eingesteht, wird zur Erleichterung des Kranken nichts gethan, ganzen Gegend. Gesagt, gethan! Er veräußert sein Gut einzuleben, ist von hervorragenden Mitgliedern der nationallibe ihm nicht einmal eine hellere Belle gegeben. Die Sache ist für und erbaut eine Fabrik. Da er ein sehr wohlwollender Herr ralen Partei wiederholt ausgesprochen. Die heutige Gesetz­die Verwaltung vollständig in Ordnunges befindet sich in ist( Sie sehen, Herr Pastor, ich bin geneigt, das Beste voraus gebung hat der sozialistischen Agitation einen so weiten den Akten, die sonst sehr vollständig sind, nirgends eine Rüge zusehen) und sein Geschäft einen wirklich überraschenden Auf- Spielraum geschaffen, daß es in der That Bedenken er­gegen diese Verwaltung, und der Buchthaus- Direktor M. Schwung nimmt, so wird er nicht nur unerhört hohe Löhne zahlen, regen muß, die städtischen Verwaltungen noch mehr zu popula hat seiner Zeit, als er jene Direktion niederlegte, den sondern auch durch Beihilfe zu Kranken- und Versicherungs risiren und der Sozialdemokratie auch auf diesem Gebiete das Ruf eines sehr tüchtigen Beamten mit sich genommen. tassen, unentgeltlichen Unterricht, billige Wohnungen, die er zu Terrain einzuräumen."- Der liberale" Professor von Sybel Soweit schildert die Gartenlaube" den Vorfall. Eigenthum zu erwerben gestattet, seinen Arbeitern ein materiell agitirt deshalb gegen die Einführung der neuen Städteordnung Wir haben nichts hinzuzufügen, als daß es Pflicht der Ge- behagliches Dasein bereiten. Er hat nun hundert Arbeiter, die in Rheinprovinz und Westphalen, weil die Clericalen für ihre setzgebung ist, solchen Brutalitäten für immer und recht schnell einen durchschnittlichen Lohn von 4 Mark bei durchschnittlicher Agitation Vortheil daraus ziehen könnten; auf demselben Stand­im Interesse der von unsern Gegnern so viel gerühmten Moral Arbeitszeit von 300 Tagen à 12 Stunden erhalten. Sie sehen punkt steht das ganze übrige Gros der Liberalen uns gegen­und im Interesse der Menschheit ein Ende zu machen. wiederum, Herr Pfarrer, wie unendlich viel rosiger für die Ar- über. Und dabei wagen wirklich die Herren Abgeordneten jol­beiter ich die Verhältnisse voraussetze, als sie wirklich find. So cher unmoralischen Partei laut in die Welt hinein zu schreien: zahlt der Herr an Arbeitslohn 120,000 m. jährlich, und nach Wir vertreten das gesammte Volk!" Wem aber die heutige dem er alle sonstigen Unkosten abgezogen, bleibt ihm ein jähr- Gesetzgebung in Deutschland schon zu freisinnig ist, der gehört licher Reingewinn von 60,000 m. nach Rußland , um die Knute auf seinem Rücken tanzen zu

Die Motive des Sozialismus. Ein Wort wider christliche" Beschuldigungen" von F. R. ( Fortsetzung.)

Sehen Sie, Herr Pfarrer, der zufällige Kapitalbesig weist die Stellung auf der Leiter der Gesellschaft an, und zwar mit Nothwendigkeit. Eine Stufenleiter geht aufwärts von dem, der blos frohndet durch den, der schon einen geringen Theil von dem Frohnprodukt Anderer einstreicht, bis zu dem, der auf dem Nullpunkt steht. An diesem Punkt beginnt die Reihe derjenigen, die mehr einstreichen, als sie an Abgaben zahlen, und die von dem Produkt des Frohndienstes anders nur pro forma einen Theil in die gemeinsame Kasse zurückerstatten.

