auf

gen

sen

nft

cre

baß ich

Erscheint in Leipzig

Mittwoch, Freitag, Sonntag.

Abonnementspreis

für ganz Deutschland 1 M. 60 Pf. pro Duartal.

Monats Abonnements werden bei allen deutschen Postanstalten auf den 2. und 3. Monat, und auf den 3. Monat besonders angenommen; im Königr. Sachsen und Herzogth. Sachsen­Altenburg auch auf den 1ten Monat bes Quartals à 54 Pfg.

Inserate

betr. Versammlungen pr. Petitzeile 10 Pf., betr. Privatangelegenheiten und Feste pro Petitzeile 30 Pf.

Vorwärts

Bestellungen

nehmen an alle Bostanstalten und Buch­handlungen des In- u. Auslandes.

Filial Expeditionen. New- Yort: Soz.- demokr. Genossen­schaftsbuchdruckerei, 154 Eldridge Str. Philadelphia: P. Haß, 630 North 3rd Street.

J. Boll, 1129 Charlotte Str. Hoboken N. J.: F. A. Sorge, 215 Wash­ington Str.

Chicago : A. Lanfermann, 74 Clybourne ave. San Franzisco: F. Eng, 418 O'Farrell Str. London W.: E. Henze, 8 New Str. Golden Square.

Central- Organ der Sozialdemokratie Deutschlands .

eale

hen

ge= ten,

den

die

tei­

von

Nr. 61.

ein­

cher

nan daß

den

auf

treu

wei­

Abonnements auf den, Vorwärts"

ten­

on

be

ärts

aus

igen

itten

nicht rbe= Daß

men

igen

ver=

roße

ohn,

nem An=

erüt

Rittel

dar

hlag

nur

cklich

prat

eber cudte der

Iches

Erd

ſchen

chen.

Aus­

Durch

upt Es ist e für

die erden

Btere reits

ufen: zelne dem läne issen,

der

ge

hr in

mit

ander

ates:

Caffen

Asten ohne

idern

bon

und

gilt

I der

chlag

dafür

er die

Lassen

t er

i da

Ge

- den

üßen.

serer

eine

ehen.

hüren

weil

Für Berlin wird auf den Vorwärts" monatlich für 75 Pf., frei in's Hans abonnirt, bei der Expedition der Berliner Freien Breffe", Kaiser- Franz- Grenadier- Platz 8a, und bei Rubenow , Brunnenstr. 34, im Laden.

Sonntag, 27. Mai.

II.

