Nr. 200.- 1916.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts Sonnabend, 26. Auguft.

-

-

Kleines Feuilleton.

-

Kuhhirt.

De

einen bewußten Schwindel handelte, sondern daß die Familien- Aus dem Dämmerlichte der Sage und Dichtung aber ist die Der denkende" Hund von Mannheim. mitglieder durch Autoſuggeſtion den Pappdeckel so bewegten, daß die Unterwasserfahrt erst im Jahre 1624 getreten, als der niederländische von ihnen erwarteten Klopfzeichen erfolgen mußten. Demnach Physiker Cornelius Drebbel den ersten praktischen Versuch mit einem Das seinerzeit in der breitesten Deffentlichkeit vielbesprochene handelt es sich bei dem Hund nicht um eigene Dentleistungen, Tauchboot machte. Nach dem Beispiel englischer Fischer- soll er durch Problem des denkenden Hundes von Mannheim , der zu mannig sondern nur um Dentleistungen seiner Umgebung, und auch der Anbringung von Wasserfästen sein Schiff unter Wasser versenkt und fachen Erörterungen in unwissenschaftlichen und auch wissenschaft- und Rolf konnte nicht den Nachweis für ein derartig entwickeltes bort fortbewegt haben. Schon damals wurde die kriegsmäßige Ver­lichen Kreisen Veranlassung gab, erfährt nunmehr durch Dr. Wilhelm Seelenleben eines Tieres erbringen. wendung des Tauchbootes in erster Linie ins Auge gefaßt. Drebbels Neumann in der Münchener Medizinischen Wochenschrift" eine Er Tauchversuch dauerte zwei Stunden, das Fahrzeug erreichte eine flärung, die alle durch den so rätselhaften Fall aufgeworfenen Tiefe von 15 Fuß unter Wasser. Sein nächster Nachfolger war Fragen zu beantworten scheint. Mehrmals war in verschiedenen Papin, der im Sommer 1692 einen Tauchversuch auf der Fulda Teilen der Welt die Kunde von sogenannten denkenden Tieren laut machte. Die Lufterneuerung geschah durch den zu diesem Zwede geworden und jedesmal wurde die Wahrheit solcher Behauptungen von Papin konstruierten Bentrifugalventilator, die Tiefe wurde an fogar von einer Anzahl von Tierpsychologen bestätigt, bis einem Manometer abgelesen. dann ein Zufall die wahre Erklärung brachte, die stets Das Tauchschiff sentte sich, wenn man Hoffmann von Fallersleben als in sein Inneres Wasser einließ, es hob sich, wenn man das Wasser in einem mehr oder weniger geschickten Dressurtrid bestand. So sei z. B. an den klugen Hans" erinnert, jenes Pferd, das 75 Jahren, am 26. August 1841, das Nationallied Deutschland, Schiff im Hafen von Plymouth . Troz sorgfältiger Vorbereitungen Der Dichter Heinrich Hoffmann von Fallersleden, der vor wieder auspumpte. 1774 tauchte der Engländer Day mit einem großen angeblich durch Hufschläge nach einem bestimmten Slopfsystem seine Deutschland über alles auf Helgoland gedichtet hat, war ursprüng berunglückte der Bersuch; Schiff und Erfinder wurden nie wieder eigenen Gedanken zum Ausdruck zu bringen vermochte. Es dauerte lich Hannoverscher Staatsangehöriger, trat aber später in den gesehen. Dagegen gelang es zwei Jahre später dem Amerikaner Jahre, bis man herausgefunden hatte, daß jene Vorgänge nichts preußischen Staatsverband über und wurde auch in Preußen, und Bushnell, sich mit einem Tauchboote dem englischen Linienschiff weiter als ein äußerst gelungenes Dressurkunststüd war. Am meisten Aufsehen aber erregte der denkende Hund Rolf in wegen der Veröffentlichung des zweiten Bandes seiner Un- Explosion zu bringen. zwar in Breslau , Universitätsprofessor. Nachdem er im Jahre 1843 Gagle" zu nähern, dort ein Torpedo anzusetzen und dieses zur Mannheim , der von seiner Befizerin der Familie Moekel als politischen Lieder" seiner amtlichen Stellung enthoben worden war, 1792 machte dann