Nr. 140.- 1916.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts Sonnabend, 17. Juni.

Zur Reform des Kalenders.

Kleines Feuilleton.

Die geheimnisvolle Göttin.

einem bekannten

Weise zur Hälfte das erste, zur Hälfte das zweite Vierteljahr fallen alljährlich auf Deutschlands Boden nieder, an jedem Tage belasten. also eine reichliche Milliarde Tonnen. Da die durchschnittliche Man kann sich nicht vorstellen, welche ernsthaften Gründe gegen Regenhöhe für die gesamte Erdoberfläche auf 91 Zentimeter zu eine solche Kalenderreform geltend gemacht werden könnten. Wenn veranschlagen ist, während ganz Deutschland eine Regenhöhe von Der Krieg hat uns eine Neuerung- gebracht, die schon seit län es seinerzeit gelang, den julianischen durch den gregorianischen 71 Bentimetern hat, bleibt der Anteil Deutschlands hinter dem gerem von verschiedenen Seiten propagiert wurde, deren Verwirk- Kalender zu ersetzen und alle Länder mit Ausnahme Nußlands für Durchschnitt nur um ein Geringes zurück. Süddeutschland bekommt lichung aber bisher daran scheiterte, daß eine internationale Verein- die Wenderung zu gewinnen, obwohl damals die Verständigungs- übrigens mehr Regen, nämlich 82 Zentimeter Negenhöhe im Jahre, barung schwierig erschien: die Sommerzeit. Und merkwürdig: ohne möglichkeiten zwischen den Völkern viel geringer waren und der die Berglandschaften Mitteldeutschlands erhalten 69, während internationale Vereinbarung hat sich die Verbesserung gleichzeitig in neue Kalender zunächst einen sehr starken Eingriff in die Zeitrech- Norddeutschland mit etwa 64 Zentimetern etwas weniger Nieder­fast allen europäischen Kulturländern durchgesezt, sicher ein Beweis nung bedeutete, so sollte man meinen, daß eine Kalenderreform in schläge bekommt... dafür, daß ihre Verwirklichung auch schon früher erreichbar gewesen dem hier geschilderten Einne ein verhältnismäßig leichtes Stüd So ungleichmäßig die Regenmengen sich über die ganze Erd­wäre. Das gibt den Mut, auf einen anderen Vorschlag zurückzu-| Arbeit sei. oberfläche verteilen, so unregelmäßig tun sie das auch bei dem tommen, der nicht erst seit Jahren, sondern schon seit Jahrhunderten winzigen Ausschnitte daraus, den Deutschland darstellt. Am regen= in einer ganzen Reihe von Variationen immer wieder auf­reichsten sind die Gebirgsgegenden: die eigentlichen Regenwinkel getaucht ist: die Reform des Kalenders. Es sind nicht wenige liegen im äußersten Südwesten und Südosten in den südlichen Unzuträglichkeiten, die eine solche Reform als im höchsten Grade Vogesen und dem Wahmanngebirge, wo einzelne Punkte eine wünschenswert erscheinen lassen: die verschiedene Länge der jährliche Regenhöhe von 2,10 Meter haben. Im Harz kann der einzelnen Monate, der stete Wechsel der auf ein bestimmtes Datum entfallenden Wochentage und endlich, als schlimmistes Uebel, das Die Herkunft der vom Berliner Museum erworbenen alt- Brocken jährlich auf 170 Zentimeter Regenhöhe rechnen; im Riesengebirge fallen 130 Bentimeter, im Böhmerwald und im außerordentliche Schwanken des Oster- und Pfingstfestes, unter dem griechischen Göttin war bisher nicht bekanntgegeben. Ein Schleier Bayerischen Walde 120 Bentimeter. In den Gebieten östlich der sowohl die Geschäftswelt als auch der Schulbetrieb stark zu leiden umgab die marmorne Hoheit: Nie sollst Du mich befragen". Der Elbe bleibt die Regenhöhe unter 600 Millimeter, in Rheinhessen , hat. So groß also das Bedürfnis nach einer Kalenderreform, ins- Direktor Dr. Wiegand hat in der Generalversammlung der Freunde an der unteren Saale sowie um Warthe und Weichsel herum sogar besondere nach einer Fixierung der beiden Feste ist, so schwierig antiker Kunst, denen die Aufbringung der Ankaufssumme wesentlich unter 500 Millimeter. Was die Verteilung des Regens über das erschien es doch stets, die hierfür nötige Verständigung der gesamten zu danken ist, ihre Geschichte erzählt. Sie ist abenteuerlich genug. Kulturwelt zu erreichen, ohne die eine Reform natürlich zu einem Die Statue wurde an der Stätte einer griechischen Kolonie der ganze Jahr angeht, so hat, wie die Gelehrten sich ausdrücken, Deutschland ,, einen