er

ha

itt cei­

m-

icht

at,

Erscheint in Leipzig

Mittwoch, Freitag, Sonntag.

Abonnementspreis

für ganz Deutschland 1 M. 60 Pf. pro Duartal.

Monats- Abonnements

werden bei allen deutschen Postanstalten- auf den 2. und 3. Monat, und auf den 3: Monat besonders angenommen; im Könige. Sachsen und Herzogth. Sachsen­Altenburg auch auf den iten Monat des Duartals à 54 Bfg.

Inserate

betr. Bersammlungen pr. Petitzeile 10 Bf., betr. Privatangelegenheiten und Feste pro

Betitzeile 30 Bf.

Vorwärts

Bestellungen

nehmen an alle Bostanstalten und Buch. handlungen des In- u. Auslandes.

Filial Expeditionen. New- York: Soz.- demokr. Genossen­schaftsbuchdruckerei, 154 Eldridge Str. Bhiladelphia: P. Haß, 630 North

3rd Street.

J. Boll, 1129 Charlotte Str. Chicago: A. Lanfermann, 296 Divi­sion Street.

San Franzisco: F. Eng, 418 O'Far­rell Street.

London: Baudig, 5 Nassau Street, Middlesex Hospital.

Central- Organ der Sozialdemokratie Deutschlands.

20­

Nr. 17.

hes

[ 70

ter the

[ 45

in

3.

76

in

in

ut,

, 60

Utopisten

-

"

-

Freitag, 9. Februar.

-

-

1877.

