Nr. 129.- 1916.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts Sombed, 3. 3.

Die Mückenplage.

Das Ueberbandnehmen der blutsaugenden Duälgeister, das sich jetzt wieder in zahlreichen Gegenden Deutschlands , darunter auch in der näheren und weiteren Umgebung von Berlin so unangenehm fühlbar macht, haben die Fachleute schon seit längerer Zeit voraus­gesehen. Durch die zum Teil recht heftigen Ueberschwemmungen, die im legten Winter u. a. das Sprees und Havelgebiet heimgesucht haben, wurden mit dem Wasser auch die Mückenlarven weit ins Land hineingetrieben, und nun, da die warme Zeit angebrochen ist, hat sich auch glücklich die leidige Mückenplage eingestellt. In der nord­deutschen Tiefebene und der Rheingegend bringt der Frühsommer, namentlich wenn er feucht ist, verhältnismäßig häufig diese unan­genehme Erscheinung mit sich, während in Süddeutschland aus gesprochene Müdenjahre viel weniger beobachtet werden.

-

-

-

und Puppen aufhalten was aber natürlich nur bei stehendem Klassenschlaglicht erhellt. Man denkt in der Küche im Grunde wie Wasser, wie fügen z. B., geschehen kann ein paar Tropfen in der guten Stube nüchtern und praktisch. Betroleum gießen, das fofort das Wasser überzieht und die Tiere Gute Milieustimmung und die charakteristische Besetzung der infolge Luftabschlusses tötet. Darüber hinaus bleibt uns nichts Typen verhalf zu Erfolg bei der auch eine gewisse Hammelteule anderes übrig, als uns ins Unvermeidliche zu schicken. Wie fagt o, Fleischeslust wader mitspielte. Die guten und die schlechten doch Wilhelm Busch so hübsch und treffend: Baare waren alle individuell ausgestaltet. Besonders prägte sich der an Einzelzügen reiche solide Kutscher Paul Bildts und die traum­gläubige Köchin Alice Torning& ein.

Fortuna lächelt, doch sie mag Nur ungern uns beglücken; Schenkt sie uns einen Sommertag, So schenkt fie uns auch Mücken.

Kleines Feuilleton.

drei Wochen ausschlüpfende Puppe bleibt im Waffer, ebenfalls fast eingeborene Rofetterie lich gemildert. Taltfest weltgewandte Unbefangenheit und

-

zur

und

Der verschwundene Bouillonwürfel.

r.

Um gleich vorzubeugen, die Hausfrau braucht keine Angst zu haben, sie wird auch in Zukunft die mit Recht so beliebten Würfel weiter benutzen können, sie braucht sich auch feine Vorräte einzu­hamstern, und dennoch wird der Bouillonwürfel verschwinden, aber unter neuem Namen wieder entstehen. Der Bund Deutscher