Fulton seine ersten Versuche mit einem Unter­das erste einwandfreie Beispiel eines tatsächlich denkenden Tieres lag ihm aus verschiedenen Gründen daran, sobald als möglich ſeeboote auf der Seine. Obwohl er mit einem verbesserten Tauch­hingestellt wurde. Die Verständigung erfolgte mit Hilfe eines Klopf- fein preußisches Heimats- und Staatsbürgerrecht mit einem boot 1801 fünf Stunden lang unter Wasser blieb, schenkten alphabetes nach Art des bei der Telegraphie angewandten Morse- anderen zu vertauschen. Da es damals noch fein eigentliches die maßgebenden Behörden in Frankreich der Erfindung alphabets. Die Arbeit ging so vor sich, daß eines der Mitglieder mecklenburgisches Staatsbürgerrecht gab, aber jede Stadt, jedes wenig Beachtung. Wohl hatte Napoleon für Fultons Pläne ein der Familie Moekel dem Hund einen Pappdedel frei hinhielt, auf Domänium oder jeder Ritter das Recht hatten, jemandem das Hei- reges Interesse, aber es scheint, daß die Bureaukratie für die Be­den das Tier seine Buchstaben klopfte, z. B. vier Klopfschläge matsrecht zu erteilen, so nahm Hoffmanns Freund und Gesinnungs- deutung der Angelegenheit keinen Sinn hatte. Getränkt wandte sich für A, 11 für G, 9 für D usw. Die einzelnen Buchstaben wurden genoffe Dr. Samuel Schnelle , der das Rittergut Buchholz in Fulton nach England, um dort noch schroffer behandelt zu werden. forgfältig protokolliert, jedoch wandte man niemals ein rein mecha- Mecklenburg- Schwerin besaß, ihn als Infassen seines Gutes auf Aber die Bahn war doch nun einmal geöffnet und die Zahl der nisches und daher allein objektives Registrierverfahren für die Klopf- und erteilte ihm als Guts- und Gerichtsherr das Einwohner- Unterseebootkonstruktionen seit Napoleons Beiten bis auf unsere Tage schläge an, sondern die Versuchsleiterin hielt den Pappdeckel stets so und Heimatsrecht in Buchholz. in der Hand, daß willkürliche oder unwillkürliche Zeichengebung der Dr. Schnelle fonnten nicht begreifen, wie dieser dazu gekommen, allgemein die des bayerischen Unteroffiziers Wilhelm Bauer an­Einige Standesgenossen des geht in die Hunderte. Als die bedeutendste Leistung ist jetzt wohl den Versuch leitenden Person nicht mit vollkommener Sicherheit fest- einen Menschen in sein Gut aufzunehmen, den er doch zu nichts ge- erkannt, dessen 1851 im Kieler Hafen untergegangenes Model gestellt werden konnten. Trotzdem wurde immer wieder betont, daß brauchen könnte, ja sogar noch unterhalten müßte, wenn er in seinem 36 Jahre später bei Baggerarbeiten an die Oberfläche gebracht es sich bei den Denkleistungen des Hundes Rolf nicht um Dreffur, Nichtstun alt und hinfällig würde. sondern um eigene selbständige Denfarbeit handle. Mit Hilfe dieser ein Witkopf, wie uns der Dichter selbst sehr launig in seiner Auf solche Bedenken erwiderte wurde und jetzt im Berliner Museum für Meerestunde steht. Klopfzeichen fonnte der Hund rechnen, lesen, schreiben, ja sogar Ge Selbstbiographie: Mein Leben" erzählt: Hoffmann ist Kuhhirt, dichte verfassen, und er beantwortete Fragen über Religion, Politit, hat aber im Sommer einen Stellvertreter." Die Sache kam dem Philosophie usw. Dabei war zu bemerken, daß die geistigen Berliner Humoristen Glaßbrenner zu Dhren, der damals ebenfalls Leistungen des Hundes manchmal auf der Stufe eines Kindes in Mecklenburg lebte und, um der Berliner Bensur zu entgehen, feine ftanden, manchmal jedoch den alltäglichen Gedankengang mittelmäßig satirischen Schriften in Hamburg erscheinen ließ. Er widmete ihr in begabter Erwachsener übertrafen. seinem Büchlein: 1845 im Berliner Gudkasten die nachstehenden Betrachtungen:

Der

Gudtästner: Nanu weiter! Strrrr, ein anderes Bild: Hür, meine Herrschaften, präsentiert sich ihnen der wendische Kuhhirte Hoffmann von Fallersleben , wie er eben anf Doktor Schnelles Jut bläst, daß es in Medlenburg Morgen wird. Bücke: Wenn Sie entschuldigen wollen, ich dante Gudtästner: Ja, ich dhu' des, aber überall wird das nich ent­schuldigt. en deutscher Dichter? Büde: Jch wollte sagen: ich dente, Hoffmann von Fallersleben

er uhhirte jeworden. Gudtästner: Ja, aber um in Deutschland bleiben zu lönnen,

Dreihundert Jahre Unterwasserfahrt.

-

Der Krieg in der Sahara .

C

3

-

trag, mit der während des Krieges fertiggestellten französischen Eisen­En französischer Marineoffizier erhielt bor einiger Zeit den Auf­bahn von Bistra quer durch die Sahara nach der Dasenstadt Tugurt au reisen, und er trat die Fahrt in der sicheren Erwartung und- Begreiflicherweise erregte die Stunde von dem Denkvermögen des da er reichlich friegsmüde war- Hundes Rolf biel Mißtrauen, schließlich aber erklärten eine Anzahl in der Hoffnung an, in diesen entlegenen Gegenden nichts mehr vom Kriege zu sehen und zu hören, bedeutender Psychologen nach persönlich angestellten Versuchen, hier durch nichts an ihn erinnert zu werden. Allein in dieser Erwartung tatsächlich vor dem Rätsel eines denkenden Tieres zu stehen. So ſab er sich, wie fein Reisebericht in der Revue de Paris " erkennen wurden zum Beispiel dem Hunde durch die betreffenden Forscher Bilder gezeigt, die er tatsächlich in zahlreichen Fällen richtig be­läßt, getäuscht. Selbst bis in die Einsamkeit der großen afrikanischen nannte. Erst Dr. Neumann ist es nach langen und sorgsam an­Wüste dringen die Fernwirkungen des Weltfrieges. Schon wenn die ersten Stationen der Sahara auftauchen, so rufen sie alsbald das gestellten Versuchen gelungen, zu einem Ergebnis zu kommen, das Sie Tatsachen von Mannheim " auf neue Weise beleuchtet. Bild des Krieges in dem Beschauer wach, denn sie haben die Form kleiner Forscher stellte nämlich fest, daß der Hund, wenn er unter strenger is Festungen und sind mit Schießscharten versehen und durchaus für Beaufsichtigung derjenigen Personen, die anwesend waren, die den Notfall der Verteidigung eingerichtet. In jedem Stations­Versuchsgegenstände vorgehalten bekam und die betreffenden Gegen is häuschen leben 5 bis 6 arabische Soldaten unter dem Oberbefehle stände dann anderen Personen zu nennen hatte, die während des eines Europäers. Auf der Station Dumach erfährt der Reisende, Erster Junge: Na, aber versteht er denn des aber ooch? Bersuches räumlich getrennt gewesen waren, stets berjagte. daß von dort aus in nächster Beit eine Zweigbahn nach Duled Wurde jedoch Gudfäftner: D ja, er hat schon früher das Rindbieh recht jut Djellal errichtet werden soll, bei deren Vorbereitungsarbeiten deutsche die Isolierung und Beaufsichtigung dieser behandelt. Rrrrr.. beiden Personengruppen aufgehoben, so vermochte das Tier Kriegsgefangene beschäftigt werden follen. So nimmt auch die die Versuchsobjekte sofort richtig zu benennen. Sahara am Kriege teil! In einer Dasenstadt, wo der Zug Hieraus schloß Dr. Neumann, daß Rolf in seinen Klopfzeichen durch die den hält, wird erzählt, daß der Raid soeben einer wohlhabenden Pappdeckel haltende Person geleitet wurde. Um den Nachweis für arabischen Frau einen Besuch abstattete, um ihr die traurige Mitteilung Mit der friedlichen Siegesfahrt, die U- Deutschland" von Erd- zu machen, daß ihr Mann in den Kämpfen