Nr. 186.- 1916.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts Donnerstag, 10. Auguft.

Der Kampf um Verdun

Von Alfred Bratt .

-

den

mit allen modernsten Einzelheiten wirklich ein Kunstwert für rasch. Im Januar 1895 spricht sie bereits in der Arbeiter­in Berlin . fich. Vor dem ersten Graben sieht man das mit einem Hindernis bildungsschule über die Frau in der Gegenwart; sie gibt Gizhdis gitter versehene Betonmauerwerk der äußeren Grabenwand, in die Vorlesungen über soziale Ethik" heraus. Im gleichen Jahr tritt ein Hohlgang eingebaut ist. Ein zweites eisernes Gitter ist auf der sie aus der Redaktion der früher von ihrem Manne geleiteten Der Kampf um Verdun ist nicht nur eines der schwersten, inneren Grabenwand errichtet. Dann folgt das Glacis mit Ronden" Ethischen Kultur", weil dort die Sozialdemokratie angegriffen und wichtigsten und für unsere Truppen ruhmreichsten Ringen, eine der gang, erneuten Hindernissen und Tor. Die Grabenflantierung besteht der Krieg verherrlicht wird. Von da ab gehört sie der Partei an. gewaltigsten Phasen in diesem Kriege- in der beide Parteien ihre aus einer doppelten und zwei einfachen Grabenwehren, von denen In einer Reihe von Broschüren und Büchern behandelt sie die Weiter sieht man Frauenfrage, fie betont die Bürgerpflicht der Frau", fie untersucht Kräfte aufs höchste anspannen, um ihre gegenseitige Stärke in einer Hohlgänge in das Innere des Werkes führen. äußersten Kraftleistung zu messen er ist auch das langwierigste Wall mit Brustwehr und Schulterwehren, sowie die die Rolle, die die Frau in der neuen Literatur spielt, fie faßt endlich Die unter dem Wall befind in einem großen, auch wissenschaftlich gründlich fundierten Werke und wichtigste Ereignis im modernen Festungskrieg überhaupt. Seit Panzer- Beobachtungstürme. Monaten erweckt der Name Verdun in Deutschland und Frankreich , lichen Bereitschaftsräume für die Alarmmannschaft und die" Die Frauenfrage" das ganze vielverschlungene und doch aus einer stehen mit den Beobachtungstürmen in gut ökonomischen Wurzel entspringende Problem zusammen. Sie zeigt in der ganzen beteiligten und auch in der unbeteiligt in einem Wachträume Fieber der Aufregung zusehenden Welt den Begriff des Gewaltigsten, gedeckter Verbindung. Imponierend sind die Aufstellung und der sich darin, auf der Höhe der Aufgabe, als Schriftstellerin wie als das moderne Truppen überhaupt zu leisten vermögen. Technisch ist Schuß der Kanonen. Die schwersten und schweren Geschütze stehen Forscherin. An dieser Stelle und in diesem Augenblid soll nicht erörtert das ungeheuere Duell darum von ganz besonderem Interesse, weil in hebbaren Panzerdrehtürmen, die Schnellfeuergeschütze und Ma­es sich, inmitten einer langen Reihe von Schützengrabenkämpfen, um schinengengre für die Nahverteidigung und Abwehr eines vom werden, warum nach diesen verheißungsvollen Anfängen die große die Bezwingung der letzten großen Festung handelt, die uns im Feinde herangeführten Sturmes sind in Berschwindetürmen ver- Begabung Lily Brauns sich später der direkten Parteitätigkeit ent­Weltfriege entgegensteht.. borgen. Der auf der Grabensohle liegende Eingang in das Werk zog. Stefan Großmann, der selber ähnliche Entwickelungen durch Ueber die Taktik der heutigen Kriegführung im allgemeinen wird durch Hohlgänge, flankierende Kasematten, doppelten Tor- gemacht hat, deckt einen Beweggrund auf, der wohl mitgespielt wurde bereits so viel gesagt und geschrieben, daß auch der Laie da- berschluß und Wachtblockhaus behütet. Endlich find die Hänge des haben mag. In seinem Nachruf in der Voss. 3tg." schreibt er: " Zuletzt stand sie in einiger Distanz von der Partei, der sie den heim sich ein einigermaßen plastisches Bild davon zu machen ver- Berkes durch vorgeschobene Infanterieſtellungen flankiert. Die dritte Stellung zeigt erst das eigentliche Fort, das bei dem Enthusiasmus ihrer schönen Jugendjahre gewidmet hatte, aber das mag. Der Festungskrieg in seinen heutigen, besonders bei Verdun in Betracht kommenden Ausmaßen aber ist den meisten von uns ein ausgestellten Modell polygonalen Umriz hat. Die Sturmfreiheit war wahrscheinlich das richtige Verhältnis, das die stolze Generals­trotz aller Berichte ziemlich unbekanntes Gebiet, das zu enthüllen der Anhöhe wird durch eine vor die Befestigung gelegte sogenannte tochter bei aller Freiheit der Anschauungen zum Volke finden sollte: Das Modell befißt zwei führend, aber nicht aus nächster