"

-

-

wandelt.

1

fe

if

Paris , 22. Oktober.

Aus Frankreich .

Bürger Redakteur!

Zeit ist aber nach unsrer Ueberzeugung die durch materielle Sie diesen Vorwurf ohne Vorbehalt widerrufen. Dem von auch chriftliche Milde und Liebe" einen Gegner zu einem Freund Mittel hervorgebrachte Sklaverei der Massen. Also fragen wir, Ihnen angezogenen Geist christlicher Liebe und Milde" würde und Mitarbeiter am Werk der Erlösung der Menschheit ge­wie lassen sich die materiellen Mittel so in den Dienst der dies jedenfalls nicht widersprechen. Menschheit stellen, daß die Möglichkeit, daß der Mensch den Ein Wort im Vertrauen, Herr Pastor! War es wirklich Menschen durch sie unterjoche, prinzipiell ausgeschlossen ist? uneingeschränkt der Geist des Christenthums, der Geist christlicher Die Antwort darauf kann nur eine sein: Nur dann ist jede Liebe und Milde, der Sie bewog, so gegen uns aufzutreten? Unterjochung des Einzelnen prinzipiell ausgeschlossen, wenn die Dder hat sich nicht vielleicht der Gedanke an gewisse Dogmen Mittel, durch welche jene Unterjochung bewirkt werden kann, und Ihnen lieb gewordene Anschauungen, die Ihnen unvermerkt und das sind die Erwerbs- oder Produktionsmittel, aus dem zum Wesen des Christenthums" geworden sind, in Ihre Seele Es wird Sie und Ihre Freunde wohl interessiren, die An­Eigenthum der Einzelnen in das Eigenthum der Gesammtheit hereingedrängt und da den Ausschlag gegen uns gegeben? sichten eines Ihrer sozialistischen Genossen über die letzten Wahlen übergehen. Schwerlich haben Sie sich so ganz unbefangen gefragt, warum in Frankreich kennen zu lernen und etwas über die Haltung des Dieser Uebergang ist möglich, denn die Natur produzirt Christus überhaupt als Lehrer öffentlich aufgetreten sei. Läge französischen Proletariats im Allgemeinen und des Volks von nicht auf der einen Seite Geld- oder Waarenbefizer, und auf nicht vielleicht die entfernte Möglichkeit vor, Herr Pfarrer, daß Paris ins Besondere am 14. Oktober, dem Tage der Wahlen der andern Seite bloße Besizer der eignen Arbeitskräfte. Dies alle Dogmen, daß die biblische Weltanschauung nichts als die zu erfahren. Verhältniß ist kein naturgeschichtliches und ebensowenig ein ge- wandelbare äußere Hülle, der auf den Zeitanschauungen und Sie wissen, unter welchen Umständen das französische Volk sellschaftliches, das allen Geschichtsperioden gemein wäre. Es dem jeweiligen Erkenntnißstand beruhende und danach zu modi- am 14. Oktober zu den Wahlurnen gerufen wurde. Die Wahlen ist offenbar selbst das Resultat einer vorhergegangenen histori- fizirende historische Ballast sei; daß aber der Kern des Christen- des 20. Februar 1876 hatten in die Deputirtenkammer zu Ber­schen Entwicklung, das Produkt vieler ökonomischer Umwälzungen, thums dem Motiv nach in reiner Menschenliebe, dem Zweck sailles eine achtunggebietende Majorität geschickt, welche den des Untergangs einer ganzen Reihe älterer Formationen der nach in Beglückung der Menschheit gefunden werden müsse? Namen republikanische Majorität" annahm. Diese Majorität gesellschaftlichen Produktion."( Mary, das Kapital, 2. Aufl., Und sehen Sie, Herr Pfarrer, grade dieses ist der Geist, den hatte eine unermeßliche Macht hinter sich, die Macht des ein­G. 154.) und alles was entsteht ist werth, daß es zu Grunde Sie den Geist der Genußsucht, der Habsucht, des Neides, des zigen Souveräns: des Volks. Die alte Versammlung von S. geht. So muß auch diese Formation einer höheren und besseren Klassenhasses nennen, grade dieser Geist, Sie Diener der Bordeaux war an der Langeweile und Verachtung gestorben, die weichen, wenn nur einmal die Einsicht, daß