Nr. 227.- 1916.
Unterhaltungsblatt des Vorwärts 17. September
Der rechnende Menschenaffe.
Seit den Tagen, da das denkende Pferd„ Der Kluge Hans" des
Kleines Feuilleton.
Herrn v. Often die Aufmerksamkeit weitester Streise auf sich lenkte. Der deutsche Soldat als Landwirt an der Westfront.
Mittwoch,
Grund, daran zu zweifeln, daß es Deutschland ehrlich mit Polen meint.
So viele leitenden Menschen kenne ich in Deutschland , so viele kennen das deutsche Volk, daß ich keinen Augenblick an ihrem red
lichen Gefühl und ihrem Willen den Polen gegenüber zweifeln kann. Wir alle in unseren skandinavischen Ländern und über die ganze Welt- will sagen diejenigen, die denken und fühlen, wir sind alle in Hoffnungen und besten Wünschen für Polen erzogen. Wenn( England und Frankreich ihr miserables Gewissen damit beruhigen, daß sie Polen eine Freiheit unter russischer Herrschaft versprechen, kommt es mir so vor, als ob sie einem Manne sagen: Gehe in den Keller und schöpfe frische Luft!
Am Szurdukpaß.
ist sowohl im breiten Publikum wie auch unter den Fachgelehrten Sowohl zur Ergänzung des Heeresbedarfs in Feindesland wie das Interesse für das Problem denkender" Tiere äußerst start ge- auch zur Förderung der Landleute in den von uns befeßten Gebieten blieben. Wie bei den denkenden Pferden von Elberfeld und bei wurde während des ganzen bisherigen Kriegsverlaufes darauf gedem Mannheimer Hunde Rolf Sildeten sich stets zwei Parteien, achtet, besonders im Westen, wo sich durch die Beschaffenheit des deren eine die Denkleistungen der Tiere anerkannte, während die Bodens und durch den Stellungskrieg die Gelegenheit dazu bot, den andere sie restlos verwarf. Außerordentlich fachliche und inter - landwirtschaftlichen Betrieb bis in die vordersten Stellungen hinein essante Versuche zu diesen Fragen hat der Vorsteher des psycho- aufrecht zu erhalten. Anfangs waren natürlich, wie einem vom Ich kam her im Regenwetter und reise ab im Sonnenschein. logischen Instituts der Universität Würzburg , Prof. Karl Marbe , Hauptmann der Landwehr Kr. in der„ Deutschen Landwirtschaft- Ich nehme ein glückliches Gefühl mit, daß es auch so den Polen ermit einem rechnenden Menschenaffen angestellt, der feit lichen Presse" veröffentlichten Rückblick auf die landwirtschaftliche gehen wird: Von der Trübseligkeit in die Sonne hinein. einiger Zeit in Frankfurt a. M. das größte Aufsehen erregt. Nach Tätigkeit unserer Truppen an der Westfront zu entnehmen ist, Björn Björnson . den Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift handelt es mannigfache Schwierigkeiten zu überwinden. Auf den Feldern in sich um die gegenwärtig 8-9 Jahre alte Schimpansin Basso. Neben Belgien hatte man für das Winterfutter Stoppelrüben vorgesehen, den zahlreichen Stunststücken, die dieser äußerst gelehrigen Schimpansin die weite Flächen bedeckten, so daß sie oft ein Versteck eingeübt wurde, gibt sie auch Vorstellungen ihrer Rechenfunst. Die gegen den Feind boten. Andererseits aber erschwerten Schimpansin beherrscht das Zahlengebiet von 1-100 und führt die zur Bewahrung des Viehes errichteten Drahtzäune oft das Mis über den Szurdukpaß find die Rumänen aus Siebenbürgen innerhalb dieser Grenze mit großer Sicherheit, wenn auch manchmal Vorgehen. Die Kühe irrten regellos auf der Gefechtslinie umber zurückgeworfen. Es ist dies die Stelle, wo der Schiel das Grenzwiderwillig, alle Aufgaben der vier Grundrechnungsarten auf, deren und fielen oft den Geschossen zum Opfer. So lange der Bewegungs- gebirge durchbricht und auf rumänischen Boden übertritt. Etwas Ergebnis eine ganze Zahl ist. Die Schimpansin sitzt während der frieg dauerte, war natürlich ein rationeller landwirtschaftlicher Be- südlich von Petroseny vereinigt sich der ungarische Schiel mit dem Vorführungen