-

Worin besteht nun die wesentliche Aenderung seit des Groß- lassen. vaters Beiten? Jener beanspruchte 100 Arbeitstage seiner Tag­löhner und ließ ihnen 200 Tage zu beliebiger Verwendung. Der Congreß der Herren Max Hirsch und Ge­Unser menschenfreundlicher Kapitalherr läßt 300 Tage arbeiten; nossen, auch antisozialistischer Congreß genannt, welcher am der Lohn dafür beträgt 1200 M., der Werth des durchschnitt 21. Oktober in Gera eröffnet wurde, hatte bereits am 22. Dt­lich erarbeiteten 1800 M. Also hat auch dieser den Ertrag tober seine Arbeiten beendet. Mit Dampfesgeschwindigkeit also von 100 Arbeitstagen seiner Arbeiter für sich behalten, 100 ist der Feldzugsplan gegen die Sozialdemokratie entworfen wor Arbeitstage derselben sich dienstbar gemacht. den. Am Sonnabend, den 20. Oktober, waren beim Lokalcomité,

-

-

-

Sie entgegnen, Herr Pfarrer: der Fabrikherr arbeitet doch als dessen Vorsitzender der bei der reußischen Landtagswahl auch selbst. Nicht immer, Herr Pfarrer! und wenn er arbei gegen unsern Genossen Brätter unterlegene Lehrer Förster tet, so ist sein Arbeitswerth doch nur dem Betrag gleich, welchen fungirte derselbe war auch zweiter Vorsitzender des Con­in Fällen, wo der Herr nicht arbeitet, der stellvertretende Leiter gresses bereits 57 Delegirte angemeldet, die angeblich 18118 des Geschäfts als Gehalt bekommt. Sie werden einsehen, daß Mitglieder vertraten; am Sonntag sollten es schon 90 Delegirte dieser in einer Fabrit von 100 Arbeitern sich nicht auf 60,000 mit 490 Vereinen und 40,000 Mitgliedern sein. Ob der Mon­M., sondern, reichlich gerechnet, vielleicht auf 5-6000 M. be- tag noch einen weiteren Zuwachs brachte, darüber wird nichts laufen kann. mitgetheilt. Als Vorort wurde Berlin und als nächstjähriger Congreßort Leipzig gewählt. Den Schluß des Congresses bil­dete ein Festessen und damit schließen wir für heut unsere Mit­theilungen.

-

Begreifen Sie dies, Herr Pfarrer? Verstehen Sie nun ein wenig, welch ungeheure Binsknechtschaft auf den Völkern Europas lastet; und wenn Sie ein klein wenig die Lehre von Nachfrage und Angebot kennen, so müssen Sie einsehen, wie die Zahl neuer Anleihen, die Nachfrage nach Kapital die Tendenz hat, den Binsfuß zu steigern und somit das Quantum der Frohnarbeit bei den niederen Volksklassen zu mehren. Und ahnen Sie nun, Sehr wesentlich wird jenes Resultat sich also nicht ändern. daß eine tiefe Berechtigung in dem Zorne liegt, welches die Früher hatte der Feudalherr die Gerechtsame über 100 Ar­endlich Erwachenden erfaßt; wenn sie sehen, wie leichten Herzens beitstage seiner Bauern, ohne ein anderes Verdienst, als daß die Herrschenden in Regierung und Barlamenten an's Werk er gerade Herr der Scholle war, mit deren Besitz jene Gerecht­gehen, wenn es gilt, neue Arbeit des Volkes sich dienstbar zu same sich verknüpfte. Das war sehr ungerecht! - Zu den Wahlen in Frankreich bringt die Wage" machen? Ahnen Sie, daß schon dieses Bewußtsein genügen muß, Heute hat der Enkel Kapitalherr die Gerechtsame, den Ertrag folgende Ausführungen: Herr Gambetta mit seinen sicheren 400 um in den unterdrückten Massen Einsicht zu schaffen und das von 100 Arbeitstagen seiner Arbeiter für sich zu behalten, weil Republikanern, Herr Fourtou mit seinen unfehlbaren 300 Gou Volk selbst mündig zu machen, daß es sich selber regieren er zufällig Herr des Vermögens ist, das ihm gestattet, jene vernementalen: sie alle Beide haben sich am moralischen Sieg" tann? Arbeiter anzuwerben. Was ehemals Frohn und Zehnten hieß, genügen lassen. Der Eine weist stolz auf die verstärkten Wähler­Und endlich haben Sie jetzt bereits eine leise Ahnung, ist jetzt Bins und Geschäftsgewinn. Das nennen Sie und ziffern hin, der Andere triumphirt über die 40 Sitze, die dem daß dieser Feudalherr Kapital" nicht nur in dem einen Ver- Ihre Gesinnungsgenossen recht und natürlich. hältniß, dem Steuerverhältniß, dem Volke gebietet, sondern daß er unser ganzes gesellschaftliches Leben beherrscht, die Beziehun­gen von Menschen zu Menschen bestimmt, und in allen Verhält­nissen das Gleiche wirkt: diejenigen, die ihn nicht besitzen, sich zum Frohndienst zu zwingen?