sie verbesserungs- Religion der Menschenliebe, ist der Geist des Sozialismus. fie Jedermann einflößte. Das Volk, des bisherigen Spiels bedürftig und verbesserungsfähig sei, Einfluß im Staatsorganismus Hütet Euch vor den Pharisäern und Schriftgelehrten!" Sie müde, war bereit, neue energische Vertreter zu unterstüßen, welche gewonnen hat. Damit das Volk aber Einfluß üben kann, ist wissen, Herr Pfarrer, über welche Menschenklasse diese Worte mit Ernst für die Republik einstanden und mit Ernst, wenn nöthig, daß alle, deren Interessen mit dem Staatsleben verknüpft gesprochen sind: Ueber die in den Formeln der Ueberlieferung, nicht sofort an die Lösung, doch an das Studium der in unserm find, und das ist das ganze Volt, an der Regierung des Staats in den Gebräuchen des Mosaismus eingerosteten Gelehrten, denen Frankreich , trotz allem Gerede vom Gegentheil, so lebendigen Antheil nehmen, daß das Volk sich selbst regiere; denn alle das Gespinnst eines dogmatischen Systems als Binde vor den sozialen Fragen zu gehn. Der Schwung( élan), die Begeisterung Gefeße, zu allen Zeiten, bei allen Völkern folgen dem Grundsatz, Augen lag, denen das Geröll von Jahrhunderten den Quell des Bolts waren bewundernswerth am 20. Februar 1876. Wer daß sie das möglichst große Glück der Gesetzgeber zum Siele rein menschlichen Fühlens im Herzen verschüttet hatte. die Probleme der Politik zu analysiren versteht, der kann nicht haben."( Wiener, Grundzüge der Weltordnung S. 440. Sie kreuzigten die Liebe, aber die Geschichte schritt gewaltig in Abrede stellen, daß das französische Volt am 20. Februar 1876 einen mächtigen Schritt zur Freiheit gemacht hat. Kein Sozialist, Herr Pfarrer.) Sollen daher Gesetze zum Wohl über sie fort, und nur ihr Fluch haftet an ihren Fersen. des ganzen Volks gegeben werden, so muß auch das ganze Volk Hütet Euch vor den Pharisäern und Schriftgelehrten! So Unglücklicherweise begriff die sogenannte republikanische Ma sie geben. Deshalb find wir Demokraten; aber wir wollen diese erschallt auch heute der Ruf. An Ihnen liegt es, Herr Pfarrer, jorität der Deputirtenkammer nicht das Wesen und die Trag­Demokratie auf allmähligem gesetzlichem Weg realisiren. Damit ob dieser Ruf auch für Sie gelten, ob jener Fluch sich auch an weite des 20. Februar. Sie tagte in Versailles , that aber ab­dieses möglich sei, muß Einsicht und Bildung verbreitet werden; Ihre Fersen heften soll. Das völlig voraussetzungslose Streben solut nichts im Interesse und zum Wohle des Volts. Sie ent die Erlangung und Bewahrung der Freiheit ist an eine bessere nach Erkenntniß und Wahrheit, das völlig uninteressirte Trachten sprach in teiner Weise den Hoffnungen, welche das Volk in fie Erziehung der Kinder geknüpft"( Thünen, der isolirte Staat II, 2, nach Beglückung der Menschheit das sind unsre Dogmen, gesetzt hatte. Man muß es sagen, offen heraussagen: fie litt an S. 7. Conservativer Gutsbesizer, kein Sozialdemokrat Herr die Dogmen, die ob allem Wandel der Erkenntniß thronen einer schweren Krankheit; sie trug den Todeskeim in sich: das Pastor!) Und auch die Erwachsenen müssen wir lehren, wie werden, so lange Menschen sind. Zu diesen mögen auch Sie Gift des Opportunismus( der Rechnungsträgerei). Mit der " das Interesse des Einzelnen an das des Ganzen geknüpft" ist, schwören; sie sind wahres Christenthum. moralischen Kraft der Nation hinter sich konnte sie dem Präsi= daß der Einzelne mitleidet, wenn andre unrichtig handeln, und Und bekennen Sie, Herr Pfarrer, bekennen Sie ganz stille denten der Republik und dem Senat mit Leichtigkeit den Willen es somit in seinem Interesse liegt, sie zur richtigen Einsicht und in ihrem Herzen Sie sagen zwar in einer sechsten( von mir Frankreichs diktiren, denn der Senat und der Präsident der zum Rechthandeln führen."