Einzelbild herunterladen
 

r. 83. 17. Jahrgang. 4. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt.

Sonntag, 8. April 1900.

Litterarische Rundschau.

dir 13

Hod sl

Im folgenden beabsichtigen wir nicht die Einzelrefultate, zu welchen der Verfasser gelangt, darzulegen, weil das im Rahmen eines Artikels nicht möglich ist, sondern wir wollen die allgemeinen Tendenzen, die aus dem Buche sprechen, beleuchten. Allerdings lautet da unser Urteil anders: So sehr wir das Thatsachenmaterial, welches Gävernig liefert, schäßen, können wir uns nicht im entferntesten mit feinen allgemeinen Schlußfolgerungen befreunden.

Der Verfasser ist ein unbedingter Verehrer des Kapitalismus, er sieht in der schrankenlosen Entfaltung desselben das Heil der Menschheit. Trotzdem bleibt es schier unerklärlich, wie er es fertig bringt, die Schattenfeiten, die die kapitalistische Entwicklung be­gleiten, gar nicht so zu sehen.

den

-

-

-

-

und

1

-

-

die

Volkswirtschaftliche Studien aus Rukland" von Profeffor| Wirtschaftsprogramm aus dem Grunde für durchführbar, weil ihrer welches von der Apsis( Altarnische) ausstrahlend, das ganze Junere Gerhardt v. Schulze- Gävernik. Leipzig . Dunder und Meinung nach binnen weniger Jahre in Westeuropa der socialistische des byzantinischen Kuppelbaus beherrscht. Mit einem Wort kann der Humblot. 1899. Staat aufgerichtet sein wird." In Wirklichkeit liegt die Sache so: Bar das ganze der Nation in Bewegung seßen."( S. 236.) Ob Gävernig er hier gefchrieben? Er er Rußland ist heute für den Socialpolitiker wie für den Wirt Mit den verschwommenen Ideen der sogenannten Slavophilen haben jim Ernst wohl glaubt, was, zivar, daß er in den Wohnungen der Arbeiter schaftstheoretiker ein in vielen Beziehungen interessantes Land die Narodniti" so gut wie gar nichts zu thun, dagegen ist ihre zählt uns und jedes mit wirklicher Sachkenntnis geschriebene Werk, das uns Theorie ein schwacher Abklatsch des Programms der Terroristen, der Heiligenbilder und Porträts des garen nicht aber die Porträts Einblid gewährt in die eigenartigen Zustände dieses jüngsten ersten socialistischen Revolutionäre, der Anhänger der Narodnaja von Marg und Lassalle oder Gewerkvereins- Embleme, mit denen die tapitalistischen Staats ist mit Freude zu begrüßen. Zweifellos ge- Wolja"( Volkswille). Diese waren wirklich Socialisten und ihr deutschen respektive die englischen Arbeiter ihre Stube schmüden. hört das neueſte Buch Professors v. Schulze Gävernig Gedankengang war kurz dieser: Es ist die Möglichkeit vorhanden, Aber daraus den Schluß zu ziehen, daß das Bild des Baren in den zu den lesenswertesten auf diesem Gebiet. Der Verfasser hat die Entwicklung des russischen Kapitalismus welcher damals in Herzen des ganzen russischen Bolts herrscht", ist denn doch sehr vor bereits in seinen früheren Werken bewiesen, daß er über eine der That noch kaum eingefegt hatte zu unterbinden, wenn man den- eilig. Allerdings, die wechselnden Meinungen der oberen Schichten" glänzende Beobachtungsgabe verfügt und das Beobachtete zu schildern jenigen Machtfaftor zerstört, auf den der Kapitalismus in Rußland allein bringen beute noch wenig ins Volf, einerseits weil diese Meinungen weiß. Zum Teil enthält das Buch bereits früher in den gestigt ist: den zarischen Absolutismus. Gelingt dies, dann wird das zum Teil dem Volt herzlich gleichgültig