Nr. 292.1916.
Unterhaltungsblatt des Vorwärts Donnerstag, 21. Brember.
Reichsgetreidestelle und Nahrungsmittelamt vor 2000 Jahren.
ganzen Abend
-
-
regelte sich bei uns bisher ohne besonderes gutun der Behörden Eigenschaften angestellt und als Ergebnis derselben zeigen können, durch Angebot und Nachfrage von selber; erst der jetzige Weltkrieg daß selbst wenn man den Einfluß von Milieu und Beziehungen, hat ein Eingreifen der Behörden nötig gemacht. In Alexandrien der sicher dabei mitwirkt, entsprechend berücksichtigt sich fünst bestand schon in ptolemäischer Zeit ein besonderes Nahrungs- lerische Anlagen vererben, daß hervorragende Juristen, Feldherrn, mittelamt, das für rechtzeitige und ausreichende Herbei- Geistliche, Wissenschaftler usw. mehr hervorragende Verwandte haben, Bon Prof. Fr. Preisigke.*) schaffung der Lebensmittel für die Bewohner der Weltstadt zu als man bei einer rein zufälligen Verteilung der hervorragenden Be jorgen hatte. In römischer Zeit( nach Ausweis der Papyri gabungen in der betr. Familie erwarten dürfte. Er zeigte weiter, daß Die einheitliche Regelung unserer Getreideproduktion und der feit dem 2. Jahrhundert n. Chr.) besaß jede Gauhauptstadt ein in der näheren Verwandtschaft hervorragender Leute sich mehr herGetreides wie der Nahrungsmittelverteilung lenkt die Blicke zurück Nahrungsmittelamt mit der gleichen Verpflichtung für den vorragende Persönlichkeiten befinden als in der entfernteren Berauf. ähnliche Organisationen in früheren Zeiten. Em jeder Bereich der Gauhauptstadt. An der Spige dieses Amtes stand wandtschaft. 31 Proz. der hervorragenden Menschen haben hervorwird sich der bekannten Maßnahmen erinnern, zu denen in Dryrhynchos ein Kollegium von zwölf Beamten, von denen ragende Väter, aber nur 17 Proz. hervorragende Großväter und Joseph im Aegypterland den Pharao auf Grund der Deutung je sechs in jedem Wionate abwechselnd die Leitung in Händen hatten. 18 Proz. hervorragende Onkel, nur 3 Proz. Hervorragende Urgroßfeines Traumes bestimmte. Tatsächlich ist Aegypten nicht nur in diesem Punkte, sondern auch sonst das Musterland für Ihr Arbeitsfeld muß also nicht gering gewesen sein. Sie über- väter und 5 Proz. hervorragende Großonfel. 41 Proz. der hervor wachten und regelten den Auftrieb von Schlachtvieh und die Zufuhr ragenden Leute haben hervorragende Brüder, aber nur 13. Proz. die Organisation der Staatsverwaltung des von Getreide, sie überwachten das Mahlen des Getreides und das hervorragende Cousins. 48 Proz. hervorragende Söhne, 22 Proz. landes. Unsere heutige Kultur weist hier viele Beziehungen auf, Brotboden sowie das Beschicken der Märkte mit Eiern, Früchten und hervorragende Neffen, 14 Proz. hervorragende Enkel und 3 Proz. deren Wurzeln sich bis nach Aegypten hin verfolgen lassen. Organi bgl. Das Nahrungsmittelamt war eine städtische Behörde, doch hervorragende Urenkel. Man sieht aus diesen Zahlen auch, daß ſation der Behörden, Ineinandergreifen der Verwaltungszweige, unterstand sie der Aufsicht des Gaustrategen, also der Staatsbehörde. hervorragende Menschen häufiger hervorragende Brüder und Söhne Aften- und Schriftwesen, Finanz- und Steuerwesen, das sind die Der Gauſtratege ist es auch, der z. B. Verträge mit den Schweine- als hervorragende Väter haben. Gebiete, auf denen die Griechen von den Aegyptern lernen konnten, züchtern abschließt, um den