-

-

-

( Fortsetzung folgt.)

Sozialpolitische Uebersicht.

-

-

-

Gegner abhanden gekommen. Und während die Beiden sich weiterstreiten, freut sich der Dritte, der den unzweideutigsten Erfolg bei dem Kampf errungen hat: der Napoleonismus. In der neuen Repräsentation find Legitimisten wie Orleanisten zu fleinen Häuflein zusammengedrückt, auch im linken Centrum, wo - Der preußische Landtag wurde am 21. ds. durch die Letzteren etwa noch ihr Nest hatten, sind sie stark ausge Ein Beispiel auch hierfür, Herr Pastor! Denken Sie sich, eine Thronrede eröffnet, die äußerst trocken und nüchtern räuchert worden immer compatter und geschlossener stehen ein Feudalherr habe ein Dorf besessen, in welchem durchschnitt- ebenso trocken und nüchtern vom Finanzminister Camphausen sich die einzigen beiden Parteien gegenüber, deren Existenz eine lich 100 Arbeitskräfte die Verpflichtung hatten, je 100 Tage, verlesen wurde. Rückwärts! Rückwärts! Rückwärts!- das war logisch berechtigte ist: Napoleonismus und Republik. Damit also gesammt 10,000 Tage im Jahr, für ihn zu frohnden, und der Grundton der Thronrede; man glaubte die Tischreden scheint uns aber auch der Charakter des bevorstehenden Kampfes sein Gut zu bestellen, ohne Entgelt. Die übrigen Tage des Forckenbeck's und Bennigsen's aus derselben zu vernehmen. Der entschieden. Wie auch vielleicht die Peripetien noch wechseln und Jahres durften sie ihr Lehnsgütchen nach Belieben bebauen. Culturkampf wurde mit Stillschweigen übergangen. Der einzige sich hinziehen, wie es auch vielleicht der Marschall noch mit dem Der Feudalherr strich also den Ertrag von 10,000 Arbeitstagen Passus, der uns interessirt, war, daß die preußische Regierung Ermüden versucht: das Ende wird napoleonisch, wird die anderer Menschen ein, ohne anderes Verdienst, als daß er gerade energisch mit den nothwendigen Bauten in dieser arbeitslosen Gewalt, wird der Staatsstreich sein. Und da sich Gewalt auf der Scholle geboren war, deren erblicher Besitz die Gerecht- Zeit vorgehen will möge aber die Energie nicht wieder er nicht gegen Gewalt erheben wird, da die republikanischen Führer same über 10,000 Arbeitstage mit sich brachte. lahmen, wie es so oft geschehen ist. Fürst Bismarck und Graf dasjenige Volt, das Barrikaden baut und auf ihnen zu sterben Nun sagte die öffentliche Meinung: Dieses Feudalwesen ist Eulenburg, die eigentlichen Leiter des preußischen Cabinets, weiß, nicht werden aufrufen wollen oder können, fintemalen unsittlich; alle Menschen sind als Brüder gleich", jeder muß fehlten. 70 Landboten, unter denen circa 25 Abgeordnete, die da noch eine seit sechs Jahren unbeglichene Rechnung aus eigner Kraft nach dem Höchsten streben können. Diese Mei- anderen gehörten dem Herrenhause an, waren zugegen. Die zwischen ihnen liegt: so wird die Gewalt Recht be nung gewinnt Einfluß auf die Gesetzgebung, und die Bauern erste Sizung des Abgeordnetenhauses wurde am selbigen Tage halten und wieder einmal Recht werden."