Nähe, sympathisierend, aber aus und dem allgemeinen Verständnis nahe zu bringen, als lohnende bastionierte Front noch gewaltig erhöht. und dankenswerte Aufgabe betrachtet werden konnte. Diese Auf- Grenzbastione und zwei Halbbastione. Dieses Fort gleicht im all- einiger Entfernung, voltsfreundlich, aber aus der Loge ihrer Ein­gabe erfüllt nunmehr eine plastische, zeitgemäße Kriegsausstellung", gemeinen der geschilderten zweiten Stellung, die es aber an Stärke samkeit. Der Weg der Lily Braun , den sie in Schmerzen gegangen, vor allem durch Betonierung, Panzerung der ihr Kämpfe, Entbehrungen und Enttäuschungen gebracht hat, die von Albert Reinke in den Berliner Ausstellungshallen eröffnet und widerstandskraft und Bestückung wesentlich übertrifft. führte immer wieder von der Isolierung zur Masse und von der Verdun galt von jeher als eine der stärksten Festungen Frank­Die Modelle dieser aktuellsten aller Kriegsausstellungen führen Masse immer wieder zur Jfolierung." wie Aus der Kämpferin wurde so die Schriftstellerin, die mit ge­reichs und hat sich schon im Verlaufe des Krieges 1870/1871 als die zwei charakteristischsten Merkmale der modernen Festung solche ausgezeichnet. Vom 24. August bis Aufang Oktober wurde sie in Verdun vereinigt find vor: nämlich die mit allen Mitteln wandter, aber auch die Sensation nicht immer scheuender Feder aus die Festung erfolglos belagert, erst am 13. Oktober konnten die berdeckte Lage im Gelände, und die Anhäufung von Beton und der Geschichte ihrer Großmutter, einer illegitimen Tochter Jeromes Bombardementsbatterien errichtet werden, und selbst nachher machten Panzerung, welch' lettere den Geschüßen einen gewaltigen von Westfalen, aus den Alterstagen Goethes und vor allem aus erst der Fall von Mez und die so durchführbar gewordene Heran- Schutz verleiht, über den der Angreifer unter keinen Um- ihrer eigenen Vergangenheit erzählte. Die dicken autobiographischen Die Panzerwerke selbst sind so ver- Bücher, die in durchsichtiger Verhüllung des Menschlichen und Anzu­ziehung von 140 schweren deutschen Geschützen es möglich, die ständen verfügen kann. an den Modellen erst vermöge der menschlichen genug bieten, sind natürlich sehr verschieden beurteilt Festung mit solcher Wucht zu berennen, daß der damalige Komman- borgen, daß sie auch dant, General Marmier, sich am 8. November zur Kapitulation_ent- Erklärungen erkennbar sind. Der erste Eindruck ist eine Wüste worden. Sie sind romanhafte Zeitdokumente, die weder den reinen schloß. Doch wenn Verdun schon vor fünfundfünfzig Jahren eine Festung von Beton, aus der nur runde Panzertürme flach und geheimnisvoll fünstlerischen noch historischen Maßstab vertragen. Sie sind zum hervorragen. ban ganz außerordentlicher Ausfalls- und Verteidigungsstrecke dar­Je genauer aber man diese kunstfertigen Rach- Teil fortgesetzte Polemiken, auf die aber der Angegriffene nicht mehr Wertvoll war daneben die Herausgabe der stellte, so erscheint es heute mindestens um das Zehnfache an Wider- bildungen betrachtet, desto eindrucksvoller enthüllt sich das Wunder antworten tann. Briefe ihres Vaters aus dem Feldzuge 1870/71, die Heute standskraft gesteigert. Denn der Verlust von Metz veranlaßte die mit seinen oben nur in großen Umrissen angeführten Einzelheiten. Franzosen , während der letzten Jahrzehnte, ja bis in den heutigen So verwirklicht diese Ausstellung in den Berliner Zoohallen tat- wieder besonderes Interesse wecken möchten. Strieg hinein ununterbrochen die Kraft Berduns sowohl technisch wie fachlich, was die ernste Absicht des Unternehmens war: ein Werk zu tattisch zu steigern. Tatsächlich stellt Verdun einen vielfach ge- schaffen und den Daheimgebliebenen zu veranschaulichen, das einen türmten und gegürteten Wall vor, der am Norden jener großen, finngemäßen Ueberblick über den Bau der großen, modernen fran­durch eine Anzahl von Sperrforts' verbundenen Festungsreihe liegt, zösischen Festung gestattet und so die Möglichkeit gewährt, das die im Süden durch die Sperrforisketten Maas Ringen um Verdun in seiner ganzen Gewalt wenigstens bildlich nach- hier besprochen worden. bon und Mosel fortgesetzt wird und in der Sperre von Belfort empfinden zu können. ihr Ende findet. Die französischen Festungen wurden im Allgemeinen im Frieden außerordentlich stark ausgebaut, Verdun im Besonderen wurde nach den modernsten Prinzipien und mit einem ungeheuren Geldaufwand zu seiner heutigen Wucht emporgesteigert.