# 1877.

man z. B. die Centrifugalkraft erklären, wenn man dabei nicht Die russischen Sozialisten und die orientalische zuerst von der entgegenwirkenden Centripetalkraft absehen wollte! Frage. für Monat Juni zu 55 Pfennig werden bei allen Karl Marx , dieser geistreiche, aber so wenig scharfsinnige deutschen Postanstalten, für Leipzig pro Monat zu 60 Pf. Mann, daß er nicht im Stande ist, complizirte Erscheinungen bei der Expedition, Färberstr. 12 II, unserm Colporteur auf ihre Elemente zurückzuführen", wie sich Herr Professor" Rußland führt den Krieg gegen die Türkei im Namen der Moriz Ulrich, Südstr. 12, in den Filialen: Cigarrenladen des Roscher 1. c. Seite 46 wohl aus Revanche für die ihm von Humanität und der europäischen Civilisation. Das Humanitäts­Hrn. Peter Krebs, Ulrichsg. 60, und Sattlerwerkst. am Königs- Mary vorgeworfenen Kindereien und Beobachtungen in der gefühl unserer herrschenden Klassen ist durch die türkischen Greuel play 7; für die Umgegend von Leipzig bei den Filialexpeditionen: für Kinderstube" auszudrücken beliebt, hat diese besondere Klasse tief verlegt worden, was mit Blut gerächt werden muß." Wir Bolkmarsdorf, Reudnik, Neufchönefeld 2c. bei Frau Engel, von nicht vermehrbaren Werthobjekten noch nicht behandelt; werden hier nur zwei Thatsachen anführen, um die Humanität Reudnik, Täubchenweg 29, 2 Tr., für Connewik zc. bei Hackert, trotzdem kann nur ein oberflächlicher Leser seines Werkes ihm unserer" Herren" ins rechte Licht zu stellen. Im Jahre 1862/3 Kurze Str. 10 part., für Kleinzschocher u. Umgegend bei Trost, den Vorwurf machen, daß er diese Werthobjekte vollständig igno- standen die Polen auf, um das Joch eines fremden Volkes ab­Hauptstr. 10/1, für Thonberg bei Bösch, Hospitalstr. 39/ II, Leipzig , rire. Er sagt darüber 1. Auflage Seite 61: zuschütteln, ebenso wie dies jetzt die Südslaven bestrebt sind zu Heureudnik bei 3schau, 15 I, für lagwik- Lindenau bei Frau" Die Preisform läßt jedoch nicht nur die Möglichkeit quan- erreichen. Es ist wohl möglich, zwischen beiden Aufständen ein­Gräfenstein, Aurelienstr. 3, für Gohlis c. bei A. Herms- titativer Incongruenz zwischen Werthgröße und Preis, d. h. zelne nebensächliche Unterschiede zu entdecken, aber das Hauptziel dorf, Lindenthaler Str. 7, für Stötterih bei Grude, An der zwischen der Werthgröße und ihrem eigenen Geldausdruck zu, beider war: die Erringung der politischen Unabhängigkeit. In Papiermühle, angenommen. sondern kann einen qualitativen Widerspruch beherbergen, so ihrem Unabhängigkeitskampfe lieferten die Polen unzählige Be daß der Preis überhaupt aufhört, Werthausdruck zu sein, obgleich weise von Opfermuth und heißer Vaterlandsliebe, was allein Geld nur die Werthform der Waaren ist. Dinge, die an und schon genügt, um bei humanen und gerechtigkeitsliebenden Män­für sich keine Waaren sind, z. B. Ehre, Gewissen u. s. w. können nern Sympathien für dieses Volk zu erwecken. Und dennoch ihren Besizern gegen Geld veräußerlich sein und so durch ihren hegten die herrschenden Klassen in Rußland keine Sympathie für Preis die Waarenform erhalten. Ein Ding fann daher formell das polnische Volt, sondern für dessen Henker: Muravjeff, Berg, einen Preis haben, ohne einen Werth zu haben. Der Preis- Trepoff und auch für Herrn Katkoff, den man damals für seine ausdruck wird hier imaginär, wie gewisse Größen der Mathe- mordspatriotischen Artikel besonders auszeichnete. matik oder das unendliche Urtheil" der Logik. Wo wir jedoch für wesentliche Produktionsverhältnisse derartige imaginäre Preis­Bor längerer Zeit ist die vorstehend bezeichnete Schrift des form finden, wie z. B. Preis des Grund und Bodens, obgleich Professors Schäffle in diesem Blatte anerkennend besprochen der Boden, weil keine menschliche Arbeit in ihm vergegenständlicht und warm empfohlen worden. Auch ich kann mich dem damals ist, auch keinen Werth hat, wird die tiefere Analyse unter der ausgesprochenen Urtheile nur anschließen und das eingehendste imaginären Form, stets ein wirkliches Werthverhältniß oder von Studium dieser Broschüre allen Gesinnungsgenossen anrathen; ihm abgeleitete Beziehung verborgen finden." sie werden darin das Material zur Widerlegung vieler land­läufiger Angriffe finden, andererseits wird aber auch 10 mancher der eben citirten Stelle entstanden zu sein scheinen, war der von unseren Heißspornen seine utopistischen Ansichten über die später einmal nothwendig werdende Umgestaltung der heutigen Form des Eigenthums, des Erbrechts, der Familie und Ehe an den Ausführungen Schäffle's flären und berichtigen können.

Die Quintessenz des Sozialismus.

Von C. A. Schramm.

I.

Wenn ich nun nochmals auf diese Schrift zurückkomme, so geschieht es, weil ich das Parteiorgan für den Blazz halte, an welchem die scheinbar so wuchtigen Angriffe Schäffle's zurückge­wiesen, seine falschen Schlüsse aufgedeckt und die in der sonst so flaren Schrift enthaltenen Frrthümer berichtigt werden müssen. Da dies von anderer Seite noch nicht geschehen ist, will ich mich der, meines Erachtens im Interesse der Sache unabweisbaren, Aufgabe hier unterziehen.

Professor Schäffle bestreitet die Richtigkeit der Mary'schen Werththeorie, wie das alle, der französischen Schule angehören­den Dekonomen thun; er führt als Hauptargument den Satz in das Feld, daß nicht nur die Arbeit, sondern auch der Gebrauchs­werth der Waaren den Tauschwerth bestimme.