gemäßigt kontinentalen Charakter, der in einem heillosen Wirrwarr im internationalen Eisenbahn- und Geschäfts- Südlüſte Unteritaliens gefunden und von ihrem ersten Beſizer über einfachen, gut ausgeprägten Sommermaximum der Niederschläge berfehr führen würde. Ein Hindernis einer Reform waren auch Marseille nach Paris gebracht d. h. geschmuggelt, da die Ausfuhr besteht". Im allgemeinen nehmen nach Eckardt die Frühjahrs­religiöse Bedenken, die Hauptsächlich auf katholischer Seite erhoben solcher Kunstwerke in Italien verboten ist. Dort wurde sie in und Sommerregen landeinwärts zu, die Herbst- und Winterregen wurden, während die evangelische Stirche, an erster Stelle Luther Antiquariat aufgestellt. Es gelang schon dagegen ab, und zwar in nordwestlich- südöstlicher Richtung, ganz selbst, sich mehrfach zugunsten einer Festlegung des Oster- und Pfingst - damals einem Vertrauensmann der Berliner Museen, sich zum der Lage und Entfernung der See entsprechend. In ganz Nord­festes ausgesprochen hat. Vielleicht wird der Krieg, der ja mit so stillen Mitbesitzer zu machen. Die hervorragendsten amerika­deutschland, abgesehen von der Küste, ist ebenso wie in Mittel- und manchem Althergebrachten aufgeräumt hat, auch hier den Anstoß zu nischen Antikenhändler wie die Freunde des Louvremuſeums wett- Süddeutschland , der Juli der niederschlagsreichste Monat. eiferten in ihren Angeboten. Ganz Paris strömte im Sommer 1914 einem kühnen Vorgehen geben. An der deutschen Nordseeküste ist es der August. In Schleswig­zur Göttin, um ihr zu huldigen. Mit Nothschilds Unterstützung sollte Holstein fällt die regenreichste Zeit in die Monate August bis Ok­die Direktion des Louvre ins Mittel und beschlagnahmte die Göttin mündung in den Oktober, im südlichen Ostpreußen in den August. bereits eine nationale Substription eröffnet werden. Da legte sich tober, im nördlichen Ostpreußen zwischen Nimmersatt und Minge­( Höhepunkt des 2. Aftes in der dankbarsten aller Operetten, die uns Das kontinental gelegene Ostpreußen vom Pregel bis zur russischen hoffentlich nicht vorenthalten wird). Der Paragraph, auf den sich Grenze hat dagegen am meisten Niederschläge im Juli. Der Revolution und muß jedem Sozialisten sympathisch sein: hervor berechnet, ist der März oder der April. die Louvreherrschaften beriefen, stammt offenbar aus der französischen trockenste Monat Deutschlands , nach der Höhe der Niederschläge Daß besonders große ragende Kunstwerke können auch dann vom Staate beschlagnahmt Nässe- oder Dürrezeiten eintreten, kommt ausnahmsweise vor. Die werden, wenn sie nicht einheimischen Ursprungs find. längste Dürrezeit ohne jeden Regen ist in den Monaten März bis So war die Aussicht, die Göttin für Berlin zu erwerben, außer- Mai des Jahres 1893 beobachtet worden; im Rheingau fiel 49 Tage Das Jahr zerfällt in vier Vierteljahre von je 13 Wochen oder ordentlich gering geworden, dazu brach der Krieg aus. Indessen lang kein Regen. Die längste bisher beobachtete Nässezeit hat das 91 Tagen. Jedes Vierteljahr beginnt mit einem Sonntage. Die ließ sich der Vertrauensmann der Berliner Museen nicht abschrecken. Rheinland zu verzeichnen: in Cleve regnete es vom 13. Oktober Monate Januar, April, Juli, Oktober haben 31, die übrigen 30 Tage. fam zu einem höchſt intereſſanten, durch zwei Instanzen hindurch bis zum 14. November des Jahres 1869 täglich, also im ganzen Der überschüssige 365. Tag des Jahres wird zwischen den 30. De- geführten sehr kostspieligen Prozeß gegen den Louvre und aus 33 Tage hintereinander. zember und den 1. Januar eingeschoben: er trägt keinen Wochen- der zweiten Phase des Streites ging der Louvre geschlagen hervor. namen, sondern heißt Silvester. Der aller vier Jahre einzuschiebende( Die Bourgeoisrepublik hat offenbar nicht mehr den Mut, sich zu Die kostbarste Henne der Welt. Schalttag wird zwischen den 30. Juni und den 1. Juli gelegt und Konfiskationen zu bekennen.) Die Beschlagnahme wurde aufgehoben. Die kostbarste Henne der Welt ist, nach dem Strand Magazine", heißt Mittjahrstag. Das Osterfest wird stets am 23. März gefeiert, Louvre das Urteil anfechten werde. Noch am gleichen