find, andrerseits- und das ist Preußischen Jahrbüchern" veröffentlichte Aufsäße, doch sind diese be- russische Volt, welches noch die Ueberreste eines alten Gemeineigen- die Hauptsache, weil die Regierung des absolutistischen Baren, welcher deutend erweitert, die Angaben bis auf die lezte Zeit ergänzt. Bon tums befizt, sich von dieser Grundlage aus weiter entwickeln tönnen, Gävernig nachsagt, sie habe einen europafreundlichen und maßvoll größtem Wert sind die Ausführungen über die Baumwollindustrie ohne das Infame des zerrüttenden Kapitalismus mit allen seinen fortschrittlichen Charakter angenommen", heute noch im stande ist, und die Eiſenindustrie, weil bier der Verfasser des Großbetriebs" Qualen durchzumachen. Daher jener furchtbare Zweikampf zwischen die Macht der Finsternis" aufrecht zu erhalten, weil heute noch ein sich recht eigentlich in seinem Fahrwasser befindet. Das Kapitel den Revolutionären, die nach Erfassung der politischen Macht" strebten, jeder, der den Versuch macht, die einfache Aufklärungsarbeit zu über Agraria " enthält eine Menge höchst interessanter Angaben und und dem Zarismus. Ob jenes Programm realisierbar war oder leisten, die in Rußland dringend Not thut, Gefahr läuft, von den Schilderungen, doch ist hier der Verfasser nicht Fachmann genug, um nicht, darüber ist hier nicht zu streiten. Lobredner einer unwider Spürhunden des Baren auf administrativem Wege" nach nicht zu den ganzen komplizierten Umwälzungsprozeß, der sich innerhalb der bringlich verlorenen Vergangenheit" waren jene Leute sicher nicht. entfernten Gegenden" geschafft zu werden, wie es im Amtsstil heißt, bäuerischen Wirtschaft vollzieht, flar zu erfassen. Das Kapitel Bei den Narodniki" von heute kann von einem einheitlichen politischen d. h. in die Tundren von Archangelst und Wologda . Herr v. Gävernizz über den älteren Merfantilismus", die Geschichte der Anfänge Programm nicht gut die Rede sein, sie sind keine Partei, und die hat ja wohl Gelegenheit, mit jenen liberalen Vertretern der Land­des Kapitalismus in Rußland , befriedigt am wenigsten einzelnen Schriftsteller, die man mit diesem Sammelnamen kennzeichnet, schaften", der ständischen Selbstverwaltungskörper zu konferieren, Aber auch und diese dürften ihn doch wohl kaum darüber im Zweifel und bleibt weit hinter dem zurück, was Tugau- Baranowskij in seinem weichen in vielen Punkten wesentlich von einander ab. vorzüglichen Wert die russische Fabrit" bietet. Dieses Buch wird von ihnen wird niemand, der ihre Werke wirklich kennt, behaupten, gelaffen haben, was es mit dem fortschrittlichen Charakter" Und Selbst Sie alle auf sich hat. wenn der gewissenhafte Ges demnächst in deutscher Uebersetzung erscheinen. fie wären Reaktionäre, der Vergangenheit zugewendet. viffen recht gut, daß die Dorfgemeinde", wie sie heute besteht, lehrte nur die russischen Zeitungen verfolgen würde, müßte nur eine Sarikatur einer ursprünglichen kommunistischen Verfassung er wissen, wie diese europafreundliche" Regierung in der nieder­ist, fie glauben aber, daß, so lange der Kapitalismus nicht tiefe trächtigsten Weise z. B. die Hilfsaktion der russischen Gesellschaft Wurzeln in Rußland geschlagen hat, eine große sociale Reform fich für die am Hungertyphus hinsterbenden Bauern paralysierte, weil vollziehen kann, wenn erst einmal die Regierung aufhören würde, sie den Einfluß des