- Wenngleich dürfen ihre Feudallasten ablösen. Nun bekommt das Dorf einen von Bennigsen mit dem althergebrachten" Rufe:" Es lebe der die" Wage" nicht völlig auf unserem Standpunkt steht, so mächtigen Aufschwung, die Formen des Erwerbs mehren sich, König!" eröffnet und in diesen althergebrachten" Ruf stimmten zeigen obige Ausführungen doch, daß sie weit entfernt von der der Verkehr mit Stadt und Land steigt und der Gutsherr muß, auch die Abgeordneten ein dann wurde die erste Sigung ge- Gefühlepolitik ist, die sich so vielfach in der Schwärmerei für wenn er anders seinen Ader bebaut haben will, jeden Tag" be- schlossen. die republikanische Staatsform oder gar für das Wort: Re zahlen".( Ob diese Bezahlung dem Werth der Gegenleistung publit in letzter Zeit kundgethan hat. Wir wiederholen, daß entsprechen kann, soll hier außer Acht bleiben.) Aber die Be Haß gegen die Sozialdemokratie und Furcht vor der die gegenwärtige französische Republit, welche ihre besten Söhne völkerung hat die Tendenz, sich zu mehren, und Sie werden selben wechseln in den Organen unserer Gegner fortwährend gemordet hat, keinen Schuß Pulver werth ist, hoffen aber, daß einsehen, Herr Pastor, daß eine Menge von Verhältnissen dahin ab. Hat man eben einen Fall berichtet, der von der Wuth und aus einem Staatsstreich, der sich noch sehr lange hinziehen kann, wirken muß, einen selbst bei Beginn als gleich vorausgesezten Roheit unserer Herren Gegner zeugt, so kann man schon wieder ja hinziehen wird, nicht der Bonapartismus, sondern die rothe Besiz mit der Zeit in der Weise zu wandeln, daß in unserem einen andern berichten, der das lustige Schauspiel uns vor- Republik siegreich hervorgehe. Bis dahin werden sich die Mac Dorf einige Vermögende, etwas mehr mäßig Begüterte und eine führt, wie eben dieselben Schmähhelden aus Angst vor der So- Mahonisten und Gambettisten nach dem alten Sprüchwort noch Anzahl Unvermögende vorhanden sein werden. Die Letzteren zialdemokratie ins Mauseloch kriechen. Unter sich erzählen sie oftmals schlagen", aber immer wieder vertragen. sind nun auf den Tagelohn bei dem Gutsherrn und bei Anderen immer, daß die jetzige Gesetzgebung noch nicht freisinnig genug sei, und das man sie ausbauen müsse auf der ewigen Grund­angewiesen, also nicht mehr frei". Das schweizerische Fabrikgesetz ist am Sonntag Indes denkt der Entel jenes Feudalherrn: Der Grund und lage der Freiheit. Kommt ihnen aber bei solchen Tiraden der den 21. Oktober in der Urabstimmung angenommen worden. Boden ist zwar ein schöner, sicherer Besitz, aber er wirft wenig Gedanke an die Sozialdemokratie, so bereuen sie ihre Freiheits- Für das Gesetz stimmten 171,000, gegen dasselbe 157,000. Rente ab. Wie wäre es, wenn ich ihn veräußerte und eine gesinnung und man hört sofort das reaktionärste Gekrächz. So Glückauf den schweizerischen Arbeitern! Der schamlosen Aus­Fabrit erbaute; die Bedingungen dafür sind günstig, ich könnte geht jetzt durch die liberalen Zeitungen folgender Waschzettel: beutung der Arbeitskraft ist jetzt ein Ziel, wenn auch nur ein den..beitern einen weit höheren Lohn geben als den Tage-" Die Mahnung, das Reformwert nicht zu überſtürzen und den unzulängliches, gesetzt. Das ist immerhin ein Gewinn. Was löhnern auf dem Gute, und würde so zu einem Wohlthäter der bisher geschaffenen neuen Gesetzen Zeit zu geben, sich im Volke den Sieg aber zu einem bedeutungsvollen macht, ist der Um

Ein Stück Geschichte. Defension( Vertheidigungsschrift) in der Untersuchungssache wider Wander.

