantel gehüllt und die Lächeln zog sich über das runzelvolle, scharfgeschnittene Ge- darob und meine Seele lag in Finstern Feldmüze tief in die gefurchte Stirn gedrückt, plauderte mit sicht und verlor sich in den Winkeln der plöglich aufblizenden Erinnerung ist mir jett oftmals fo 31 einem frühern Kameraden, der jegt als ehrsamer Handwerks- Augen." Im Gegenteil hab' ich vierzig Jahre zu viel, wie Teufel noch einmal über mich regi meister sein behagliches Austommen fand. Die beiden Alten ich merke, und hier im Stopf ist auch zu viel. Da ist die alte damit!"
lachen.
der
-
" 1
M
44