ir

ie

11,

es

!),

er

d

f=

II.

er

cr

id.

11,

18.

t=

11,-

=

es.

t

Erfcheint in Leipzig

Mittwoch, Freitag, Sonntag.

Abonnementspreis

für ganz Deutschland 1. 60 f. pro Quartal.

Monats- Abonnements

werben bei allen deutschen Postanstalten auf den 2. und 3. Monat, und auf den 8. Monat besonders angenommen; im Königr. Sachsen und Herzogth. Sachsen­Altenburg auch auf den iten Monat des Quartals à 54 Bfg.

Juferate

Betr. Bersammlungen pr. Petitzeile 10 Pf., betr. Privatangelegenheiten und Feste pro

Petitzeile 30 Pf.

Vorwärts

Bestellungen

nehmen an alle Bostanstalten und Buch handlungen des Jn- u. Auslandes.

Filial- Expeditionen. New York : Soz.- demokr. Genossen schaftsbuchbrucerei, 154 Eldridge Str. Philadelphia: P. Haß, 630 North 3rd Street.

J. Boll, 1129 Charlotte Str. Chicago : A. Lanfermann, 296 Divi­sion Street.

San Franzisco: F. Eng, 418 O'Far­rell Street. London : Baubig, 5 Nassau Street, Middlesex Hospital.

Central Organ der Sozialdemokratie Deutschlands .

23

t,

Nr. 6.

ju

ju

=

s

d

1,

=

0

Je

It,

το

C.

D=

1.

g

1,

ic

er

:

er

ch

er

er

3

5.

1109

re

1,

II

TI

r

11

D

e

r

τ

T.

7.

IT

L

..

ot

"

It

TL

3.

LE

n

Sonntag, 14. Januar.

1877.