Vielleicht noch mehr. Gut. Die noch im feindlichen Lager be- Zugabe zu den Trieben, daß sie nebenbei reale Naturbedingungen: findlichen Millionen des arbeitenden Volks müssen wir ge- Ernährung, Fortpflanzung u. s. w. erfüllen, diese Zugabe dürfen nennen uns die Gegner, wenn sie anständig" sein wollen. Es winnen. Das ist das Problem. Und ein lösbares Problem. wir nicht als direkt, sondern nur als indirekt gewollt ansehen." mag Alles ganz hübsch sein, was die Sozialdemokraten als ihr Verbreiten wir unsere Grundsäße raftlos; lassen wir uns nicht Wir sind hiermit bei einer bewußt denkenden und handelnden Biel hinstellen, aber es läßt sich nicht verwirklichen. Die Sozial- wegdrängen von dem Boden der Thatsachen und der Wissenschaft, Natur angekommen, stehen also schon auf der Brücke" zwar demokratie steht in der Luft, was sie erstrebt sind Hirngespinste." auf dem wir unüberwindlich sind. Unser Triumph ist nur eine nicht vom Statischen zum Dynamischen, aber doch vom Pan­Das hört man tausend und tausendmal sagen. Nun, unbegrün- Frage der Zeit; und in unserer Hand liegt es, den Zeitraum theismus zum Deismus. Oder beliebt es Herrn Dühring etwa, deter kann kein Vorwurf sein als dieser. Und auch hier passirt abzufürzen. Je größer die Summe der Arbeit, die wir in die auch einmal ein wenig ,, naturphilosophische Halbpoesie" zu treiben? unseren Gegnern, daß sie ihre eigenen Fehler uns in die sozialdemokratische Bewegung stecken, desto rascher sind wir am Unmöglich. Alles was uns unser Wirklichkeitsphilosoph über [ 70 Schuhe schieben. Bei den letzten Wahlen hat es sich recht deutlich Biel. die organische Natur zu sagen weiß, beschränkt sich auf den gezeigt, daß gerade wir es sind, die, als echte Realpolitiker" Im Kampf lernt sich der Kampf. Die jüngste Wahlcampagne Kampf gegen diese naturphilosophische Halbpoefie, gegen die nur auf den Thatsachen fußen, während umgekehrt die Gegner, hat uns um manche Erfahrung bereichert. Die gewonnenen Er- Charlatanerie mit ihren leichtfertigen Oberflächlichkeiten und - ſoweit fie eine Wiberlegung versuchen, du berebut die ſtiſchſteri fahrungen deß dürfen die Gegner versichert ſein werden sozusagen wiſſenſchaftlichen Weyſtifikationen", segen die bichteln zu den phantastischsten Utopien ihre Zuflucht nehmen. wir benutzen, Fehler, die wir begangen, das nächste Mal zu den Züge" des Darwinismus. Wie wurde von unserer Seite agitirt? vermeiden suchen, unsere Organisation, unsere Propaganda kräf- Vor allen Dingen wird Darwin vorgeworfen, daß er die Wir schilderten das herrschende System, kritisirten die politi- tigen, und uns schon jetzt auf die nächste Wahl vorbereiten. Malthus'sche Bevölkerungstheorie aus der Dekonomie in die Inschen ſchen und sozialen Zustände, zeigten die treibenden Kräfte Wir zerbrechen uns den Kopf nicht damit, die Absichten Thierzüchters befangen sei, daß er mit dem Kampf ums Dasein Oder wird das allgemeine Wahlrecht uns genommen werden? Naturwissenschaft übertrage, daß er in den Vorstellungen des in Staat und Gesellschaft und fragten die Wähler einfach: ob sie sich unter dem herrschenden System wohl fühlten. Da unserer Feinde zn errathen. Es geschehe was da wolle, wir unwissenschaftliche Halbpoesie treibe, und daß der ganze Darwi dies von je hundert kaum einer mit gutem Gewissen bejahen werden unsere Schuldigkeit thun. Durch politische Mundtodt- nismus, nach Abzug des von Lamarck Entlehnten, ein Stück fonnte, so hatten wir die weitere Aufgabe nachzuweisen, daß es machung wird das Volk nicht unmündig gemacht. Der nicht gegen die Humanität gekehrte Brutalität sei. in der Hand des Volkes liege, das herrschende System im In- ausgedrückte Gedanke und Wunsch hört darum nicht auf, Gedanke, Darwin hatte von seinen wissenschaftlichen Reisen die Ansicht at- teresse des Volks abzuändern; daß eine Abänderung, wenn die Mehr- Wunsch zu sein er gewinnt im Gegentheil nur an Stärke nach Hause gebracht, daß die Arten der Pflanzen und Thiere zahl des Volks fie nachdrücklich verlange, ohne Gewaltthätigkeit sich durch die Unterdrückung. Es ist eine alte, tausendmal wieder nicht beständige, sondern sich verändernde sind. Um diesen Ge­cem vollziehen werde; daß Gewaltthätigkeit überhaupt nicht im Wesen holte und von den Hohen der Erde noch immer nicht verstan- danken zu Hause weiter zu verfolgen, bot