auf einem Stuhl neben ihrem Wärter hinter einem trieb nicht recht möglich. Dennoch nahm man sich gleich des Biches aus. entgegengefeßter Richtung fommenden rumänischen Schiel, der Tisch. Sie gibt die Lösung jeder Aufgabe dadurch an, daß sie von an, und die Intendantur ließ für die Ochsen und ühe eigene Depots auf rumänischem Boden entspringt und dann auf siebenbürgischem den vor ihr liegenden schwarzen Täfelchen, die in weißer Schrift errichten. Auch stellte sich heraus, daß die einheimische Bevölkerung Gebiete ein wundervolles Tal bildet, das zu dem ausgedehnten Zahlen von 1 bis 10 zeigen, eine aufhebt und dem Wärter über in der Landwirtschaft durchaus nicht auf voller Höhe stand, und als Kohlengebiete von Betroseny gehört. Neuerdings ist diese ganze gibt. Falls die Lösung einer Aufgabe größer ist als 10, unsere Soldaten im nächsten Frühjahr mit eigenen Gespannen die Gegend durch die Eisenbahn erschlossen; seit dem Jahre 1869 besteht gibt Basso die Zahl bekannt, indem sie sie durch Addition Felder bearbeiteten, blieb diese Einte des ersten Kriegssommers ichon die Verbindung von Petroseny über Höging, in neuerer Zeit mit Hilfe mehrerer Täfelchen zusammensetzt. Da die Schimpansin( 1915) dennoch mäßig, zum Beispiel war der Hafer in Flandern von die Verlängerung von Petroseny bis Jupony im Tale des ru nur in Anwesenheit des Wärters rechnet, hegte man natürlich den Haus aus so schlecht, daß unsere Truppen sich mit Saatfrucht aus mänischen Schiel erbaut, und in allerjüngster Reit ist auch die EisenVerdacht, daß die richtigen Antworten des Tieres durch gewisse der Heimat versorgen mußten. Als aber der regelrechte Stellungs- Bahnverbindung mit Rumänien geplant. Oberhalb der Eisenbahn ist Reichen des Wärters hervorgerufen würden. Da der Wärter dies frieg bereits längere Zeit gewährt hatte und die Truppen das Schieltal noch unberührt und urwüchsig; nutr hier aber berneinte, wurde angenommen, daß es sich um eine Art hyp in festen Standquartieren eingerichtet waren, wurde die ganze und da unterbrechen Maispflanzungen, Kohl- und Kar notischer Uebertragung handle, und der Wärter glaubte selbst, mit Gegend in bestimmte Bezirke geteilt, auf denen von unseren Soldater toffeläcker, die Weiden , und selten nur trifft man auf der Schimpansin in einem geistigen Konner" zu stehen. unter Anleitung von Landwirten, deren es ja unter den Offizieren ein Dorf, dessen Bewohner ihr Vieh, lurzhörnige Rinder biele gab, die Arbeit auf den Feldern nach festen Prinzipien in dit und kleine zähe Gebirgspferde sowie in den höheren Lagen SchafeHand genommen wurde. Bald war alles vorgefundene Ackergerät noch mit Wolfshunden gegen Raubtiere verteidigen müssen. Mit ausgebessert und neues dazu gekommen. In den vorderen Bezirken der Erschließung der Gegend nördlich des Szurdufpasses für die wurden besondere landwirtschaftliche Kommandos mit Stallungen Industrie ist auch die für den Wanderer und Naturfreund Hand in für ungefähr je 100 Pferde eingerichtet. Der Eifer war so guß. Hand gegangen, und das vormals weltenferne, landschaftlich wunderdaß man besonders beim Einholen des Henes und der Ernte auch volle Schieltal ist in neuerer Zeit ein beliebtes Wanderziel in Sieben die Nachtstunden zu Hilfe nahm. Dafür waren aber auch die Er- bürgen geworden. folge über alle Maßen hervorragend, und die einheimische Bevölke= rung erklärte selbst, früher niemals derartige Fruchtfelder besessen zu haben. Besonders gut war im letzten Kriegssommer an der Westfront die Haferernte. Auch Gemüse wurde in Gärten gezogen, und die Soldaten schafften sich vieb, besonders Echweine, an, deren vorzügliche einheimische Rasse im Westen sehr gut gedeiht. Auch eine Kaninchenzucht findet sich heute in jedem Hauptquartier an der flandrischen Front.