Hinweis auf dieselbe dringend geboten und dürfte nun auch Herr Professor Schäffle sein absprechendes Urtheil zurückzunehmen gezwungen sein.

Erwähnen wir noch eine Thatsache. Was erstrebte die russische Jugend seit den sechziger Jahren? Will sie denn nicht das wohl ihres Vaterlandes? Bewies sie nicht in tausend Fällen ihren Opfermuth, ihre große Bereitwilligkeit, allen materiellen Gütern zu entsagen, nur um ihrem Vaterlande die Möglichkeit zu geben, sich vernünftiger und naturgemäßer zu entwickeln? Wie verhielt sich und wie verhält sich jetzt unsere humane, Den vielfachen Angriffen gegenüber, welche aus Unkenntniß gerechtigkeitsliebende und tonangebende Gesellschaft zu ihren eigenen Kindern, zu den Repräsentanten der nach ihr folgenden Generation? Ach, sie ist nicht nur gleichgültig gegen die bar­barischen Verfolgungen, die diese Jugend treffen, sondern sie flatscht der despotischen Regierung noch Beifall und hätte nichts Denn er wird und kann doch nicht bestreiten, daß der Werth dagegen, wenn man alles, was gut und edel ist, nach Sibirien aller Güter, welche man durch Arbeit beliebig vermehren kann, verbannen würde. Und wenn wir noch dazu in Betracht ziehen, immer nur in der Arbeit zu suchen ist, und daß bei einer ge- wie unser Volk leidet und hungert, während den Herren" alle regelten, dem Bedarf angepaßten Produktion sogar der Preis Genußmittel zur Disposition stehen, so muß man sich über die dieser Güter dem wirklichen Werthe nahezu conform sein muß. unerhörte Dreistigkeit, mit welcher von der Humanität und In der heutigen Gesellschaft mit ihrer planlosen Produktion Gerechtigkeitsliebe unferer herrschenden Klassen geredet und unsere vorkommende Preisschwankungen entstehen eben nur dadurch, daß Regierung die Beschüßerin der Civilisation genannt wird, wundern. bald die Nachfrage, bald das Angebot überwiegt; diese Preis- Die Humanität, Kultur, Civilisation u. s. w., von denen die schwankungen darf man aber nicht für ein plögliches Steigen herrschenden Klassen reden, ist nichts als ein großartiger Schwindel, oder Fallen des Werthes ansehen; denn daß Preis und Werth mit welchem den Zwecken der russischen Despotie gedient werden identisch sind, wird Prof. Schäffle gewiß nicht behaupten. soll. Aber was kann denn eigentlich Rußland den Südslaven Der Werth derjenigen Güter, welche sich durch Arbeit nicht bieten? Die Serben und die anderen slavischen Stämme am vermehren lassen, besteht freilich nicht direkt in der Arbeit; Balkan und in den südlichen Provinzen Destreich- Ungarns er­Mary behauptet das ja aber auch gar nicht, sondern hebt aus halten ihre geistige Ausbildung meistens durch die Deutschen , drücklich hervor, daß die imaginäre Form des Werthes nur durch Franzosen und die anderen westlichen Völker. Es ist nur ein Werthverhältniß oder durch eine von ihm abgeleitete natürlich, daß die Südslaven die Kultur und die Civilisation lieber Beziehung zu erklären sei. aus direkten Quellen, als auf dem Umweg über Rußland be­Derartige Werthverhältnisse und davon abgeleitete Beziehungen ziehen. Nur die russischen sozialistischen Schriftsteller üben auf sind so leicht nachzuweisen, daß man, auch ohne die Marrsche viele Serben einen wohlthätigen Einfluß aus. Analyse zu kennen, die Richtigkeit seiner Behauptung mit Händen greifen kann.

