t

e

11

t

8193

e

3

It

It

r

e

ESSE

It

1,

3.

T-

11.

en

er

T=

er

e=

το

Int

t?

10

3=

gt,

ent

er

ent

ent

r.

ng

te

ich

ent

te.

auf

cht

Ter

en

cht

gen

pas

and

ish

icht

nt=

Bas

erg

and

ein

bei=

uch

er=

An=

er

f

-

von ihrem Fleisch anerkennen, Sympathisirenden als Fleisch gefahr schweben; 24 Unfälle, welche für die Verletzten voraus- schriftliche Leistung zu blamiren.

Ja wohl Fleisch von unserem Fleisch! Freudig, bewundernd reichen wir den Brüdern die Bruderhand! Wer unterfängt sich, hochnäsig herabzusehn auf die franzö­ sischen Arbeiter? Für jede Rede, die wir gehalten, haben sie einen Martyrer, einen ächten Blutzeugen aufzuweisen, der für die Sache des Proletariats, für die Sache der Menschheit freudig sein Leben geopfert hat.-

-

-

b

her

thb

te

3

te

eet, I

D

e

d

Widerstrebend, aber seiner Logik ehrenwerth gehorchend, näherte sonen giebt, welche das Herz auf dem richtigen Fleck haben. des neuen deutschen Reiches. Der norddeutsche Reichstag I.hi der Congreß sich jeden Tag mehr Dem, was er werden sollte. Dann aber können wir zu unserer früheren Notiz noch nach bei der zweiten Berathung die Todesstrafe mit circa 30 Sti Schon am zweiten Congreßtage war die Politik in ihr Recht tragen, daß die hochherzige Berliner Familie ihren Schüßling men Majorität ab; da ging Bismard selbst in's Zeug und droh. eingesetzt. Am fünften Tage war sie Arbeiterpolitik, die den nicht aus den Augen gelassen hat und in Erfahrung brachte, den Liberalen mit seiner allerhöchsten Ungnade. Das half liberalen Doktrinarismus weit hinter sich seine manchesterne daß ein braver Schneidermeister in der Nähe von Gnesen die nöthige Anzahl Nationalliberaler troch zu Kreuze und die Weisheit deklamiren ließ und an der industriellen Freiheit her- das Dienstmädchen geheirathet hat. Unser Gewährsmann ist Todesstrafe wurde beibehalten und in den deutschen Staaten, in; umrüttelt, ohne jedoch dieses Schloß öffnen zu können. Am der Berliner Bürger selbst, welcher das Mädchen aus dem denen sie nicht mehr existirte, neu eingeführt. Unter den de siebenten Tage sehen wir bereits den Delegirten Finance das Henriettenstift holte und in Dienst stellte. So hat die traurige voten Bismarckanbetern leuchtete der Sohn des alten Freiheits helden Robert Blum, das brave Hänschen, rühmlichst hervor, wel goldene Kalb des Genossenschaftscultus mitsammt dem Spar- Geschichte noch einen guten Abschluß gefunden. altar niederreißen. Der Schritt über den Rubikon ist ein­ches das Andenken an den Vater verläugnete und auf Bismarck' mal geschehen. Beitrag zur Unfall- Statistit. Bei der Magdeburger Wink Hänschen war Tags zuvor auf einer Bismarcksoir, Mag der Congreß noch manche Schwächen und Halbheiten Allgemeinen Versicherungs- Aktien- Gesellschaft- Abtheilung für gewesen bei der dritten Lesung für die Todesstrafe stimm- 3 gezeigt haben, so bleibt er darum doch eine imposante Kund- Unfall- Versicherung- kamen im Monat August zur Anzeige: Selbstverständlich wurde Hänschen nirgends wiedergewählt u'ar­gebung des französischen Proletariats, die ihren Urhebern weit 10 Unfälle, welche den Tod der Betroffenen zur Folge gehabt der strebsame Jüngling fiel der Vergessenheit anheim, aus w über den Kopf gewachsen ist, und freudig können ihn im Aus- haben; 4 Unfälle, in Folge deren die Beschädigten noch in Lebens- cher er sich hin und wieder erlöst, um sich durch irgend ei Daß wir aber in Deutsc lande die mit der Arbeitersache sichtlich lebenslängliche, theils totale, theils partielle Invalidität land noch das widerliche Schauspiel der Menschenenthauptun zur Folge haben werden; 352 Unfälle mit voraussichtlich nur vor Augen sehen müssen, das haben wir denjenigen Männer. vorübergehender Erwerbsunfähigkeit; Summa 390 Unfälle. Von zu verdanken, welche die Gründung eines Bismarckischen Deutsc den 10 Todesfällen treffen 2 auf Mahlmühlen, je einer auf eine lands der freiheitlichen Entwicklung des deutschen Volkes voi Zuckerfabrik, Brauerei, Maschinenfabrit, Spinnerei, Kalkbrennerei, zogen. In einigen Wochen ist der Jahrestag, an welchen einen Steinbruch, einen Landwirthschaftsbetrieb und ein Güter die österreichischen Kugeln in der Brigittenau die Todesstrafe an beförderungs-( Speditions-) Geschäft; von den 4 lebensgefähr- Robert Blum vollstreckten. Hans, schämst Du Dich nicht?!. lichen Beschädigungen 2 auf Zuckerfabriken, je eine auf eine Und mit Siegesgewißheit erfüllt uns das Schauspiel dieses Schneidemühle und einen Landwirthschaftsbetrieb; von den 24- Das Einjährig- Freiwilligen Examen in Frant Congresses. Es war nicht bloß die constituirende Versammlung, Invaliditätsfällen 4 auf Schneidemühlen, 4 auf Spinnereien, reich ist viel günstiger ausgefallen, als in Deutschland. Wäh es war die Wiederauferstehung des französischen Proletariats. 