Brof. Marbe wandte nun bei seiner Untersuchung eine sogenannte Variationsmethode an, d. h. er wollte nicht feststellen, ob die Schimpansin wirklich die menschliche Sprache verstehe und rechnen fönne, sondern er ging bei seinen Prüfungen von der Frage aus, unter welchen Bedingungen das Tier richtig, unter welchen es falsch oder überhaupt nicht reagiere, wobei die Frage nach dem Rechenvermögen der Schimpansin von selbst beantwortet werden mußte. Professor Marbe erfuhr, daß der Unterricht genau so vor sich gegangen war, wie dies bei üblichen Unterweisungen in den Anfangsgründen der Rechenkunst geschieht, nur mit der Ausnahme, daß der Begriff 0 ausgelassen wurde. Prof. Marbe jab die Schimpansin Basso folgende Aufgaben febler los lösen: Wieviel ist 3 mal 2? Wieviel ergibt 15+1, das ganze geteilt durch 2? Wieviel ergibt 24 weniger 6, der Rest geteilt durch 2?
-
-
"
Durch Variieren der Verinchsbedingungen fand Prof. Marbe die richtige Erklärung für die Rechenkünfte der Schimpansin. Der Wärter gab zu, die Fähigkeit zu besißen, sich Zahlen jehr lebhaft vorzustellen. Auf Wunsch Marbes Von der Trübseligkeit in die Sonne hinein. stellte er sich nun bei einer Reihe von zwölf Rechenaufgaben nach- Die Warschauer Godzino Polski" veröffentlicht an der Spike einander die Zahlen von 1-10 und dann von 20-30 vor, die des Blattes folgenden Artikel Björn Björnsons:„ Von der mit den Lösungen der Aufgaben nichts zu tun hatten. Und tatsäch- Trübseligkeit in die Sonne hinein." Ich erachte es für eine glück lich gab die Schimpansin achtmal die als Lösung falschen nach Wirschau zu liche Stunde, daß es mir vergönnt wurde, Zabl an, die der Wärter sich gedacht hatte. Schlechter funktionierte kommen. Es hat mich tief gerührt, zu sehen, wie dieses Volk, das dies, wenn der Wärter während der Versuche die Augen geschlossen 125 Jahre unter russischer Herrschaft geblutet hat, seine eigene hielt. Aber da immerhin auch dann die Schimpansin öfter die Physiognomie so glänzend bewahrt hat. Das ist ein Salturwunder Bahlen angab, die der Wärter sich dachte, fam Prof. Marbe schließ- und das Zeichen seiner kulturellen Stärke, daß es den Russen nicht lich darauf, daß die Schimpansin die aufzuhebende Karte nicht nach geglückt ist, sie asiatisch zu machen. Sie gehören dem Westen in den Augenbewegungen des Wärters, sondern nach seiner willkür- ihrer Denfungsart, in ihrem Gefühlsleben und summa summarum: lichen Kopfrichtung wählte. Es wurden zehn Versuche vorgenommen, in ihrer Kultur. bei denen der Kopf des Wärters unbeweglich so eingestellt war, daß dessen Mittelebene nacheinander die Zahlen 10, 9 uiw. bis 1 schnitt. In allen Fällen hob Basso die Zahl auf, die durch die Kopfrichtung des Wärters bezeichnet war. Das Ergebnis der Untersuchungen ist dahin zusammenzufassen, daß die Schimpansin Basso nicht zu rechnen vermag, auch nicht die Zahlen kennt, sondern die richtigen Antworten infolge der Kopfbewegungen des Wärters gibt, die ihm selbst unbewußt sind. Es handelt sich also nicht um eine Dentfähigkeit des Tieres, wohl aber ist hierdurch festgestellt, daß die Beobachtungsgabe der Schimpansin für äußerliche Zeichen erheblich größer ist als beim Menschen. Diese klare und eindeutige Erklärung dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach auch auf die anderen Fälle„ denkender Tiere" anzuwenden sein.