Das Wahlresultat von Selbständigkeiten ist nur als Bildung einer bestimmten Zahl eine ganz andre als die einer unendlichen Reihe, denn diese denkbar". Nicht nur die vorhandene Zahl der Weltkörper muß fängt von vorn herein immer mit Eins, mit einem ersten Gliede äßt sich im Augenblick, wo wir dies schreiben, noch nicht in jedem Zeitpunkt eine an sich bestimmte sein, sondern auch die an. Die Unanwendbarkeit dieser Reihenvorstellung auf unsern übersehen( die vor Schluß der Redaktion bekannt gewordenen Gesammtzahl aller in der Welt existirenden kleinsten selbständigen Gegenstand zeigt, sich sofort, wenn wir sie auf den Raum an­Ergebnisse finden sich auf der letzten Seite zusammengestellt). Theile der Materie. Letztere Nothwendigkeit ist der wahre Grund, wenden. Die unendliche Reihe, in's Räumliche übersetzt, ist die Eins steht aber bereits fest: daß die Sozialdemokratie nicht nur warum keine Zusammensetzung ohne Atome gedacht werden kann. von einem bestimmten Punkt in bestimmter Richtung in's Un­neue Size erobert, sondern auch einen erheblichen, in manchen Alle wirkliche Getheiltheit hat stets eine endliche Bestimmtheit endliche gezogene Linie. Ist damit die Unendlichkeit des Raums Orten wahrhaft großartigen Zuwachs an Stimmen aufzuweisen und muß sie haben, wenn nicht der Widerspruch der abgezählten auch nur entfernt ausgedrückt? Im Gegentheil, es gehören allein hat. Von besonderer Wichtigkeit sind die Erfolge in Berlin , Unzahl eintreten soll. Nicht nur muß aus demselben Grund sechs von diesem einen Punkt in dreifach entgegengesetzten Rich­Nürnberg, Magdeburg , Dresden und anderen großen Städten. die bisherige Anzahl der Umläufe der Erde um die Sonne eine tungen aus gezogne Linien dazu, um die Dimensionen des Raums Hervorzuheben ist ferner das Fiasko der Fortschrittspartei, bestimmte, wenn auch nicht angebbare, sein, sondern alle perio- zu begreifen; und dieser Dimensionen hätten wir hiernach sechs. deren Rückgang" durch die tönenden Wahlreden gelegentlich der dischen Naturprozesse müssen irgend einen Anfang gehabt haben, Kant jah dies so gut ein, daß er seine Zahlenreihe auch nur Justizgesetze nicht aufgehalten werden konnte. Fort mit diesem und alle Differenzenbildung, alle Mannichfaltigkeiten der Natur, indirekt, auf einem Umweg, auf die Räumlichkeit der Welt über­Cadaver! Der ehrliche Fortschrittler werde Sozialdemokrat, der die einander folgen, müssen in einem sich selbst gleichen Zu- trug. Herr Dühring dagegen zwingt uns zur Annahme von Rest scheere sich zu den Nationalliberalen. stand wurzeln. Dieser kann ohne Widerspruch von Ewigkeit sechs Dimensionen im Raum, und hat gleich nachher nicht Worte Der Wahlkampf war im Ganzen ein sehr lebhafter; unsere her existirt haben, aber auch diese Vorstellung wäre ausgeschlossen, der Entrüstung genug über den mathematischen Mysticismus von Organisation und die Opferwilligkeit der Genossen haben sich auf's wenn die Zeit an sich selbst aus realen Theilen bestände und Gauß, der sich nicht mit den gewöhnlichen drei Raumdimensionen Glänzendfte bewährt. Ueberall boten die sozialdemokratischen Candidaten und Agita von unserm Verstand nach Belieben eingetheilt würde. Mit dem nicht vielmehr blos durch die ideelle Sezung der Möglichkeiten begnügen wollte. Auf die Zeit angewandt, hat die nach beiden Seiten endlose toren den Gegnern offen und ehrlich die Stirn; nur selten wurde realen und in sich unterschiedenen Zeitinhalt hat es eine andre Linie oder Reihe von Einheiten einen gewiffen bildlichen Sinn. der Handschuh aufgenommen, und in keinem Redetournier zogen Bewandtniß; diese wirkliche Erfüllung der Zeit mit unterscheid- Stellen wir uns aber die Zeit als eine von Eins an gezählte, die Vertreter unserer Prinzipien den Kürzeren. Die Gegner bar gearteten Thatsachen und die Existenzformen dieses Bereichs oder von einem bestimmten Punkt ausgehende Linie vor, so beschränkten sich fast ausschließlich auf Versammlungen hinter gehören eben, ihrer Unterschiedenheit wegen, den Zählbaren an. sagen wir damit von vorn herein, daß die Zeit einen Anfang verschlossenen Thüren, und ihre Hauptagitationsmittel waren in Denken wir uns einen Zustand, der ohne Veränderungen ist und hat: wir setzen voraus, was wir gerade beweisen sollen. Wir Ermangelung der Gründe: Beeinflussungen jeder Art, und die in seiner Sichselbstgleichheit gar keine Unterschiede der Folge geben der Unendlichkeit der Zeit einen einseitigen, halben Cha­Waffen der Lüge und Verleumdung. Die Schmußschrift des darbietet, so verwandelt sich auch der speciellere Zeitbegriff in rafter; aber eine einseitige, eine halbirte Unendlichkeit ist auch saubern Herrn v. Unruh wurde in allen Wahlbezirken, in denen die allgemeinere Idee des Seins. Was die Häufung einer leeren ein Widerspruch in sich das gerade Gegentheil von einer Sozialisten kandididirten, massenhaft verbreitet. Umsonst. Das Dauer bedeuten solle, ist gar nicht erfindlich.- Soweit Herr widerspruchslos gedachten Unendlichkeit". Ueber diesen Wider­Volk ist nicht auf den Leim des fünffachen Gründers und seiner Dühring, und er ist nicht wenig erbaut von der Bedeutung spruch kommen wir nur hinaus, wenn wir annehmen, daß die Für den Fall namhafter Erfolge der sozialdemokratischen nicht als eine geringfügige Wahrheit ansehn" wird; später aber von dem aus wir die Linie weiter meſſen, eine beliebige Eins dieser Entdeckungen. Er hofft zunächst, daß man sie mindestens Eins, mit der wir anfangen die Reihe zu zählen, der Punkt, Partei stellten die Reptilienblätter der verschiedenen Schattirungen heißt es: Man erinnere sich der höchst einfachen Wendungen, in der Reihe, ein beliebiger Punkt in der Linie ſind, von denen eine politische Reaktion, Repressivmaßregeln in Aussicht. Nun ärger als die politische Reaktion schon ist, kann sie einer bisher ungekannten Tragweite verholfen haben mit denen wir den Unendlichkeitsbegriffen und deren Kritik zu es für die Linie oder Reihe gleichgültig ist, wohin wir sie verlegen. Aber der Widerspruch der abgezählten unendlichen Zahlen­nicht werden; den angedrohten Repressivmaßregeln sehen wir mit die durch die gegenwärtige Verschärfung und Vertiefung so einreihe"? Wir werden im Stande sein ihn näher zu untersuchen, größter Seelenruhe entgegen; die Strafgesegnovelle, für welche fach gestalteten Elemente der universellen Raum- und Zeitauf- sobald Herr Dühring uns das Kunststück vorgemacht haben wird, die liberale Bourgeoisie jest reif geworden sein dürfte, mag fassung." sie abzuzählen. Wenn er es fertig gebracht hat von- co unsertwegen in zweiter und verbesserter Auflage durchgehen wir wissen, daß es nicht der moralische Bankerott der Sozial- schärfung! Wer sind wir, und wann spielt unsre Gegenwart? tommen. Es ist ja klar, daß, wo auch immer er anfängt zu Wir haben verholfen! Gegenwärtige Vertiefung und Ver( minus Unendlich) bis Null zu zählen, daun mag er wieder­Wer vertieft und verschärft?