städtischen Markt mit Schweinefleisch ausauf denen auch später die Römer, nachdem Aegypten römisch ge- reichend zu versorgen. In der Berliner Urkunde 92( 187 n. Chr.) W. Peters in Würzburg in auf Vergleichung der Schulzeugnisse von Anknüpfend an die Galtonschen Untersuchungen hat nun Prof. worden war( 30 v. Chr.), weiter von Aegypten gelernt haben. wir heute unter dem Einflusse der römischen und anschließend der verpflichtet sich ein Schweinezüchter eidlich, seine Verpflichtung gebyzantinischen Welt stehen, so kommt es, daß viele Einzelheiten wissenhaft zu erfüllen:„ Ich erkläre hiermit, indem ich schwöre bei ganzen Familien aufgebauten statistischen und experimentellen Unterdem Genius unseres Kaisers und Herrn Markus Aurelius Kommo- uchungen die Vererbung psychischer Eigenschaften festzustellen ver unjeres heutigen Verwaltungswesens in ihren Wurzeln bis auf dus Antoninus, daß ich 165 Schweine habe, die ich füttern will sucht. Er untersuchte die Schulzeugnisse von 1162 Bollsschülern resp. Schülerinnen auf ihre Aehnlichkeit mit denen ihrer Elternt und tralisation der Verwaltung war in Aegypten nicht nur zum Auftriebe auf die Märkte von Pienbelliches, und ich werde sie ihrer Großeltern. Dabei stellte sich flar und deutlich heraus, daß liefern, sobald du es verlangst." Später gehen die Geschäfte der die Kinder von solchen Eltern, die( beiderseits) gute Zensuren gedas Ergebnis des politischen Werdeganges, sondern auch ein Gebot Strategen auf den Logisten über, daher empfängt nun dieser solche habt haben, im Durchschnitt auch viel bessere Zensuren aufwicien, der natürlichen Beschaffenheit des Landes. Aegypten ist eine lang- Erklärungen, z. B. im Oryrhynchos- Papyrus 83 vom Jahre 327 als die Kinder von Eltern mit schlechten Zeugnissen. gestreckte Wasserrinne mit schmalen Rändern Fruchtlandes, darüber n. Chr.:" An Flavius Thennyras, Logist des oryrhynchitischen Gaues. ferner fest, daß die Kinder, welche von Eltern abstammen, deren hinaus dehnt sich rechts und links die Wüste aus. Die jährlich zur bestimmten Zeit eintretende und von Süd nach Nord fortschreitende Absender Aurelius Nilos, Sohn des Didymos, aus Dryrhynchos, einer gute, der andere schlechte Noten hatte, nicht, wie zu erwarten leberschwemmung läßt sich nur dann für das Land genügend nu faiserlichen heiligen Eid bei unseren Herren, dem Kaiser und den sondern einige Kinder solcher Eltern haben gute, andere wieder Gierhändler von Beruf. Ich erkläre hiermit, indem ich schwöre den wäre im allgemeinen eine Durchschnittszeniur aus beiden aufweisen, bar machen, wenn überall im ganzen Lande Kanäle und Schleusen Bäsaren( als Mitregenten), daß ich den Verkauf von Eiern auf dem schlechte Zensuren. Das spricht dafür, daß die Eigenschaften„ gut“ rechtzeitig und richtig bedient werden. Dazu bedarf es einer einMarkte öffentlich vornehmen will, zum Besten der genannten Stadt, heitlichen Zeitung. Da von der Ueberflutung wiederum Saat und Ernte abhängen, und da für den Korntransport zur Ausfuhr nur der und zwar Tag für Tag ohne Unterbrechung, und nicht soll es mir und schlecht" sich beim Nachkommen nicht mischen, sondern abNil in Frage kam, so leuchtet es ein, wie notwendig eine einheitliche infort gestattet sein, unter der Hand oder in meinem Hause zu verVerwaltung des ganzen Landes war. Wie zeitgemäß mutet uns dergleichen an!
Da
taufen."
Kleines Feuilleton.