wurde.

-

Vier Riesenmodelle in 33, Teil der natürlichen Größe füllen in einer der Wirklichkeit entsprechenden Reihenfolge den Aus­stellungssaal und zaubern so das in allen Einzelheiten tunstgerecht nachgeschaffene Bild der Befestigungen von Verdun in einem für den ganzen modernen französischen Festungsbau charakteristischen Aus­schnitts hervor.

-

-

Kleines Feuilleton.

Lily Braun .

Lily Braun ist am Dienstag in Zehlendorf an den Folgen eines Schlaganfalls, den sie am Sonntag erlitten hatte, gestorben. So meldet kurz die Wolffiche Depesche, und sie sezt noch dürftig genug hinzu, daß sie eine Schriftstellerin und eine geborene von Kretschman gewesen.

Die letzten Werke Lily Brauns suchten aus der Zwittergattung der Autobiographie den Weg zu reiner fünstlerischer Gestaltung. Sie liegen aber von dem, was uns an ihr wertvoll war, weit genug. Ihr legter großer Zeitroman, der in den Krieg hinüberspielt, ist ja

Ein reichbewegtes Leben, das in manchem zwiespältig bleiben mußte, hat ein frühzeitiges Ende gefunden( L. Braun ist nur 51 Jahre alt geworden). Auf einer großen Strecke hat es im Dienste einer Sache gestanden, die aus allen Lagern und Geburtstlassen wertvolle Kräfte an sich zieht, und die Persönlichkeiten zwingt, ihr Bestes für diese Sache, für die Menschheit, zu leisten.

-

-

Notizen.