3 auf Brauereien, 2 auf Zuckerfabriken, 2 auf Landwirthschafts- rend bei uns dreiviertel der Aspiranten bei dem Erament In eine tiefe Gruft senkten sie vor 5 Jahren den gemeu- betriebe, 2 auf Mahlmühlen, je einer auf eine Maschinenfabrik, durchgefallen sind, haben in Frankreich von 8033 Aspiranten chelten, todt geglaubten Riesen, und über das Grab thürmten Eisengießerei, Gummiwaarenfabrit, Gerberei, Ziegelei, ein Eisen- 7285 das Examen bestanden. Auch ein kleines Sedan, wel­sie einen Berg von Leichen und Schmuz. Aber der todt ge- bahnbau- Unternehmen und ein Güterbeförderungs-( Speditions-) ches uns die Franzosen bereitet haben. Man sagt zwar, daß das Examen in Frankreich leichter sei, als in Deutschland, wo glaubte Riese hat die Gruft gesprengt, aus den Leichen und aus Geschäft. dem Schmuh richtet er sich empor, gewaltig, zu Füßen das man allzu große Anforderungen an die jungen Leute stelle. 8. Schwert, in der Rechten den Delzweig des Friedens, in der Dr. Strousberg, der große Gründer und Schwindler, Doch haben wir auch Beweise, daß diese Ansprüche gerade nichtch Linken die pulvergeschwärzte, kugelzerfetzte Fahne mit den versucht in seinem jüngst erschienenen Buche: Dr. Strousberg so hoch sind und daß die Aspiranten vielfach nicht einmal d Inschriften: und sein Wirken" die Sozialdemokratie zu besudeln. Daß jede geringsten Ansprüchen entsprechen. So hat bei dem Examen ut Schmähung aus dem Munde dieses saubern Menschen ein Lob- dem intelligenten" Leipzig eines der jungen Bourgeoissöhnchen lied für uns wird, ist wohl selbstverständlich. Wir lassen des- das Geburtsjahr Schiller's in das 16. Jahrhundert ver­halb gern hier die bezeichnete Stelle folgen: legt; ein anderes Bürschchen antwortete auf die Frage: Wie Was im Interesse des Arbeiters, also der Mehrzahl der lautet der Comparativ von, der Letzte',"- der Vorletzte". Man Menschheit geschieht, wird jeden rechtfühlenden Menschen, sieht, daß die Klagen, jenen Aspiranten würden allzuschwere wenn er über den Gegenstand überhaupt nachdenkt, von großer Fragen vorgelegt, doch nicht immer gerecht sind. In der Wichtigkeit scheinen, und so geschah es denn auch, daß ich mich Schulen treiben unsere Kinder zu viel chauvinistische und reli­als ganz junger Mensch dafür enthusiasmirte. Ich sah bald giöse Allotria's, deshalb lernen sie nichts ordentliches; die Jüng­ein, daß die Volksbeglücker sämmtlich Unheil stifteten, weil sie linge aber, anstatt Die Wacht am Rhein" und" Heil dir im entweder krankhafte Philantropen waren, deren Bestrebungen Siegerkranz" zu brüllen, sollten die Classiker studiren dann häufiger schaden als nüßen, Demokraten, welche die Stimmen würden sie jedenfalls nicht so bataillonsweise" bei dem Ein­der arbeitenden Bevölkerung für politische Zwecke gewinnen jährig- Freiwilligen- Examen durchfallen. Der gute Rath der wollten; Enthusiasten oder Heuchler, die Utopien verfolgen Reichsfeinde" bei solchen Gelegenheiten wird natürlich nicht?' oder Demagogen, die ein Gewerbe daraus machen, und daher angenommen was wir schreiben soll selbstverständlich keins Alles thun und versprechen, wenn es auch demoralisirend Ansporn für unsere Nation sein, sondern nur ein einseitiges Lobe wirkt, was ihm das Vertrauen und die Beiträge des Arbei- des Franzosenthums, so denkt der Reichsfreund". Nun, den ters verschafft. Ich weiß nur, daß mit Ausnahme einiger vernagelten Köpfen ist eben nicht zu helfen, sie werden's erst ein­Gesetze, für die Regulirung der Arbeitszeit, Beschäftigung von sehen, wenn sie bis an den Hals im Sumpf stecken. Kindern in Fabriken, Sanitäts- Sicherheits- Vorschriften, Alles - Himmel"! Du hast keine Blize sondern nur was für die Arbeiter erstrebt wird, schon darum schädlich ist, weil es ihn glauben macht, daß eine wesentliche Hebung seines faule Wite! In Oberschlesien erwählt man durchweg jetzt Standes anders als durch eigene Veredlung möglich ist, weil Clericale dort, wo früher freiconservative adlige Gründer ausr man Hoffnungen erregt, die nicht zu erfüllen sind und Pas- der Wahlurne hervorgingen. Deshalb ist der Landrath Himmel's sionen erweckt, die dem Gemeinwohl und darum dem Arbeiter so erbost, daß er folgenden Utas erläßt: selbst schädlich sind."

