nau: Ste

Ann.

hier

Grg Cznk

Ab. erein

A6.

5,00.

h. d.

burg

Ab.

Trft

ein

ber

bung

1,00

das

1,50 den.

bern

[ 30

errm

im

eg.

- im

J.

im

[ 70

in

rga

iger

iften

1,00

n.

cal

rath

Bu

12,

rg

des

360

ab

70

10.

10.

15.

10.

10.

10.

15.

30.

10.

20.

10.

20

10.

10.

20.

10.

05.

20.

20.

10.

10.

Erscheint in Leipzig

Mittwoch, Freitag, Sonntag.

Abonnementspreis

für ganz Deutschland 1 M. 60 Bf. pro Quartal.

Monats Abonnements werden bei allen deutschen Bostanstalten auf den 2. und 3. Monat, und auf den 3. Monat besonders angenommen; im Königr. Sachsen und Herzogth. Sachsen­Altenburg auch auf den 1ten Monat bes Quartals à 54 Bfg.

Inserate

betr. Bersammlungen pr. Betitzeile 10 Bf., betr. Privatangelegenheiten und Feste pro

Betitzeile 30 Bf.

Nr. 81.

Vorwärts

Bestellungen

nehmen an alle Bostanstalten und Bucha gandlungen des Jn- u. Auslandes.

Filial Expeditionen.

New York : Soz.- demoft. Genossens schaftsbuchbruckerei, 154 Eldridge Str. Philadelphia: P. Sab, 630 North 3rd Street.

3. Roll, 1129 Charlotte Str. Hoboken N. J.: F.. Gorge, 215 Wash­ington Str. Chicago : A. Lanfermann, 74 Clybourne ave. San Franzisco: F. Eng, 418 O'Farrell Str. London W.: E. Henze, 8 New Str. Golden Square.

Central- Organ der Sozialdemokratie Deutschlands .

Die Rothen wider die Blauen.

II.

Nieder mit der Bourgeoisrepublik! Es lebe die sozialistische Republit!" so lautet unsere Parole.

befreunden könne.

-

Freitag, 13. Juli.

Sozialdemokratie wenden:" Die politische Freiheit ist eine Lüge ohne die soziale Gleichheit."

An die Demokraten " mit Gänsefüßchen werden wir nnwill­fürlich nochmals erinnert, wenn wir folgende naive und rüh rende Erklärung der Frankfurterin hören:

,, Mag man es nicht für Sentimentalität nehmen, wenn

1877.

Gebiet der öffentlichen Gesundheitspflege unermüdlich thätige Dr. E. Reclam in der von ihm herausgegebenen, sehr empfeh= lenswerthen Zeitschrift: Gesundheit"( Verlag von Eduard Boll in Elberfeld ) einen Artikel, der so interessant und lehrreich ist, daß wir ihn nachstehend seinem ganzen Umfange nach zum Abdruck bringen:

Ein Freund schrieb uns, daß er mit dem Inhalt des Ar­tikels: Nieder mit der Republik !" ganz einverstanden sei, daß wir sagen, daß uns ein Gefühl der Wehmuth überkommt, ,, Eine Gegenüberstellung der gesetzgeberischen Thätigkeit, welche er sich aber mit der Form, weil sie zu derb sei, nicht ganz wenn wir eine solche Sprache hören. Was helfen alle demo- das englische" Parlament", und welche der deutsche Reichstag " er sich aber mit der Form, weil sie zu derb sei, nicht ganz kratischen Prinzipien, was hilft der lange schwere Kampf, entwickelten, zeigte uns in einem früheren Artikel, wie man in Das ist das Schicksal selbst der größten Dichter und Ge- wenn ein namenloser Irrthum keck zu vernichten strebt, was England auf der durch jahrelange Arbeit gewonnenen Grund­lehrten. Göthe war grob; Heine's Form war verlegend, wenn es mühevoll gewonnen wurde? Was helfen Ueberlegung, Disziplin lage ernstlich weiterstrebt und bald mit Hülfe, bald trop der der Inhalt nicht war; Mary Kapital" ist an Inhalt gewaltig, und Fleiß, wenn die zügellose Leidenschaft mit grausamer Selbstregierung vorhandene Mißstände zu überwältigen trachtet. die Form aber paßt Vielen nicht; Dühring wird der Form halber Wollust ihr Werk zerstört?" In Deutschland beschritt man nicht diesen gleichsam empirischen von der Universität zu Berlin wenigstens ist das der ange­Da die" Frankfurter Zeitung " es jedenfalls für ein demokra= Weg, sondern ging theoretisch wissenschaftlich vor, indem man gebene Grundverbannt, und Lassalle, gerade Lassalle in tisches Prinzip hält, daß der Geldjack die Arbeitskraft aus- zuerst eine Centralbehörde schuf, welche mit Hülfe der Statistik seinem Bastiat- Schulze" die Form, die Form, ruft man, beutet, daß der Ertrag der Arbeit nicht nach gerechter Ver- uns den in vielen Beziehungen noch unbekannten status quo" bei dem tiefen und wahren Inhalt. Und wie ist es den Düh- theilung und nur zum geringen Theil den Arbeitern zu fennen lehren wird. Aus dieser Grundlage wird sich ergeben, ring- Artikeln unseres Freundes Engels ergangen!? Gute fommt, so brauchen wir dem doch nicht zuzustimmen wir welche Aufgaben für uns die nächstliegenden und dringlichsten Auch die Artikel, welche der Vorwärts" gegen Herrn von halten ein solches Prinzip für ein reaktionäres und jeden sind.- Im Nachstehenden wollen wir am Canton St. Gallen Unruh brachte, wurden der Form halber von Einzelnen getadelt. Staat, auch die vielgerühmte Bourgeoisrepublik, für einen reak- ein Beispiel vorführen, in welchem beide Wege zugleich betreten Die derbe, ja die grobe Sprache verschulden aber oft genug tionären, der ein solches Prinzip zuläßt. wurden, so daß die Organisation der öffentlichen Gesundheits­die Objekte des Angriffs- Schulze- Delizsch und von Unruh konnten nicht anders behandelt werden, und ebenso können und Pflege mit einem Male gleich einer gepanzerten Minerva" ins Leben trat. dürfen auch die französische Bourgeoisrepublik und Herr Thiers mit sammt seinem radikalen Schweife nicht anders, als wir es gethan, in einem sozialistischen Blatte besprochen werden. Die Wahrheit ist vielfach grob, sie muß grob sein, sie bleibt aber immer die Wahrheit.

Auch meinte derselbe Freund, die Ueberschrift: Nieder mit der Republik !" fönnte zu Mißverständnissen Veranlassung gegeben haben. Die Ueberschrift allein wohl, aber nimmer­mehr im Zusammenhange mit dem ganzen Artikel.

21

des

Kommen wir nunmehr zu der blauen Frankfurterin.

Das große Bourgeoisblatt hebt seinen Leitartikel mit folgen­

den Worten an:

Auf der Verwechselung( oder Verwässerung?) des demokra­tischen Prinzips beruht auch der namenlose Irrthum der Frankfurter Beitung" und ihre" zügellose Leidenschaft", mit welcher sie einen solchen reaktionären Staat vertheidigt.

leichter beschreiten."

-

-

fommen.

-

-

aber der rapiden

Nieder mit der Republik ! ja, nieder mit der Republik , mit der französischen Bourgeoisrepublik, je eher desto besser- das ist unser innigſter Wunsch."" So steht es zu lesen, nicht in hübscher Vergleich der Wein würde verloren gehen; aber einem Blatte, welches der einzigen reaktionären Masse" edle Frankfurterin: um Wein aufzubewahren, nimmt man zum Organ dient: das Wort Bourgeoisrepublik" zeigt, daß der auch keine schmutzige Flasche der Wein verdirbt dann, mörderische Ruf von links her erschallt. Ungefährlich im Au- und wenn er trotzdem getrunken wird( die Weinfälscher benugen genblicke, tönt die Stimme doch schrill in's Ohr, was allein solchen verdorbenen Wein), dann verursacht er Kopfschmerz und schon zur Klage berechtigt; sollte es aber Solche geben, Jammer. Besser also ist es, daß er verloren geht, als daß er für welche sie verführerisch klingt, dann ist unsere Klage verdirbt besser ist es, daß die Form zerschmettert wird, als doppelt begründet. Ja wir fürchten, das verwegene Wort ist daß in der Form der Volksgeist vergiftet wird, in einer ein Ausdruck der tieferen Differenzen, welche zwischen uns Staatsform, von welcher das Volk nur Heil und Segen er aber nicht diesen in die Lebensmittel- Kontrolle einfügen tönne, wartet, weil die Gelehrten der Frankfurter Zeitung " und ihr Anhang dem Volke immer derartiges vorgepredigt haben. Und nun zum Kernpunkte!