- Vorträge. Im Monistenbund spricht Freitag, den 11. August, abends 81/2 Uhr, im Humbser- Bräu, Tauentienstr. 7, Frau Dr. Krische über: Die Frau der Zukunft". Wir sehen die erste Verteidigungsstellung, erbaut nach dem! Ja, sie war eine Schriftstellerin- in dem Sinne des Kämpfers,- Kunst chronit. Bei Baul Cassirer find 60 Zeichnungen System Brialmont , die zweite Verteidigungsstellung, nach dem der zur Feder greift wie zum Wort, um zur Tat zu spornen, um von Waldemar Rösler neu ausgestellt, die der Künstler während der System Rivières, das den Forts Douaumont und Vaux ähnelt, und den Weg zu bahnen für neue Wahrheiten und neue Ordnungen. ersten beiden Kriegsjahre an der Westfront gezeichnet hat. schließlich die dritte Verteidigungsstellung( nach dem System Bauban), Als Kämpferin in Reis und Glied ist sie in den 90er Jahren, als Casements Schriften in deutscher Ausgabe. hinter der auf einem anschaulich gemalten Prospekt das Stadtbild nach Aufhebung des Sozialistengesezes so mancher aus der ihm zu Das schriftstellerische Erbe des irischen Märtyrers Roger Casement , des heutigen Verdun mit den Resten der längst unbrauchbar ge- eng gewordenen bürgerlichen Welt zur Sozialdemokratie sich schlug, das die Anschauungen des Verfechters der irischen Freiheit wieder­wordenen veralteten Stadtbefestigung sich weitet. In dieser Reihen- zu uns gekommen. Und als solche wird sie in unserem Gedächtnis gibt, ist nunmehr in deutscher Ausgabe( im Verlage von Jos. Huber, folge wird bei genauer Betrachtung und mit Hilfe der fachlichen weiterleben, mag immer die spätere Entwicklung das ursprüngliche Dießen vor München) erschienen. Die Schriften Casements find in Erklärungen das für uns bisher verschlossene Reich des modernen Verhältnis getrübt haben. einem Bande gesammelt, dessen Inhalt sowohl ein Bild des Festungswunders plastisch entschleiert. Ja, sie war auch eine v. Kretschman, eines preußischen Generals Menschen Casement gibt wie auch durch das streng sachliche und auf­Das erste Modell zeigt ein in Wirklichkeit 33 Meter hoch liegen- Tochter, die in ihrer Jugend mit Prinzen gespielt hatte und die doch klärende Tatsachenmaterial die Anklage gegen die englischen Macht­des Fort, das genommen werden muß, wenn der Angreifer weiter ihr Drang, ihr Leben auf eigener Bahn zu führen, ihre klare Ein- haber und Ausbeuter des irischen Volkes in zusammenfassender Dar­dringen will. Hier sind Anmarsch, Angriff und Abwehr äußerst flar sicht in die sozialen Verhältnisse, ihr werftätiges Mitgefühl und ihr stellung formuliert. dargestellt. Wir sehen die mit schwerer Artillerie abgezweigten Teile entschlossener Charakter in die Partei der Gedrückten und Empor­Die größte Entfernung im Weltraum, die des Feldheeres, die zur Herstellung des Nachrichtendienstes und der strebenden trieb. zablenmäßig festgestellt ist, ist die Entfernung der Hyadensterne von Verkehrsverbindungen abgezweigten Stavalleriepatrouillen und den Das Gesetz der Zeit, das mächtiger als Tradition und Kaste der Erde. Die Hyaden gehören zur Sterngruppe des Stieres. Das unabiehbaren Anmarsch der Angriffstruppen. Das Modell befigt ist, erfüllte sich auch an Lily Braun , es führte sie aus der aristo- Studium der Bewegungen der Hhadensterne durch Lewis Boß Graben mit Hindernisgittern, Stehlfaserne, Panzerungen, vier Steil- fratischen, fönigstreuen, christlichen Welt in die demokratische sozia- ergab, daß sich die einzelnen Glieder dieses Sternbildes einander feuergeschüße, Haubigen in getreulich ausgearbeiteten Panzerdreh- listische Bewegung. In den In den Memoiren einer Sozialistin" hat sie zu nähern scheinen, sie scheinen alle auf einen gemeinsamen Schnitt­türmen und in hebbaren Panzertürmen untergebrachte Schnellfeuer- später den interessanten Entwicklungsgang geschildert. punkt loszusteuern. Als Entfernung der Hyaden von uns wurde Ihre Sehnsucht nach einer Betätigung außerhalb des konven- eine Entfernung festgestellt, zu deren Zurücklegung das Licht Die zweite Verteidigungsstellung zeigt uns die Hauptstellung, tionellen Rahmens führte sie zuerst zu dem Ethiker v. Gizycki, 120 Jahre braucht. Das macht 1140 Billionen Kilometer. Es ist die bestimmt ist, dem anrennenden Gegner den stärksten Widerstand dieser unserer Sache nahestehenden Edelnatur. Sie wird um der die größte bisher zahlenmäßig im Weltraum festgestellte Entfernung, zu leisten. Dieses Modell, das die ganze Mitte des großen Saales Sache willen die Gattin des viel älteren, gelähmten Gelehrten. alle noch größeren bislang angegebenen Entfernungen beruhen nur einnimmt, ist außerordeutlich umfangreich und in seiner Ausstattung Nach seinem Tode vollzieht sich ihre weitere Entwicklung auf Schägungen.

tanonen.