Waldemar Rösler+.
wechselnd auftreten.
Peters stellte
Die erperimentellen Gedächtnisuntersuchungen, die der Autor an Geschwistern ebenfalls zum Zwecke feiner Untersuchung über die Die Hauptquelle des ägyptischen Reichtums war der GetreideVererbung geistiger Fähigkeiten anstellte, zeigen eine weitgehende bau, und die von den Bauern gezahlten Abgaben bildeten daher lebereinstimmung der Gedächtnisfähigkeit bei Geschwistern. Ist die Hauptmenge aller Steuern. Der Bauer war sich seines Wertes diese llebereinstimmung nun als eine Vererbungstatsache aufzufassen wohl bewußt, und er wußte auch, wie sehr die Regierung bemüht oder ist sie das Ergebnis des gleichen Milieus, in dem Geschwister war, Stockungen des Ackerbaues fernzuhalten; darum lesen wir aufwachien? Gewiß spielt die Gleichheit des Milieus eine bedeutsame häufig in den Papyri, wenn ein Bauer sich bei der Behörde Rolle dabei, aber bei der genauen Prüfung ganz bestimmter Ergebnisse über dies und das beschwert, als Schlußiah der Klageschrift, damit feiner Untersuchungen, so besonders der Tatsache, daß bei gleichen mir mein Recht zuteil werde, und damit ich nicht behindert werde, Leistungen der Eltern diejenigen Kinder, welche Großeltern mit meine Abgaben aus dem Landwirtschaftsbetriebe pünktlich und Das Dpfer einer im Felde geholten Krankheit ist in der Blüte guten Zensuren gehabt haben, bessere Zeugnisse aufweisen, als die richtig abzuliefern". Nur bestand die Steuer des Bauern nicht in seiner Jahre der Berliner Maler Waldemar Rösler geworden, der Kinder, deren Großeltern schlechte Schüler gewesen sind, kommt barem Gelde. Um Bargeld zu erhalten, hätte der Bauer sein Ge- zu den Hoffnungsvollsten Persönlichkeiten des Nachwuchses der Berliner Peters zu der Annahme, daß es die Vererbung geistiger Eigenschaften treide erst verkaufen müssen; der Staat andererseits war in vor- Sezeision zählte. Rösler war von Geburt Ostpreuße und studierte sei, die deutlich hier zum Ausdruck kommt. Auf jeden Fall dürfte und nachchristlicher Zeit Großkaufmann in Getreide, er führte riesige zunächst bei Neide und Dettmann in Königsberg . Zu freier Ent in den gründlichen und tiefichürfenden Untersuchungen von Peters Mengen von Getreide über Alexandrien nach fremden Ländern wickelung kam seine Begabung aber erst, als er nach Berlin neues wertvolles Beweismaterial für die Vererbung psychischer Eigenaus; da war es das einfachste, wenn er das Getreide, das er übergefiedelt war. Er hat viel von Liebermann gelernt und schaften zu erblicken sein. Seine als Heft 4-6 des dritten Bandes brauchte, von seinen Bauern als Steuer sich zahlen ließ. Deshalb ebenio befunden seine Werke, daß er van Gogh mit Eifer der von Prof. Marbe herausgegebenen Fortschritte der Psychogeschah es, daß der Bauer seine Abgaben vom Boden nicht in Geld, studiert hat. Rösler hat Figuren und Landschaften gemalt, logie" veröffentlichte außerordentlich fleißige Arbeit zeigt übrigens sondern in Korn zahlte. In jedem Dorfe befand sich vielmehr ein allein der Schwerpunkt seines Schaffens hat durchaus in noch, daß seine Ergebnisse mit dem Mendelschen Vererbungsgesetz staatlicher Kornspeicher, von einem Speicherdirektor mit der Landschaftsmalerei gelegen. Er war fein wählerischer übereinstimmen, daß also dieses Gesetz nicht nur für die Vererbung zahlreicher Beamtenschaft verwaltet, dorthin wurde die gesamte Motivensucher; dem Berliner