( Thünen ebenda.) Deshalb ver- nicht mit veröffentlichten) These, eine eingehende Beschäftigung Republik hatten damals Furcht. langen wir verbesserten Schulunterricht, deshalb treiben wir mit der einschlägigen Literatur sei unerläßlich und Pflicht jedes Der Opportunismus, das heißt die Politik der Zugeständ­unsere Agitation. Geistlichen, aber gestehen Sie im Vertrauen zu, Sie haben nisse, der Schwachen, des Abwartens ohne Organisation, richtete Aber auch dann, wenn wir es mit allen fittlichen Anstren- bis jetzt wenig, ganz verzweifelt wenig den Sozialismus studirt. sofort ihre Verwüstungen an. Die Amnestie wurde bei Seite gungen dahin gebracht haben, daß die Mehrheit des Volks auf Ueber Schuster", die Berichte einiger uns feindlicher Blätter, geschoben. Die mit solcher Ungeduld erwarteten Reformen im unsrer Seite steht; auch dann, wenn die volle Macht, unsre und vielleicht einer abgerissenen Lektüre einiger sozialistischer Heerwesen, in der Staatsverwaltung, in Schule und Kirche Ideale zu verwirklichen, in unsern Händen liegt, auch dann Zeitungsnummern und Broschüren ist Ihr Studium sicher nicht wurden auf die Griechischen Kalender( ,, St. Nimmerleinstag") halten Sie uns im Ernst für so roh und brutal, daß wir dann hinausgekommen. Ihre Beschuldigungen nehmen Sie es mir vertagt. die Waffen, die uns soweit zum Siege geführt haben, die Waffen nicht übel Herr Pfarrer entsprechen so sehr den landläufigen Wer ist für die Nichtigkeit( le néant) der sogenannten der Einsicht und der Menschenliebe hinwerfen sollten, um zu der Irrthümern des Philisters über Sozialismus, daß es im Wesent- republikanischen Majorität vom 20. Februar verantwortlich? finstren Wehr des Mittelalters, der Gewalt zurückzugreifen. lichen unmöglich anders sein kann. In die grundlegenden Die Wahrheit zwingt uns zu erklären, ohne Phrase" zu er Weniger als irgend einer, ist das unser Standpunkt. Wir, Schriften von Mary und Lassalle sind Sie nicht eingedrungen; flären: Herr Gambetta und seine Freunde tragen die die wir auch die Entwicklung der Gesellschaft als einen ge- die erläuternden, das Wesen des Sozialismus berührenden von ganze Verantwortlichkeit! waltigen Naturprozeß auffassen, wissen wohl, daß sie diese Schäffle und Lange haben Sie achtlos bei Seite liegen lassen Doch weiter. naturgemäßen Entwicklungsphasen weder überspringen noch weg- und in dem, was Sie wirklich gelesen, was Sie wirklich studirt Als die pfäffische, royalistische und bonapartistische Reaktion, Sekretiren kann. Aber sie kann die Geburtswehen abkürzen und haben, da haben Sie Herr Pfarrer, es fann gar nicht anders mit einem Wort: ,, die moralische Ordnung", sah, daß die Ver­mildern."( Marg, Kapital, Einl.) Sie kann gesetzliche Hemm seines gemacht wie es gemacht wie Schuster". Nicht nach dem Grund- sailler Versammlung unthätig blieb, faßte sie Muth, organisirte, nisse wegschaffen, sie kann nach und nach die Produktionsmittel fatz: Prüfet Alles und das Beste behaltet! sind Sie an den ergänzte sie sich. Das war sehr natürlich. Da die Republikaner auf dem Weg berechtigten Kaufs mit den gesetzlichen Mitteln der Sozialismus herangetreten, sondern mit dem Vorurtheil, Sie nicht vorgingen, vergaß die Reaktion ihre anfängliche Angst. Gegenwart in ihre Hand bringen und so auf gleichem, ruhigem würden Häßliches, Abscheuliches, Unchriftliches in ihm finden. Sie vergaß sie so gründlich, sie entwickelte eine solche Thätigkeit, Entwicklungspfad die ungeheure Umwälzung zu Stande bringen. Und