Vom Justizrath Robe( d. d. 9. September 1845).

( Fortsetzung.)

-

-

-

wenn er diese Grenzen je verlassen sollte. Es sei aber in der lodien als vor 30 bis 40 Jahren." Er wiederhole: Achtung That schwer, einestheils immer den rechten Ton zu treffen, an- vor dem Gesetz! Eine freie würdige Sprache aber ehre Bürger derntheils gewisse Dinge" unberührt zu lassen. Die Nichtbe- wie die Regierung. Der Verein sei seines edlen Geistes, seiner rührung sei übrigens auch fruchtlos, weil Kopfschmerzen deshalb Ordnung und Ruhe wegen zu loben; sollte ein Rufen und noch nicht zu schmerzen aufhörten, daß man davon zu sprechen Brausen zwischenher vorkommen, so werde sich das legen. E unterlasse, und weil, wenn man auch in Hirschberg solche The- sei dies Ausbruch der Freude über ein neu erwachtes Bürger Wander fährt darauf fort: Er habe es sich zum Grundsatz mata der Erörterung entzöge, man damit nicht hindern könne, leben, und die Strömung sei immer am heftigsten, wenn die gemacht, bei allen seinen in dem Verein zu haltenden Vorträgen daß sie an hundert andern Orten besprochen würden. Bei Schleuße erst nur gezogen sei. Ruhe sei auch nicht mehr die an sich selber die Frage zu stellen: ob ein preußischer Censor, spielsweise: Wenn das preußische Volk wirklich eine Braut einzige Bürgerpflicht, sie habe überhaupt aufgehört, zu den wenn der Vortrag gedrudt werden sollte. das Imprimatur von guter Constitution hätte" und mit ihr seit 1815 durch ver- Bürgerpflichten zu gehören". Alle wären sich eines gefeßlichen ( Druckerlaubniß) ertheilen würde. Er kenne die Strenge der gossenes Verlobungsblut" und Ringe verlobt wäre; so würde es Strebens bewußt und deshalb würde auch das freie Wort Nah Censur und wisse, wie sie in Berlin , Breslau , Leipzig , Dresden diese Braut nicht deshalb vergessen, weil man ihm verböte, rung erhalten, wenn nicht die Meinung, daß geheime Bericht und am Rhein gehandhabt werde, habe also in diesen Dingen von ihr zu reden. Immer würden Ring und Blut es an sie erstatter" unter den Zuhörern wären, wie ein Alp auf der Ver ein durch Erfahrung erworbenes Urtheil. Seinem Urtheile nach erinnern. fammlung läge. Er aber denke: was ihm die Censur gestatten habe er nun, wie er glaube, im Verein nichts gesprochen, was Dürfte es von ihr nicht reden, so würde es um so öfter an würde vor Millionen zu sagen, würde vor 200 Personen gesagt ein Censor gestrichen haben würde. Er müsse hinzuseßen wie sie denken, der Polizei sei es noch niemals möglich geworden, auch gestattet sein. An geheime Berichterstatter, die in dem er glaube", denn unbedingt lasse sich darüber nichts behaupten, zwei liebende Herzen zu trennen, wenn sie recht warm für ein Verein wären, glaube er nicht; denn eine gute Regierung habe weil die Censur ein Institut sei, das, wie man eine Hand um ander geschlagen hätten. Es gäbe Leute, welche anregen von ihre Bürger nie zu fürchten. Eine Gewalt aber, welche die drehe, andere Instruktionen bekäme. Daß dies so sei, lasse sich aufregen nicht zu unterscheiden wüßten, und ihnen schiene Alles, Bürger fürchten müsse, spräche sich ihr Urtheil selbst. Das sei aus einem Beispiel ersehen. In der vorigen Woche nämlich was sie aus dem Schlummer weckte, revolutionär. seine unmaßgebliche Meinung. habe die Breslauer Zeitung" Schlöffel's Petition an den Land- Verstehe man diesen letzten Ausdruck im Sinne des Jahres Der leitende Faden, der durch