Lyon 1839:

Vivre en travaillant ou mourir en combattant! ( Arbeitend leben oder kämpfend den Tod!) Paris Juni 1848.

Paris März bis Mai 1871.

Und gegenüber sehen wir den Pranger sich erheben, an dem die Mörder der Commune, die Verläumder des Proletariats ihren Lohn finden: die Unsterblichkeit der Infamie.­

Ihr Staatsmänner mit dem traurigen Motto: die Flinte schießt, der Säbel haut!? Habt ihr die Lehre begriffen? Seid ihr fähig, sie zu begreifen?

Fünf Jahre nach der blutigen Maiwoche dieser Arbeiter­congreß!

Es leben die französischen Arbeiter!

Politische Uebersicht.

"

- Ein braver Handwerker und ein braver Bourgeois. In Nr. 2 des Vorwärts" befand sich eine Notiz in der Po­Litischen Uebersicht"- Traurige Folgen einer traurigen Gesetzgebung", in welcher erwähnt war, daß ein Dienstmädchen deshalb polizeilich aus Berlin ausgewiesen worden sei, weil es nach seiner Entlassung aus dem Zuchthause noch nicht drei Jahre außerhalb der Stadt Berlin beschäftigt gewesen sei. Wir er­halten nun in Bezug auf jene Notiz einen Brief von der Re­daktion des Berliner Börsencourier", den wir hier mit Abfür­zung des betreffenden Namen, da wir nicht wissen, ob die volle Veröffentlichung dem Herrn angenehm ist, folgen lassen:

" Berlin, den 12. Oftober 1876. Löbl. Redaktion!

-

" 1

"

Cosel, den.. Oktober 1876. Das regierungs- und staatsfeindliche Ver­halten der Gemeinden im hiesigen Kreise und resp. Euer p. p. Amtsbezirk veranlaßt mich, Sie ergebenst zu ersuchen, fortan, namentlich auch aus Veranlassung der Kirmessen die Abhaltung von Tanzmusiken nirgends zu gen statten.