Tage wanderte auf einer Farm in Maryland aus dem Ei schlüpfte. Diese Henne Nun war keine Minute zu verlieren, da zu befürchten war, daß der die weiße Wunderhenne Lady Eglantine", die am 15. April 1914 das Pfingstfest dementsprechend am 12. Mai. Der heilige Abend die Göttin in eine längst vorbereitete kunstvolle Verpackung und hat den Weltrekord im Eierlegen an sich gerissen, indem sie im Ver­fällt bei dieser Regelung auf einen Sonntag, das Weihnachtsfest auf tam sofort in einen eigenen Bahnwagen, der abends dem einen Montag. Vierteljahre, also gleiche Größe der auf diesen Zeitraum fallenden großen Kriegsverwirrung der französischen Bahnen glatt vor sich untersuchungsstation im Staate Delaware fertig brachte, wurde hier­Die Vorteile einer solchen Regelung wären: Gleiche Länge aller Schnellzug nach Genf angehängt wurde. Daß dies alles trotz der laufe eines Jahres 314 Gier legte." Lady Eglantine", die dieses Kunststück bei einem Wett- Eierlegen auf der landwirtschaftlichen geschäftlichen oder sonstigen Leistungen. Gleichviel Werktage in ging, ist nahezu als ein Wunder zu bezeichnen. Aber auch in Genf durch zu einer Weltberühmtheit in den Kreisen der Hühnerzüchter, jedem Monat, da die vier Monate mit 31 Tagen einen Sonntag bracht, dessen Einwohner von neutraleren Empfindungen gegen Ueberlassung des Wunderexemplares geboten. Bei der letzten Hühner­wurde der Schatz nicht lange aufbewahrt, sondern an einen Ort ge- und beispiellose Summen wurden ihrem glücklichen Besitzer für mehr haben als die anderen. Jedes Datum fällt jahraus, jahrein Deutschland erfüllt find. Am 10. Dezember 1915 endlich gelangte zuchtschau in New York feierte Lady Eglantine" Triumphe, wie sie auf denselben Wochentag. Andererseits wird es für jeden nach die Göttin nach Berlin . einiger Uebung ein leichtes fein, sich auszurechnen, auf welchen Direktor Wiegand hat diese wunderbare Geschichte bisher absicht- sonst nur eine Primadonna zu erleben vermag. Zuerst wurde in Wochentag ein bestimmies Datum fallen muß, da die erſten lich nicht veröffentlichen lassen. Nachdem sich aber herausgestellt Philadelphia Halt gemacht, wo die Hühnerzüchter zu Ehren der Wunder­Monate jedes Vierteljahrs mit einem Sonntage, die zweiten mit Mittwoch Kalender brauchen die dritten mit einem Freitag beginnen. Die babe, in wie brutaler Weiſe die Beſchüßer der Zivilisation und henne im ersten Hotel der Stadt ein großes Feſtbankett mit besonders jedes Jahr neu gedruckt zu werden; ein der kleinen Nationen" sich an der wissenschaftlichen Station der zusammengestelltem musikalischen Programm abhielten. Am nächsten königlichen Museen beim Apollotempel von Didyma an der Klein- Tage wurde das Wunderhuhn von einer ganzen Kompagnie von Kalender gilt für alle Zeiten. Ebenso können die Eisenbahnfahrs asiatischen Küste vergriffen hätten, indem sie das Ausgrabungshaus und Schuyleuten auf Motorrädern zur Bahn begleitet und in einem be­pläne für längere Zeit festgesetzt werden. Welchen Vorteil die Festlegung des Oster- und Pfingstfestes für die Geschäftswelt mit ihm das benachbarte arme Griechendorf Jeronda in Trümmer sonderen Wagen nach New York gebracht. Bei der Ankunft in New bringen würde, braucht nicht erst dargelegt zu werden. Für den geschossen haben, habe den Schleier zarter Rücksicht über die Er- Pork war der Bahnhof mit Neugierigen und Filmphotographen über­füllt, und im Auto wurde das beneidenswerte Huhn nach dem Aus­werbung der Göttin fallen lassen. Schulbetrieb würde sich daraus der ungeheuere Vorteil ergeben, daß das von einem Osterfest zum anderen laufende Schuljahr holde Episode in den Greuein dieser Jahre. Aber das wunderbarste nicht minder glücklich als Lady Eglantine" selbst aber ist ihr Be­Wunderbar wie eine Legende ist diese Entführungsgeschichte, eine stellungspalast geleitet, wo man es feierlich als Ehrengast empfing. ftets gleich lang wäre, so daß immer dasselbe Benjum erledigt ist und bleibt doch die Göttin selbst, ein Wunder an Schönheit und ſizer, der für ein einziges Ei dieser Wunderhenne die Summe von 100 m. verlangt und auch erhält. Es ohnegleichen in der ganzen antiken Kunst. Viel Geschrei

