Nr. 130.- 1916.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Wenn das Korn blüht.

-

Kleines Feuilleton.

-

-

D'r ewig' Jakob.

-

-

-

-

am andern

Sonntag, 4. Juni.

Schimets, seine Erziehungsgrundsäße und die imposante Frechheit seiner Gaunereien schildert, neue und vertiefte Perspektiven. Die Verlegenheiten, in die der Vormund wider Willen durch ein harm­loses Abenteuer mit dem hübschen Mündel und das Othello­temperament vor deren Bräutigam hineingerät, gelangten vor allem in dem Spiel der Herren Jannings und Gülstorff zu amü santer, flotter Wiedergabe. Das Publikum erwies sich äußerst bei­fallsfreudig.

-

"

dt.

-dies­

Mit andern Augen als vor dem Kriege betrachtet mancher heute bas tägliche Brot und die Ackerfrucht, die es liefert; in den trockenen Frühlingswochen des vergangenen Jahres hat auch der Städter Mit einem halben Lächeln denk' ich dran: wie oft ist das pas­gelernt, von welch entscheidender Wichtigkeit günstiges oder un- fiert! günstiges Wetter für die Ernte des Jahres ist, und wie dem Wetter, Piiiiiih zischt etwas über den Sand der Brustwehr, der fo schenkt er jetzt auch dem Werden, Wachsen und Reifen des Kornes unvorsichtige Kopf schrickt blitzschnell hinunter... und rächt sich feine Aufmerksamkeit. Jest   steht die Zeit vor der Tür, wo das mit einem satramentslästerlichen Fluch für den Schrecken( und die Deutsches Opernhaus: Das Nachtlager in Granada  ". Korn blühen soll, und wer in der Blütezeit zu früher Morgenstunde Blamage des Schreckens). Und von irgendwoher tommt meist aus Seit ihrer Uraufführung in Wien  , Mitte Januar 1884, gehört in die Felder geht, kann mit eigenen Augen sehen, wie innerhalb dem riesig- schwarzen Urwald eines Hohenwälder Kriegsbarts diese romantische Oper Konradin Kreuzers zum eisernen ganz kurzer Frist die Blüte sich erschließt, um ihre Pollenkörner ein breites Lachen-:" Hoho Owacht, Owacht, Büeble. D'r Bestande aller deutschen Bühnen. Und wird es, trotz des verblaßten auszuschütten, die andere Blüten erreichen müssen, damit aus ihnen ewig Jakob flepft widd'r." bie Körner werden. Feine Wölkchen schweben in der Morgensonne Interesses an dem in die mondbeschienene Zaubernacht" der Ro­Du lieber Gott: wie oft ist das paffiert. Sieben Monate mantik getauchten Terte, dant ihrem tatsächlich überquellenden Me­über dem Kornfelde. Es ist der Blütenstaub, den die Staubgefäße lang, so lang wir dort droben im Elsaß   lagen, so lang lag lodienreichtum auch wohl bleiben. Wie ja denn gleichfalls eine ausschütten. Bei beginnender Blütenentfaltung, die gewöhnlich an uns auch d'r ewig' Jakob gegenüber. Weit vorm französischen   Reihe seiner herrlichen Männerquartette und-Chöre( Der Tag des einem sonnigen Morgen zwischen 6 und 7 Uhr eintritt," so heißt Graben hate er sich eingenistet. Hinter die rauchigen Trümmer Herrn, Die Kapelle usw.) noch heute volkstümlich sind und gern ge­es in Worgiskys klassischer Schilderung der Roggenblüte, sehen der niedergebrannten Mühle gedeckt. Und strich von da oben wir die beiden Blütenspelzen nach oben zu auseinanderweichen und unseren Graben ab. Tag für Tag. Sieben Monate lang. Und jungen werden. Aus der Partitur der Oper selbst strömen uns ja eine Anzahl schönster Gesänge entgegen. Ein Schütz' bin ich", oder in dem Zwischenraum drei braungrüne Staubbeutel hervorlugen. nicht ohne Erfolg. Sie haben in aufrechter Stellung, dicht aneinander gefügt, in dem Was haben wir alles versucht, ihn stumm zu machen. Und der wundervolle Chor Schon die Abendglocken flangen" Hohlraum zwischen den Spelzen ihre Entwickelung durchgemacht. wie oft ist es auch ge glidt. Wie oft trug einer von den Unsrigen mal wirklich duftig vorgetragen dürften sogar noch die Oper überdauern. Um die Ouvertüre sowie namentlich um das Mit erstaunlicher Schnelligkeit vollzieht sich jetzt der Abschluß ihres stolz die Fernrohrbüchse durch den achtungsvollen Graben-" D'r Drchesterspiel mit dem schönen, von Konzertmeister Waghalter Wachstums, denn um 1 bis 1% Millimeter Länge verlängert sich