Der königl. Landrath Him me I.

An den Amtsvorsteher Herrn N. N."

Die sozialdemokratischen Agitatoren müßten sich bei dem großen Gauner eigentlich bedanken, daß er sie schmäht; wie schrecklich wäre es gewesen, wenn er uns gelobt hätte. Daß Herr Strousberg sich so energisch, Schulter an Schulter, zu den übrigen Schmähern der Sozialdemokratie stellt, ist für uns In der Nr. 466 unserer Zeitung brachten wir, unter höchst ehrenvoll. Dorthin aber gehört Strousberg, dort wo sich Quellenangabe, die Ihrem gesch. Blatte entnommene Erzäh- zusammenfinden: Die Ausbeuter, die Bismarckdiener, die Cul­lung über das Dienstmädchen aus dem Henriettenstifte. Wenige turkämpfer", kurzum alle diejenigen, welche die Freiheit und das Tage darauf erhalten wir von einem unserer Abonnenten eine Volksglück verrathen im eigenen Interesse. Strousberg hat Buschrift, in welcher sich derselbe bereit erklärt, das quäst. seinen Platz gefunden, wir gönnen ihm denselben und wir Mädchen aus ihrer Noth zu retten und in seinen Dienst zu gönnen auch ihn selber gern den Collegen im Schimpfen auf so viele Behörden, welche, ohne es direkt zu sagen, Wirthe und nehmen. Die Adresse des Herrn ist: Bank- Direktor R. in die Sozialdemokratie. G. und haben Sie vielleicht die Güte, sich direkt mit demselben in Verbindung zu setzen, und dadurch dem armen Mädchen hilfreich zu werden.

Achtungsvoll ergeben

Redaktion des Berliner Börsen- Courier." Zunächst freuen wir uns darüber, daß unsere Notiz eine derartige Wirkung ausgeübt hat und auch darüber, daß inner­halb der höheren Gesellschaftsklassen es doch noch einzelne Per­

Das ist wenigstens deutlich und für diese Deutlichkeit kann man dem Landrath Himmel nur dankbar sein. Giebt es doch,

( 21

sonst abhängige Leute verfolgen, weil sie eine Versammlung der e Sozialdemokratie in ihrer Wohnung dulden.- Im Uebrigen" wird nunmehr die Reichsfreundschaft" besonders unter dem schönen Geschlecht" wachsen, weil dieselbe mit Tanzerlaubniß belohnt, die Reichsfeindschaft" aber durch Tanzverweigerung bestraft wird.

-

Der verantwortliche Redakteur der Deutschen Reichs­glocke", Herr Tolchau, wurde den 12. d. M. in Berlin verhafte; und zum Molkenmarkt geführt. Die Verhaftung erfolgte lediglich wegen Bismarckbeleidigung. Die Ueberschriften der inkriminir­

Zum Kapitel der Todesstrafe. Den 9. Oktober wurden in München zwei Todesurtheile vollstreckt. Die Be­richte, welche wir darüber in den Zeitungen lesen, widern uns förmlich an. Die Todesstrafe war in Baiern bekanntlich abge­schafft, und wurde bei Einführung des im Jahre 1869 im Nord­deutschen Reichstage berathenen Strafgesetzbuches im Jahre 1871 in Baiern wieder hergestellt als eine ganz besondere Segnung gibt seinen Schritten Nachhaltigkeit, seinem Handeln die nöthige Verstand des armen Polizeichefs, der so viele qualvolle Tage durchge­Energie und, indem wir dies ehrend anerkennend, wünschen wir macht hatte, den letzten Stoß erlitten. Er wurde schwermüthig und, ten Artikel lauten: Arnim contra Bismard"," Das Glück des Reichs­nur, daß jeder Bürger auch bei der geringsten Rechtsbeugung in Livadia angekommen, vollends wahnsinnig. Alle Versuche der Hof- kanzlers" und Fürst Bismard als Gründer"." Bis jetzt haben wir es fich den verrückten Konrad Ließ zum Beispiel nehmen und in ärzte waren fruchtlos und es blieb nichts übrig, als ihn in Begleitung noch nicht erlebt, daß irgend Jemand wegen einer Beleidigung, dreier Generale in die Leidesdorf'sche Irrenheilanstalt nach Döbling zu der Verfolgung seines Rechtes ebendieselbe zähe Ausdauer und bringen. Dort verbringt er jest traurige Tage; ob er die Anstalt je die auf Antrag also gewissermaßen Privatbeleidigung geahndet wird, in Untersuchungshaft geführt wurde. Solche Beharrlichkeit zeigen möge, wie wir sie bei Ließ wahrgenommen. wieder wird verlassen fönnen, ist sehr zu bezweifeln." ( Fortseßung folgt.) Dies die Skizze. Das Blatt, dem wir sie entnehmen, ist bismarckisch Ueberraschungen behält man sich immer nur vor, wenn es sich und folglich auch russisch gesinnt, erhaben über jeden Verdacht, in dieser um den Fürsten Bismarck handelt. Wir schlagen übrigens der Sache tendenziös zu übertreiben. Im Gegentheil: wenn es sich einer Gesetzgebung vor, um dem unleidlichen Zustande der ewigen Abweichung von der Wahrheit schuldig gemacht hat, dann ist es zu Bismarckbeleidigungen abzuhelfen, in das Strafgesetzbuch einen Gunsten Väterchens" und der russischen Hof- und Polizeiwirthschaft besonderen Bismarckparagraphen hineinzubringen, in welchem es geschehen. heißen müßte: Alle die Personen, welche den Reichskanzler

