iel

ne ies

:;

ett,

hr=

er=

as

or

terr

30,

11,

16,

33,

54,

37,

31,

99,

We

bei

CRECE 90

=

ife

Je=

00

ent

on:

ent,

ßt

gt

8.

Ca

B.

es

ür

a=

or

Fire

12

ie

1.98

Beilage des Vorwärts".

Herrn Eugen Dühring's

Bon Friedrich Engels .

Umwälzung der politischen Oekonomie.

VII.

+

Writtwoch, 28. November 1877.

Unser angehender Kapitalist, der zum Betrieb seines Geschäfts des Kapitals, die es befähigt, sich die Früchte fremder Arbeit Arbeitskraft einkauft, d. h. einen Arbeiter miethet, zahlt also anzueignen, und wodurch allein es sich vom bloßen Produktions­diesem Arbeiter den vollen Tageswerth seiner Arbeitskraft, wenn mittel unterscheidet? Sie beruht, sagt Herr Dühring ,,, nicht auf er ihm eine Geldsumme zahlt, die ebenfalls sechs Arbeitsstunden der Natur der Produktionsmittel und auf deren technischer Un­vertritt. Sobald der Arbeiter nun sechs Stunden im Dienst des entbehrlichkeit." Sie ist also geschichtlich entstanden, und Herr Vom Kapital hegt Herr Mary zunächst nicht den gemein- angehenden Kapitalisten gearbeitet hat, hat er diesem vollen Ersatz Dühring wiederholt uns auf S. 252 nur, was wir schon zehn­gültigen ökonomischen Begriff, demzufolge es produzirtes Pro- geleistet für seine Auslage, für den gezahlten Tageswerth der mal gehört haben, wenn er ihre Entstehung erklärt vermittelst gültigen ökonomischen Begriff, demzufolge es produzirtes Pro- Arbeitskraft. Damit aber wäre das Geld nicht in Kapital ver- des altbekannten Abenteuers von den beiden Männern, von denen buktionsmittel ist, sondern versucht es, eine speziellere, dialektisch- wandelt, es hätte keinen Mehrwerth erzeugt. Der Käufer der am Anfang der Geschichte der Eine sein Produktionsmittel in historische, in das Metamorphosenspiel der Begriffe und der Arbeitskraft hat daher auch eine ganz andere Ansicht von der Kapital verwandelt, indem er den Andern vergewaltigt. Aber Geschichte eingehende Idee aufzutreiben. Das Kapital soll sich Natur des von ihm abgeschlossenen Geschäfts. Daß nur sechs nicht damit zufrieden, der sozialen Funktion, durch welche eine aus dem Gelde erzeugen; es soll eine historische Phase bilden, Arbeitsstunden nöthig sind, um den Arbeiter während 24 Stun- Werthsumme erst zu Kapital wird, een geschichtlichen Anfang die mit dem 16. Jahrhundert, nämlich mit den für diese Zeit den am Leben zu erhalten, hindert diesen keineswegs 12 Stunden zuzuschreiben, prophezeit Hr. Dühring ihr auch ein geschichtliches vorausgesetzten Anfängen zu einem Weltmarkt, beginnt. Offen- aus den 24 zu arbeiten. Der Werth der Arbeitskraft und ihre Ende. Sie ist es auch grade, welche verschwinden muß". Eine bar geht nun bei einer solchen Begriffsfassung die Schärfe der Verwerthung im Arbeitsprozeß sind zwei verschiedene Größen. Erscheinung, welche geschichtlich entstanden ist und geschichtlich volkswirthschaftlichen Analyse verloren. In solchen wüsten Kon­zeptionen, die halb geschichtlich und halb logisch sein sollen, in der Geldbefizer hat den Tageswerth der Arbeitskraft gezahlt, wieder verschwindet, pflegt man, in der gemeingültigen Sprache Es ist also das ihm gehört daher auch ihr Gebrauch während des Tages, die geredet ,,, eine historische Phase" zu nennen. der That aber nur Bastarde historischer und logischer Phantastit tagelange Arbeit. Daß der Werth, den ihr Gebrauch während Kapital eine historische Phase nicht bloß bei Marx, sondern auch find, geht das Unterscheidungsvermögen des Verstandes sammt eines Tages schafft, doppelt so groß