ewig' Jakob? Der het u sklep ft. Mitte durch d' Bruscht hawi edel ausgeführten Geigensoli im zweiten Akt steht es nicht anders. der Staubfaden in einer einzigen Minute, so daß wir an einer ne verwüscht." Und wirklich schwieg d'r ewig' Jakob, schwieg Die Spiel und musikalische Leitung haben Mühe und Kunst­jungen Wehre das Herausschieben der Staubgefäße aus den Spelzen den ganzen Tag, die ganze Nacht. Nur freilich, fast mit den Augen verfolgen können. Sowie die Staubbeutel boll- Morgen ging der kalte Hohn im Graben herum-:" Hesch's au geſchmad aufgewendet, um dem Kreuzerschen Werke eine würdige Aufführung zu bereiten. Die Besetzung fann glücklich genannt ständig nach außen treten, erschlaffen die anfangs steifen Fäden, scho g'heert? D'r ewig Jakob flepft scho widd'r. Mitsamt werden. Holger Börgesen in der Rolle des Prinzen- Jägers bie Beutel tippen nach unten um und hängen nun, an den äußerst se i'm Bruschtschuß feinen, weißen Fäden pendelnd, über die Aehre herab. Die Auf­Oft ist das so gegangen. Schließlich war es ein Kompagnietis wenn für die Partie der Gabriele nur Gesang, nicht auch Empfin entwickelte neben einem iweichen Bariton besonders ein feines Spiel. hängung ist eine so empfindliche, wie sie fein Präzisionsmechaniker geworden, daß man sich erzählte:" Das iſcht doch e ganz e gott- bung und Mimit vonnöten wäre, dann hätte Lulu& aeiser eine feiner herzustellen vermöchte; unser leisester Atemhauch reicht hin, berdeckelter Chaib, d'r ewig Jakob. Siwwe Kopfschüss' hot' richo, sehr lobenswerte Leistung vollbracht. Die Vertreter der Hirten, die Staubbeutel der vor uns befindlichen Aehre in beständigen bier Brustschüss', sechs Armschüss un e Glasaug" un flepft Schwingungen zu erhalten. Mit der großen Empfindlichkeit steht alliwihl no allen voran Rudolf Laubenthal  , desgleichen der Chor, gaben im Ginklange die kurze Lebensdauer der Staubgefäße; schon nach ( Und es läßt sich nicht leicht ein höherer Grad der Hochachtung gutes. einigen Stunden find die Beutel enfleert; ihr glatter, feintörniger denken, als mit den Worten" gottverdeckelter Chaib" ausgedrückt inmitten der Handlung sollten jedoch als störend unterlassen werden. Die Dper wurde enthusiastisch aufgenommen. Beifallsbezeugungen Bollen ist in alle Lüfte zerstäubt und spätestens am Abend desselben wurde.) Tages fallen ihre leeren Hülsen ab." Nun sind wir schon lang aus dem Elsaß   fort,- d'r ewig' Ja­Erst wenn die Staubbeutel schon längst ihre Tätigkeit begonnen kob hat uns noch aus der Stellung hinausbegleitet mit ſeinem: haben, tauchen an der gleichen Blüte zwischen den beiden Spelzen piiiiii- peng, aber ich muß noch manchmal an ihn denken. Und am Grunde beiderseits die Narben in Gestalt zweier weißer Feder- es ist sonderbar- obwohl ich wußte, daß das nicht ein einziger chen hervor, die über dem kleinen, behaarten Fruchtknoten ſizen. war, daß das vielmehr viele, viele waren, die immer wieder Wie fängt es nun die Blüte an, daß sie sich in so rascher Zeit so den lebenden oder toten Vorgänger ablösten, obwohl ich das berändert? Die geheimnisvolle Kraft, die bei solchen Pfanzenbe- wußte, wie das schließlich jeder wußte: trotzdem hat er auch für wegungen tätig ist, ist in der Regel das Wasser, und so ist es auch mich nur als ein einziger Kerl existiert. Und wenn ich auch bei dieser Blüte: vor dem Fruchtknoten jizen zwei turze, spißige nur seine verfl.... paar Mauertrümmer vor mir sehe, wenn ich meiße Perigonschuppen, die durch Wasseraufnahme anschwellen und an ihn denke er ist mir auch heute noch eine Person. dadurch die Blütenspelzen rechtzeitig auseinandertreiben, so daß Oder wer weiß-: vielleicht auch mehr als nur eine erst die Staubgefäße und später die Narben hervorbringen können. Person. Bei den anderen, zu den Gräfern gehörigen Getreidepflanzen, die Und heimlich stanne ich über die heilige Einfalt, die einen Spitz­namen suchte man bei uns baut, ist der Vorgang ähnlich; nur die Maisblüte ist und ein Symbol fand. bekanntlich vollkommen anders( zweihäufig). ( z) Oswald Erbacher.