Montis Operetten- Theater: Onkel Bernhard". Die gemeine Stechmücke( Culex pipiens) gehört zu jenen Tieren, Das Kleine Theater eröffnete bei Monti sein Sommer- Nahrungsmittelfabrikanten und Händler verhandelte türzlich in der die man so ziemlich überall auf der Erde antrifft. Sie ist in den gastspiel mit einem Familienstück von Arnim Friedemann und Handelskammer zu Nürnberg über den Bouillonwürfel. Neben den Hans Kolto to. Erzeugern der Ware waren auch zahlreiche Behörden, Korporationen heißesten Ländern, wo sie mit anderen ihrer Art den Sammelnamen der Mostitos führt, ein ebenso gefürchteter Blutsauger wie in Grön Firma, läßt die Tochter feines frakbürftigen Prokuristen Rosenberg, Onkel Bernhard, Inhaber der berühmten Würzburgerfchen wie Untersuchungsämter vertreten. In Kriegszeiten ist der Bouillonwürfel ein sehr begehrter land, wo sie während der wenigen Sommerwochen bisweilen zur fast das Malchen, das im Kontor den jungen Leuten bis zum dichterisch Gegenstand geworden; der Fleischertraft, woraus man ihn unerträglichen Qual für Mensch und Renntier wird. Wie wenig tälte- begabten Lehrling herab, den Kopf verdreht hat, auf sein Bimmer herstellte, war aber knapp. Das war für die Nahrungsmittel­empfindlich sie ist, zeigt auch ein Bericht Sven Hedins , der in Tibet rufen. Sie soll fortan, allen audringlichen Blicken entrückt, in diesem untersuchungsämter Anlaß, fich vielleicht mehr als sonst mit bei einer Temperatur von 10 Grad Stälte noch Mücken und sogar Heiligtume weiter tippen. Das ist die Einleitung zu einem regu- diesen Würfeln zu befassen und für manche Fabrikanten, in größeren Mengen aniraf. In Form eines zierlichen, winzig kleinen tären Heiratsantrag des alten Herrn, den das Mädel mit allen An-( wir bekommen hier auch Auslandsware) ein bißchen weniger von Flosses legt die Mücke im ersten Frühjahr ihre Eier ins Wasser. zeichen schuldiger Beglücktheit entgegennimmt. Die biedere Dutel- dem teuren Stoff in den Würfeln zu verarbeiten. Das erste, was Schon nach wenigen Tagen Kriechen die fleinen, mit bloßem Auge haftigkeit, in die der fluge Alte feinen Antrag fleidet, scheint ihr zu die Versammlung tat, war, daß sie den Namen verdeutschte. Der kaum sichtbaren, fuß loſen und an den Seiten mit langen Schwimm- Herzen zu geben. Das peinlich unklare und unwahre der Szene Franzose versteht unter Bouillon jede Abkochung, ob Fleisch oder Haaren versehenen Larven aus. Sie bleiben jedoch auch weiterhin wurde durch das überaus anmutige Epiel einer jungen Anfängerin, wir Bouillon nennen, dann spricht er von consommé. Also wurde Gerbrinde, alles ist Bouillon. Wenn der Franzose das meint, was im Wasser, obgleich fie Luftatmer sind und daher von Zeit zu Zeit Margarethe Schön , die die im Stücke der hübschen Lippmamfell beschlossen, in Zukunft nicht mehr von Bouillonwürfeln, was weder in einer ganz charatteristischen Stellung, mit dem Kopf nach unten, nachgesagten Berheerungen Atem schöpfend an die Wasseroberfläche kommen. Auch die nach etwa glaubhaft machte, wesent deutsch noch richtg ist, sondern von Fleischbrühwürfeln zu sprechen. verband sich überzeugend mit dem immer an der Oberfläche hängend und bei der leisesten Erschütterung Ton Gleichzeitig wurde beschlossen, daß diese Fleischbrühwürfel mindestens des Wassers pfeilschnell in die Tiefe schießend. Erst nach Att bringt im Jettchen- Gebert Stil ficherer Berläßlichkeit und Herzenswärme. Der zweite 7,5 Proz. Fleischertraft enthalten müßten und nicht über 65 Proz. Genrebilder aus dem an Kochsalz aufweisen dürften. Um nicht etwa findigen Köpfen eine weiteren zehn Tagen entschlüpft der Puppe die fertige Rosenbergichen Heim, wo Würzburger als offizieller Berber bore Sintertür offen zu laffen, wurde ausgesprochen, daß eine Bezeichnung Mücke . Als die eigentlichen Miffetäter, das heißt Blut­fauger, fommen nur die Weibchen in Betracht, die spricht. An den Haaren berbeigezogene Mißverständnisse müssen als Brühwürfel oder ein Phantasiename nichts an diesen Anforde Ausbildung ihrer zahlreichen( bis zu 300) Eier der träftigen Blut- herhalten, einen Echein von Handlung vorzutäuschen. Doch Herr rungen ändere. Eine Ware, die diesen Bestimmungen nicht entspricht, nahrung bedürfen, während die Männchen sich mit allerhand Lupu Pid verstand es, in der tragikomischen Figur des