ist wie ihr eigner Tages - bei Herrn Dühring, und wir sind daher zu dem Schluß genö find, geht das Unterscheidungsvermögen des Verstandes sammt allem ehrlichen Begriffsgebrauch unter" und so wird eine werth, ist ein besonderes Glück für den Käufer, aber nach den thigt, daß wir uns hier bei den Jesuiten befinden. Wenn Zwei ganze Seite fortſchwadronirt. mit der Marr'schen Kennzeich- Gesezen des Waarenaustausches durchaus kein Unrecht gegen den dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe. Wenn Marx sagt, das nung des Kapitalbegriffs lasse sich in der strengen Volkswirth- Verkäufer. Der Arbeiter kostet also dem Geldbesitzer nach unserer Kapital ist eine historische Phase, so ist das eine wüste Kon­schaftslehre nur Verwirrung stiften... Leichtfertigkeiten, die für Annahme täglich das Werthprodukt von sechs Arbeitsstunden, zeption, ein Bastard historischer und logischer Phantastik, bei dem tiefe logische Wahrheiten ausgegeben werden... Gebrechlichkeit aber er liefert ihm täglich das Werthprodukt von 12 Arbeits- das Unterscheidungsvermögen sammt allem ehrlichen Begriffs= der Fundamente" u. s. w. Also nach Marx soll sich das Kapital im Anfang des stunden. Differenz zu Gunsten des Geldbesizers- 6 Stunden gebrauch untergeht. Wenn Herr Dühring ebenfalls das Kapital 16. Jahrhunderts aus dem Geld erzeugen. Es ist das, als ob unbezahlte Mehrarbeit, ein unbezahltes Mehrprodukt, in dem die als eine historische Phase darstellt, so ist das ein Beweis von man sagen wollte, das Metallgeld habe sich vor stark dreitausend Arbeit von sechs Stunden verkörpert ist. Das Kunststück ist Schärfe der volkswirthschaftlichen Analyse und von letter und man sagen wollte, das Metallgeld habe sich vor stark dreitausend gemacht. Mehrwerth ist erzeugt, Geld ist in Kapital verwandelt. strengster Wissenschaftlichkeit im Sinne der exakten Disziplinen. Jahren aus dem Vieh erzeugt, weil früher unter Anderm auch Wodurch unterscheidet sich nun die Dühring'sche Kapitalvor­Indem Mary auf diese Weise nachwies, wie Mehrwerth ent­Vieh Geldfunktionen vertrat. Nur Herr Dühring ist einer so rohen und schiefen Ausdrucksweise fähig. Bei Marr ergiebt sich steht und wie allein Mehrwerth unter der Herrschaft der, den stellung von der Mary'schen? ,, Das Kapital," sagt Mary ,,, hat die Mehrarbeit nicht erfun­bei der Analyse der ökonomischen Formen, innerhalb deren der Austausch von Waaren regelnden Geseze entstehen kann, legte Prozeß der Waarencirkulation sich bewegt, als letzte Form das er den Mechanismus der heutigen kapitalistischen Produktions - den. Ueberall, wo ein Theil der Gesellschaft das Monopol der Geld. Dies letzte Produkt der Waarencirkulation ist die erste weise und der auf ihr beruhenden Aneignungsweise bloß, enthüllte Produktionsmittel besitzt, muß der Arbeiter, frei oder unfrei, der Erscheinungsform des Kapitals. Historisch tritt das Kapital er den Krystallkern, um den die ganze heutige Gesellschaftsordnung zu seiner Selbsterhaltung nothwendigen Arbeitszeit überschüssige Arbeitszeit zusetzen, um die Lebensmittel für den Eigner der dem Grundeigenthum überall zunächst in der Form von Geld sich angesezt hat. Diese Erzeugung von Kapital hat jedoch eine wesentliche Vor- Produktionsmittel zu produziren." Mehrarbeit, Arbeit über die gegenüber, als Geldvermögen, Kaufmannskapital und Wucher­fapital... Dieselbe Geschichte spielt täglich vor unsern Augen. aussetzung:" Zur Verwandlung von Geld in Kapital muß der zur Selbsterhaltung des Arbeiters nöthige Zeit hinaus, und