33]
Jans Heimweh.
Was für ein ungeheurer Verlust ist es für den Westen gewesen, daß es dieses Volk so lange als Mitarbeiter entbehren mußte. Darum erfüllt es mich mit tiefer Freude, daß dieses Volk uns endlich wieder gegeben wird, und diejenigen westlichen Mächte, die jetzt an der Seite Rußlands kämpfen, sie werden einst Deutschland dankbar sein müssen, daß es Polen von der russischen Knechtschaft gerettet hat.
Denn von hierher in dieses polnische Volk wird nie mehr das Russentum hineindringen.
Den Polen wünsche ich und weiß es, daß fie es erreichen werden, was Henrik Ibsen in einem seiner Stüde jagt: Freiheit unter Verantwortung.
Ich zweifle nicht eine Sekunde, daß das Wort des Reichsfanzlers jich so auflösen wird, daß es in jebem polnischen Herzen mit Dankbarkeit aufblühen wird.
Szurdufpasses nur wenige ärmliche Hütten und festungsartig umhegte In den sechziger Jahren fand man in der ganzen Gegend des Biebställe. Seitdem die Kohle- Steinkohle sowie Braunkohle abgebaut wird. hat sich hier ein außerordentlich lebhaftes, start besiedeltes Industriegebiet entwickelt, und es sind richtige, freilich nur fleine Städte entstanden, wie etwa Deatbanya( bei Betrofeny) und Betrilla, zwischen denen ein reger Verkehr besteht. Ostwärts führt eine Industriebahn ins Baringgebirge, nach Westen eine Drahtseilbahn. Außer den vielen Kohlengruben sind auch Sägewerke in der Gegend. Der nahe Vulfanpaß hat seit Erschließung des Szurduk paffes viel an Bedeutung verloren.
Die umgebende Bergwelt im Westen die Rethezat- Gruppe, im Osten der Paring, ist für den Wanderer wie für den Jäger gleich anziehend. Den Wanderer locken die zahlreichen, in einer Höhe von 2000 Meter eingebetteten Weeraugen", smaragdgrüne Bergieen, deren Becken wohl von Eisströmen ausgehöhlt sind; ihre Umgebung ist gewöhnlich sehr romantisch; rings ist das Gelände mit ungeheuren, prismen- und würfelförmig zerborstenen übereinanderliegenden Felssiücken bedeckt, die wie Ruinen wirken. Baumwuchs sindet sich in größeren Höhen nicht; nur Wacholder und Zwergfichten, die sich am Boden entlangdrücken, bilden ein förmliches Nezwert. Die meiste Beit des Jahres sind die Berggipfel überdies mit Schnee bedeckt, so daß sich außer Moosen und Flechten nur in den Sommermonaten Alpenrosen und zwar eine duftende Art und wenige andere Bergkräuter finden. Die Stille der Berge wird nur unterbrochen durch den Gefang der Alpennachtigall, das Kreischen der Raubvögel und den Tonner des Steinschlages, der unter den Hufen der Gemsen, die hier sehr zahlreich sind, in die Tiefe stürzt.
-
Notizen.