findisch ist als Ersayware zu bezeichnen. Es mag auffällig sein, daß Pflanzenfäften begnügen, also in diesem Falle Begetarier darstellen. Großpapas durch gemütliche Charakteristik das Bublifum in guter bisherigen Ansprüche an Fleischbrühwürfel darstellen, gefaßt werden. Pflanzenfäften begnügen, also in diesem Falle Vegetarier darstellen. gewordenen und dabei als oberstes Familienhaupt streng respektierten mitten im Kriege solche Beschlüsse, die zweifellos eine Erhöhung der Da die ausgebildeten Tiere überwintern, kommt es vor, daß wir Laune und bei Laclust zu erhalten. Im dritten Alt, dem aller- Aber die Bestimmungen sollen ja auch für den kommenden Frieden pft mitten im tiefſten Winter Mücken antreffen. Sie ſizen während dürftigsten, hat Walchen sich die Sache, die auch ihren Eltern nicht gelten, und die Behörden haben es in der Hand, für die Kriegszeit Ber falten Jahreszeit ganz gemütlich in warmen Schlupfwinkeln Kellerwänden oder Decken, dunklen Bäumen u. dergl. geheuer vorkam, überlegt. Ein junger Reisender dünkt ihr nun die Herstellung solcher Würfel durch entsprechende Verfügung zu ver kommen dann an sonnigen Tagen gern ab und zu einmal ans lockender als der millionenschwere Onkel. Und auch der ist wieder hindern. Denn es gibt zu denken, daß die Menge Fleischertraft, die zur Bernunft gelangt. Tageslicht. Da den Autoren zur bühnenmäßigen eine mittlere Fabrit von Fleischbrühwürfeln im Jahresdurchschnitt Lustspieldeckung dieses Verlegenheitsrüdaugs schlechterdings nichts benötigt, eine Abgabe von 1 Million Mart an das Ausland be Mückenstiche sind eine Plage, die selbst den geduldigften einfallen will, wird der Rosenbergsche Clan nochmals aufgeboten. deutet. Und Nährwert im landläufigem Sinne kommt dem Fleisch­Menschen int gelinde Verzweiflung bersetzen fann. Den Das Fräulein, das beim Chef erscheint, um abzusagen, schleppt ihre ertraft nicht zu, er ist etwa dem Kaffee oder Tee gleichzu fräftigen Mundwerkzeugen, Obers und Untiefer, Meinen ganze Familie dazu mit sich! Die Rollen des Dnfel Bernhard und und man kann sehr gute Würfel", natürlich nicht leisch­scharfen Dolchen, die in dem von Ober- und Unterlippe gebildeten, des folerischen Broturisten waren durch die Herren Harlau und brühwürfel, auch ohne Fleisch herzustellen. rinnenförmigen Rüssel liegen, widersteht ja kaum der Lederhandschuh, 2ion gut befeßt. geschweige denn die feine menschliche Haut! Und mit dem Stich allein ist es erst noch nicht getan; denn die Mücke gießt, um sich das Blut zu würzen", obendrein noch ein Tröpfchen Gift in die Wunde, und eben dieses Gift verursacht uns dann das unleidliche Jucken. Trotzdem soll man die Mücke, wenn sie sich einmal festgefogen hat, nicht verjagen, sondern warten, bis sie den Rüssel von selbst wieder herauszieht, weil der in der Wunde steckenbleibende Rüffel fie viel schwerer heilen läßt. Wollen wir also den Mückenstich bekämpfen, so müssen wir vor allem die Wirkung des seiner Zusammensetzung nach übrigens ziemlich komplizierten Mückengiftes unschädlich machen, und dies geschieht denn am besten durch Einreiben des Stiches mit absolutem Alfo­hol, Salmiakgeist, Seifenschaum oder einer sehr verdünnten Lösung von Karboliäure, und zwar womöglich unmittelbar nach dem Stich; eine Heine Menge von irgend einem dieser Mittel kann man ja leicht auf jedem Spaziergang mit sich führen. Weniger angenehm find jene Mittel, die dem Stich vorbeugen, also die Müden überhaupt von uns abhalten sollen. Theoretisch genommen, wäre dies natürlich das bessere Teil; in der Bragis hat die Sache dagegen ihre awei Seiten. Hier kommen nämlich hauptsächlich start riechende Sub­stanzen in Betracht, die indes nicht nach Jedermanns Geschmack find. Am besten wirkt Nelkenöl, das, gemischt mit einem Fett, auch als Salbe benutzt werden tann; ferner Bitronenöl, Petroleum, Kampfer oder auch Zigarrenrauch, der aber die kleinen Verbrecher gewöhnlich nie ganz abschreckt, wenn er auch meist am leichtesten bei der Hand ist. Sehr wichtig ist der Vernichtungskampf noch zur Zeit der Winter ruhe der Mücken oder während ihrer Larvenzeit. Im ersten Falle muß man ihre winterlichen Schlupfwinkel im Hause, Keller u. dgl. aufsuchen und die Tiere durch Absengen ihrer Ruhepläge verbrennen, im anderen Falle auf die Wasseroberfläche, auf der sich die Larven