An­Jedes neue Kapital betritt in erster Instanz die Bühne, d. h. Geldbefizer den freien Arbeiter auf dem Waarenmarkt vor- eignung des Produkts dieser Mehrarbeit durch Andre, Arbeits­den Markt, Waarenmarkt, Arbeitsmarkt oder Geldmarkt, immer finden, frei in dem Doppelsinn, daß er als freie Person über ausbeutung ist also allen bisherigen Gesellschaftsformen gemein, noch als Geld, Geld, das sich durch bestimmte Prozesse in Kapital seine Arbeitskraft als seine Waare verfügt, daß er andrerseits soweit diese sich in Klassengegensätzen bewegten. Aber erst wenn verwandeln soll." Es ist also wieder eine Thatsache, die Marr andre Waaren nicht zu verkaufen hat, los und ledig, frei ist von das Produkt dieser Mehrarbeit die Form von Mehrwerth an­fonstatirt. Unfähig, sie zu bestreiten, verdreht sie Herr Dühring: allen zur Verwirklichung seiner Arbeitskraft nöthigen Sachen." nimmt, wenn der Eigner der Produktionsmittel den freien Arbeiter Aber dies Verhältniß von Geld- oder Waarenbesizern auf der frei von sozialen Fesseln und frei von eignem Besiz- als Das Kapital soll sich aus dem Geld erzeugen! Mary untersucht nun weiter die Prozesse, wodurch Geld sich einen Seite, und von Besizern von Nichts, außer der eignen Gegenstand der Ausbeutung sich gegenüber vorfindet, und ihn in Kapital verwandelt, und findet zunächst, daß die Form, in der Arbeitskraft, auf der andern, ist kein naturgeschichtliches, noch ist ausbeutet zum Zweck der Produktion von Waaren, erst dann Geld als Kapital cirkulit, die Umkehrung derjenigen Form ist, es ein allen Geschichtsperioden gemeinsames Verhältniß, es ist nimmt, nach Marx, das Produktionsmittel den spezifischen Cha­in der es als allgemeines Waarenäquivalent cirkulirt. Der ein- offenbar selbst das Resultat einer vorhergegangenen historischen rafter des Kapitals an. Und dies ist auf großem Maßstab ge= fache Waarenbefizer verkauft um zu kaufen; er veikauft was er Entwicklung, das Produkt... des Untergangs einer ganzen schehen erst seit dem Ende des 15. und Anfang des 16. Jahr­nicht braucht und tauft mit dem erhandelten Gelde das, was er Reihe älterer Formationen der gesellschaftlichen Produktion." Und hunderts. Herr Dühring dagegen erklärt jede Summe von Produktions­braucht. Der angehende Kapitalist tauft von vornherein das, zwar tritt dieser freie Arbeiter uns in der Geschichte zuerst massen­was er nicht selbst braucht; er fauft, um zu verkaufen, und haft gegenüber am Ende des fünfzehnten und Anfang des sechs mitteln für Kapital, die Antheile an den Früchten der allge­zwar um theurer zu verkaufen, um den ursprünglich in das Kauf- zehnten Jahrhunderts, in Folge der Auflösung der feudalen Pro- meinen Arbeitskraft" bildet, also Mehrarbeit in irgend einer geschäft geworfenen Geldwerth zurückzuerhalten, vermehrt durch buftionsweise. Damit aber, und mit der von derselben Epoche Form erwirkt. Mit andern Worten, Herr Dühring annektirt die einen Zuwachs an Geld, und diesen Zuwachs nennt Marx datirenden Schöpfung des Welthandels und Weltmarkts, war die von Mary entdeckte Mehrarbeit, um damit den ihm augenblicklich Grundlage gegeben, auf der die Masse des vorhandenen beweg- nicht passenden, ebenfalls von Marx entdeckten Mehrwerth todtzu­Mehrwerth. Woher stammt dieser Mehrwerth? Er kann weder daher lichen Reichthums sich mehr und mehr in Kapital verwandeln schlagen. Nach Herrn Dühring wäre also nicht nur der beweg­stammen, daß der Käufer die Waaren unter dem Werth faufte, und die kapitalistische, auf Erzeugung von Mehrwerth gerichtete