gebildeten Teils der Bevölkerung fürchtete. Trotz­ein Werkzeug in den Händen der kapitalistischen Ausbeuter zu sein. dem aber weiß heute jeder, der seine Kenntnis der russischen Zu­Diese Anschauung ist heute zweifellos utopisch, denn erstens ist stände nicht ausschließlich aus offiziellen, d. H. verlogenen Quellen der Kapitalismus in der That bereits zu herrschender Macht ge- fchöpft, daß in den weitesten Schichten des russischen Volks eine worden in Rußland , und zweitens ist offenkundig, daß der alte Ge- drohende, dem garentum unheimliche oppositionelle Strömung sich Diese Opposition trägt, wie das meinbesig hente bereits in vollster Auflösung begriffen ist immer mächtiger regt. der nichts in Welt den Lauf mehr aufhalten bei den russischen Zuständen nicht anders möglich, ein religiöses. fann, den Lauf zur vollständigen Entwicklung Rußlands zum Gepräge: Die Settirerei macht heut der russischen Regierung vielleicht Staat. tapitalistischen Das Interessante dabei mehr noch zu schaffen als der Socialismus. Das Erlöserbild, welches Dieses Unvermögen, die Dinge in ihrer ganzen Klarheit zu rein durchschauen, wo es fich nicht um die Einzelerscheinung, sondern die ist, daß die Kritik sowohl jenes revolutionären Programms als der von der Apsis des byzantinischen Kuppelbaus ausstrahlt", ist heute Gesamtheit eines Erscheinungskomplexes handelt, tritt sofort zu Anschauungen der Narodniki ausgegangen ist von Leuten, die von Millionen von russischen Bauern ein Aergernis, der Pastor ist ihnen Tage in der Art und Weise, wie die Arbeiterfrage behandelt wird. der socialistischen Gedankenwelt Deutschlands " beeinflußt waren, ein verabscheuter Schwindler, der gar selbst der Antichrist. Herr Der Grundunterschied der russischen von der westeuropäischen vor allem von dem russischen Socialdemokraten Blechanow, der der b. Gäverniz muß schlechte Umschau gehalten haben, wenn ihm diese Fabrikarbeit behauptet Gäverniz läßt sich in der That in dem deutschen Socialdemokratie so nahe steht. Lange bevor die Welt noch gewaltige, mit elementarer Kraft sich äußernde Gährung entgangen Sollten ihm selbst die Vorgänge in Petersburg zur oft gebrauchten Satz zufammenfassen: Der Arbeiter hat das Band von einem Professor v. Schulze Gävernig etwas wußte, hat dieser ist. nicht zu benken gegeben mit dem Lande noch nicht zerrissen. Er ist mehr oder weniger Mann in seinem bahnbrechenden Buch Unire Streitfragen" eine Beit der Krönung Ritolaus II Jener Bar, der mit die ,, einem Worte ganze Bauer, gewöhnlich Mitglied einer Landgemeinde. Nur vorüber- glänzende Kritik des Programms der Narodnaja Wolja " wie haben? tann ", mußte bei Nacht und gehend sucht er industriellen Nebenerwerb, den er früher oder später der Narodniti" gegeben, und es erscheint, gelinde gesagt, leicht- Nation in Bewegung sezen mit dem Pflug zu vertauschen hofft. Daß dem noch heute so sei fertig, wenn Herr Professor v. Gävernig Säße wie die citierten Rebel nach seinem Schloß ziehen, als er von Moskau tam, denn in gehe aus folgenden Thatsachen hervor: Im Sommer find die niederschreibt, ohne auch nur eine Ahnung zu haben, daß der Streit der Hauptstadt rebellierten die Arbeiter, weil sie es fich nicht gefallen industriellen Löhne um 10 bis 20 Proz. höher als im Winter und zwischen den Verfechtern jener beiden Weltanschauungen seit dem lassen wollten, daß man ihnen den Lohn