BO]

Erzählungen eines alten Tambours.

bei uns.

Von Edmund Hoefer .

Benedix im Kleinen Theater.

dt.

Der Sommerfahrplan der Bühnen hat eingefeßt; im Kleinen Theater spielt Max Benedig. Wir haben viel Benedig im Theater, sintemalen der alte Routinier, der von seiner Schauspielertätigkeit her alle Kniffe des Handwerks kannte, in seinen Nachfolgern und Erben weiterlebt, aber von den Stücken des Bühnenbeherrschers von ehemals ist der jüngeren Generation wenig mehr geläufig. Es war deshalb eine Stichprobe nicht ohne Belang, die einmal zeigte, was dem breiten Spießbürgertheaterpublikum vor 50 Jahren gefiel."

stellen

Notizen.

- Vorträge. Die Gesellschaft für positivistische Philosophle veranstaltet am 5. Juni, 74 Uhr abends, im Berliner Rathause ( Bürgersaal) eine Gedächtnissizung für Ernst Mach . Professor Petzoldt hält die Gedenkrede.

-

Anna Schramm , eine unserer populärsten Berliner Schauspielerinnen, ist am Donnerstag in Steglis gestorben. Sie hat von Kindesbeinen an dem Theater angehört, ein rechtes natur­wüchsiges Theatertalent. 1861 fam sie ans Berliner Wallner­Theater, wo sie zusammen mit Helmerding und Reusche in der damals in der Blüte stehenden Berliner Bosse Triumphe feierte. Die Hochzeitsreise" stellt die Bekebrung eines pedan Ihr Berliner Humor, ihre Frische und Natürlichkeit gaben ihr ein tischen Professors, der seine welt- und weibfremden Junggesellen- telief, das weit über die Bedeutung der von ihr gespielten gewohnheiten mit in die eben geschlossene Ehe hinübernehmen will, Soubrettenrollen hinausreichte. Nach allerlei Schicksalen fam fie zu einem artigen Pantoffelhelden dar. Eine harmlose Szene aus nach langjährigen Gastspielen 1888 wieder nach Berlin , zunächst den Fliegenden Blättern " belebt und aufgefrischt durch Dora ans Wallner Theater und dann and tgl. Schauspielhaus, in dem sie Galvos anmutige Resolutheit und Paul Bildts leise taritieren- bis 1918 im Fache der komischen Alten den alten Ruhm einer des Spiel. heiteren und feinen Spielerin neu belebte.

"

-

Das zweite Stüdchen: Die Dienstboten"( aus dem for- Die mißlungene Expedition Shalletons. genannten Haustheater") ist einst das Entzücken der Herrschaften Der englische Südpolarforscher Shatleton, über den in den letzten gewesen, die fich auch einmal an dem Treiben der Dienstboten unter Monaten beunruhigende Nachrichten umliefen, ist in einem Boot in fich im Theater ergößen wollten. Derfelbe Geist der Kleinbürger- Port Stanley auf den Faltlandsinseln( Südamerika ) eingetroffen. lichkeit, der in Benedirens bürgerlichen Komödien herrscht, tummelt Er berichtet über seine Expedition: Unser Schiff( die Endurance") sich auch in dieser Küche, in der drei Paare dienstbarer Leute fich wurde am 27. Oftober 1915 mitten im Wedellmeer zerquetscht und berklatschen, lieben, gegen einander intriguieren und sich schließlich trieb hierauf 700 Meilen weit im Eise bis zum 9. April. Am finden. Die Welt der Herrschaften wirkt nur von außen als 16. April landeten wir auf der Elefanteninsel. Am 24. April ließ Schicksalemacht herein und der zum guten Ausgang unentbehr ich 22 Wann in einer Eishöhle zurück und begab mich mit 5 Manu liche Bufall eines Lotteriegewinnes gibt zweien diefer Paare die gute in einem Boot von 22 Fuß Länge nach Südgeorgien um Hilfe. bürgerliche Grundlage, um sich in fleinbürgerliche Existenzen zu ver- Als ich die Insel verließ, waren alle wohl, brauchten aber dringend wandeln. Die enge Welt des fleinen Egoismus wird durch kein Hilfe.