in Belgien unlängst ge­diesen Verdacht zu erbringen, ging der Forscher auf folgende Weise teil zu Erdteil vollbracht hat, ist die Eroberung des Wasserraumes fallen sei. Aber am lebhaftesten bekommt der reisende Offizier bor : er brachte den Privatdozenten für Neurologie Dr. Lotmar mit durch den Menschen vollendet. Sein Traum, es dem Fische gleich gerade auf der fernsten Station seines Weges, in Tugurt selbst zu nach Mannheim und führte ihn in der Familie Moetel ein, um ihn tun zu können, hat im 20. Jahrhundert Erfüllung gefunden- ebenso fühlen, daß auch hier, im Herzen von Afrika, die Franzosen auf der an den Experimenten teilnehmen zu lassen. Hierbei wurde jedoch wie sein Verlangen, dem Vogel gleich die Luft zu meistern. Der Hut sein müssen. Der Kommandant von Tugurt weiß wohl, daß Dr. Lotmar unter dem Namen Ferdinand vorgestellt, so daß die Fischtraum des Menschen ist wohl im Grunde ebenso alt, wie sein er auf einem Kriegsposten steht. Er sagt: Seit der Heilige Krieg Familie von seinem richtigen Namen nichts wußte. In Abwesenheit Bogelmärchen. So gibt es, wie Franz M. Feldhausen, ein trefferklärt ift, muß man fich immer vorſehen. Der geringffe Fehler, der Familienmitglieder prägte Dr. Neumann dem Hund den Namen licher Kenner der Geschichte der Technit, in einem Auffage des das geringste Zeichen von Schwäche unsererseits, tann den Aufruhr Ferdinand durch mehrfaches scharfes Vorsprechen ein, doch als die Wieland hervorhebt, an der schwedischen Waffertante eine alte entfadjen. Eizung begonnen hatte, vermochte Rolf den Namen des fremden Ballade, darin dem Herzog Magnus, wenn er fich mit der Meerfrau Brief aus Tunis vermehrt, den der Reisende während seines Diefe unbehagliche Stimmung wird noch durch einen Besuchers nicht durch Klopfzeichen anzugeben. Während Rolf in eine vermählen will, ein Schifflein versprochen wird, mit dem er auch Aufenthaltes in Tugurt erhält. Darin heißt es: Die Eingeborenen Ede des Zimmers sprang, flüsterte nun Dr. Neumann der auf der Lief" fahren fann und so nicht Sturm und Gewitter zu versichern hier, daß Hadj- Guillaume, wie sie den deutschen Kaiser Bersuchsleiterin zu, daß der Besucher Ferdinand Lotmar scheuen braucht. Aus den griechischen Klaffitern wußte nennen, sicher in drei Monaten mit seinen Truppen in Tunis landen heiße, und daß dieser Name für den Hund wohl man im Mittelalter, daß die Inder, wenn fie nach Perlen wird, und große Freude herrscht darüber, denn man erwartet, daß zu schwer sei. Die Versuchsleiterin erwiderte, dies sei durchaus nicht tauchen, sich einen Schlauch zum Atemholen vor den Mund binden dann eine herrliche Zeit anbrechen und daß den Eingeborenen das zu schwierig, und als Rolf zurüdgerufen und abermals nach dem wie ein Elefant". Dieser Gedanke, mit Hilfe eines Schlauches Land zurückgegeben werde, das ihnen die Franzosen abgenommen Namen befragt wurde, antwortete er ohne Zögern sofort: Lotmar". unter Waffer leben zu fönnen, regte die Dichter an, und so entstand Er Buchstabierte also einen Namen, den er nie gehört hatte, der ums Jahr 1190 jene wunderliche Beschreibung eines Phantasieunter­jedoch soeben der Versuchsleiterin mitgeteilt worden war. seebootes in der deutschen Spielmannsdichtung Salmann und Mo­Die weiteren Versuche klärten das Rätsel von Mannheim erst rolf", in der der schlaue Morolf fich angesichts von 24 feindlichen völlig auf. Dr. Neumann ist davon überzeugt, daß es sich nicht um Galeeren nieder auf den Grund sentt.