Gin altes Tellspiel wurde im Kottbuser Stadttheater aufgeführt. G. 2. Stahl hat es erneuert. Das„ Urncr Spiel von Wilhelm Tell ", das dem Jakob Ruf ( 1545) zugeschrieben wird, hat im ganzen dieselben Vorgänge wie Schillers Drama und ist ein literarisch längst anerkanntes Stück naiver altdeutscher
Ich zweifle nicht eine Sekunde daran und habe auch keinen Kunst.
dem Landungssteg gehört haben mußten, was er gesagt hatte, waren gewiß Freudentränen darüber, daß er das Geheimnis brach sich all das Bahn, was er in. Laufe des Jahres in hatte offenbaren dürfen. Es war ihm, als sei das kleine Schweigen begraben hatte. Jest foumte er es nicht länger Mädchen jetzt zu ihm zurückgekommen. verborgen halten. Das kleine Mädchen mußte ihm vergeben, daß er es verriet.
Eine Geschichte aus dem Wärmland von Selma Lagerlöf . Aber es war doch recht schade, daß sie heute nicht kam, denn es waren ungewöhnlich viele von ihren alten Be- Ohne Zorn oder Nachsucht sagte er das, was er zu sagen kannten an der Landungsstelle. Jan sah den Reichtags- hatte. Es zudte um seinen Mund, und er machte eine Handabgeordneten Karl Karlsson bon Storvik und August bewegung, als ob es unter seiner Würde sei, auf so etwas zu Där Nol von Prästrud. Der Schwiegersohn von Björn antworten. Hindriksson war auch da, und auch der alte Agrippa Präst berg hatte sich eingefunden. Agrippa hatte immer einen Groll gegen das kleine Mädchen gehegt, seit sie ihn damals mit der Brille zum besten gehabt hatte.
Jan konnte nicht umhin, sich zu sagen, wie schön es gewesen wäre, wenn Klara Gulla heute, wo Prästberg sie hätte sehen können, in all ihrer Herrlichkeit auf dem Dampfschiff gestanden hätte.
Aber da sie nun einmal nicht darauf war, blieb ihm nichts anderes übrig, als heimzugehen. Ebeu wollte er den Landungssteg verlassen, als sich ihm der alte böse Greppa in den Weg stellte.
„ So, Du läuft deiner Tochter auch heut nach?" sagte Greppa. Es ist ja am besten, einem solchen Kerl wie Greppa kein Wort zu erwidern, und Jan wich einfach zur Seite, um an ihn vorbeizukommen.
,, Na ja, ich verwundere mich nicht, daß du gerne mit ciner so feinen Dame, wie sie eine geworden zu sein scheint, zusammenkommen möchtest", sagte Greppa.
Doch nun kam August Där Nol auf Greppa losgestürzt und packte ihn am Arm, daß er schweigen solle. Allein, Greppa wollte nicht nachgeben.
„ Die ganze Gemeinde weiß es!" sagte er.„ Da ist es allmählich Zeit, daß auch die Eltern erfahren, wie die Sachen stehen. Jan Andersson ist ein rechtschaffener Mann, obgleich er seine Tochter verzogen hat. Ich halt's nicht mehr aus, ihn eine Woche um die andere hier sizzen zu sehen und auf einezu warten."
" Wenn die Kaiserin kommt
4
" Die Kaiserin, was für eine Kaiserin?" ficherte Greppa höhnisch, als ob er noch nie etwas von des kleinen Mädchens Erhöhung gehört hätte.
Allein Jan von Strolycka Freß sich nicht stören, sondern sprach mit derselben Gelassenheit: weiter wie vorher.
Der Kaiser.
Am ersten Sonntag im September bekam die in der Svartsjöer Kirche versammelte Gemeinde etwas zu sehen, über das sie sich höchlich verwundern mußte.
In der Svartsjöer Kirche ist ein großer, breiter Chor, der das ganze Langschiff quer abschneidet. Und in der ersten Bank dieses Chors pflegten seit undenklichen Zeiten die vornehmen Herrschaften zu sitzen, die Herren links, die Frauen und Fräulein rechts.