Vororte, wo er wohnte, entnahm er förperlicher, sondern auch psychischer Eigenschaften gilt. Kornernte geschafft, hier wurden die Kornmengen ohne räumliche entschlossen die Motive seiner Bilder und hatte an einem Stück Trennung der Einzelbestände in die Speicherräume verstaut und vorortlicher, halb städtischer, halb ländlicher Natur, an einer Bahnnur in den Lagerbüchern getrennt nach den Eigentümern aufgeführt. überführung oder ähnlichen Vorwürfen sein Genüge. Denn sein Jetzt wurden die Abgaben jedes Bauern von seinem Bestande buch Hauptaugenmerk war die Darstellung des Raumes durch die, Mittel mäßig abgeschrieben, der Reſt verblieb den Bauern als Guthaben, der Farbe und gerade in dieser Beziehung hat Rösler durch die über das sie frei verfügen konnten. Unter diesen Umständen war großen Fortschritte, die er in wenigen Jahren gemacht hat, allTheaterdronit. Die Kleinen Hauslomödien weihert es sogar möglich, Zahlungen der Bauern unter sich in Storn statt gemein überrascht. Mit wenigen, sparianten Witteln wußte er feine ihr neues Heim am Rollendorfplatz( Bülowstr. 104), am ersten in Geld zu leisten, und zwar auch Babungen an einen Empfänger Bilder räumlich zu gestalten; er war dabei in der Wahl der Mittel Weihnachtsfeiertage ein. in einem anderen Dorfe und in einem anderen Gaue. Die ver- nicht sehr ängstlich, und seine Bilder verrieten in dieser Hin schiedenen Staatsspeicher des Landes rechneten dann miteinander ficht oft eine etwa robuste Hand, der die letzte Reife und Eicherheit ab. Das war also dasselbe Verfahren, das wir heute als Giro wohl noch fehlte. Ein Stimmungsmaler in dem üblichen Sinne verfahren bezeichnen. des Wortes ist Rösler nicht gewesen, aber es steckte ein ehrliches Die Versorgung der Städte mit Nahrungsmitteln Stüd Natur in feinen Bildern und eine Persönlichkeit von lebendiger Triebfraft, die allem, was er machte, einen intensiven, man möchte *) Die nachstehenden, für den gegenwärtigen Zeitpunkt besonders fast fagen: federnden Zug aufdrückte. Besonders schäzenswert interessanten Ausführungen entnehmen wir dem im Verlage waren eine Winterlandschaften, wo er in den zarten Harmonien B. G. Teubner erschienenen Bändchen der Sammlung: Aus Natur der schneebekleideten Natur schwelgte. Für die Berliner Kunst beund Geisteswelt": Antikes Leben nach den ägyptischen deutet Röslers Hingang einen empfindlichen Verlust. Papyri.( Geh. 1,20 M., geb. 1,50 M.) Das Buch gibt einen Einblick in das durch die Papyri von denen zahlreiche Proben in Uebersetzungen mitgeteilt werden uns in einzigartiger Lebendigkeit vor die Augen tretende antike Leben in Aegypten , vor allem in die Verwaltungsorganisation.
33]
--
Ums Menschentum.
Ein Schiller- Roman von Salter von Molo. " Oder ein Brite! Ein Brite! Das gehet auf Shakespeare! Zeig' Her, Hoven, wenn du mein Freund bist!" Das Papier freischte auf.
Die Vererbung geistiger Eigenschaften. Schon vor rund 50 Jahren hatte der berühmte englische Anthropologe Francis Galton Untersuchungen über die Vererbung geistiger
Notizen.
Ein Drama von R. Schidele: Hans im„ Schnakenloch", das den seelischen Zwiespalt eines Elsässers behandelt und darüber hinaus ein Drama des Elsaß selbst ist, hatte bei der Uraufführung im Neuen Theater in Frankfurt a. M. starten Erfolg. Schickele , der selbst Elsässer ist, gibt die„ Weißen Blätter" heraus, eine Zeitschrift, die den Mut hat, eigene Wege zu gehen.