abzieht für einen Feiertag, trotzdem ist im Sommer die Arbeiterzahl in den Fabriken geringer Erscheinen des genannten Buchs eine ganze Litteratur gezeitigt für den Krönungstag des Baren. Und diese Arbeiter sollen das als im Winter. Zur Zeit der Ernte stehen die meisten Fabriken hat. Num, dem Herrn dient zur Entschuldigung, daß eben alles, Bild des Zaren im Herzen tragen?" Man wird in Rußland lachen still. Je schlechter die Ernte, desto mehr Arbeiter strömen was den Socialismus anbetrifft, selbst daheim in Deutschland ihm über die Dithyramben des deutschen Professors, aber wird auch von den Fabriken 11. Dieser Umstand bedingt tunt die ein Buch mit sieben Siegeln ist; bringt der gelehrte Mann es doch neuem etwas von der Achtung verlieren, welche man hier und da eigenartigen Lebensverhältnisse der russischen Fabritarbeiter fertig, folgende Säße niederzufchreiben: Bie enttäuscht würde wohl noch für die Bertreter der offiziellen europäischen Wissenschaft" befitt. Bedenklicher noch als diese Lobhudelei des Zarentums erscheint un jenes Zusammenpferchen in Arbeiterkasernen, wobei jedes Tolstoj gewesen sein, wenn ich ihm schon damals hätte erzählen Familienleben aufhört( ähnliches findet man übrigens in fönnen, daß auf dem letzten Parteitag der deutschen Social- der Optimismus, welchen Gävernig bei Beurteilung der russischen Ein russischer Professor, Redner das Finanzpolitik an den Tag legt. meisten Buderfabriken des daraus demokratie und deutschen Ostens); zu Stuttgart 1898 neben einem A. A. Jisaieff, tommt in seiner Untersuchung über diesen Gegens erklärt sich auch, daß trot der gewaltigen Entfaltung socialistische Endziel nur mehr als Ornament der centralrussischen Industrie eine Arbeiterklasse im eigentlichen zwar radifalen, aber durchaus prattischen Programm behandelten, stand( fiehe Bur Politik des russischen Finanzministeriums feit der Sinn des Worts noch nicht vorhanden ist. Allerdings ist in dieser welches mitten in der Welt des verhaßten Privateigentums Mitte der achtziger Jahre", Stuttgart , Diet) zu dem vernichtenden Beziehung alles im Fluß und was Gäverniz für 1892 be- darin stand; viele von ihnen waren bereit, dieses Endziel als Resultat, daß die vielgepriesenen Reformen nur in einer Verbesserung richtet, trifft hente nicht mehr zu: es ist eben ein typisches lecre Flostel über Bord zu werfen, einige sogar bereit, mit dem be- der Finanztechnik bestehen, daß dagegen von einer wirklichen industrielles Proletariat im Entſtehen begriffen und Gävernig ſtehenden Staat einen Bergligt igen, mit Frauen und Reform nicht die Rede sein könne. Man Inaufert bei den Aus­spricht mit Recht von einer Europäisierung des russischen Arbeiters", Greise schwärmien mit aufrichtigem Glauben in der alten socialisti - gaben für produttive Zwecke, man erhöht unaufhörlih die Steuerlast, über die er ungetrübte Frude empfindet. Das ist erklärlich der be- fchen Glaubensivelt."