da auch wir sind Menschen, Herr Pfarrer, und manches daß der Tag kam, wo sie den Feind zur Thüre hinauswerfen Uns, die wir in den letzten Jahrzehnten ungeheure Umwälzungen Wort mag auch unsrerseits gesprochen worden sein, was nicht konnte. Der Vatikan lich seinen geheimen und verbrecherischen und Entwicklungen durch die materiellen Kräfte des Dampfs und dem Geist des Sozialismus entspricht und besser unterblieben Einfluß. Der Jesuitismus legte seine schmählichen Schlingen. der Elektrizität auf friedlichem Wege vor sich gehn sahen, kann wäre da natürlich mußten Sie finden, was Sie wollten. Der 16. Mai hatte statt: die Versammlung wurde erst vertagt, dieser Ausblick keine Utopie sein. Wenn sie Ihnen als solche Sagt doch selbst von der Bibel der alte Spruch eines Kirchen- dann aufgelöst. idio erscheint, Herr Pfarrer, mögen Sie uns immerhin intellektueller vaters, daß es ein Buch sei, in dem jeder seine" Dogmen" So verschwinden die Männer ohne Thatkraft: sie fallen wie Irrthümer beschuldigen. Kommen Sie nur in die Arena des suchen und finden könne. Die Beurtheilung aber, Herr Pfarrer, abgestorbene Blätter. geistigen Kampfs mit den Waffen der Wissenschaft! Wir sind ob ein solches Verfahren, den Geist einer Lehre zu finden, sittliche Das Volk täuschte sich nicht. Es begriff sehr wohl, daß der nicht unbelehrbar, und auch vom Gegner lernen wir gern. Aber ist diese Beurtheilung überlasse ich Ihnen selbst. H Opportunismus alles verdorben hatte. Indeß die Gefahr für den moralischen Matel müssen wir von uns abwehren. Wohl Ist es Ihnen aber im Ernst darum zu thun, den Geist des die Republik war groß. Die sogenannte republikanische Majorität, mögen Sie recht haben, wenn Sie sagen, daß auch in unsere Sozialismus zu begreifen, so studiren Sie ernst, gründlich und welche den Laufpaß erhalten hatte, protestirte; 363" Kammer­Reihen sich schlechte Menschen aus unlautern Beweggründen ein- anhaltend; bannen Sie jedes Vorurtheil, suchen Sie Zufälliges mitglieder unterzeichneten den Protest. Das war Etwas, aber drängen. Im Allgemeinen können Sie aus der Kirchengeschichte von Wesentlichem genau zu scheiden, kritisiren Sie nicht eher, sehr wenig. Sie hätten besser gethan, diese 363, ein Programm, wissen, daß verfolgte Parteien an solchen nicht so reich sind, als als bis Sie ganz verstanden haben, und vor Allem vergessen ein klares bestimmtes Programm zu unterzeichnen und furchtlos verfolgende. Und wenn sich doch Einzelne finden sollten, so darf Sie nicht den Geist christlicher Milde und Liebe". hitnon auf dessen Verwirklichung zu drängen. Sie das nicht wundern, der Sie lehren, daß unter den Jüngern So, Herr Pfarrer, aber auch nur so mag es Ihnen gelingen, Am 14. Oktober an die Wahlurne berufen, hat das Volk bo Jesus sich ein Judas befand; aber Sie dürften auch am sich über das Niveau, auf welchem die plappernde Urtheilslosig- von Neuem diesen ,, 363", mit einigen Ausnahmen, seine Stimme wtgsten solchen Vorwurf einer großen Partei entgegenschleudern. teit schwimmt, zu erheben. Dann darf ich hoffen, es werde, gegeben. Das Volk wollte gegen den Gewaltstreich des 16. Mai Sticht uns schändet dieser Vorwurf, sondern Sie; und wenn Sie wenn wir uns wieder begegnen, jedenfalls dem Gegner Achtung protestiren. Die Wahl des 14. Oktober ist eine einfache als ein Mann von Ehre betrachtet werden wollen, so werden und Anerkennung zu Theil werden vielleicht hat aber dann Protest wahl( élections de protestation pure et simple). brecherisch ist nur die Anwendung strafbarer Mittel zur Herbei­führung eines solchen Entschlusses. Die Bitten durch die Land­tage find nicht ungesetzlich. ut ig