-

-

-

-

-

-

Ein Jubiläum der deutschen   Dampfschiffahrt.

ek.

Die deutsche Dampfschiffahrt tann im Jahre 1916 ihr hundert­jähriges Jubiläum feiern. 3war liegen die ersten Versuche mit Dampfschiffen noch einige Jahre weiter zurück, aber erst seit 1816 sind dauernd Dampfschiffe in deutschen   Gewässern in Fahrt gewesen, wenn auch zunächst nur ganz vereinzelt. Das erste Dampfschiff war, wie in Prometheus" ausgeführt wird, die Weser  , deren Maschine man jedoch noch vom Auslande bezog, was ja überhaupt lange Zeit bei deutschen   Dampfern noch üblich war. Die Weser  " wurde 1816 von einem Schiffbauer Johann Lange in Vegesac hergestellt. Im Herbst 1816 lief ein zweites Dampfichiff, die Prinzessin Charlotte von Breußen", bei einer fleinen Werft in der Berliner   Gegend vom Stapel. Die Prinzessin Charlotte von Preußen  " war bereits ein Es wallt das Korn weit in die Runde, und wie ein Meer erfolgreiches Fahrzeug, das eine ganze Reihe von Passagierfahrten behnt es sich aus." Diese schönen Worte hat Gottfried Keller  in der Berliner   Gegend ausgeführt hat. Mit ihr wurden Deutsches Theater: Familie Schimet". für den Anblick des Kornfeldes gefunden, wenn es im Winde wogt. auch noch im Jahre 1816 die ersten Versuche zum Schleppen von Das alte, mit sicherem Augenmaß für momentane Lacherfolge anderen Fahrzeugen vorgenommen, die befriedigend ausfielen. In Schwerer und schwerer wird die Wehre, wenn die Körner schwellen, entworfene Kadelburgiche Stück feierte bei Eröffnung der Sommer- England waren damals bereits mehrere Dampfschiffe in Fahrt, und and dennoch hält sie selbst dem stärksten Winde stand, ohne zu spielzeit im Deutschen   Theater mit Pallenberg in der Figur auch der Rhein   wurde im Jahre 1816 zum erstenmal durch ein niden. Der Roggenhalm, wohl der längste Getreidehalm, der gut des Zawadil eine über Erwarten fröhliche Auferstehung. Diese englisches Dampfschiff befahren, während auf der Elbe   zur gleichen 2 Meter lang werden kann, ist bei einem Durchmesser von höchstens Molle, die der Autor, insofern abweichend von den ausgefahrenen Beit ein anderes englisches Dampfschiff einen regelmäßigen Verkehr einem halben Zentimeter im Verhältnis stattlicher als der höchste Gleisen des Genres, mit einer Fülle individueller, wenn auch farifa zwischen Hamburg   und Curhaben aufnahm. Baum. Bäume, deren Höhe 3 bis 400 mal so groß wie der Durch- turistisch übertreibender Züge ausgestattet, wuchs durch die Dar in Deutschland  , daß mit der Verbreitung neuer Schiffe die Kahn­Man glaubte damals messer ist, gibt es nicht. Getreidehalme bestehen gewissermaßen stellung des Künstlers zu einer martigen Charakterkomödiengestalt. schiffer schnell brotlos werden würden, ja, man gab sogar der Mei­aus einzelnen Stockwerken zwischen den einzelnen Knoten; die Hineingefügt in den ganz anspruchslosen und gebrechlichen Rahmen nung Ausdruck, daß durch die Dampfschiffe die Kohlenvorräte der untersten Stockwerke sind klein, nach oben zu werden sie größer