( Seife 215.) Wenn der alte Herr in Jasnaja und zwar sind es in erster Linie die indirekten Steuern, die erhöht werden. geisterte Anhänger des Kapitalismus konstatiert den vollständigen Bolona, dem die Wahrheit das heiligste ist, diese Säße zu lesen be- Die Erfolge der russischen Finanzen find das Gegenstück der Verarming ann das Triumph des kapitalistischen Princips und es ist menschlich und be- fommt und dann das Protokoll des Stuttgarter Parteitags liest, der Boltsmasse". Der deutsche Professor dagegen kommt nicht aus greiflich, wenn er dabei nur die Lichtseiten sicht, aber ist es wissen- dürfte er wohl das Gebahren des Herrn Professors in seiner bib- dem Staunen heraus über das große Reformiert. Vor allem im­schaftlich? Und Professor v. Gävernig ist so stolz auf seine Wiffen- lischen Weise mit einem Ausdrud bezeichnen, den wir, von Europens poniert ihm die Währungsreform über alle Maßen. Es ist ja richtig. daß die Einführung der Goldwährung eine unerläßliche Bedingung schaftlichkeit. Zweifellos, die Lage des Arbeiters, der endlich jenes Höflichkeit übertüncht, lieber unterlassen wollen. Band, das ihn mit dem Lande verbindet, zerreißt und zum reinen Zur Erheiterung der Leser ved Vorwärts" noch ein Citat:" Für war für die weitere fapitalistische Entwicklung Rußlands , aber es Fabritarbeiter wird, gewinnt dadurch die Möglichkeit, im laugen, Deutschland ist es fein Geheimnis, daß das utopisch- revolutionäre besteht auch kein Zweifel darüber, daß der Nußen auch hier wieder harten Kampfe gegen die Ausbeutung eine höhere Lebenslage zu er Element unfrer Socialdemokratie auf einer gewiffen Rückständigkeit ausschließlich einer geringen Zahl von Großtapitalisten zu gute Das russische Finanzministerium ist zwar infolge der ringen. Aber wie ist es denn dazu gekommen, daß die Lage des der gewerblichen Verhältnisse Deutschlands beruht. Dem gegenüber fommt. den auswärtigen Börsen russischen Bauern jenen Grad des Elends erreichte, welches wir haben auch die deutschen Arbeiter. bereits den Weg langsamen, aber Währungsreform unabhängiger von Beweis die deutsche Gewerk geworden, dagegen in umso größere Abhängigkeit von dem heute vor uns sehen? Wie ist es dahin gekommen, daß selbst die sicheren Emporsteigens gefunden Fabrit, die russische Fabrit, dieses Buchthaus, vor welchem ein fchaftsbewegung.( NB. Wo war der tapfere Kritiker der Social- zügellojen Spekulantentum der Petersburger Börse geraten. den legten Monaten haben wir in dieser Europäer zurückschreckt, dem russischen Bauer als Erlösung erscheint? demokratie, als es galt, das schändliche Attentat auf die deutsche Gerade in Es giebt teine andre Erklärung hierfür, als die eine, welche Gävernig Gewerkschaftsbewegung zu bereiteln, als die utopisch- revolutionären Beziehung erbauliche Dinge erlebt: Die russische Staatsbant nicht acceptieren kann, ohne freilich eine andre dafür zu geben, und Socialdemokraten gegen das Ungeheuer ankämpften und nahezu mußte in den Dienst der Spekulanten gestellt werden, um einen diese lautet: Der Kapitalismus, welcher sich die ganze Macht des allein im Felde standen?) Früher oder später muß es auch in diesen Krach an der Börse zu verhüten, die Depofiten der Eisenbahnen absolutistischen Staats unterthänig gemacht hat, hat den russischen Köpfen dämmern; dem zu offenkundig ist die Thatsache, daß die wurden den Privatbanken überlassen; die Staatsbant schießt einem Bauer ausgefogen bis aufs Blut, hat ihm die Hungersnot in wirtschaftliche Weltstellung Deutschlands und damit Deutschlands Konsortium von Bantiers Mittel vor, um den Kurs der Industrie­Bermanenz als Kulturerrungenschaft gebracht! Die ganze Staats- politische Macht Messer- und Gabelfrage für die deutschen Arbeiter Attien, die eine schwindelhafte Höhe erreicht haben, durch Antäufe dieser Aktien vor dem Sturze zu bewahren; die Staatsbant tauft abermals um einem maschine bes Barenreichs war vor wie nach der Bauernbefreiung ist."