Mit- Theiler gegangen.

demokratie ist, der auf diese Weise konstatirt wird. Hoch die Sozialdemokratie!

Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der

Philosophie.

" Thesis. Die Welt hat einen Anfang in der Zeit, und ist dem Raum nach auch in Gränzen eingeschlossen. Beweis: Denn man nehme an, die Welt habe der Zeit nach keinen An­

-

zählen, er eine unendliche Reihe hinter sich läßt und mit ihr die Aufgabe, die er lösen soll. Er kehre nur seine eigne unendliche Reihe 1+ 2+ 3+ 4. um und versuche, vom unendlichen Ende wieder nach Eins zu zählen; es ist augenscheinlich der fang, so ist bis zu jedem gegebnen Zeitpunkt eine Ewigkeit ab- Versuch eines Menschen der gar nicht sieht, worum es sich han delt. Noch mehr. Wenn Herr Dühring behauptet, die unend­gelaufen, und mithin eine unendliche Reihe auf einander folgen­der Zustände der Dinge in der Welt verflossen. Nun besteht liche Reihe der verflossenen Zeit sei abgezählt, so behauptet er Wir kommen jezt zur Naturphilosophie. Hier hat Herr ceffive Synthesis niemals vollendet sein kann. Also ist eine Boraussetzung unter, was er beweisen soll. Die Vorstellung der aber eben darin die Unendlichkeit einer Reihe, daß sie durch suc- damit, daß die Zeit einen Anfang hat; denn sonst könnte er ja gar nicht anfangen abzuzählen. Er schiebt also wieder als Dühring wieder alle Ursache mit seinen Vorgängern unzufrieden unendliche verflossene Weltreihe unmöglich, mithin ein Anfang zu sein. Die Naturphilosophie" sank so tief, daß sie zur wüsten, der Welt eine nothwendige Bedingung ihres Daseins, welches abgezählten unendlichen Reihe, mit andern Worten, das welt­

Von Friedrich Engels .

V.

auf Unwissenheit beruhenden Afterpoesie wurde" und der pro- zuerst zu beweisen war.-

stituirten Philosophasterei eines Schelling und ähnlicher, im man wiederum das Gegentheil an, so wird die Welt ein unend eine contradictio in adjecto, enthält einen Widerspruch in sich Priesterthum des Absoluten kramender und das Publikum mysti- liches gegebenes Ganzes von zugleich existirenden Dingen sein. selbst, und zwar einen absurden Widerspruch. ficirender Gesellen anheimgefallen" war. Die Ermüdung hat Nun können wir die Größe eines Quantums, welches nicht inner Es ist klar: die Unendlichkeit, die ein Ende hat, aber keinen