und eines vielfach mit recht billigen Späßen hantierenden Schwantes Erde in wenigen Jahrzehnten verzehrt sein könnten. Heute, nach das längste ist das Dachgeschoß, das in der Nehre endigt; wie feststellt sich die Pallenbergsche Leistung seinen besten zur Seite, ge- hundert Jahren, steht die Kahnschiffahrt immer noch als ein äußerst die Getreidehalme sind, davon kann man sich leicht selbst überzeugen, mahnt an die quellend jaftige Farbengebung seines berühmten Rai- wichtiges Glied im Verkehrsgewerbe da, und die Sorge um ein wenn man versucht, sie zu fniden. Die Blätter, die zum Teil die mundschen Menschenfeindes. Salme umschließen, verstärken den festen Bau, was dem Halme Botenzierung des 8'widerwurzentums. Die gefträubten roten, ins zurüdgestellt. Er schuf hier die denkbar höchste Aufzehren der Kohlenvorräte ist zunächst um einige Jahrhunderte aber feine eigentliche Festigkeit verleiht, das sind die Baststränge, Violette schimmernden Haare, das quadratisch ecige, verärgert blasse die ihn durchziehen, und die man sogleich erkennt, wenn man einen Antlig, die hinter buschigen Brauen drohend vorlugenden Augen, die Halm durchschneidet. Noch ein Rätsel bieten die meisten Getreide gravitätisch dünkelhafte, durch ein rund vorspringendes Bäuchlein arten: die ehren sind borstig, stachelig. Theaterchronit. In den Kammerspielen beginnt der Wozu dienen diese noch unterstrichene Haltung, der graufig scharfe Ton der Stimme ver- Wedekind- 3ytlus am Freitag mit einer Neueinstudierung des Grannen, die an den Spelzen ſizen. Man braucht sich nur eine einigten sich zu dem Eindruck von etwas unnachahmlich Provozieren-" Marquis von Keith". Außer diesem wird der Erdgeist" und abgepflückte, begrannte Getreideähre an die Haut zu bringen, um dem und Komischem. Gleich sein Erscheinen weckte, eh er noch den" Simson" aufgeführt. Ferner sind geplant: Hidalla"," Kammer­die Antwort zu finden: die Grannen stechen ganz empfindlich, und Mund geöffnet, Stürme der Heiterfeit. Ein unerschütterlicher Glaube, sänger" und" Stein der Weisen  ". Wedekind spielt die Hauptrollen. so bildet das Grannenkleid der Aehre einen wirksamen Schuß gegen was er rede, jei Gold, malte sich in jedem seiner Worte. Wenn er Tiere, die etwa Lust haben sollten, sie zu verspeisen, denn die sich einmal zur Anerkennung herabließ, flang es nicht geringer un- storben. Er kann also trop all feiner unausrottbaren Unsterblichkeit Benedig hieß mit Vornamen Roderich und ist 1873 ge meiche Schnauze des Pfanzenfreffers ist natürlich weit empfindlicher verschämt, als wenn er raungte. als die menschliche Haut. Dem Bild des aufgeblähten nicht gut als May Benedig im Kleinen Theater gespielt haben, wie Dummtopfes, das Pallenberg im ersten Aft zeichnete, gab er im unser Theaterbericht in Nr. 129 meldet. Es muß dort richtig zweiten Aufzug, der das Zawadilsche Patronat im Heim der heißen: im Kleinen Theater spielt man( nicht: Mar) Benedir.

81]

Erzählungen eines alten Tambours.

Von Edmund Hoefer  .