-

aber berichten muß ich davon, da es zu meiner Geschichte not-| lächelnd: Da, nehmt, Meister, und geht in Frieden. Der Gelb­wendig gehört. gießer aber hebt nur die Hand, schüttelt sie drohend und geht

"

Als sie so im besten Jubel sind, tut sich gegenüber bicht stolz davon. Und zu gleicher Zeit erhebt das Volk unther, das bei ihrer Scheibe ein Fenster auf, ein Mann legt sich hinein, sich wer weiß wie so schnell zusammengefunden, für ihn ein betrachtet sich höchst gemächlich die lustige Bande, den Ständer rasendes Vivatrufen und ein wütendes Rachegeschrei gegen Da hieß es: der ist schlimm, den muß man totschlagen! an feiner Seite, zuckt auch nicht, als in demselben Augenblick die Offiziere. Die tamen faum noch ins Haus zurück, wo oder: der ist ein Freund der armen Leute, den wollen wir eine Rugel neben ihm einschlägt. Gleich darauf aber fommt sie sich förmlich verbarrikadierten, und wenn sie nicht bald boran haben! Und unter den letzteren ward vorzüglich der der Hausknecht gelaufen und grüßt vom Wirt und der darauf eine Patrouille auf Befehl des Kommandanten auf Gelbgießer genannt; den grüßte jeder, dem flang hie und Fremde sei ein vornehmer Herr und habe sich über das die Wache geholt hätte, so möchte bereits jetzt Blut geflossen da wohl ein Hoch nach und abends brüllten sie ihm vor seiner Schießen in der Stadt höchlich verwundert; er bitte also sein. Man mußte die Herren so schon hinten herum über Zür Vivat auf Vivat. ganz gehorsamst, sie möchten ihre Uebungen jetzt einstellen. Höfe und durch Nebengassen führen, denn vorne stand das Kurz, ich versichere euch, es war afturat wie jekt hier was einstellen!" ruft da der Herr von Wildenstein; was Bolt dicht gedrängt und wich und wankte nicht. Es sah Es ging ein Summen und Brummen durch die vornehmer Herr! Ein Ellenreiter ist's, der sich ein Ansehen überhaupt für die Arrestanten gar nicht gut aus, denn der gibt. Wartet, den will ich erschrecken." Stadt, wie es im Bienenstock tönt, wenn die Frühlingstage bem Reitknecht, der frisch geladen, das Pistol aus der Hand, der ihm die Sache angezeigt hatte, war Se. Königliche Hoheit Und damit reißt er Kommandant war halb rasend über den Vorfall. Der Fremde, tommen und das Flugloch noch bedeckt ist. Daß etwas tom- wintt mit feinem Hut spöttisch zum Fremden hinüber, ruft der Prinz Louis Ferdinand gewesen, ber inkognito bei uns men werde, schien gewiß. Und es mochte mancher in Sorge aufgepaßt!" gibt Feuer und drückt ab. sein, denn ja, das Bolt war vielfach geschoren und gedrückt Teufel das Spiel gewonnen. Damit hatte der durchreiste. Mit dem Gelbgießer verhandelte man, daß er die Sache ruhen und sich begütigen lassen möge. Es war worden. Wir freilich schauten ruhig drein. Wir waren zu­sammen an die viertausend Mann, und da meint man's denn Gott weiß, wie es tam, hatte er zu tief gehalten oder aber nichts aus ihm herauszubringen. Klagen wolle er nicht, wohl mit dem Teufel aufnehmen zu können. Wir konnten schwankte seine Hand, genug, die Kugel riß einem vorüber- fagte er, dabei käme doch nichts heraus. gehenden Mann den Hut herunter und schlug dann gerade freilich nicht wissen, daß der auch geschäftig war, und daß wir burch das Wirtshausschild, eine Spanne breit unter dem in der Stadt war der Teufel los und die Aufregung stieg So hielten sie denn den Gelbgießer für ruhig; aber mit ihm wirklich zu tun triegen würden. Fremden. Der beugte sich faltblütig vorüber, untersuchte das von Minute zu Minute. In dichten Scharen zog das Vott " Es war eigentlich verboten, in