19

Es ist das Vorrecht kleiner Gemeinwesen, daß sie leichter beweglich sein können im Guten wie im Schlimmen, und daß sie Doch hören wir die Frankfurter Zeitung " weiter: " Der Vorwärts" thut uns Unrecht, wenn er meint, es sei daher, einmal zur Thätigkeit angeregt, in weit fürzerer Beit lediglich die Form der Republik , in die wir uns verliebt haben. dort ausführlicher und zeitraubender Statistit? Alles ist bekannt; einen durchgreifenden Erfolg erringen fönnen. Was bedarf es Wir wollen zum Gefäß auch den Inhalt. Nur wegen des In- selbst der Einzelne vermag das Gesammtgebiet mit einem Blické halts wollen wir das Gefäß. Aber für eine bestimmte Sache zu überschauen. Soll es zur Arbeit gehen, so sind nur wenige paßt eben blos eine bestimmte Form; um Wein aufzube- zu überschauen. Soll es zur Arbeit gehen, so find nur wenige wahren, nimmt man fein Sieb.' Wir verstehen unter Re- Berhandlungen nöthig, wo eine einzige Behörde die Vorberei= Auch die Ueberschrift der Broschüre unseres Genossen Bracke: publik etwas ganz Anderes als nur den Namen, das Wort, den tungen prüft und zugleich die Geseze erläßt und ausführt. So fam es, daß in St. Gallen am 27. Oftober 1874 die Nieder mit den Sozialdemokraten!" für sich allein konnte Schall ; wir verstehen darunter ist es nicht fast lächerlich, Gesetzesvorschläge formulirt,- im darauf folgenden Monate zu Mißverständnissen führen und wird das auch wohl gethan haben, daß wir es sagen müssen?- keine Republit nach dem Muster erlassen und veröffentlicht wurden, indem Mancher sich die Schrift zuerst angeschafft hat, der eine der alten Republiken, mit Patriziat und Sklaverei, fein bruar 1875 in Kraft traten. Weniger als ein halbes Jahr und bereits am 4. Fe­Schimpferei über unsere Partei lesen wollte; die Broschüre ist Venedig , kein Andorra , sondern einen Staat ohne Privi- hatte genügt, eine Arbeit durchzuführen, über welche in England deshalb mehr verbreitet worden, und so ist unser Artikel auch legien, in welchem die Gesammtheit Alles zu befehlen Menschenalter hinweggeeilt find, ohne daß sie daselbst in solcher Einfachheit und Vollständigkeit gelöst worden wäre! Der in den," die ihn vielleicht sonst nicht beachtet hätte schimpft doch sei mit der langlebigen, tausendjährigen Ueberlieferung der Weo- Deutschland eingeschlageue Weg dürfte einen minder großen Zeit­ Mißverständnisses " halber von mancher Seite gelesen wor- hat. Und nun dächten wir, wenn einmal der Bruch vollzogen Menschen alter hinweggeeilt find, ohne daß sie daselbst in solcher die National- Zeitung", die sich auch mit der Sache befaßt, wie narchie; wenn diese Form, das leibhaftige Vorrecht, zerfallen, Deutschland eingeschlageue Weg dürfte einen minder großen Beit­raum beanspruchen als der englische, ein altes Fischweib auf uns. Jedenfalls ist das auch eine Frucht, dann sei dies immer schon Etwas, es lasse sich die Bahn der Schnelligkeit des fleinen Schweizer Cantons wird er nicht gleich­und eine für uns recht angenehme Frucht des Mißverständ- Volksfreiheit, von einem mächtigen Hinderniß befreit, alsdann Schnelligkeit des kleinen Schweizer Cantons wird er nicht gleich­nisses. Das klingt nun ziemlich verständig, aber es flingt auch in Bezug auf die Hygienie erkannt hatte, erwählte der große Als man in St. Gallen das Bedürfniß von Besserungen nur jo. Doch bevor wir auf den Kern obiger Aeußerungen Rath eine Commission, welche aus einem Regierungsrathe, einem eingehen, wollen wir erst eine Redensart abthun, die in diesem Arzte, einem Staatsanwalte, einem Alt- Landammann und einem Absah sich befindet. " Um Wein aufzubewahren, nimmt man fein Sieb" ein Gemeinde- Ammann bestand. Der Arzt erhielt den Auftrag, den " Commissionalbericht" zu schreiben, und der bekannte hygienische Schriftsteller Dr. Sonderegger unterzog sich dieser Arbeit in ebenso gewissenhafter als glücklicher Weise. Es war das zweite ebenso gewissenhafter als glücklicher Weise. Es war das zweite Mal, daß er die Arena zu diesem Zwecke betrat; denn bereits im Juni 1864 brachte er beim großen Rathe einen Geschentwurf ein, welcher sich jedoch damals nur mit der Ueberwachung der Lebensmittel" und ihrem Verkaufe beschäftigte. Es wurde aber während der Bearbeitung klar, daß man wohl die Lebensmittel­Kontrolle in eine allgemeine Organisation des Gesundheitsdienstes und einem Theile der Sozialdemokratie bestehen." und daß mithin die Kommission genöthigt war, zwei Gefeßes Die tieferen Differenzen" zwischen der Partei der " Frankfurter Zeitung " und der Sozialdemokratie, nicht einem