liche und unbewegliche Reichthum der mit Sklaven wirthschaften­noch daher, daß der Verkäufer sie über dem Werth verkaufte. Produktionsweise mehr und mehr die ausschließlich herrschende den korinthischen und athenischen Bürger, sondern auch der der römischen Großgrundbesizer der Kaiserzeit, und nicht minder der­Denn in beiden Fällen gleichen sich die Gewinne und Verluste werden mußte. Soweit sind wir den wüsten Konzeptionen" von Mary ge- jenige der Feudalbarone des Mittelalters, soweit er in irgend jedes Einzelnen gegenseitig aus, da Jeder abwechselnd Käufer und Verkäufer ist. Er fann auch nicht aus Brellerei stammen, folgt, diesen Bastarden historischer und logischer Phantastik", bei einer Weise der Produktion diente, alles ohne Unterschied Kapital. Herr Dühring selbst hegt also vom Kapital nicht den gemein­denn die Prellerei kann zwar den Einen auf Kosten des Andern denen ,, das Unterscheidungsvermögen des Verstandes sammt allem bereichern, nicht aber die von Beiden besessene Gesammtsumme, ehrlichen Begriffsgebrauch untergeht". Stellen wir diesen ,, Leicht gültigen Begriff, demzufolge es" produzirtes Produktionsmittel also auch nicht die Summe der cirkulirenden Werthe überhaupt fertigkeiten" nunmehr die ,, tiefen logischen Wahrheiten" und die ist", sondern vielmehr einen ganz entgegengesezten, der sogar die vermehren. Die Gesammtheit der Kapitalistenklasse eines Landes legte und strengste Wissenschaftlichkeit im Sinne der exakten unproduzirten Produktionsmittel einschließt, die Erde und ihre Disziplinen" gegenüber, wie sie uns Herr Dühring bietet. natürlichen Hülfsquellen. Nun ist aber die Vorstellung, daß fann sich nicht selbst übervortheilen." Also vom Kapital hegt Mary ,, nicht den gemeingültigen öko- Kapital ,, produzirtes Produktionsmittel" schlechthin sei, gemein­Und doch finden wir, daß die Gesammtheit der Kapitalisten­klasse jedes Landes sich fortwährend vor unsern Augen bereichert, nomischen Begriff, demzufolge es produzirtes Produktionsmittel gültig wieder nur in der Vulgärökonomie. Außerhalb dieser, indem sie theurer verkauft als sie eingekauft hatte, indem sie sich iſt"; er sagt vielmehr, daß eine Summe von Werthen sich dem Herrn Dühring so theuren Bulgärökonomie wird das pro­Mehrwerth aneignet. Wir sind also soweit wie am Anfang: erst dann in Kapital verwandelt, wenn sie sich verwerthet, duzirte Produktionsmittel" oder eine Werthsumme überhaupt erst Woher stammt dieser Mehrwerth? Diese Frage gilt es zu lösen indem sie Mehrwerth bildet. Und was sagt Herr Dühring? dadurch zu Kapital, daß sie Profit oder Zins erwirkt, d. b. bas und zwar auf rein ökonomischem Wege, unter Ausschluß aller Das Kapital ist ein Stamm ökonomischer Machtmittel zur Fort- Mehrprodukt unbezahlter Arbeit in der Form von Mehrwerth, Brellerei, aller Einmischung irgend welcher Gewalt die Frage: führung der Produktion und zur Bildung von Antheilen und zwar wieder in diesen beiden bestimmten Unterformen des Wie ist es möglich fortwährend theurer zu verkaufen, als man an den Früchten der allgemeinen Arbeitskraft." So Mehrwerths aneignet. Es bleibt dabei vollkommen gleichgültig, eingekauft hat, selbst unter der Vorausseßung, daß fortwährend orakelhaft und loddrig dies auch wieder ausgedrückt ist, so ist doch daß die ganze bürgerliche Dekonomie in der Vorstellung befangen so viel sicher: der Stamm ökonomischer Machtmittel mag die ist, die Eigenschaft, Profit oder Zins zu erwirken, komme ganz gleiche Werthe ausgetauscht werden gegen gleiche Werthe?