31]

Für tot erklärt.

Von Ernst Wichert .

Ein schmerzliches Lächeln zog über ihre bleichen Wangen. Ich sagte Dir ja, daß ich ihn nicht liebe," erinnerte sie leise, ,, und jetzt scheue ich mich nicht mehr, Dir's zu gestehen: ich liebe Dich noch immer, gerade wie ich Dich geliebt habe, und ich kann's nicht aus meinem Herzen bannen."

,, Annika!"

" Und doch sind wir uns verloren; Du mußt fest daran glauben, sonst werden wir noch unglücklicher sein als jekt. Ich bin Konrads Frau, aber ich werde ihn anflehen, daß er mich freiwillig meiner Pflicht entlasse, daß er von mir nichts Unmenschliches verlange. Er ist ein edler Mensch und wird großherzig sein. Dann will ich zurück in das kleine Haus auf der Nehrung gehen, und wenn Du mir den Knaben lassen fannst, will ich Dir's danken. Ich werde mir mit Spinnen und Nebestricken verdienen, soviel ich zur Not brauche, und will nie mehr über das Wasser fommen. Aber Du mußt mir versprechen, mich nie dort aufzusuchen, und er soll mir das selbe versprechen. Es soll Euch sein, als ob ich auf der Neh­rung unter dem Sande begraben bin, wie Dein alter Vater. Dann könnt Ihr wieder Freunde sein, und ich werde Ruhe haben in meinem Gewissen. Versprich mir's, Beter!"

Sie schüttelte seine Hand, da er schwieg und sich nicht regte. Dann stand sie auf. Sann ich mich darauf verlassen, daß Du mir nicht mehr folgen willst?" fragte sie herzlich. Auf seinem Gesicht spielten die Leidenschaften. Ich weiß noch nicht, wie Konrad denkt," bemerkte er ausweichend. Annika sann nach. Gut! Ich will zu ihm und mit ihm sprechen." " Dut

zu ihm-?"

-

Er

-

was verliert er-?"

Bist Du noch mißtrauisch?" ,, Nein, nein, abec-" ,, Er wird nachgeben." Und wenn auch! " Es ist kein anderer Weg, Peter. Oder doch-ja- 1 Ins Wasser! Und eh' ich mein ewiges Seelenheil ver­Tiere Annika!"

"

,, Bedenke Dich also und leb wohl!"

Sie grüßte noch einmal zurück und ließ ihn allein. Im Hause angelangt, erfuhr sie von der Bäuerin, daß ihr Mann, der Krüger, in der Nacht erkrankt sei und Madame Hilgruber nach ihr geschickt habe. Sie empfahl ihr das Kind und ging nach dem Kruge.

9.

Die Krügerin hatte am Hochzeitsabend, als die Gäste sich entfernt hatten, noch eine Szene gemacht. Vorher durch das blanke Messer Peter Klars' doch eingeschüchtert, hatte sie ihrem Zorn freien Lauf gelassen, als er nicht mehr zu fürchten war.

-

-

-

Eine Magd, die mit dem Abräumen der Gläser beschäftigt war und in ihre Nähe kam, erhielt eine Ohrfeige, daß sie sich umdrehte, das Geschirr fallen ließ und heulend hinauslief. Was hast Du da zu gaffen, dumme Trine!" rief ihr zornig die Hausfrau nach und warf die Tür in die Angeln.