( Seite 180.) Kurssturze nichts weiter als eine ungeheuerliche Saugpumpe, dazu bestimmt, Weltmachtstellung"," Weltmachtspolitik" das sind die Lieblings- russische Anleihen, Alles das sind mehr als zweideutige Manöver, Millionen von Bauern die Früchte ihrer Arbeit auszupressen und worte auch dieses Lobredners des Kapitalismus und der reaktionäre zubeugen. sie den direkten und indirekten Herren dieser Bauern, dem Adel, den Charakter dieses seines Imperialismus tommt am besten darin zum welche beweisen, daß der von unsrem Lobredner gepriesene russische Unternehmern, den Beamten und Bantiers zuzuführen. Diese ein Ausdrud, daß er als erste Aufgabe der beiden Weltmächte Deutsch - Finanzkünstler Witte heute bereits zu verzweifelten Mitteln greifen fache Wahrheit ist schon seit langer Zeit in den besten Köpfen Rußland und Rußland erklärt, sie müßten in gutem Einvernehmen mit muß, und trotzdem scheint es uns nahezu unvermeidlich, daß er tros Polen niederzuhalten!( Seite 226-228.) aller dieser Künste seinem Verhängnis nicht entgehen wird Die Geschädigten lands flar geworden und ist unzählige Male in die Welt hinaus einander bleiben, um geschrien. Es wäre komisch, wenn es nicht so furchtbar tragisch wäre. Dieses Zusammenbruch des ganzen Schwindelbaues. Gäverniz muß das wissen, denn im dritten Kapitel seines Buchs arme gefnechtete Bolt, an dem der Zar seit einem Jahrhundert seine werden dann nicht die Großkapitalisten, sondern der Mittelstand sein versucht er die Opposition gegen den Kapitalismus zu schildern, er Snutenpolitit, die preußische Regierung ihre Polizeifünfte üben, und die Verluste der Staatskaffe, welche sich infolge diefer werden, werden abermals die spricht von den Slavophilen", den Panflavisten" und den läßt selbst die Weltmachtspolitiker neuesten Schlags nicht zur Ruhe Alliance zwischen dem Finanzminister und den Börsenwölfen Boltstümlern". Die Slabophilen waren die Romantiker der kommen! Ob die deutschen Arbeiter, denen Gävernig zu auf viele Millionen belaufen Reaktion, die Banflavisten waren in ihrer Mehrzahl die jeder Nomantit viel Jdealismus vorwirft, Geschmad an der Weltmachtspolitit russischen Steuerzahler, das Bolt, tragen müssen. Diese wahnwißige baren Anbeter der Knute. Sie waren dem Kapitalismis abhold, finden, wenn als erste Aufgabe derselben die Hentersarbeit an einem Finanzpolitit, zu der Witte gezwungen ist, weil er gleich dem Bauber­lehrling die Geister, die er gerufen, nicht zu bannen im stande ist, weil sie in ihm mit richtigem Instinkt das zersetzende Element er: unglücklichen Volt hingestellt wird, das ist eine andre Frage. tannten, welches schließlich das alte Rußland vernichten mußte, und Der Weltmachtstoller hat in neuester Zeit zur Genüge in den Köpfen muß zu einer furchtbaren Krise führen. Deutschland hatte unter der dem modernen Verfechter des siegreichen Kapitalismus wird die herumgespult und sonderbare Vorstellungen bei sonst vernünftigen erften großlapitalistischen Krise, dem Zusammenbruch des Börsen Kritik hier in der That recht schiver. Anders bei den Volkstümlern, Lenten gezeitigt, und wie sehr die Richtung, welche als Imperialismus schwindels, furchtbar gelitten. Danach bemesse man, was in Ruß­den Narodniti" hier versteht Gävernig