-

uns aus diesen Mißgestalten" gerettet, aber sie hat bisher nur halb gewisser Gränzen jeder Anschauung gegeben wird, auf keine Anfang, ist nicht mehr und nicht weniger unendlich, als die, die der Haltlosigkeit" Play gemacht; und was das größere Publi- Art als nur durch die Synthese der Theile, und die Totalität einen Anfang hat, aber kein Ende. Die geringste dialektische kum betrifft, so ist für dasselbe bekanntlich der Abtritt eines eines solchen Quantums nur durch die vollendete Syntheſe oder Einsicht hätte Herrn Dühring sagen müſſen, daß Anfang und größeren Charlatans oft nur die Gelegenheit für einen kleinern, durch wiederholte Hinzusetzung der Einheit zu sich selbst gedenken. und daß, wenn man das Ende wegläßt, der Anfang eben das Ende nothwendig zusammengehören, wie Nordpol und Südpol , aber geschäftserfahrenen Nachfolger, die Produktionen jenes unter Demnach, um sich die Welt, die alle Räume erfüllt, als ein einem andern Aushängeschild zu wiederholen." Die Natur- Ganzes zu denken, müßte die successive Synthese der Theile einer Ende wird das eine Ende, das die Reihe hat; und umge­forscher selbst verspüren wenig" Lust zu einem Ausflug in das unendlichen Welt als vollendet angesehn, D. 1. eine unendliche fehrt. Die ganze Täuschung wäre unmöglich ohne die mathe Reich der weltumspannenden Ideen" und begehen daher lauter Beit müßte, in der Durchzählung aller koexistirenden Dinge, matiſche Gewohnheit mit unendlichen Reihen zu operiren. Weil " zerfahrene Boreiligkeiten" auf theoretischem Gebiet. Hier muß als abgelaufen angesehen werden, welches unmöglich ist. Dem man in der Mathematik vom Bestimmten, Endlichen ausgehn dringend Rettung geschaffen werden, und glücklicher Weise ist nach kann ein unendliches Aggregat wirklicher Dinge nicht als muß, um zum Unbeſtimmten, Endloſen zu kommen, so müſſen Herr Dühring zur Stelle. ein gegebenes Ganzes, mithin auch nicht als zugleich gegeben alle mathematischen Reihen, positive oder negative, mit GF an Um die nun folgenden Enthüllungen über die Entfaltung der angesehn werden. Eine Welt ist folglich der Ausdehnung im fangen, sonst kann man nicht damit rechnen. Das ideelle Be­Wert in der Zeit und ihre Begränzung im Raum richtig zu Raum nach nicht unendlich, ſondern in ihre Gränzen einge- dürfniß des Mathematikers ist aber weit davon entfernt, ein würdigen, müssen wir wieder auf einige Stellen in der Welt- schlossen, welches das Zweite( zu beweisen) war". Zwangsgesetz für die reale Welt zu sein. schematik" zurückgreifen. Diese Säge sind buchstäblich kopirt aus einem wohlbekannten Uebrigens wird Herr Dühring es nie fertig bringen sich die Dem Sein wird, ebenfalls im Einklang mit Hegel( Encykl. Buch, welches im Jahr 1781 zuerst erschien, und betitelt ist: wirkliche Unendlichkeit widerspruchslos zu denken. Die Unend­§ 93), Unendlichkeit was Hegel die schlechte Unendlichkeit Kritik der reinen Vernunft , von Immanuel Kant , wo männig lichkeit ist ein Widerspruch, und voll von Widersprüchen. nennt zugeschrieben und nun diese Unendlichkeit untersucht. Lich sie nachlesen kann im ersten Theil, zweite Abtheilung, zweites Es ist schon ein Widerspruch, daß eine Unendlichkeit aus lauter " Die deutlichste Gestalt einer widerspruchslos zu denkenden Buch, zweites Hauptstück, zweiter Abschnitt: Erste Antinomie der Endlichkeiten zusammengesetzt sein soll, und doch ist dies der Fall. Unendlichkeit ist die unbeschränkte Häufung der Zahlen in der reinen Vernunft. Herrn Dühring gehört hiernach lediglich der Die Begrenztheit der materiellen Welt führt nicht weniger zu Zahlenreihe. Wie wir zu jeder Zahl noch eine weitere Ein- Ruhm, den Namen: Gesetz der bestimmten Anzahl, auf einem Widersprüchen als ihre Unbegrenztheit und jeder Versuch, diese heit hinzufügen können, ohne jemals die Möglichkeit des Weiter von Kant ausgesprochenen Gedanken geklebt und die Entdeckung Widersprüche zu beseitigen, führt, wie wir gesehen haben, zu zählens zu erschöpfen, so reiht sich auch an jeglichen Zustand des gemacht zu haben, daß einmal eine Zeit war, wo es noch keine neuen und schlimmeren Widersprüchen. Eben weil die Unend­Seins ein fernerer an, und in der unbeschränkten Erzeugung Beit gab, wohl aber eine Welt. Für alles Uebrige, also für lichkeit ein Widerspruch ist, ist sie unendlicher, in Zeit und Raum dieser Zustände besteht die Unendlichkeit. Diese genau gedachte Alles was in Herrn Dühring's Auseinandersetzung noch einigen ohne Ende sich abwickelnder Prozeß. Die Aufhebung des Wider Unendlichkeit hat daher auch nur eine einzige Grundform mit Sinn hat, sind Wir"- Immanuel Kant , und die Gegen- spruchs wäre das Ende der Unendlichkeit. Das hatte Hegel einer einzigen Richtung. Weun es nämlich auch für unser Den- wart" ist nur 95" Jahre alt. Allerdings höchst einfach"! Merk schon ganz richtig eingesehn, und behandelt daher auch die über fen gleichgültig ist, eine entgegengesezte Richtung der Häufungen würdige bisher ungekannte Tragweite"! diesem Widerspruch spintisirenden Herren mit verdienter Ver­