Konrad stand mit verschränkten Armen am Fenster und schien auf dieses tolle Treiben faum zu achten. Erst als seine Mutter die tief herabgebrannten Richter bis auf eins, welches sie in der Hand behielt, ausgelöscht hatte, und, durch sein be­harrliches Schweigen nur noch mehr geärgert, mit den höhni­schen Worten:" Nun, willst Du etwa auf dem Musikantenplatz Dein Junggesellenlager aufschlagen?" an ihn herantrat, er­wachte er wie aus einem schweren Traume, rieb sich die Stirn und die Augen und sagte ganz verwirrt: Ist es schon Beit?" Madame Hilgruber hielt ihm das Licht vor und erschrak über sein leidendes Aussehen, konnte sich aber in ihrer aufgeregten Stimmung nicht entschließen, ihm ein freundliches Wort zu sagen.

"

Wie kann der Lump es wagen, in unser Haus einzu­dringen, wie ein Bandit, mit dem Messer in der Hand?" hatte sie sich, mit den Armen herum fechtend, erpektoriert, war's morgen nicht Zeit genug mit dem Spektakel, wenn er sich schon nicht schämte, als Vagabund in die Heimat zurück­zukehren, wo er Weib und Kind hat hungern lassen. Hat man sich dazu die großen Kosten gemacht und das halbe Dorf Er holte tief Atem und legte die Hand auf die Brust, als traftiert, daß man zuletzt noch froh sein muß, wenn man in ob ihn etwas schmerzte. Mir ist so eigen," murmelte er vor seinem eigenen Hause nicht Prügel bekommt? Und da steht sich hin. Gute Nacht, Mutter." das feige Gesindel und sieht zu zwanzig, dreißig Männer, Er nahm das Licht und ging mit schnellen, aber nicht und feiner hebt die Hand auf! Der Herr Ortsvorsteher ganz sicheren Schritten zur Tür hinaus, die Treppe aufwärts das ist der rechte; dem Herrn Landrat kann er aufspringen nach dem fleinen Zimmer, das für ihn und Annika eingerichtet und vor dem Gendarmen macht er einen tiefen Bückling, aber war. Er dachte wohl in diesem Augenblick nicht daran, es wenn ihn einmal einer aus dem Dorfe braucht, dann hat er verändert zu finden. stets sein Amtsschild vergessen! Und Du bist auch so eine Madame zog sich brummend in ihr Schlafzimmer zurück Milchsuppe, die feinen satt macht, läßt Dir auf der Nase und entfleidete sich. spielen und fannst nicht einmal zu rechter Zeit den Mund Plötzlich hörte sie über sich einen schweren Fall, der die auftun! Das hätte mir einer bieten sollen, wenn ich ein dünne Bretterdecke erschütterte. Dort oben war ihres Sohnes Mann wäre, die Flinte hätte ich genommen und ihm eine Stübchen sollte ihm etwas pessiert sein? Das bleiche Ge­Kugel durch den Kopf gejagt, wie einem tollen Hunde. Erst sicht mit den tiefliegenden Augen erschreckte sie wieder. Sie ein großes Lamento gemacht, als ob Du ohne die Annika nicht eilte hinauf. leben könntest, und Deiner alten Mutter halb und halb die Konrad lag am Boden, ohnmächtig oder tot. Türe gewiesen ich gratuliere zu der jungen Frau, die ihrem Manne schon die erste Nacht wegläuft. Das kann sie sich ja auch wohl erlauben, fie fennt Dich ja. Es ist ja bloße Gnade und Barmherzigkeit, daß sie Dich überhaupt genommen hat ich könnte rasend werden! Durchgreifen hättest Du müssen, und gleich heute, dann wäre es ein- für allemal ab­gemacht gewesen. Aber natürlich darf sie kein schlimmes Wörtchen hören, die Zuckerpuppe, beileibe.nicht!"

-

-

-

Der gellende Schrei, den sie ausstieß, trieb die Mägde aus ihren Kammern, das ganze Haus fam wieder in Unruhe. Man hob den regungslosen Körper aufs Bett, das mit grünen Zweigen umstedt war, lief nach Wasser, nach Essig, riß das Fenſter auf, um der kühlen Nachtluft den Zutritt zu gestatten, rief dem Knecht zu, eiligst den Wagen anzuspannen und nach dem Doktor zu jagen.

( Sorts. folgt.)