Es ist klar, daß diejenige Kalenderreform die größte Aussicht auf Durchführung hat, die an dem Bestehenden am wenigsten revolutioniert, die also unsere Einteilung des Jahres in Wochen und Monate bestehen läßt. Eine Reform, die beispielsweise an Stelle der Woche die Delade( Spannraum von zehn Tagen) setzen wollte, wäre von vornherein aussichtslos. Unter Anlehnung an von anderer Seite( Blochmann, Kazenstein) gemachte Vorschläge scheint uns nachstehende Reform diejenige zu sein, die einerseits allen praktiſchen Bedürfnissen genügt, andererseits jede überflüssige Aende­

rung vermeidet.

werden könnte. Insbesondere erleidet auch das letzte, für die Examina so wichtige Quartal vor Ostern keine Veränderungen. fönnte noch fraglich erscheinen, ob man das Osterfest besser auf den lezten März oder den zweiten Aprilsonntag festlegen sollte.( Der erite Aprilsonntag käme deshalb nicht in Betracht, weil dann gerade das Osterfest mit Wohnungs- und Personaländerungen zusammen-, also in eine sehr ungemütliche Zeit fallen würde.) Für den zweiten Aprilsonntag würde die günstigere Jahreszeit, für den letzten März fonntag die Erwägung sprechen, daß dadurch die Feiertage besser auf die einzelnen Vierteljahre verteilt würden. Auch würden die vierzehn Tage dauernden Osterferien in den Schulen auf diese

41]

Erzählungen eines alten Tambours.

-

Vom Regen in Deutschland .

-

-

um eine Henne. Notizen.

-

Während im vorigen Jahre strahlender Sonnenschein das ganze Das Zentralinstitut für Erziehung und Frühjahr hindurch angehalten hatte, so daß die Felder verdursteten Unterricht, Potsdamer Str. 120, hat nach Uebernahme der und die Ernte schlecht wurde, scheint in diesem Jahre, soweit die Bestände des Schulmuseums der Stadt Berlin seine ständige vorliegenden Berichte darüber Aufschluß geben, die deutsche Erde Unterrichtsausstellung dem öffentlichen Besuche wieder freigegeben. ihren Anteil am befruchtenden Regen reichlich zu bekommen. Ausgestellt sind sowohl Lehrmittel wie auch Schülerarbeiten. Die Wie groß ist eigentlich die Regenmenge, auf die Deutschland Ausstellung ist werktäglich von 3-6 Uhr nachmittags unentgeltlich Anspruch hat? Rund 384 110 Millionen Tonnen Regenwassers geöffnet.