Ich glaube in meinen früheren Artikeln, auf die ich hier wohl Bezug nehmen darf,*) die Marg'sche Werththeorie für Je­dermann verständlich dargestellt auch das völlig Unzutreffende der von Herrn Professer Schäffle dagegen entwickelten Theorie nachgewiesen zu haben; trotzdem oder vielmehr gerade deshalb gestehe ich zu, daß der erhobene Einwand nicht ohne eine gewisse Nach allem hier Gesagten ist es klar, daß Rußland durch Berechtigung ist. den ausgebrochenen Krieg nicht die armen Rajahs befreien, sondern Es giebt ja eine große Menge von Tauschobjekten, deren Fragt man z. B. nach dem Werth eines Landgutes, so wird die Balkanprovinzen erobern will; und nur deshalb muß das Tauschwerth sich nicht auf die darin enthaltene allgemein mensch- derselbe gefunden, indem man den in Geld berechneten Rein- arme russische Volk, das selbst unfrei ist, sein Gut und Blut liche, gesellschaftlich nothwendige Arbeit zurückführen läßt. Man ertrag nach dem jeweiligen Binsfuße kapitalisirt. Beträgt der opfern. Man mißverstehe uns nicht! Die russischen Sozialisten braucht, um dies darzuthun, kein so unzutreffendes Beispiel zu Reinertrag durchschnittlich 10,000 Mark, der landesübliche Zins- sind keineswegs gegen die Verbesserung der elenden Lage der wählen, wie es Herr Professor Roscher in der 12. Auflage fuß 5 Proz., so wird das Landgut einem Kapitale gleichwerthig Südslaven; aber sie sind zugleich überzeugt, daß die Einmischung seiner Grundlagen der Nationalökonomie" Seite 433 thut, wo erachtet, welches zu 5 Proz. 10,000 Mark jährlicher Zinsen ein- der russischen Regierung in den jezigen türkisch - slavischen Kampf behauptet wird, daß Käse durch den bloßen Aufschub der Ver- bringt, der Preis wird also 200,000 Mart sein und dem Werthe diese Verbesserung nicht herbeiführen, sondern im Gegentheil zehrung einen beträchtlich höhern Werth erlangen könne". des Gutes identisch erscheinen. Denn das in die Produktion das russische Volk nur noch mehr unterjochen wird, und deshalb Der gelehrte Herr glaubt also wirklich noch an das post hoc, geworfene Kapital gewährt dem Besizer arbeitsloses Einkommen, erklären sich die russischen Sozialisten entschieden gegen ergo propter hoc!**) Möge der Herr Professor nur seinen Käse gestattet ihm die Aneignung von Mehrwerth; da nun Grund den Krieg. Die Südslaven täuschen sich, wenn sie glauben, daß sie auf Eis legen und frieren lassen, dann wird er sofort bemerken, und Boden ebenfalls als Produktions- Instrument benutzt wird, nach Abschüttelung des türkischen Joches zu besseren Zuständen daß der Aufschub der Verzehrung" nichts mit dem Besserwerden muß er dem Käufer ebensoviel arbeitsloses Einkommen abwerfen, gelangen werden. Das russische Volt aber hat kein Interesse des Käse zu thun hat; möge er alten Käse nur länger liegen als das dafür in Zahlung gegebene Geldkapital; wäre dies nicht an diesem Krieg, denn es muß sich zuerst selbst befreien, bevor lassen, als es durch die natürlichen Eigenschaften geboten ist, so der Fall, so würde der Käufer von dem ihm pekuniären Verlust es an die Befreiung anderer Völker denken kann. werden ihm die, wohl auch nur durch den Aufschub der Ver- bringenden Kauf Abstand nehmen. zehrung" entstehenden Maden die Werthvermehrung durch die Berzehrung des Käse illustriren!

" 1

Wie sollte es möglich sein, fährt Herr Professor Roscher dann fort, was ein hundertjähriger Baum mehr werth ist, als der Kostenbetrag seiner ursprünglichen Pflanzung, blos auf Arbeit zurückzuführen?

-

Man sieht, der imaginäre Werth des Grund und Bodens Aber was sollen nach dem Ausbruche des Krieges die russi­läßt sich auf den Werth eines anderen Produktionsmittels zurück- schen Sozialisten thun? Diese Frage müssen wir noch kurz führen, von ihm ableiten. beantworten.