sich ihm kein besseres des Sozialismus liege, der ja ein prinzipieller Protest gegen dene Wahrheit, daß durch Gesetze eine historische Bewegung nicht Feld als das der Thier- und Pflanzenzüchtung. Grade hiefür jegliche Gewaltthätigkeit sei ausgenommen wo sie zur Ver- aus der Welt geschafft werden kann. Die Geseze, die man etwa ist England das klassische Land; die Leistungen andrer Länder, theidigung nothwendig. gegen uns schmiedet, sie werden uns höchstens zu einer anderen z. B. Deutschlands, tönnen nicht entfernt einen Maßstab abgeben Das war deutlich, das Alles ließ sich an der Hand der, Kampfweise zwingen. für das in dieser Beziehung in England Erreichte. Dabei ge­Jedem sicht- und fühlbaren Verhältnisse, an der Hand der Ge­Wir sagten: auf dem Boden der Wissenschaft und der Ver- hören die meisten Erfolge den letzten hundert Jahren an, so daß schichte und der Statistik sehr leicht auch dem wenigst entwickelten hältnisse sind wir unüberwindlich. Wohlan, die Wissenschaft die Konstatirung der Thatsachen wenig Schwierigkeiten macht. nt) Hirn klar machen, und verfehlte darum fast nie seine über- fann keine Gewalt der Welt uns rauben, und die Verhält- Darwin fand nun, daß diese Züchtung künstlich, an Thieren und zeugende Wirkung. nisse werden ja gerade durch unsere Gegner von Tag zu Tag Pflanzen derselben Art, Unterschiede hervorgerufen hatte, größer Was hatten die Gegner, so weit sie überhaupt zu antworten günstiger für uns gemacht. Unsere Feinde können nichts mehr als diejenigen, die bei allgemein als verschieden anerkannten wagten, auf unsere Ausführungen zu erwidern? Einfach thun, was nicht zu unserem Nußen ausschlagen müßte. Sie Arten vorkommen. Einerseits war also die Veränderlichkeit der nichts. Nicht eine der von uns in's Feld geführten Thatsachen mögen sich wenden und drehen wie sie wollen: sie sind und Arten bis auf einen gewissen Grad nachgewiesen, andrerseits die fonnten sie bestreiten, höchstens behaupten, wir färbten zu schwarz, bleiben unsere besten Agitatoren. Möglichkeit gemeinschaftlicher Vorfahren für Organismen, die verschiedene Artcharaktere besaßen. Darwin untersuchte nun, ob Das war Alles. Und dann flüchteten sie sich in die lächerlichsten nicht etwa in der Natur sich Ursachen finden, die ohne die Utopistereien. Die traurige Lage der Kleinproduzenten( der bewußte Absicht des Züchters- dennoch auf die Dauer an den Kleinbürger und Kleinbauern), die Noth der Arbeiter- das lebenden Organismen ähnliche Veränderungen hervorrufen mußten, seien blos vorübergehende Erscheinungen, hervorgerufen durch wie die künstliche Züchtung. Diese Ursachen fand er in dem ein zufälliges Busammentreffen ungünstiger Momente, das Hand­Mißverhältniß zwischen der ungeheuren Zahl der von der Natur werk werde sehr bald wieder einen goldenen Boden haben, das geschaffenen Keime, und der geringen von wirklich zur Reise ge­arbeitende Volt in Stadt und Land sehr bald wieder auf einen" Von der Mechanik in Druck und Stoß bis zur Verknüpfung langenden Organismen. Da nun aber jeder Keim zur Ent­grünen Zweig tommen, es sei nicht richtig, daß das Großkapital der Empfindungen und Gedanken reicht eine einheitliche und ein wicklung strebt, so entsteht nothwendig ein Kampf ums Dasein, die kleinen Leute" verzehre, die Zahl der kleinen Geschäftsleute zige Stufenleiter von Einschaltungen." Mit dieser Versicherung der nicht bloß als direkte, körperliche Bekämpfung oder Verzeh habe sich in den letzten Jahrzehnten vermehrt, die freie Con- erspart es sich Herr Dühring, über die Entstehung des Lebens rung, sondern auch als Kampf um Raum und Licht, selbst bei currenz" gleiche dem Schwert des Achilles, das die Wunden, etwas Weiteres zu sagen, obwohl man von einem Denker, der Pflanzen, noch sich zeigt. Und es ist augenscheinlich, daß in welche es schlug, wieder heilte, die Harmonie der Interessen", die Entwicklung der Welt bis auf den sich selbst gleichen Zustand diesem Kampfe diejenigen Individuen am meisten Aussicht haben welche nur momentan gestört sei, werde sich unfehlbar auf's zurück verfolgt hat, und der auf den andern Weltkörpern so zur Reife zu gelangen und sich fortzupflanzen, die irgend eine, Glänzendste bethätigen u. s. w. heimisch ist, wohl erwarten dürfte, daß er auch hier genau Be- noch so unbedeutende, aber im Kampf ums Dasein vortheilhafte