"

-

Augen! D, hol's der Teufel! Es war schier zu viel, aber allein ein solches Mädchenherz für die Welt geschickt machen. ich mußte, denn die Dirne durfte nicht verderben. Und Und nun, wie Gott den Schaden bei Licht besah, stand ich so sammelte ich alles, was ich an Mut in mir zu finden wieder allein vor dem Riß. Denn ich törichter alter Kerl Von Edmund Hoefer. wußte, und sprach hart und rau: So? Also das alles weißt hatte mein Herz an die Kleine vertrödelt, und sie wußte schr Sie atmete tief und ward feuerrot wie der Kragen ihrer du, Christine? Weißt du denn auch, daß der Herr von Stein- gut, daß ich sie wie ein Vater liebte, mehr als mich selbst, fleinen, sauberen Uniformjacke, die wir ihr hatten machen lassen. soll sich und seine Treue schon vor dem Feldzug heimlich der mehr als den Richard, mehr als mein Regiment, sie die sacker­, Nein,' sprach sie ,, das trüg' ich nicht. Und wenn es je dahin käm', Schwester des jungen Frohnreich anverlobt hat? Hat er dir das mentsche, kleine liebe, goldige Here! O! Doch davon gingen wir auf und davon und lebten wo anders. Die Erde ist groß. gesagt? Hoho!' riefen Kapitän und Feldwebel. Sie stand läßt sich nicht weiter reden," setzte der Alte kopfschüttelnd hin­ Das hat Leo mit mir auch schon längst und offenherzig beredet. und sah mich scharf an. Nein,' entgegnete sie dann talt und blaß, zu. Was man am allerliebsten hat, davon kann man die , Wer ist der Leo eigentlich, den du immer nennst? fragte der davon weiß ich nichts, es ist aber auch gar nicht wahr. Und gesetzt, allerwenigsten Worte machen. Das ist einmal so Gesetz für Kapitän mit gerunzelter Stirne. Verständigen wir uns, du es wär' auch so gewesen, jetzt ist das vorbei und er ist mir sicher die Menschheit. meinst doch wirklich auch den Leutnant von Steinsoll? Sie und der Meine. So? redete ich weiter. Also deinet- Na, ich biß die Zähne zusammen, nahm sie fest' in ward wieder feuerrot und nichte nur. Nun gut, fuhr er wegen sollt' er an einer anderen zum Schuft werden, die ihm meinen Arm und sagte frisch weg: Es ist wahr, du Kind. fort, ich liebe Klarheit und Offenheit bei jedem Geschäft. ebenso viel und mehr vertraut als du? Was würdest du von Kopf auf und wirf den Nebel heraus, der dir deine Vernunft Also, es sei, wie du sagst was wird während des Krieges folchem Menschen denken? Und es ist wahr, sag' ich dir. Aber umhüllt hat. Du darfst nicht zu schanden werden, und zum aus dir? Und nachher, wohin wollt ihr und wovon leben? recht magst du doch haben, es wird wohl auseinandergehen puren Spielwert für ihn bist du zu gut. Weiter will er nichts Er hat eine gute Karriere vor sich, die muß er aufgeben oder schon sein, doch nicht deinetwegen. Der Herr liebt die von dir, verlasse dich darauf. Doch das willst du nicht und glaubst du, daß ihn das niemals reuen, daß er dich dies Opfer Veränderung, merkst du, und ist jetzt wohl damit zufrieden, wir leiden es auch nicht.'- Du hast recht,' sprach da mein nie empfinden lassen würde? Christine, Kind, du bist nicht daß ihm die Eltern eine andere Braut ausgesucht haben, Kapitän und klopfte mir auf die Schulter, du bist ein guter dumm, du hast dich in der Welt umgesehen, du weißt, daß du seine Cousine, Fräulein Helene von Pochlik. Hast du das Kerl und sprichst brav. Glaub ihm, Christine. Ja, glaub bei uns gut und hoch angeschrieben, daß du aber von Haus aus auch gewußt? ihm, Mädchen!' setzte auch der Feldwebel hinzu. Da richtete ein Soldatenkind bist, daß Gleiches zum Gleichen gehört und" Nachdem, sie mich einen Augenblick ganz starr ange- sie sich auf, wischte die Tropfen vom Aug', die Haar' aus