weder eine bedeutende bezeichnet wird, durch und durch reaktionären Charakters ist, das land geschehen wird, wenn inmitten dieser rapiden Umwälzung, in­Erscheinung im fulturellen Leben Rußlands richtig wiederzugeben, zeigt sich wieder in den Urteilen unfres Profeffors über die ruffifche mitten dieses Elends, welches die Bersetzung der alten Zustände itoch auch die Stritit derfelben zu liefern. Er erzählt: Die Bolts- Politit im allgemeinen. Wenn die Entwidlung des russischen begleiten muß, die Krise mit all ihren Schreden, der Arbeitslosigkeit, tümler find gleich den älteren Slavophilen zu verstehen und zu Rapitalismus eine unabwendbare Notwendigkeit ist, so ist bei all dem Ruin zahlloser Existenzen hereinbricht. Ist es nicht bezeichnend, widerlegen als die Lobredner einer unwiderbringlich verlorenen dem Elend, welches diese Umwälzung, begleitet und begleiten muß. daß der Lobredner des Kapitalismus nicht einmal mit der Möglich­Vergangenheit. Sie würden es jedoch dem Kritiker schwer verdenken, für den wirklichen Anhänger des focialen Fortschritts die einzige feit einer solchen Krise rechnet, wo sie doch heute in der Luft wenn er sie nur unter diesem Gesichtspunkt betrachtete. Ihre Welt- Lichtseite dabei, daß diese Entwicklung schließlich auch zur leber- hängt? Das Schlußwort des Buches flingt aus in dem Wunsch nach Soweit dabei der Abschluß anschauung trägt einen Januslopf; das eine Gesicht ist der Ver- windung des russischen Abfolutismus, diefes furchtbaren Kultur­Schulze Gävernig aber scheint einer Verständigung" mit Rußland. gangenheit zugewendet, das andre der Zukunft, freilich, wie mir hemmnisjes, führen muß. Die Räuberpolitik Rußlands , die Welt neuer Handelsverträge in Frage kommt, sind wir dabei. Sowohl fcheint, einer Zukunft über den Wolfen. In Rücksicht auf diesen anders zu denken. zweiten Teil ihrer Lehre bezeichnen sich die Volkstümler felbft als politit" des Barentums imponiert ihm so über alle Maßen, im Interesse der Proletarier Deutschlands , als der Bauern und der Bewunderer der freiheitlichen Institutionen Proletarier Rußlands liegt es, daß mit dem übertriebenen Schutz­er, Socialisten." Mit dieser nichtssagenden daß Radikale; denn sie sind Phrase beweist Gäverniz mur , daß ihm sowohl der Ursprung als der Englands sich zu einem byzantinischen Dithyrambos auf das Baren- zoll" gebrochen wird, jenem System, das darauf ausläuft, in Deutsch Inhalt der ganzen Richtung böhmische Wälder geblieben sind, und um hinreißen läßt, wie ihn außer den besoldeten Tintenfulis etwa land den Jintern, in Rußland den industriellen Unternehmern auf Es felbst in Rußland niemand mehr über die Feder bringt: Ueberall Kosten des Volfs die Profite zu sichern. Aber diese Verständigung um dann allem die Krone aufzusehen, erzählt er weiter: ist hier wieder einmal in interessanter Weise die reaktionäre hin trägt das russische Volt, unberührt von den wechselnden Meinungen bedeutet bei v. Gäverniß, wie wir sehen, eine Lobhudelei vor dem auch der oberen Schichten, das gottgeweihte Bild des garen mit sich. Barismus, für welche bei dem deutschen Volt in seiner großen Masse M- sti. Bedeutung der socialistischen Gedankenwelt Deutschlands flir das Ausland bemerkbar: die Volkstümler halten ihr Dieses Bild herrscht in seinem Herzen, ähnlich den Erlöserbild, zum Glück jedes Verständnis fehlt.

-

-

-

=

-

bor­

- dem