Den anderen Kirchenbesuchern war es durchaus nicht verboten, sich dorthin zu sehen, denn in der ganzen Kirche waren " Wenn die Kaiserin Klare von Portugallien mit ihrer alle Plätze frei; aber natürlich wäre es einem armen Häusler goldenen Krone auf dem Kopf hier auf der Landungsbrücke niemals eingefallen, sich auf einer dieser Bänke niederzulassen. steht und sieben Könige die Schleppe ihres Mantels tragen Früher hatte sich Jan immer gefreut, wenn er die Herrund sieben zahme Löwen zu ihren Füßen liegen und sieben- schaften: dort sizzen sah; sie tamen ihm gar so schön und vorundsiebzig Kriegsobersten mit gezogenen Schwertern vornehm vor. Und auch an diesem Sonntag im Anfang Sepihr hergehen, dann wollen wir sehen, ob du ihr dann noch tember hätte er nicht bestritten, daß der Hüttenbesizer von das ins Gesicht zu sagen wagst, Prästberg, was du heut zu Duvnäs, der Leutnant von Lövdala und der Ingenieur von mir gesagt hast." Borg sehr stattliche Männer waren, die sich sehen lassen Als er das gesagt hatte, blieb er einen Augenblick stehen, fonnten. Aber was war das alles im Vergleich zu der Herrum den Schrecken, der sich auf allen Gesichtern malte, auszu- lichkeit, die die Leute nun zu schauen bekanien? Ein richtiger kosten. Dann drehte er sich um und ging seines Weges, aber Saiser, nein, ein solcher hatte doch wohl noch niemals auf selbstverständlich ohne irgendwie hochmütig zu tun. den Herrschaftsbänten im Chor Platz genommen! Sobald er den Rücken gedreht hatte, entstand Lärm Aber jetzt, jetzt sa wirklich ein Mächtiger der Welt auf und Geschrei auf deur Landungssteg. Er fümmerte der ersten Bank! Ganz vorne auf dem äußersten Plaz, da sich zuerst nicht darum, aber dann hörte er einen dumpfen saß er, beide Hände auf einen langen Stock mit einem großen Fall, und da mußte er zurücksehen. silbernen Snopf aufgestigt, auf dem Kopfe eine hohe, grün
"
Der alte Greppa lag zu Boden geschlagen auf der lederne Mütze und auf der Brust zwei große wie Gold und Brücke, und August Där Nol stand mit geballten Fäusten Silber glänzende Ordenssterne. über ihm. Als die Drgel angestimmt wurde, erhob der Kaiser seine ,, Du hast sehr gut gewußt, du Schuft, daß er's nicht Stimme und sang. Denn ein Kaiser muß in der Kirche laut ertragen würde, die Wahrheit zu hören!" rief August. ,, Du und deutlich singen, selbst wenn er den Ton nicht trifft und kannst kein Herz im Seibe haben." die Melodie nicht festhalten kann. Die Leute sind trotzdem So viel vernahm Jan von Skrolycka. Aber aller Streit froh, wenn sie ihn hören dürfen. und alle Händel waren ihm in den Tod zuwider, und so ging Die Herren, die neben dem Kaiser saßen, drehten sich zur er weiter, ohne sich ins Spiel zu mischen. Seite und sahen ihn einmal ums andere an; aber das war Aber merkwürdig, als er allen Menschen weit aus den ja nicht zu verwundern, denn dies war sicher das erstemal, Aber nun, wo ihm Agrippa dieses Wort mit lauter Augen war, überfam ihn heftiges Weinen. Er wußte sich daß eine echte Hoheit unter ihnen Platz genommen hatte. Stinime ins Gesicht geschleudert hatte, so daß alle Leute auf nicht zu erklären, was das zu bedeuten haben sollte. Es ( Forts. folgt.)
-
Hier nannte er das kleine Mädchen von Strolycka mit einem so abscheulichen Wort, daß Jan, ihr Vater, es niemals wiederholt haben würde, nicht einmal in seinen Gedanken.