diese Rede geht, ist nicht zu tag noch besprechen dürfen, was in der gegenwärtigen Woche 1789, so sei dies in Beziehung auf den Verein herzlich dumm. verkennen. Wander sagt: Man habe einen seiner früheren Vor in der Schlesischen Zeitung" verhindert worden wäre. Könne Es sei keiner Seele der Vereinsmitglieder eingefallen, eine Re- träge revolutionär genannt, das sei falsch; er sage nichts, was er demnach aber auch für einzelne Ausdrücke nicht haften, so sei volution zusammen zu brauen, gleichsam so mir nichts dir nichts. nicht ein Censor zum Druck zulassen würde. Er wolle und hoffe er sich doch bewußt, das angegebene Prinzip, den Censur- Maß- Hier in Hirschberg sei, soweit die Geschichte reiche, teine jemals sich immer auf dem Wege der Gesetzlichkeit zu befinden, und stab, genau zu beachten; denn man sei nur stark, wenn man sich vorgekommen, und werde auch wahrscheinlich keine vorkommen. fürchte daher auch keine geheimen Berichterstatter. Seine Vor auf gesetzlichem Boden bewege. Ohne Achtung vor dem Gesetz Uebrigens wie der Bote aus dem Riesengebirge ", das hie- träge revolutionär im Sinne von 1789 zu nennen sei Unfinn fönne teine gesetzliche Ordnung bestehen, auch das schlechte Gesez sige Wochenblatt, in voriger Woche geschrieben habe, nicht verstehe man aber unter revoluiionär auf gesetzlichem Wege den müsse man, so lange es bestehe, befolgen, aber man müsse durch die Bürger machten Revolution, sondern die schlechten Re- Fortschritt huldigend, die Vereinsmitglieder anregend zu einer gefeßliche Mittel dahin wirken, daß ein schlechtes Gesetz durch gierungen". Nähme man das Wort revolutionär" aber in selbstbewußten Thätigkeit", so sei er damit einverstanden. ein besseres ersetzt werde. Uebrigens möge man den Raum, der Bedeutung des Umwandelns und Bessergestaltens, dann wäre Ueberhaupt möge die Versammlung weder bei ihm noch bei den das Gesetz zur Wirksamkeit offen gelassen, nur benugen; es Alles revolutionär, das Messer, das ins Brod, die Scheere, die andern jedes Wort mit zu großer Furchtsamkeit abwägen; und fehle noch nicht an Raum; es sei aber die Art der Furchtsamen, in das Beug, der Wagen, der über die Straße fahre, Bunge wenn einmal ein mißliebiges Thema zufällig und absichtslos wenn das Gesetz 100 Theile Raum offen gebe, nur zwei oder und Magen, ja jogar der Kirchhof, besonders aber die Zähne berührt und angestreift würde, so möge man ihm dadurch, daß drei Theile zu benutzen; und, wenn nun Einer 99 Theile be- seien die Hauptrevolutionäre, weshalb die Hasen, welche für das man sich daran festhänge, nicht erst zu einer nicht beabsichtigten nuge, so geschehe es, daß er für einen Revolutionär" aus ge- Königreich Hannover noch nicht eingefangen wären, sich sofort Bedeutsamkeit verhelfen, sondern vielmehr bedenken, daß wenn schrieen würde. Auch er sei gesonnen, von den gestatteten 100 die Zähne ausnehmen lassen möchten. Es ändere sich selbst nach einmal die Existenz einer Sache nicht abgeläugnet werden könne, Theilen 99 zu benuzen, dabei bleibe er immer noch innerhalb den Zeitungen die Natur; denn nach Berichten von Reisenden sängen man ihrer Erwähnung nicht immer ohne Schwierigkeit aus dem der Grenzen des Gesetzes, und er bäte Jeden, ihn zu erinnern, sogar die Finken im Thüringer Walde gegenwärtig andere Me- Wege gehen könne. Durch Nichterwähnung werde sie überhaup

it

11

te

6.

S

if

б

1

2

6

D

D

11

A

11

f

t