6]

Jans Heimweh.leba

Eine Geschichte aus dem Wärmland von Selma Bager! Bf. Na, gut' Nacht also!" sagte Jan.

Börje gab keine Antwort. Er war so müde und abge­mattet, daß er nicht mehr den gewohnten Abendgruß heraus­

brachte.

Jan von Strolyda ging bis zum Rand des Ackers, aber dort hielt er an

Was macht's dem kleinen Mädchen aus, ob du zu ihrem Geburtstag heimfommst," sagte er zu sich. Sie hat's ebenso gut ohne dich; Börje aber hat sieben Kinder daheim und kein Essen für sie. Willst du sie hungern lassen, nur um heim­zukommen und mit Klara Gulla zu spielen?"

Er ging zu Börje zurück, stellte sich neben ihn und ar­beitete mit ihm weiter; aber da er schon vorher recht müde gewesen war, ging es nicht besonders schnell vorwärts, und es war schon beinahe dunkel, als die beiden endlich fertig waren. Jetzt schläft Klara Gulla schon lange," dachte Jan, als er endlich den letten Spatenstich tat.

"

Nun gut' Nacht!" rief er zum zweiten Male Börje zu. Gut' Nacht und Dank für die Hilfe!" erwiderte Börje. Jetzt geh ich und hol mir gleich meinen Roggen. Ich werd's Dir schon ein andermal wettmachen, Du kannst Dich darauf berlassen."

sch will keine Bezahlung dafür. Gut Nacht!" " Willst Du nichts für Deine Hilfe haben? Was ist denn los, daß Du so großartig bist?" Ach,' s ist...' s ist heute der Kleinen ihr Geburtstag." Was, und deshalb hast Du mir hier beim Umschoren geholfen?" Ja, deshalb und auch noch wegen was anderem. Na

"

also, gute Nacht!"

Jan ging hastig fort, um nicht zu einer Erklärung über das andere" verlodt zu werden; aber es brannte ihm auf der Zunge zu ſagen: Heute ist nicht nur Klara Gullas Ge­

burtstag, sondern es ist auch der meines Herzens.

Aber es war gut, daß er nicht dazu kam, dies zu sagen, denn Börje hätte sicher geglaubt, er sei verrückt geworden. Der Weihnachtsmorgen.

Als das kleine Mädchen ein Jahr alt war, nahm sie Jan Andersson am Weihnachtsmorgen mit in die Kirche zur Christmette.

D

haben." So verfolgt der Krieg den französischen Marineoffizier bis tief in die Sahara hinein, und er tommt dort zu der Erkenntnis, daß die Franzosen sich in den Augen der Araber kaum werden halten können, wenn sie nicht als unbestrittene Sieger aus dem Weltkampfe herborgehen. ( z)

Seine Frau meinte freilich, das Kind sei doch noch recht wie gewöhnlich und unterhielt sich halblaut mit einer Nach­flein, um schon in die Kirche mitgenommen zu werden, anch barin. Sie schien gar nicht daran zu denken, was das für fürchtete fie, es könnte sich wiedr fo ungebärdig anstellen wie ein gefährlicher Platz war.

damals beim Impfen.

Aber Jan setzte seinen Willen durch, weil es ja nicht gegen die Sitte verstieß, wenn fleine Kinder mit zur Weih­nachtsmette genommen wurden.

So machten sich die Leute von Strolyda mit Klara Gulla am Weihnachtsmorgen schon früh um fünf Uhr auf den Weg. Es war bedeckter Himmel und so finster wie in einem Sad, aber die Zuft war nicht falt, sondern fast mild und dazu voll­fommen still, so wie es dort in der Gegend Ende Dezember zu sein pflegt.

Hier auf der Höhe standen uralte wetterfeste Tannen. Wenn man diese so im Fackelschein mit den großen: Schnee­klumpen, auf den Zweigen wahrnehmen konnte, drängte sich einem unwillkürlich der Gedanke auf, daß mehrere von ihnen, die, man vorher für Bäume gehalten hatte, nichts anderes waren als Trolle mit stechenden Augen unter den weißen Schneemüßen und mit langen scharfen Krallen, die aus den dicken Schneefäustlingen hervorstachen.