der Stadt zu schießen, Loch mit dem Finger und zog sich dann zurück. Auf dem durch die Straßen, knickte hier ein paar Fenster, zerschlug allein es hatte sich bisher niemand daran gekehrt, und unsere Plaz aber strömte die Menschheit zusammen; es hieß, der da eine von den wenigen Laternen, holte sich aus einigen Herren Offiziere machten sich im Gegenteil wohl einmal das Mann, dessen Hut getroffen worden, sei verwundet. Dem Läden Brot ohne Bezahlung, heulte, fang und schrie, fluchte Pläfier, aus ihren Fenstern nach einem gegenüberstehenden war nicht so, es war ihm kein Haar verletzt; aber hätten sie auf Militär und Obrigkeit. Die Straßen waren voll, auf Hause zu schießen, und da die Herren gute Schüßen waren ihn erschossen, es wäre nicht schlimmer gewesen. Denn ich den Plägen schwärmten sie wie die Bienen, in den Schenken und man überhaupt nicht gern gegen fie flagte, so liefen fage euch," ihr Leute, es war der Gelbgießer, wiederum der floß das Getränk in Strömen, ohne daß man wußte, wer nur selten Beschwerden ein und noch seltener erfolgten Strafen. Gelbgießer. freihielt. Hie und da trieb freilich eine Patrouille einen So fiel es denn auch am Morgen des Tages, von dem ich" Da wurde selbst der Wildenstein, der aus dem Fenster Haufen auseinander, aber hinterbrein schloß er sich wieder; sprechen will, dem Wildenstein ein, einmal wieder sein Vis- a- Vis, gesprungen war, erst blaß und dann rot. Er trat auf den auf einer anderen Stelle griff man auch einige der tollsten den schwarzen Hahn, zu belagern, wie er's nannte. Er schoß Meister zu und sagte ihm, wie leid ihm der Vorfall tue usw. Schreihälse und Unheilstifter und brachte sie ins Loch; da also mit einem halben Dußend seiner Frühstücksgäste aus Der Meister aber fragte, ob er ihm einbilden wolle, daß dies schrien die anderen nur desto ärger. Und so wurde denn am Pistolen nach einer Stelle zwischen den oberen Fenstern, wo ein Zufall gewesen? Ja, meinte er, Zufall, daß es durch Nachmittag der Belagerungszustand proklamiert, die Brücken fich zwei Ständer kreuzten und schon oft den Zielpunkt ab- den Hut und nicht durch den Kopf ging, wie es sollte. Ich aufgezogen ,, die Tore geschlossen, wir Soldaten versammelt. gegeben hatten. Ein Unglück konnte eigentlich dabei nicht weiß wohl, daß ihr adeligen Buben euer Mütchen an uns Das Kriegsgesez herrschte; allein das Beste war, daß der passieren; denn die Gegend war überall nicht sehr belebt und Bürgern fühlen wollt. Aber bei Gottes Donner, ihr Herrn, Himmel es mit uns hielt. Der Wind sprang nach Westen nun des vielen Schnees wegen fast ganz verlassen. Die paar nehmt euch in acht, wenn wir das Spiel umkehren! Und und brachte Tauwetter und schweren Regen. Da hielten Weiber zwar, die mit Krautwerk und Lebensmitteln fünfzig wir wollens umkehren! Darauf wird ein anderer Offizier felbft die Tollsten nicht länger auf den Straßen aus, und Schritt davon zwischen den Schneewällen saßen, machten bei auch wild und schreit zornig: He Wildenstein, gib dem gegen zehn Uhr war die Stadt ruhig und still. Nur der jedem Schuß einen Diener, allein das vermehrte nur noch die Kerl ein Stück Geld für seinen Hut, denn das will er, Regen rauschte gegen die alten Giebel und das Wasser riefelte Lust der Herren und sie ließen sich nicht stören. Ich kann und dann lassen wir die Kanaille laufen. Und der Herr zwischen den hohen Schneedämmen längs der Häuser. euch das alles zwar nur erzählen, wie ich's selbst gehört, langt in die Tasche, holt ein Goldstück hervor und sagt Forti. folgt)

-