Der Leser wird nun verstehen, weshalb der hundertjährige Baum scheinbar mehr Tauschwerth hat, als ein einjähriger, ob- grade jetzt ist die beste Gelegenheit geboten, für unsere Prinzipien Das Feld unserer Thätigkeit befindet sich in Rußland , und gleich zum Pflanzen beider Bäume gleich viel Arbeit verwendet erfolgreich zu wirken, obwohl wir sehr gut wissen, daß wir keine Mit dieser Frage wird der Punkt getroffen, auf den es an- worden ist. Läßt der Grundbefizer den Baum hundert Jahre großartigen Erfolge erzielen werden. Nehmen wir uns aber tommt, den auch Professor Schäffle meint, daß nämlich bei ge- lang stehen, so will er auch den hundertfachen Ertrag des jährlich ein Beispiel an unseren Gegnern, die eine jede Gelegenheit be= wissen Werthobjekten der Tauschwerth nicht aus der Arbeit ab- aus dem Boden zu erzielenden arbeitslosen Einkommens, wo- nußen, um uns zu bekämpfen. Nehmen wir uns ein noch geleitet werden fann und damit soll nun Mary vollständig möglich mit Zins und Zinseszins, im Preise des Baumes be- schöneres Beispiel an unseren Genossen in Deutschland und widerlegt sein! tommen; der imaginäre Werth des Baumes wird nun noch durch Frankreich . Was thaten in den Jahren 1870/71 die Genossen Die Herren Professoren müssen doch aber ebenso gut, wie den Umstand bedeutend erhöht, daß sich hundertjährige Bäume dieser beiden Staaten inmitten der Nationalitätsraserei, die beide ich unstudirter Laie, wissen, daß in der Wissenschaft ein Unter nicht so schnell vermehren lassen, wie etwa baumwollene Nacht- Bölker ergriffen hatte? In beiden Ländern verdammten die hüren schied gemacht wird zwischen Gütern, die sich beliebig oder doch müßen; es wird hier also ein ebenfalls imaginärer Seltenheits- sozialistischen Arbeiter den Krieg und forderten dessen schleunigste ingen nahezu beliebig vermehren lassen, und solchen, bei denen eine werth mitbezahlt, grade so, wie bei feinen, nur auf wenigen Beendigung. Auch gegen die Annexion von Elsaß- Lothringen derartige Vermehrung nicht ausführbar ist. Mary entwickelt vorzüglich gelegenen Bergen wachsenden Weinen oder bei Bildern hatten sich offen und energisch die deutschen Sozialisten erklärt. seine Werththeorie an Beispielen aus jener ersten Klasse von ausgezeichneter Maler u. dgl. Jeder Gütern; daß er auf die zweite Klasse der nicht vermehrbaren Die Gegner nannten damals die deutschen Sozialisten Vater­Es ist also zu constatiren, daß Marg durchaus nicht in der landsverräther, weil sie den Krieg einen Eroberungskrieg nannten. Güter nicht eingeht, liegt in der Disposition seines Werkes und ihm angedichteten einseitigen Weise all und jeden Tauschwerth Nun, die verflossenen Wahlen haben bewiesen, daß der So­geschieht meines Erachtens mit vollem Recht. Wird man doch aus der zur Herstellung des betreffenden Objektes gesellschaftlich zialismus in Deutschland zu einer Macht gelangt ist, die den immer, wenn man ein Gesetz entwickeln und erläutern will, zuerst nothwendigen, allgemein menschlichen Arbeit ableitet; wohl aber Gegnern zu denken giebt. Benutzen also auch wir russische von den Ausnahmen und Störungen absehen; wie könnte ist zu betonen, daß Sinn und Wortlaut der Marx'schen Werth Sozialisten den jetzt tobenden Krieg, um dem Volke die Augen erklärung auch in all den Fällen paßt, in welchen durch eine zu öffnen und ihm die wahren Absichten der russischen Regierung Dieselben sind ale Broschüre unter dem Titel Grundzüge der dem Bedarf nicht genügende Produktion allgemeiner Begehr nach und der herrschenden Klassen zu zeigen. Unsere Regierung, wie Nationalökonomie von C. A. Schramm" im Verlag der hiesigen Ge- besonders wichtigen Gebrauchswerthen, etwa nach den unent einst die französische, fürchtet sich vor der immer wachsenden nossenschaftsbuchdruckerei( zum Preise von 25 Pf.) erschienen. H. d. V. behrlichen Lebensmitteln entsteht, also nach solchen Gebrauchs freiheitlichen Volksbewegung, und, um diese Bewegung niederzu­**) Eigentl.: Nach diesem, folglich wegen diesem die irrige An­nahme, daß, weil etwas zeitlich später als etwas Anderes, es darum werthen, bei deren Erzeugung die Produktivkraft der Arbeit drücken, entfesselte sie den verderbenbringenden nationalen Chau­als deffen Wirkung zu betrachten jei. durch Naturverhältnisse bedingt wird. vinismus und erklärte der Türkei den Krieg. Wir müssen mit

r.

genen

n das

leichen

Tagen

r hier

3.

9.

-

-