- Von was für Leuten die Welt regiert wird. Ueber den wahnsinnig gewordenen russischen Stieber Potapow(. Probenummer des" Vorwärts") und dessen Verhältniß zum Bäterchen" schreibt ein Correspondent der Deutschen Zeitung" in Wien:

-

-

"

Oeffentliche Quittung.

nur

Seit dem 15. Septbr. gingen für nachbenannte Fonds fol­

General Potapow wurde nach der Ernennung Schuwalow's zum Botschafter in London auf den Posten eines Polizeichefs berufen. Wer-Aus Gera schreibt man uns, daß der Candidat der dortigen Fürsten Bismard beleidigen, werden mit Zuchthausstrafe nicht je in Petersburg gelebt und beobachtet hat, mit welcher Aengstlichkeit Nationalliberalen zum Reichstage, Professor Birnbaum, im Reichs- unter 5 Jahren bestraft. Schiefansehen" gilt schon als Belei­die Person des Zaren bewacht werden muß, der wird wissen, wie schwie- verein am 11. d. M. gesprochen hat. Das Entree zu dieser Vor- digung; ebenso den Namen des gedachten Herrn aussprechend rig und mit welcher Verantwortlichkeit verbunden die Stellung des Herrn stellung" war auf 1 Reichsmart festgestellt, ähnlich hoch, wie es bei ohne dabei eine tiefe Verbeugung zu machen."- Die deutschen Botapow gewesen, und für Den, der russische Verhältnisse nicht fennt, Menagerien der Fall ist. Das nächste Mal soll noch das lebensgroße Reichsgesetze sind ja bekanntlich auf den Leib des Kanzlers, wie will ich hinzufügen, daß der arme Potapow von dem Momente seiner Portrait des Herrn Professors vor dem Versammlungslokal aufgestellt man sich so geistvoll ausgedrückt hat, fast sämmtlich zugeschnitten; Ernennung ab feine ruhige Stunde weder bei Tag noch bei Nacht hatte werden und eine hübsche dicke Reichsfreundin" den Ausrufer spielen: weshalb soll man bei dem Strafgesetzbuch nicht gleichfalls so und eine Geist und Körper wahrhaft aufreibende Thätigkeit entfalten Verehrte Herrschaften, je eine Elle der Birnbaum'schen Rede toftet weit gehen. Wegen Beleidigung des Fürsten Bismarck sofortige mußte. Trog all dieser Anstrengungen war er noch immer glücklich, einen Silbergroschen! Nur heran, immer heran, nur einen Silber­Verhaftung, weshalb nicht fünf Jahre Zuchthaus? Die National­so lange der Bar in Petersburg blieb. In fieberhafte Aufregung da- groschen! Das wird nelt werden! Servilen werden um Beantwortung dieser Frage gebeten. gegen gerieth er, wenn er von einer Reise bes Souveräns hörte. Da Wie man Gründer ehrt! Dr. Hammacher, der bekannte mußten Agenten zu Hunderten engagirt, Correspondenzen mit den Bahn­verwaltungen, ja mit einzelnen Stationschefs angeknüpft, ein Heer von Obergründer, ist Landtagsmitglied für den Wahlkreis Essen- Duisburg, Beamten aufgeboten werden u. s. w. u. s. w. In diese Situation wurde seine Spezial- Collegen sind die Herren Delius und Cultusminister Falk. Potapow verjegt, als der Zar vor wenigen Wochen die Reise nach In Mühlheim an der Ruhr fand nun vor einigen Tagen eine Wähler­Warschau unternahm. Er kam tagelang nicht aus den