vorschläge einzureichen." Gestützt auf die von der Statistik er­Theile derselben, sind gerade in dem Programm der sozialistischen Die Frankfurter Beitung" versteht unter Republik - keine wiesene Thatsache, daß in einem gesundheitlich gut verwalteten Arbeiterpartei Deutschlands zu suchen, welches, wie das Motto Republik nach dem Muster der alten Republiken mit Patriziat Bezirke auf je 1000 Einwohner die jährliche Zahl der unſeres Artikels in der vorigen Nummer zeigt, alle anderen und Sklaverei, kein Venedig , kein Andorra , sondern einen St. Gallen ( nach Erhebungen des cantonalen ärztlichen Ber­Todten 20 nicht überschreiten dürfe, daß aber im Canton Klassen der Bevölkerung und alle anderen Parteien, auch Staat ohne Brivilegien, in welchem die Gesammtheit eines) für die Jahre 1857-1867 diese Sahl 26,5 betrug und die Partei der Frankfurter Zeitung ", der sozialistischen Arbeiter- Alles zu befehlen hat." partei gegenüber für eine reaktionäre Masse erklärt. So! Weshalb erklärt die Frankfurter Zeitung " sich denn auch 1873 noch 26,2 ausmachte( in den einzelnen Ortschaften Ist das vielleicht keine tiefe Differenz? Hat nur ein nicht für den Sozialismus, oder wenn ihr Einzelnes an den schwankt sie zwischen 23,6 in St. Gallen und 29,7 in Goffau), Theil der Sozialdemokratie Deutschlands das Parteiprogramm sozialistischen Forderungen unausführbar erscheint, weshalb er- wies er nach: daß das einzige, allgemein anerkannte Heilmittel entworfen? Bei der Abstimmung auf dem Vereinigungscongroß flärt sie sich nicht für den obersten Grundsay des Sozialismus, gegen die zerstörenden Mächte unseres Culturlebens eine nicht über die reaktionäre Masse" stimmten 111 Delegirte für und daß die Arbeitsmittel Gemeingut der Gesammtheit nur auf dem Rechtsbegriffe, sondern auch auf Nächstenliebe und nur 12 Delegirte dagegen; die Lehteren stießen sich übrigens werden und der Arbeitsertrag in gerechter Weise ver- wissenschaftlicher Erkenntniß begründete öffentliche Gesundheits­pflege" ist. Das schneidige Wort, welches Munzinger aus­mehr an den Ausdruck als an den Sinn es hätten von den theilt wird. 12 noch einige mit der großen Majorität gestimmt, wenn der Das weiß die republikanische Frankfurter Zeitung " ganz so beschaffen, daß sie das Gewissen des Politikers sprach: unsere sozialen Zustände sind durchaus nicht Wortlaut geändert worden wäre in: bemgegenüber alle anderen gewiß, daß in einer Republit, in welcher die Gesammtheit ruhig schlafen ließen"( Erbrechtliche Studien, Basel 1874) Klassen reaktionär sind." Alles zu befehlen hat", diese Gesammtheit auch sofort Die Spekulation der Frankfurter Zeitung ", einen Theil der befehlen könnte, daß die Arbeitsmittel Gemeingut würden wendete er auch auf die Sterblichkeitsziffer und Rekrutirungs­Sozialdemokraten auf ihre Seite zu ziehen, dürfte deshalb doch und der Arbeitsertrag in gerechter Weise vertheilt werde, weil verhältnisse an und erweckte damit die öffentliche Aufmerksamkeit wohl auf absolute Unkenntniß des Programms und der Orga- dadurch der Gesammtheit der größte Nutzen erblühen würde. und die öffentliche Meinung. nisation der sozialistischen Arbeiterpartei zurückzuführen sein. Das weiß sie und steht trotz ihrer Definition der Re- mit unumwundenster Offenheit und mit schonungsloser Selbst­Nicht gering ist Sonderegger's Verdienst darin, daß er Die Frankfurter Zeitung " reproduzirt darauf den größten publik nicht auf dem Boden der Sozialdemokratie! Theil unseres Leitartikels, nur mit einigen bezeichnenden Aus­Hier ist der Widerspruch! Und dieser Widerspruch ist ent- tritik vorging. Die damals bestehenden Schattenseiten legte er lassungen, auf welche wir später zurückkommen werden. standen, weil die" Frankfurter Zeitung " nicht sofort die Trag- durch Beantwortung der Frage dar:" Weshalb haben wir In diesem Citat ärgert sie sich augenscheinlich, daß wir die weite ihrer Definition der Republik ermessen oder aber bisher für den ehrlichen Bürger so wenig gethan und für den Betrüger so vieles gewähren lassen?"- Sehen Anhänger der Voltspartei"" Demokraten " mit Gänse- weil sie dieselbe nicht aufrichtig gemeint hat. füßchen genannt haben. Darf sie das wundern, da jene Herren Die letztere Annahme ist die nächstliegende, weil als Gegen- wir uns seine Beantwortung dieser Frage näher an; denn sie die soziale Gleichheit nicht anstreben, und deshalb für das sat nur die alten Republiken mit Patriziat und Sklaverei ist lehrreich arbeitende Volf all ihr politischer Freiheitsdrang nur eine ein zige große Täuschung ist?