-
-
Die Aussprache von ow. Die in Norddeutschland übliche Aussprache Büloh". Hagenoh", Lützoh", die das Auslaut- w nicht spricht, ist bei russischen und überhaupt slawischen Namen falich. Man fpricht Safonoff"," Trepoff",„ Radoslawoff". Schon in süddeutsch- österreichischen Dialekten wird das Schluß- to stets ausgesprochen; seine Nichtaussprache ist niederdeutsch und für die Namen dieses Sprachgebiets berechtigt.
lorene Sohn" soll's heißen und Franz ist die Natternbrut, I sollen die Burschen wachsen. Wie die Tannen im Wald! in der sich alles Gift, alle Gemeinheit des irdischen Welten- Hier sch ich weitum keine Tanne!, Landesfürst und Neftor jammers vereiniget!" in einer Person! Das ist nicht logisch! Dem Rektor muß
"
Mit geballten Fäusten stand er und starrte nach des man widersprechen dürfen; wer aber dem Rektor widerHerzogs ovalem Brustbild, das den Saal schmückte. Ein spricht, der widerspricht dem Landesfürst.- Diese VerTrompetensignal schmetterte in Hof. wandlung wird gerne vorgenommen und das bringt dann Es ist Zeit, an die Propreté zu denken!" sagte Hoven Unglück." ängstlich, aber, nicht wahr, Friz, du kannst den Stoff Er redet immer für die Buben! Ich trage niemals nach!" Karl Eugens Blick, der von viel gutem Wollen Heller und schärfer denn je, sah die Sonne durch die brauchen?" Fensterfront auf Schiller, dessen lesender Kopf, wie abgebrochen, in die eiternde Wunde, so ist dein Geschenk! " Brauchen? Wie Labsal dem Dürstenden, wie Balsam sprach und doch in die Frre ging, wurde vont dicken ProHoven, hab fessor fest zurückgegeben. Ich kenne die Philosophen, lieber nach vorne hing. Schillers Zähne Abel, wenn er auch innerlich lächelt. Ich weiß schon, Er ist Totenstill war's im Saal, nur eine Fliege stieß an die Dank!!" Die Trompete schrie von neuem. fnirschten und die Augen flammten.„ Da soll der Mensch ein kluger Kopf, aber..." Start Eugens Nebendenken gedeihen!" Er fetzte in den Haren herum, daß wurde übermächtig und brach die ungeordnete Rede ab, ich Keinen Blick ließ Hoven vom lesenden Freund. Die der Puder flog.„ Alles ist Schnürbruſt!" will von Seiner Meinung profitieren!" Haftig nahm er die Lippen bewegten sich ununterbrochen, das Gesicht zuckte, die" Frit", sagte. Hoven kleinlaut, du mußt heute vier Notiztafel und notierte Abels geistiges Eigentum.- Wenn Hand wühlte im Haar und der Fuß stampfte auf. Stoß- Papillotten( Haarwickel) tragen, an jeder Seite, in zwei Etagen; ich das nächste Mal öffentlich disputiere, soll's über die Selbstweise und zusammenhanglos kamen Worte aus einer heut ist die Parade, von Wert'." verständlichkeit der Freiheit vie Luft und Sonne! sein.". gemürgten Kehle. Zwei Söhne von ungleichem Charakter... Karl! Ein Genie! Duckmäuserisch und zelotisch
harte Wand.
" Hyänengezücht!!"
der andere!... Verbummelter Student... Brief unter- Karl Eugen ging gemächlichen Schrittes mit Professor Abelschlagen! Kanaille!! Stanaille!! Er rettet unerkannt den den knospenden Akademiegarten entlang.
Er stellte das Täfelchen in die Tasche zurück und schritt befriedigt weiter.