Kleidern, und versammlung statt, in welcher Hammacher sich in längerer Rede von a) Agitationsfonds. schon nahe am Ende seiner furchtbaren Aufgabe, erhielt er plöglich dem Gründer- Odium zu reinigen suchte es muß ihm gelungen sein, gende Gelder ein: einen geheimen Bericht, der ihm meldete, es würden, sobald der Zar denn die Wahlversammlung beschloß, seinen Namen, der bisher Warschau verlasse, in der Nähe einer polnischen Station die Schienen der alphabetischen Ordnung nach hinter den Namen der beiden anderen Uelzen d. O. Matthaei 14,00; Hamburg do. von Drechslern aufgerissen werden. Botapow war außer sich, schickte Agenten an alle Vertreter stand, vorzusezen. Glücklicher Hammacher! Armer Delius, 10,50; Neundorf d. Röder 0,50; Mylau 5. Landrock, ges. auf Stationen bis zur russischen Grenze, bot Gendarmerie auf, um so gut armer Falk! Ihr beiden Lezten seid ohne Euer Verschulden einen 10,50; Neundorf d. Röder 0,50; Mylau 5. Landrock, ges. auf a befleißigt Euch in der Gründerei", übertrefft dem Volksfest 9,00; Husum d. E. Brückmann 5,00; Tönning do.. als möglich die Strecke zu bewachen und ließ keine nur immer denk- heruntergekommen" bare Sicherheitsmaßregel außer Acht. Der Tag der Abreise war ge- noch darin Euren ehrenwerthen" Collegen, so kommt Ihr wieder 3,00; Garding do. 6,00; Erfurt d. R. W. 10,32; Altona d.'S. Zommen und die Aufregung des Polizeichefs hatte ihren Höhepunkt er einen herauf". Der Vorstand der Versammlung erklärte übrigens D. Reimer 44,32, ferner 23,30 und 48,36; Halsbrücke d, Mühl- t reicht. Von Station zu Station wurde ihm leichter um's Herz, und noch: daß hinfort irgend ein Zweifel an dem durchaus ehrenwerthen, berg 0,80. als endlich die russische Grenze glücklich erreicht war, athmete er zum die eigenen Vortheile vor den Gemeinsamkeitsinteressen erstenmale auf. Nicht lange jedoch sollte seine Ruhe währen, denn hintanstellenden Charakter des verdienten Mannes nicht mehr Hanau d. Daßbach 8,45; Ottensen d. Diedrich v. d. Todten- n nach wenigen Stunden schon, als man bereits viele Meilen auf russi- aufkommen könne". Diese start an Carlchen Mießnic erinnernde Er- feier 56,32; Hamburg vom Stiftungsfest der Töpfer d. Strauß 1 so daß doch wohl noch, trop schem Gebiet zurüdgelegt hatte, entgleiste bekanntlich der Hofzug. Der flärung ist übrigens sehr zweideutig so daß doch wohl noch, trop 3ar, ohnehin frank, gerieth durch die Erschütterung in so nervöse Auf- jenes Versammlungsbeschlusses, erlaubt sein wird, die Frage aufzu- 28,20; do. v. Björnson's Cig.- Fab. 6,00; do. d. Deisinger vom regung, daß er Potapow vor dem gesammten Hofpersonale seine Un- werfen: Was hat derjenige gestreift, der in einigen Jahren aus Fest der Metallarbeiter 20,10; do. d. Geib 2,40; do auf Liste d. Döll 4,80; Bochum d. G. v. K. 10,00; Groß- Auheim d. T. gnade in ziemlich heftiger Weise zu erkennen gab. Damit hatte der einem armen Buchhalter ein Millionär geworden ist?"

b) Unterstützungsfonds.

T

If