der Zustände zu entwerfen, so ist doch die rückwärts fortschrei- Nun stellt aber Kant obige Säge keineswegs als durch seinen achtung.

tende Unendlichkeit eben nur ein voreiliges Vorstellungsgebilde. Beweis erledigt auf. Im Gegentheil; auf der gegenüberstehen- Gehen wir weiter. Also, die Zeit hat einen Anfang gehabt. Da sie nämlich in der Wirklichkeit in umgekehrter Richtung den Seite behauptet und beweist er das Entgegengesezte: daß Was war vor diesem Anfang? Die in einem sich selbst glei­durchlaufen sein müßte, so würde sie bei jedem ihrer Zustände die Welt nach der Zeit keinen Anfang und nach dem Raum kein chen, unveränderlichen Zustand befindliche Welt. Und da in die­eine unendliche Zahlenreihe hinter sich haben. Hiermit wäre Ende habe; und darin setzt er gerade die Antinomie, den unlös- sem Zustand keine Veränderungen auf einander folgen, so ver­aber der unzulässige Widerspruch einer abgezählten unendlichen baren Widerspruch, daß das Eine ebenso beweisbar ist, wie das wandelt sich auch der speciellere Zeitbegriff in die allgemeinere Zahlenreihe begangen, und so erweist es sich als widerfinnig, Andere. Leute von geringerem Kaliber wären vielleicht dadurch Idee des Seins. Erstens geht es uns hier gar nichts an, noch eine zweite Richtung der Unendlichkeit vorauszusetzen." etwas bedenklich geworden, daß ein Kant" hier eine unlösbare welche Begriffe sich im Kopf des Hern Dühring verwandeln.

Die erste Folgerung, die aus dieser Auffassung der Unend- Schwierigkeit fand. Nicht so unser kühner Verfertiger von Es handelt sich nicht um den Zeitbegriff, sondern um die Wirkungen in der Welt einmal einen Anfang gehabt haben muß: ihm von Kant's Antinomie dienen kann, schreibt er unverdroffsen wegs los wird. Zweitens mag sich der Zeitbegriff noch so sehr eine unendliche Bahl von Ursachen, die sich bereits an einander ab und wirft den Reft bei Seite. in die allgemeinere Jdee des Seins verwandeln, so kommen wir gereiht haben soll, ist schon darum undenkbar, weil sie die Un­Die Sache selbst löst sich sehr einfach. Ewigkeit in der Zeit, damit feinen Schritt weiter. Denn die Grundformen alles zahl als abgezählt voraus seht". Alſo eine Endursache er- Unendlichkeit im Raum, besteht schon von vorn herein und dem Seins find Kaum und Zeit, und ein Sein außer der Zeit iſt einfachen Wortsinne nach darin, nach keiner Seite hin ein Ende ein ebenso großer Unsinn, wie ein Sein außerhalb des Raums. Die zweite Folgerung ist das Gesetz der bestimmten An- zu haben, weder nach vorn oder nach hinten, nach oben oder Das Hegel'sche zeitlos vergangne Sein" und das neuschelling' sche zahl: die Häufung des Identischen irgend einer realen Gattung nach unten, nach rechts oder nach links. Diese Unendlichkeit ist unvordentliche Sein" sind rationelle Vorstellungen verglichen

wiesen.