,, Daran, daß ich jetzt Ueberstunden der geistigen Arbeit anordnete, daran wird Er nichts ändern! Und die Privatalten Edelmann, den der zweite will beiseite schaffen Die Fontänen der Badebassins plätscherten. Leise schwant- arbeitszeit muß auch durch Vorschriften geregelt sein, sonst Tassen..." Er sah auf, gegenstandslos, wie ein Blinder. ten die kleinen Nachen im wohlig fühlen Wasserspiegel, nüßen sie die Bursche nicht richtig aus. Ich will mich vor der Gleich einer Tigerpranke zerfnüllte seine Faust Herrn Schu- auf den die Pappeln der Allee verschwenderisch ihre Blüten- faiserlichen Majestät nicht blamieren; ich hab' so meine Pläne; barts Erzählung. Chern und wuchtig baute sich die kühne fäßchen warfen. Im blauen Himmel jubilierten die Lerchen. die zu Tübingen sollen sich schwarz giften! Ich will der kaiserStirn über der willensstarken Nase, die Lippen verachteten wie Professor," sagte der Herzog und hielt die Faust auf lichen Majestät imponieren! Sollen den jungen Herren mur ein Herrscher die Welt! Der Schluß muß tragisch enden!" dem Rücken, ihr könnet sagen, was ihr wollt; der Rousseau - deswegen ein bißle die Köpfe rauchen, das schadet nichts. sagte er haftig, als erhöbe sich tausendfacher Widerspruch sche Freiheitsstaat, die Abkehrung von der schlechten Welt, Man imponiert der faiserlichen Majestät nicht leicht; sie ist gegen ihn. ist bei mir realisieret!" Er blieb stehen und sah Abel be- ein sehr gescheiter Herr, der ein scharfes Maul hat und „ Kannst du's brauchen?" fragte Hoven zitternd vor fehlend ins Antlig; er fand nämlich, daß es Zeit wäre, ihm Augen, die alles sehen. Seine Frau maman scheint nicht sehr Freude, und seine treuen Augen bettelten um eine gute Ant- nun endlich und unbedingt recht zu geben. Jeder Kerl hat entzückt von ihm, er behandelt den Glauben etwas négligeant sein eigenes Gartenbeet, eine Quadratrute!, das er umbauen( nachläffig). A propos!( da fällt mir ein) Glaubt Er, daß
tort.
"
"
-
-
Da kam jäh die Sicherheit des Stoffbesitzes in Schillers und bepflanzen muß. So sorge ich auch, daß sie nicht den es wirklich ein gerechtes Jenseits gäbe, wie immer geprediget Hirn. Ein Blizz zeigte ihm, für einen Augenblick, bezwungenen Zusammenhang mit der allmächtigen Erde verlören und auch wird? Ich mach' mir nicht viel aus den Chosen nach meinem Weg. Jubelnd umschlang er den kleinen Freund, daß dem sonst: Wir lassen ihnen mannigfache Freiheiten, damit der Tod, denn nichtwahr! was ist Glück und Seligkeit? die Rippen krachten. Eine sinnlose Tollwut der Freude er- Mensch erstarte. Sie machsen wie die Tulpen dort, schlank Für den einen ist's so, für den andern so; für mich ist's faßte ihn. Hoven! Hoven! Merk dir den Tag! Es ist und frei." sicher höchst ennuyant( langweilig)." Als er fah, daß sich vollbracht! Ich will ein Werk schreiben, das sie verbrennen Die Tulpen werden enttopfet und herausgesetzt, wenn Abels Stirne verfinsterte, griff er beschwichtigend nach des werden, ich will ihnen den Spiegel vorhalten, daß sie schaudernd es die herzogliche Durchlaucht befiehlt. Die Freiheit, die Gefragten Arm.„ Laß' Er die Antwort! Ich vergaß, daß ihre Stnechtseelen verhüllen müssen, daß ihnen das Mark in gewährt wird, ist keine Freiheit! Sie niuß als Selbst- Er geistlich gebildet wäre. Lassen wir das Raten; wir ers den Knochen starrt im Erkennen ihrer Kleinheit! Nun hab' verständlichkeit vorhanden sein, als etwas, das, wie Luft fahren's ja doch!..
ich das Schiff, in das ich mich verstauen kann! Der ver- und Sonne, danklos angenommen wird. Nicht wie die Tulpen
( Forts. folgt.)