-

-

Notizen.

von selbst düster drein schauen, und wie er uns zu jedem schuppen in hellen Flammen auf und leuchteten über die Unheil afturat zu passen scheint. Der Himmel war dicht Stadt. Drauf fingen plößlich die Sturmglocken an, erst von bezogen, hin und wieder schneite es zwar ein wenig dort einem Turm, dann von zweien, dreien, endlich schier bon zu Lande nennen sie's frümeln meistens aber war es allen, da die einzelnen Poften leicht überwältigt waren. Und trocken und der Wind kam in scharfen, rauen Stößen die dazu das Gebrüll und Geschrei, als ob die ganze Hölle in Es war dennoch eine bängliche Nacht, indessen verging Straßen entlang, schüttelte die Bäume auf dem alten Markt den Mauern wäre, dazu das Dunkel der Straßen, denn wo fie ruhig. Gegen Morgen hörte der Regen auf, es fror und pfiff um die Kirchenecken. Um weitere Aufregung zu ordnungsmäßig Lichter an den Fenstern erschienen, schlug das gelinde, die Straßen wurden wieder gangbar und blieben vermeiden, waren wir Soldaten nicht versammelt, aber wir Volk die Scheiben ein. Es war ein satanischer Wirrwarr, dennoch ziemlich leer. Es gingen wohl mehr Leute als sonst durften unsere Quartiere nicht verlassen und sollten immer und da mußten wir mitten durch. umher, aber meistens nur einzeln, und wo sie einer der parad sein. Tore und Wachen, Gefängnisse und Zeughaus," Im Anfang ging es erträglich. Die uns in unserer häufigen Patrouillen begegneten, wichen sie schweigend aus. die Ställe der Kürassiere und der Artillerie waren start besetzt, festen Masse aufmarschiert sahen, wie wir luden und dann Die Bürger schickten Deputationen an den Magistrat, um die bei den Kirchen standen Posten, bei der Hauptwache zwei Ge- das Gewehr im Arm fest vorwärts gingen, die wichen scheu Gefangenen loszubitten, und an den Kommandanten, daß er schütze, dabei die Kanoniere mit brennender Lunte. Genug, aus, drückten sich an die Häuser, sprangen in die Quergassen. die Tore öffne und die Landleute zum Markt in die Stadt es war alles parat, denn man traute dem Frieden nicht und Doch je weiter wir kamen, desto schlimmer ward's, und end­laffe. Der Magistrat wies fie an die Militärbehörde, der man tat recht daran. lich ging es gar nicht weiter, so hatten sich die Massen zu­Kommandant schlug ihnen ihre Gesuche ab und ermahnte sie Nachmittags, um die Zeit der letzten Dämmerung, da ſammengefeilt. Rings wurden hundert Senüttel geschwungen, ernstlich zur Ruhe. Er wisse recht gut, sagte er, daß ihnen brach es aus, da füllten sich die Straßen wie mit einem tausend Stimmen lärmten, brüllten und tobten, daß es das Unrecht geschehen, daß sie unerträgliches getragen; ihm tue Schlage; es war, als ob sich jeder Pflasterstein in eine heulende Glaubliche überſtieg. Da springt der Kapitän vor- ich das leid, und er wolle beffern, wie er fönne. Aber mit Ge- Bestie verwandelte. Es waren nicht Haufen, es wogte wie hab' euch bereits von ihm erzählt, er war ein Löwe vor dem welt lasse er sich selbst das Rechte und Billige nicht abtrogen, ein einziger Strom; dazu Fluchen und Singen, Schreien und Feinder schwingt seinen Degen und schreit mit so und wenn die Stadt darüber zu Grunde ginge. Sie wollten Toben, Heulen und Brüllen, hier ein Vivat, dort die Fenster mächtiger Stimme, daß es wie ein Trompetenstoß durch den verständige Leute sein, so sollten sie ihm denn sagen, was sie zerschlagen. Woher es kam, das wußte keiner. Eben waren Lärm fährt: Wollt ihr uns Play machen, ihr tollen Leute?' fich bei all diesen Unruhen gedacht hätten? Und die Straßen noch leer, und jetzt mußten die Patrouillen mit Ein baumstarter Sterl stürzt auf ihn zu, packt ihn um den