ffer

em.

20

Int=

er=

er=

.

g.

e

gut

20­

er=

10

wir übertrieben.

-

" 1

Herrn Eugen Dühring' s Umwälzung der Philosophie.

-

Von Friedrich Engels.

VII.

-

-

Es konnte unseren Agitatoren" natürlich nicht schwer fallen, scheid wisse. Im Uebrigen ist jene Versicherung nur halb richtig, individuelle Eigenthümlichkeit besigen. Diese individuellen Eigen­das völlig unbegründete dieser Behauptungen nachzuweisen, zu so lange sie nicht durch die schon erwähnte Hegel'sche Knoten- thümlichkeiten haben demnach die Tendenz sich zu vererben, und entwickeln, daß die gegenwärtige ökonomische und politische Krise, linie von Maßverhältnissen ergänzt wird. Bei aller Allmählig- wenn sie bei mehreren Individuen derselben Art vorkommen, das allgemeine Uebelbefinden der Massen nicht etwas Zufälliges feit bleibt der Uebergang von einer Bewegungsform zur andern sich durch gehäufte Vererbung in der einmal angenommenen ist, sondern in dem Wesen der heutigen Gesellschafts- und immer ein Sprung, eine entscheidende Wendung. So der Ueber- Richtung zu steigern; während die diese Eigenthümlichkeit nicht Staatseinrichtungen wurzelt, und daher nicht vorübergehender" gang von der Mechanik der Weltkörper zu der der kleineren befizenden Individuen im Kampf ums Dasein leichter erliegen, Natur ist, so lange diese Staats- und Gesellschaftsein- Massen auf einem einzelnen Weltkörper; ebenso der von der und allmälig verschwinden. Auf diese Weise verändert sich eine richtungen dauern; daß also, wer die gründliche Beseitigung Mechanik der Massen zu der Mechanik der Moleküle- die Be- Art durch natürliche Züchtung, durch das Ueberleben der Geeig­der herrschenden Nothstände wolle, auf die Beseitigung des wegungen umfassend, die wir in der eigentlich sogenannten Physik netsten. herrschenden Staats- und Gesellschaftssystems hinwirken müsse. untersuchen: Wärme, Licht, Elektricität, Magnetismus; ebenso Gegen diese Darwinsche Theorie sagt mun Herr Dühring, Auch das war an der Hand der Wissenschaft und der Ver- vollzieht sich der Uebergang von der Physik der Moleküle zu der der Ursprung der Vorstellung vom Kampf ums Dasein sei, wie hältnisse so leicht klar zu machen, daß die Wirkung nur selten Physik der Atome- der Chemie wieder durch einen ent- es Darwin selbst eingestanden habe, in einer Verallgemeinerung verfehlt ward. schiednen Sprung, und noch mehr ist dies der Fall beim Ueber- der Ansichten des nationalökonomischen Bevölkerungstheoretikers Und dann waren die Gegner aus ihrer letzten Position ge- gang von gewöhnlicher chemischer Aktion zum Chemismus des Malthus zu suchen und demgemäß auch mit allen denjenigen worfen, sie hatten höchstens noch, in Ermangelung von Argu- Eiweißes, den wir Leben nennen. Innerhalb der Sphäre des Schäden behaftet, die den priesterlich Malthusianischen Anschauun­menten, einige der famosen Petroleum"-Bomben abzufeuern, Lebens werden dann die Sprünge immer seltner und unmerk gen über das Bevölkerungsgedränge eigen sind. Nun fällt es welche die Eigenschaft haben, uns niemals zu treffen, dafür aber licher. Es ist also wieder Hegel, der Herrn Dühring be- Darwin gar nicht ein zu sagen, der Ursprung der Vorstellung desto greller die Unwiffenheit der Schüßen zu beleuchten. richtigen muß. vom Kampf ums Dasein sei bei Malthus zu suchen. Er sagt Niemand wird in Abrede stellen, daß der heurige Wahlkampf Den begrifflichen Uebergang zur organischen Welt liefert Herrn nur: seine Theorie vom Kampf ums Dasein jei die Theorie von da, wo ein geistiger Kampf" stattfand, in dieser Weise verlaufen Dühring der Zweckbegriff. Dies ist wieder entlehnt aus Hegel, Malthus, angewandt auf die ganze thierische und pflanzliche ist. Selbst von Seiten erbitterter Gegner ist uns die Anerken- der in der Logik- Lehre vom Begriff- vermittelst der Teleologie Welt. Wie groß auch der Bock sein mag, den Darwin geschossen, nung gezollt worden, unsere Agitation habe sich diesmal vor- oder Lehre vom Zweck, vom Chemismus zum Leben übergeht. indem er in seiner Naivetät die Malthus'sche Lehre so unbesehn wiegend auf sachlichem Gebiete bewegt und von Maßlosigkeiten Wohin wir blicken, stoßen wir bei Herrn Dühring auf eine acceptirte, so sieht doch Jeder auf den ersten Blick, daß man frei gehalten. Hegel'sche Crudität", die er ganz ungenirt für seine eigene teine Malthus- Brille braucht, um den Kampf ums Dasein in der Unsere Gegner haben zu ihrem Schaden erfahren, daß wir wurzelhafte" Wissenschaft ausgibt. Es würde zu weit führen, Natur wahrzunehmenden Widerspruch zwischen der zahllosen auf dem Boden der Thatsachen stehen, und daß ihnen derselbe hier zu untersuchen, in wie weit die Anwendung der Vorstellun- Menge von Keimen, die die Natur verschwenderisch erzeugt, und mehr und mehr unter den Füßen weggezogen wird- und das ist gen von Zwed und Mittel auf die organische Welt berechtigt der geringen Anzahl von ihnen, die überhaupt zur Reife kommen es, was ihnen einen so heillosen Schreck eingejagt hat. und angebracht ist. Jedenfalls führt auch die Anwendung des fönnen; einen Widerspruch, der sich in der That größtentheils An uns ist es nun, den Gegnern mehr und mehr den Boden Hegel'schen inneren Zwecks", d. h. eines Zwecks, der nicht durch Dasein löst. Und wie das Gesetz des Arbeitslohns seine Geltung in einem stellenweise äußerst grausamen Kampf ums zu entziehen, ihn Zoll um Zoll ihnen abzuringen. einen absichtlich handelnden Dritten, etwa die Weisheit der Vor­Wir sind nicht, wie man uns albernerweise vorwirft, von sehung, in die Natur importirt ist, sondern der in der Noth- behalten hat, auch nachdem die malthufianischen Argumente längst unseren Wahlerfolgen berauscht. Die Eingeweihteren wissen, wendigkeit der Sache selbst liegt, bei Leuten, die nicht vollständig verschollen sind, auf die Ricardo es stüßte- so kann der Kampf daß das Resultat so ziemlich unseren Berechnungen entsprochen philosophisch geschult sind, fortwährend zur gedankenlosen Unter- ums Dasein in der Natur ebenfalls stattfinden, auch ohne irgend Uebrigens haben die hat. Es hat auch für uns einige Ueberraschungen" gegeben schiebung bewußter und absichtlicher Handlung. Derselbe Herr welche malthusianische Interpretation. welche Campagne brächte feine? allein im Großen und Dühring, der bei der geringsten" spiritistischen" Regung andrer Organismen der Natur ebenfalls ihre Bevölkerungsgeseße, die Ganzen hatten wir unsere Kräfte und die der Gegner so ziemlich Leute in ungemessene sittliche Entrüstung geräth, versichert mit bis jetzt noch so gut wie gar nicht untersucht sind, deren Fest­richtig kalkulirt. Unsere Siege, weil erwartet, konnten uns nicht Bestimmtheit, daß die Triebempfindungen in der Hauptsache um stellung aber für die Theorie von der Entwickelung der Arten daß es sehr unklug und schädlich ist, sich Jäufionen hinzugeben, Spiel verbunden ist." Er erzählt uns, die arme Natur muß dieser Richtung den entscheidenden Anstoß gegeben? Niemand fich über die Verhältnisse, über die eigenen und gegnerischen immer wieder von Neuem die gegenständliche Welt in Ordnung anders als Darwin.