Darf die Frankfurter Zeitung " sich über die Demokraten " mit Gänsefüßchen wundern, da wir schon lange und oft genug erklärt haben: Es giebt nur eine Demokratie- die Sozialdemokratie!"

"

angeführt, die modernen Bourgeoisrepubliken aber nicht erwähnt sind selbst der so naheliegende Vergleich der untergangenen Republik Frankfurt mit ihrem Patriziat und ihrer Lohn­sklaverei ist wohlweislich außer Acht gelassen worden! In nächster Nummer werden wir mit unserer Freundin ein weiteres Tänzchen machen.

Die Organisation

der öffentlichen Gesundheitspflege.

I.

und das nicht nur für St. Gallen! wir eigentlich wollten." In den bisherigen Geseßen und Ber­Buerst: Wir wußten in der Gesezgebung nicht genau, was ordnungen laufen die Begriffe von Fälschung, Geldschaden und Gesundheitsschädigung unklar durcheinander. Betrug, Schädigung an Geld und Leben, von der fahrlässigen Tödtung bis zum überlegten Morde, sind längst bekannt und gestraft, aber die hygienische Schädigung, das Verbrechen gegen die öffentliche Gesundheit( délit contre la santé publique, Definition von Neuf- Châtel ist noch allzu unbekannt, und schon die Lebensmittelfälschung ist vielfach mit dem ökonomischen oder dem gesundheitlichen Schaden derselben verwechselt; es fehlt unserer Gesetzgebung der Begriff einer Gesundheits­

Das haben nicht wir, die Redaktion des Vorwärts", allein gefagt, nein, das hat die sozialistische Arbeiterpartei als solche erklärt, und wir glauben nicht, daß es einen Sozialdemokraten in Deutschland giebt, der sich einer solchen Erklärung nicht an­schließen würde er würde die Reinheit des sozialistischen Prinzips verleugnen und sich gegen den Fundamentalsaz ber heitspflege im Canton St. Gallen " veröffentlicht der auf dem gefährdung ohne erheblichen Geldschaden und ohne

Unter dem Titel: Die Organisation der öffentlichen Gesund­