Ungleichheit nie was taugt. Du erinnerst dich des Kapitäns fehen, trat sie zu mir, legte die Arme um meinen Hals und der bleichen Stirn und sprach gar nicht laut:' s ist gut, ihr Willmar und seiner Frau, die auch aus geringem Stande war, lehnte den Kopf so an meine Schulter, daß sie mir recht tief habt recht. So macht es denn nun, wie ihr's wollt und wie wenn auch sonst ein ausgezeichnetes Weib, wie war es da? in die Augen fah, als wolle sie ganz in mir sein, und ihr ihr's verantworten könnt. Mich aber laßt zufrieden. Und Hatten sie eine zufriedene Stunde? Und war er sonst nicht Blick kam so traurig und so sanft aus ihren Augen heraus, damit ging sie und setzte sich in den alten Großvaterstuhl am gleichfalls ein liebenswürdiger, braver, gütiger Mann? Glaub' wie der eines Rehs, wenn's mit ihm Matthäi am legten ist. Ofen, drückte ihr Gesicht in die Ecke und blieb still; wir aber mir, so schwach das dir erscheinen mag, darin sind wir alle Vater Ralow,' sagte sie endlich und ihre Stimme war auch redeten lange hin und her. Zuerst dachten wir daran, sie gleich, denn es ist einmal Menschennatur, daß wir von unserem so weich und traurig, du hast mich immer lieb gehabt wie fort und in die nächste Stadt zu schaffen; das war, wie mir Blaz nicht zurück, sondern vortreten wollen.' So wird und dein Kind, mich gelobt und gescholten, und was ich Gutes deucht, dazumal Breda , eine starke Festung und vor kurzem tann es nicht mit uns werden,' erwiderte sie nach einer erhielt, von dir hab' ich's immer am meisten bekommen, erſt von uns besetzt. Dann jedoch fiel uns Pause und die Augen voll Tränen. Ich will ihn ja auf wie kannst du mir nun so ganz furchtbar weh tun und mir ein, daß wir dort niemand fannten, wir das meinen Händen tragen und in meinem Herzen, da muß er nehmen, wovon mein Herz allein klopft und mein Kopf weiß, herzige Ding anvertrauen konnten, wir wollten sie auch mich wohl immer lieb haben und mir freundlich sein. Bis das ist Leos Bravheit und Treue? Ist denn das alles wahr? nicht vom Regiment lassen und sie selbst wollte auch nicht er dir einmal untreu wird, sagte ich. Das wird und Es ist ja doch gar nicht gar nicht möglich! Und dabei weg, es ging eben nicht ohne einander. Endlich machten fann er nie', rief sie auffahrend und ihr blaues Auge funkelte wandte sie ihr Gesicht ab und die Tränen fielen aus ihren wir aus, sie dazulassen, den Kommandeur von der Sache so blank wie der hellste Stern am Himmel. Gib du nur eine Augen wie Regen. Uns ward gar kurios zu Mut, denn es zu unterrichten, wenn wir im Quartier wären, die Dirne jedes­rechte, echte, feste Treue hin, Vater Ralow, dagegen kann keine war ein Jammer, wie das arme junge Herz nun mit einem mal zu einem von uns dreien zu nehmen und im übrigen sie Untreue aufkommen. Das weiß ich.' Mal mit der vollen Lebensnot zu tun kriegte und darunter und ihre Angelegenheiten stets im Auge zu behalten. Sie hörte

-

-

-

Hört, ihr Herren", fuhr der Alte fort," da brach mir zerbrach. Nun sahen wir wohl, woran es ihr gefehlt hatte, dies alles schweigend an und ging dann wie auch wir unserer­ber Schweiß aus der Stirn und mein Herz zitterte wie cin was all die künstliche Erziehung und all' unser Hätscheln ihr seits wieder deu Geschäften und dem Dienste nach. Nur ein Laub am Baum; ich hätte lieber drei Batterien gestürmt. nicht hatten geben können, das war eine richtige Familie wenig stiller und blasser war sie als sonst und weiter war ihr Gegent dieses kleine gläubige Herz, gegen diese treuen, schönen und noch mehr, eine wirkliche Mutter. Die beiden können nichts anzumerken.

( Forts. Forts.)