-

11

-

Und wer hat auch in

Sträfte zu täuschen. Diesen Fehler wollen wir vermeiden. Wir halten", und daneben hat sie noch mehr als eine Angelegenheit Herr Dühring hütet sich wohl auf diese positive Seite der wägen fühl die Menschen und Dinge. Wir wissen, welch' colos zu erledigen, die von Seiten der Natur mehr Subtilität erfor- Frage einzugehn. Statt dessen muß der Kampf ums Dasein fale Uebermacht uns gegenübersteht, wir wissen aber auch, daß, derlich macht," als man gewöhnlich zugesteht." Aber die Natur immer wieder vorhalten. Von einem Kampf ums Dasein unter and mit welchen Mitteln diese Uebermacht auf unsere Seite weiß nicht nur, warum sie dies und jenes schafft, sie hat nicht bewußtlosen Pflanzen und gemüthlichen Pflanzenfressern könne gedrängt werden kann. Der 10. Januar 1877 und die Stich nur Hausmagdsdienste zu verrichten, sie hat nicht nur Subtilität, von vornherein keine Rede sein: in genau bestimmtem Sinne wahlen haben uns an 650,000 Stimmen gebracht. Die ver- was doch schon eine ganz hübsche Vervollkommnung im subjek ist nun der Kampf ums Dasein innerhalb der Brutalität in einigten Gegner mögen die achtsache Zahl aufzuweisen haben. tiven bewußten Denken ist, sie hat auch einen Willen; denn die soweit vertreten, als die Ernährung durch Raub und Verzehrung