"

"

"

Die Lösung dieser Frage ist das epochemachendste Verdienst Produktion in Ewigkeit fortführen, er wird nach Hrn. Dührings von selbst jeder Werthsumme zu, die unter normalen Bedingungen des Marr'schen Werks. Sie verbreitet helles Tageslicht über eignen Worten nicht zu Kapital, so lange er nicht ,, Antheile an in der Produktion oder im Austausch verwandt wird. Kapital ökonomische Gebiete, wo früher Sozialisten nicht minder als bür den Früchten der allgemeinen Arbeitskraft", d. h. Mehrwerth und Profit, oder Kapital und Zins, sind in der ganzen klassischen gerliche Dekonomen in tiefster Finsterniß herumtappten. Von oder wenigstens Mehrprodukt bildet. Die Sünde also, die Herr Dekonomie ebenso untrennbar, stehen in derselben nothwendigen ihr batirt, um sie gruppirt sich der wissenschaftliche Sozialismus. Dühring Marg vorwirft, nicht den gemeingültigen ökonomischen Wechselbeziehung zu einander, wie Ursache und Wirkung, Bater Diese Lösung ist folgende. Die Werthvergrößerung des Gel- Begriff vom Stapital zu hegen, begeht er nicht nur selbst, sondern und Sohn, gestern und heute. Das Wort Kapital in seiner des, das sich in Kapital verwandeln soll, kann nicht an diesem er begeht außerdem noch ein durch hochtrabende Rebensarten modern- ökonomischen Bedeutung kommt aber erst vor zu der Zeit, wo die Sache selbst auftritt, wo der bewegliche Reichthum mehr Geld vorgehen, oder aus dem Einkauf herrühren, da dies schlecht verdecktes", ungeschicktes Plagiat an Mary. Auf S. 262 wird dies weiter ausgeführt: Das Kapital im und mehr Kapitalfunktion erhält, indem er die Mehrarbeit freier Geld hier nur den Preis der Waare realisirt, und dieser Preis ist, da wir voraussetzen, daß gleiche Werthe ausgetauscht werden, sozialen Sinne"( und ein Kapital in einem nicht sozialen Sinn Arbeiter ausbeutet um Waaren zu produziren, und zwar wird nicht verschieden von ihrem Werth. Die Werthvergrößerung kann soll Herr Dühring noch entdecken) ,, ist nämlich spezifisch von dem es eingeführt durch die erste historische Kapitalistennation, die aber aus demselben Grunde auch nicht aus dem Verkauf der reinen Produktionsmittel verschieden; denn während das letztere Italiener des 15. und 16. Jahrhunderts. Und wenn Marr Waare hervorgehn. Die Veränderung muß sich also zutragen nur einen technischen Charakter hat und unter allen Umständen zuerst die dem modernen Kapital eigenthümliche Aneignungsweise mit der Waare, die gekauft wird, aber nicht mit ihrem Werth, erforderlich ist, zeichnet sich das erstere durch seine gesellschaftliche bis auf den Grund analysirte, wenn er den Begriff des Kapitals da sie zu ihrem Werth gekauft und verkauft wird, sondern mit Kraft der Aneignung und Antheilsbildung aus. Das soziale in Einklang brachte mit den geschichtlichen Thatsachen, aus denen ihrem Gebrauchswerth als solchem, d. h. die Werthverände- Kapital ist allerdings zum großen Theil nichts anderes als das er in letzter Instanz abstrahirt worden war, denen er seine Eri­rung muß aus dem Verbrauch der Waare entspringen. Um technische Produktionsmittel in seiner sozialen Funktion; stenz verdankte; wenn Mary damit diesen ökonomischen Begriff aus dem Verbrauch einer Waare Werthe herauszuziehn, müßte aber diese Funktion ist es