Das fonnte man ja ertragen, so lange fie sich ruhig ver­hielten, aber wie, wenn einer von ihnen den Arm ausstrecken und eines der Vorübergehenden an sich reißen würde? Für die Erwachsenen und alten Leute war es wohl nicht so gefähr­lich, aber eines hatte Jan doch immer gehört: die Trolle hatten eine besondere Liebe für winzig fleine Menschenfinder, je fleiner, desto besser!

so sorglos. Ach, für die großen trallenbewaffneten Troll­Es kam ihm vor, als halte Satrine die fleine Klara gar hände war es gar keine Kunst, ihr das Kind zu entreißen! Sier mitten auf dem gefährlichen Platz wagte es Jan indes nicht, Katrine das Kind aus den Armen zu nehmen. Gerade dadurch hätte sich das Trollpack am Ende zu rühren an­gefangen.

Gleich zu Anfang ging es einen engen Pfad zwischen den Aeckern und Gehölzen in Askedalarna entlang. Dann mußten die Wanderer dem steilen verschneiten Weg über den Snipa­hügel folgen, und erst dann kamen fie auf ordentliche Wege. Das große zweistöckige Wohnhaus auf Falla hatte in allen Fenstern brennende Kerzen; es winkte den Leuten von Strolyda zu wie ein Leuchtturm, und so konnten sie sich bis zu Börjes Haus hindurchfinden. Dort trafen sie mit ein paar Nachbarn zusammen, die sich am Abend vorher Fackeln zurecht gemacht hatten, mit denen sie sich nun den Weg er hellten; an diese schlossen sich die Leute von Strolyda an. Jeder Fackelträger ging an der Spike einer kleinen Schar. Die meisten schwiegen, aber alle waren frohen Mutes. Sie Schon fing es von dem einen Trollbaum zum anderen tamen sich vor wie die Weisen aus dem Morgenlande, die an zu raunen und zu rauschen. Es fnarrte droben in den beim Scheine des Wundersterns dahinwanderten, um den Zweigen, wie wenn sie versuchen wollten, sich in Bewegung neugeborenen König der Juden zu suchen. zu segen. sähen und hörten, was er sah und hörte. Denn das hätte ja Jan wagte die andern nicht zu fragen, ob sie das auch gerade die Frage sein können, die das Trollpack zum Leben erweďte.

fie an einem großen Steinblod vorbei, den einstmals ein Riese Als die ganze Schar die Waldhöhe erreicht hatte, mußte drunten in Frykerud an einem Weihnachtsmorgen nach der Svartsjöer Kirche geschleudert hatte, der aber zum guten Glück über den Kirchturm weggeflogen und hier auf dem Snipahügel liegen geblieben war.

Ms die Kirchgänger fich jetzt dem Stein näherten, lag er wie gewöhnlich auf der Erde; aber alle wußten, daß er wäh­rend der Nacht auf zwölf goldene Pfeiler aufgehoben worden war und daß der Troll darunter gesessen und getrunken und getanzt hatte.

In dieser Erwartung wußte er nur eins, was er tun konnte. Er stimmte mitten im Walde ein Lied an.

im Beisein anderer noch nie gesungen. Es fiel ihm sehr schwer, den Ton richtig zu treffen, und er wagte deshalb nicht einmal in der Kirche mitzusingen; aber jekt mußte er singen, mochte es gehen, wie es wollte.

Jan hatte eine schlechte Singstimme, und er hatte auch

Es war wirklich kein Vergnügen, am Weihnachtsmorgen Er sah, daß die Nachbarn sich über ihn wunderten. Die an so einem Steinblock vorbeigehen zu müssen, und Jan sah vor ihm gingen, stießen einander an und schauten sich nach eifrig zu Katrine hinüber, ob sie auch das Kind fest an sich ihm um; doch das durfte ihn nicht hindern, er mußte weiter gedrückt hielte. Katrine schritt sicher und ruhig fürbaß ganz| machen. ( Forts. folgt.)