id Ein Stück Geschichte.nlsgud Defension( Vertheidigungsschrift) in der Untersuchungssache wider Wander.

Vom Justizrath Robe( d. d. 9. September 1845). ( Fortsegung.)

da: 193

-

11

-

-

Wenn also Stieber nicht nachgewiesen hat und nicht nach­weisen kann, daß Wander von Anwendung ungefeßlicher Mittel Kenntniß gehabt hat, so konnte Wander eine nicht vorhandene oder nicht bekannte Anwendung ungesetzlicher Mittel auch nicht als Schuld irgendwem zur Last legen. Die ganze Anklage fällt also in ein Nichts zurück.

-

sid

da

Wander die Schuld dieſer ihm unbekannten verbrecherischen Be­strebungen, die also in seinem Bewußtsein gar nicht vorhanden find, der Regierung habe aufbürden wollen. db Die Wurm'sche phantasmagorische Tollheit mit zwei von 2c. Stieber zum Eide veranlaßten Verschworenen, die, weil sie den Eide nur zu Gunsten der Entdeckung geleistet haben, als Wander sagt: in Hirschberg, also unter preußischer Regie- Verschwörer gar nicht zu betrachten sind, kann nicht hierher ge­rung, sei feine Revolution je vorgekommen und werde schwerlich rechnet werden, weil, als Wander seine Rede hielt, die welt­eine vorgekommen. Wenn also der Saz: die Revolutionen wer- geschichtliche Entdeckung derselben noch gar nicht gemacht war." den durch die schlechten Regierungen gemacht, richtig ist, in Stieber spricht indeß allerdings nicht schon von fertig ge- Endlich sagt Stieber Wander's obige Rede besize"( sic!) Hirschberg aber keine Revolution weder vorgekommen ist, noch machten Revolutionen, sondern nur von" Bestrebungen", die, durch ein Wortspiel auf das Wort Constitution und durch eine schwerlich vorkommen wird, so ist damit gesagt, daß hier die er wenn Stieber's Rede Sinn haben soll, nur Bestrebungen sein Hinweisung auf das Jahr 1815 eine überaus freche und hämische wirkende Ursache fehle, mithin, daß die preußische Regierung tönnen, welche auf Herbeiführung einer Verfassungsänderung Anspielung darauf, daß die preußische Staatsverfassung keine teine schlechte sei; eine gute Regierung hat aber ihre Bürger abzielen. Man erkennt aber leicht, daß von diesen eben Alles conftitutionelle sei." nicht zu fürchten. Das weiß sie und wird deshalb auch keine gelten wird, was von dem Wissen und dem Beweis vollendeter Die beiden von dem Denunzianten so oft gebrauchten Worte geheimen Späher zur Belauschung des Treibens der Bürger ab- Thatsachen zur Inkrimination Wander's als erforderlich nachge- frech" und hämisch" scheinen ihm ihrer wahren Bedeutung senden. s not stisdronach noch nicht bekannt zu sein. Hämisch, eigentlich hemisch, wiesen wurde. In seiner Verdrehungssucht aber, bestärkt durch die Noth- Man sieht aber sehr leicht, daß nicht alle dahin zielenden stammverwandt mit Hemmen, Hemmling, Hammel und Hemm­wendigkeit, seine gegen Wander unternommenen Ungesetzlichkeiten Bestrebungen verbrecherische" sein müssen. Bitten und land- schuh, bedeutet zurückhaltend, rückhaltig, hinterhaltig. Frech, doch wenigstens einigermaßen zu rechtfertigen, behauptet Stieber: ständische Anträge auf Erweiterung der landständischen Ver- vom gothischen friks, dagegen heißt gierig, begehrlich, vordring Wander habe die preußische Regierung als eine schlechte, und fassung, da gegen das Bitten bis jetzt noch kein Strafgesetz er- lich, bildlich: übergreifend, vor Anderen sich etwas heraus­somit als die Ursache der ungesetzlichen, gegen sie ankämpfenden lassen ist, sind kein Verbrechen. Wenn das Volk seine Meinung nehmend. Hinterhaltig und vordringlich sind Widersprüche gegen Bestrebungen der preußischen Unterthanen dargestellt.iffed dahin kundgiebt, daß diese von den Landständen gestellten Bitten einander. Die Stelle, welche Stieber mit diesen Widersprüchen Wander ist nicht verpflichtet, die mancherlei verbrecherischen seinen Ansichten entsprechen, so ist auch darin kein Verbrechen zur Gährung ansäuert, ist diejenige, in welcher Wander gesagt Bestrebungen, welche in neuerer Beit hervorgetreten sind", von zu finden, weil die Landstände eben nur die Wünsche des Volts hat: es sei schwer, in den vor der Versammlung zu haltenden Amtswegen zu kennen; daher wäre es wohl nöthig gewesen, daß vor den Thron bringen sollen, und das Volk damit nur darlegt, Reden jederzeit den der Versammlung genehmen Ton zu treffen, Stieber diejenigen verbrecherischen Bestrebungen, welche er im daß die Bitten der Landstände wirklich seine eigenen sind. Wenn und ebenso schwer, wenn auch ohne alle Absicht und unwillkür Sinne hat, und den Laien in der Geschichte der Verbrechen des Stieber diese meint, so ist seine Bezeichnung derselben als ver- lich, nicht einmal auch auf Dinge zu kommen, welche die Ver­sammlung unberührt gelassen wissen wolle. Indeß solle man Tages vorenthält, ein wenig entschleiert hätte. Er geheimnißt brecherischer ungebührlich. zu viel, und, weil der Richter dem Denunzianten unmöglich Noch ist das Gesetz nicht aufgehoben, welches jedem Unter- eine solche Berührung nicht zu streng verpönen; denn genau ge gleich auf's Wort glauben kann, so bleibt es vor allen Dingen thanen ohne Ausnahme freistellt, seine Zweifel, Einwendungen nommen heile man Schmerzen keineswegs schon dadurch, das unerkannt, ob die Thatsachen, welche Stieber im Sinne behalten und Bedenklichkeiten gegen Geseze und andere Anordnungen im man nicht davon spreche. Wenn das preußische Volt wirklich hat, zuerst als wirklich vorhanden, und demnächst auch zweifellos Staat, sowie seine Bemerkungen und Vorschläge über Mängel eine Braut von guter Constitution hätte, und es wäre bereits als Verbrechen dargethan werden; dann erst könnte man beur- und Verbesserungen dem Oberhaupt des Staats und den 1815 mit ihr verlobt, würde es dann dieselbe deshalb vergessen, theilen, ob es ein Verbrechen ist, der Regierung die Schuld dieser Behörden anzuzeigen". Das Streben eines Ueberzeugten, seine wenn man ihm verböte, von ihr zu reden?" Der Bräutigam Thatsachen aufzubürden. Außerdem müßte ze. Stieber dann Ueberzeugung in gefeßlicher Weise auch auf den Monarchen zu wurde bei Betrachtung des Verlobungsringes, bei Erinnerung immer noch erst nachweisen, daß Wander diese Thatsachen ge- übertragen, einen entsprechenden freien Entschluß des Monarchen an das vergossene Verlobungsblut, doch immer an die Braut tannt habe; sonst kann auch nicht angenommen werden, daß herbeizuführen, ist an sich selbst also nicht verbrecherisch. Ver- erinnert werden. and

290 ns

g

17

11

It

tt

a

6

ft

es

L

a

б

C

a

Я

U

h

g

b

fe

6

d

δ

δ

E

Б

1

ST

2

2

r

I

It

3

I

3

b

d

It

f

2

6

t

C

t