auch grade, welche verschwinden befreite von den unklaren und schwankenden Vorstellungen, die unser Geldbesizer so glücklich sein... auf dem Markt eine muß." Wenn wir bedenken, daß es grade Mary war, welcher ihm auch in der klassischen bürgerlichen Dekonomie und bei den Waare zu entdecken, deren Gebrauchswerth die eigenthümliche zuerst die soziale Funktion" hervorhob, vermittelst deren allein bisherigen Sozialisten noch anhafteten, so war es grade Marx, Beschaffenheit besäße, Quelle von Werth zu sein, deren wirklicher eine Werthsumme zu Kapital wird, so muß es allerdings für der mit jener letzten und strengsten Wissenschaftlichkeit verfuhr, Verbrauch also selbst Vergegenständlichung von Arbeit wäre, jeden aufmerksameren Betrachter des Gegenstandes bald feststehn, die Herr Dühring stets im Munde fährt und die wir bei ihm so daher Wertschöpfung. Und der Geldbefizer findet auf dem daß sich mit der Marx'schen Kennzeichnung des Kapitalbegriffs schmerzlich vermissen. In der That geht es bei Herrn Dühring ganz anders her. Markt eine solche spezifische Waare vor das Arbeitsvermögen nur Verwirrung stiften lasse" nicht aber, wie Herr Dühring oder die Arbeitskraft." Wenn, wie wir sahen, die Arbeit als meint, in der ſtrengen Volkswirthschaftslehre, sondern, wie Figura Er ist nicht zufrieden damit, erst die Darstellung des Kapitals solche keinen Werth haben kann, so ist das keineswegs der Fall zeigt, einzig und allein im Kopf des Herrn Dühring selbst, der als einer historischen Phase einen Bastard historischer und mit der Arbeitskraft. Diese erhält einen Werth sobald sie zur in der Kritischen Geschichte" bereits vergessen hat, wie stark er logischer Phantastik" zu schelten und es dann selbst als eine histo­rische Phase darzustellen. Er erklärt auch alle ökonomischen Waare wird, wie sie heutzutage thatsächlich eine Waare ist, und im Kursus" von besagtem Kapitalbegriff gezehrt. Indeß Herr Dühring ist nicht zufrieden damit, seine Definition Machtmittel, alle Produktionsmittel, die ,, Antheile an den Früchten dieser Werth bestimmt sich gleich dem jeder andern Waare, durch die zur Produktion, also auch Reproduktion, dieses spezifischen des Kapitals, wenn auch in gesäuberter" Form, von Mary zu der allgemeinen Arbeitskraft" aneignen," also auch das Grund­Artikels nöthige Arbeitszeit," d. h. durch die Arbeitszeit, welche entlehnen. Er muß ihm auch folgen in das Metamorphosen- eigenthum in allen Klassengesellschaften, rundweg für Kapital; erforderlich ist zur Herstellung der Lebensmittel, deren der Arbeiter spiel der Begriffe und der Geschichte", und das, Angesichts seiner was ihn aber nicht im Mindesten genirt, im weitern Verlauf zu seiner Erhaltung in arbeitsfähigem Zustand, und zur Fort- eignen bessern Erkenntniß, daß dabei nichts herauskommt, als Grundeigenthum und Grundrente ganz in der hergebrachten pflanzung seines Geschlechts bedarf. Nehmen wir an, diese Lebens- ,, wüste Konzeptionen"," Leichtfertigkeiten" ,,, Gebrechlichkeit der Weise von Kapital und Profit zu scheiden, und nur diejenigen mittel repräsentiren, Tag für Tag, eine sechsstündige Arbeitszeit. Fundamente" u. s. w. Woher stammt diese soziale Funktion" Produktionsmittel als Kapital zu bezeichnen, welche Profit oder

-

"