wäre das Militär wirklich mit Gewalt aus der Festung ge- gefälltem Bajonett sich ihren eiligen Rückweg bahnen. Leib, reißt ihn abseits ins Getümmel. Fort mit ihm!' bracht, ob sie denn geglaubt hätten, es sei damit für immer" Ihr kennt-g nicht; aber ich sage euch, zu einem brüllten sie; das alles geht wie ein Blitz. Nun, wir hatten fort und sie feien für immer straflos? Sie feien indessen auch Straßentampf gibt es absolut kein passenderes oder nichts- ihn lieb und zu säumen war auch nicht. So schreie ich denn: mit dem Pöbel verbündet: ob sie wüßten, daß der ihnen würdigeres Nest, je nachdem. Es ist eine ziemlich große Stadt, Heran, fünfte Kompagnie!' werfe die Trommel auf den Rücken, allen über den Kopf wachsen könne? Ihm und seinen Sol- altertümlich gebaut; die engen Straßen quälen sich sozusagen reiße den Säbel heraus und fahre ihm hauend und daten sei nicht bange. Im schlimmsten Fall ziehe er sich ins frumm und winkelvoll zwischen den hohen, steinernen Giebel- stechend nach. Zu Boden lag er schon, aber ich brauchte meine Fort und schieße die Stadt ganz gemächlich in Grund und häusern hin; Vorsprünge, Erter, Kellerhälse, hohe Stufen vor Waffe, schaffe ihm bald Luft und schlage um mich wie der an­Boden. Sie sollten also vernünftig sein und auch bei andern den Türen machen sie noch enger, ein Dugend Kirchen sind von geschossene Eber, bis er sich aufrafft, bis rechts und links die, auf Vernunft sehen. ummauerten Kirchhöfen umgeben, die zu ebensoviel Schanzen Stanaillen vor unseren Bajonetten stürzen. Kaum ist der So sprach er, und es war mächtig gewesen. Mein Haus- dienen können, und alte Klostergebäude kann man als Bita- Kapitän auf den Beinen, so schlägt er mir lachend auf die wirt, der mit der Deputation gegangen war, meinte, so habe bellen gebrauchen. Schulter, reißt mir den Säbel aus der Hand, denn sein Degen ihn noch keine Predigt durchdrungen; das sei alles so flar" So war's, und da es dunkel ward, brummten zwei war am Gefäß abgebrochen, ruft: Fällt's Gewehr! Kein und bestimmt herausgekommen; ein Stind hab' es begreifen Kanonenschüsse von der Hauptwache und riefen zum Sammeln. Schuß, meine Burschen! Eisen, Eisen! Vorwärts Tambour! fönnen. Sie gingen denn auch ganz geschlagen davon, und Und das war gut, denn obgleich unsere Trommeln Alarm Sturmmarsch! Hurra! Und da die Bestien sich wieder zu­besonders die Böbelgeschichte war ihnen grausam zu Kopf ge- fchlugen und die Trompeten zum Auffigen gelten, war das sammengedrängt, gebe ich dem einen einen Fußstoß, haue Stiegen. So liefen sie nun umher, sprachen und baten, was vor dem Lärm kaum zu hören. So aber stand unsere Stom- einem anderen den Schlegel um die Ohren, schlage wieder fte konnten, da trok der einstweiligen Ruhe niemand an ihre pagnie nach zehn Minuten vor dem Quartier unseres Kapitäns ein paar Takte, und so geht's durch, wie Gott   will, die Straße Fortdauer glaubte. Aber es war nun einmal wieder zu spät. parat und brach auf. Bu gleicher Zeit jedoch knallten aus entlang auf den alten Markt. Da kommt uns eine andere Das ist ein verfluchtes Wort, und ich denke, wie das oftmals der Gegend des hohen Tors anhaltende reguläre Flinten- Kompagnie entgegen und nimmt den Haufen vor uns auf, uns im Kopf und im Herzen ertönt, von dem Klange müsse schüsse. Das Volt griff dort die Wache an, um sich des Tors allein er stäubt auseinander wie Spreu, und wir hatten keine des Herrn Urteil im legten Gericht sein. zu bemächtigen; da floß das erste Blut. Dann fnatterte es 3eit, ihm nachzulaufen. Es war ein trüber Tag, ein solcher, wo wir schon vom Gefängnis herüber, dann gingen ein paar Palissaden­

( Forts, folgt.)