,, Gewalt und Arbeit sind die zwei Hauptfaktoren, die bei der Bildung der sozialen Verknüpfungen in Anschlag kommen."

In diesem einen Satz liegt die ganze Verfassung der bis­herigen ökonomischen Welt. Sie ist äußerst kurz und lautet: Artikel Eins: Die Arbeit produzirt. Artikel Zwei: Die Gewalt vertheilt.

VIII.

-

Zins erwirken, wie auf S. 146 u. fl. des Kursus des Breiteren soziale Verfassung mit ihren aufsaugenden Positionen keineswegs als furzweg zu dekretiren: der Kapitalgewinn ist das Erzeugniß nachzusehen. Ebensogut könnte Herr Dühring zuerst unter den als der letzte Grund der weißen Sklaverei erkannt worden. Im der Gewalt, was allerdings ganz einstimmt mit Art. 2 der Namen Lokomotive auch ferde, Ochsen, Esel und Hunde ein- Gegentheil hat sich immer das Politischsoziale aus dem Dekono- Dühring'schen Gesellschaftsverfassung: Die Gewalt vertheilt. Dies ist allerdings sehr schön gefagt; aber jetzt entsteht die Frage": begreifen, weil man auch mit diesen Fuhrwerk fortbewegen kann, mischen erklärt finden sollen." was? Es muß doch etwas zu ver­und den heutigen Ingenieuren vorwerfen, indem sie den Namen Nun haben wir aus den oben angeführten Stellen gesehn, Die Gewalt vertheilt was? Lokomotive auf den modernen Dampfwagen beschränkten, machten daß Mary keineswegs behauptet, das Mehrprodukt werde vom theilen da sein, sonst kann selbst die allmächtigste Gewalt beim sie ihn zu einer historischen Phase, verübten sie wüste Konzep- industriellen Kapitalisten, der sein erster Aneigner ist, unter allen besten Willen nichts vertheilen. Der Gewinn, den die konkur­tionen, Bastarde historischer und logischer Phantastit u. s. m.; Umständen im Durchschnitt zu seinem vollen Werth verkauft, wie rirenden Unternehmer in die Tas he steden, ist etwas sehr hand­und dann schließlich erklären, die Pferde, Esel, Ochsen und Hunde Herr Dühring hier voraussetzt. Mary sagt ausdrücklich, daß auch greifliches und handfestes. Die Gewalt kann ihn nehmen, aber seien doch von der Bezeichnung Lokomotive ausgeschlossen und der Handelsgewinn einen Theil des Mehrwerths bildet, und dies nicht erzeugen. Und wenn Herr Dühring uns hartnäckig die diese gelte nur für den Dampfwagen. Und somit sind wir ist unter den vorliegenden Voraussetzungen doch nur dann mög- Erklärung weigert, wie die Gewalt den Unternehmergewinn wieder genöthigt zu sagen, daß es grade die Dühring'sche Be- lich, wenn der Fabrikant dem Händler sein Produkt unter dem nimmt, so hat er gar nur Grabesschweigen als Antwort auf die Wo nichts ist, hat der Kaiser, griffsfassung des Kapitals ist, bei der alle Schärfe der volks- Werth verkauft, und ihm damit einen Antheil der Beute abtritt. Frage, woher sie ihn nimmt. wirthschaftlichen Analyse verloren und das Unterscheidungsver- Wie die Frage hier gestellt wird, konnte also allerdings nicht wie jede andere Gewalt, sein Recht verloren. Aus Nichts wird mögen sammt allem ehrlichen Begriffsgebrauch untergeht, und einmal ihre Aufwerfung bei Marg einen Platz finden. Rationell nichts, namentlich nicht Profit. Wenn das Kapitaleigenthum feinen daß die wüsten Konzeptionen, die Verwirrung, die Leichtfertig gestellt, lautet sie: Wie verwandelt sich Mehrwerth in seine Unter- praktischen Sinn hat und sich nicht verwerthen läßt, so lange keiten, die für tiefe logische Wahrheiten ausgegeben werden, und formen: Profit, Zins, Handelsgewinn, Grundrente u. s. w.? Und nicht in ihm zugleich die indirekte Gewalt über den Menschenstoff die Gebrechlichkeit der Fundamente in voller Blüthe stehen eben diese Frage verspricht Mary allerdings im dritten Buch zu lösen. eingeschlossen ist, so entsteht abermals die Frage, erstens, wie der bei Herrn Dühring. Wenn aber Herr Dühring nicht solange warten kann, bis der Kapitalreichthum zu dieser Gewalt kam, die mit den oben ange­Das alles aber verschlägt Nichts. Herrn Dühring bleibt zweite Band des Kapital" erscheint, so mußte er sich einstweilen führten paar historischen Behauptungen keineswegs erledigt ist, darum doch der Ruhm, den Angelpunkt entdeckt zu haben, um im ersten Band etwas genauer umſehn. Er konnte dann, außer zweitens, wie sich diese Gewalt in Kapitalverwerthung, in Brofit den sich die ganze bisherige Dekonomie, die ganze Politik und den schon angeführten Stellen, z. B. auf S. 323 lesen, daß nach verwandelt, und drittens, woher sie diesen Profit nimmt. Wir mögen die Dühring'sche Dekonomie anfassen wo wir Juristerei, mit Einem Wort die ganze bisherige Geschichte bewegt. Mary die immanenten Gesetze der kapitalistischen Produktion in der äußern Bewegung der Kapitale sich als Zwangsgeseze der wollen, wir kommen feinen Schritt weiter. Für alle mißliebigen Hier ist er: Konkurrenz geltend machen, und in dieser Form als treibende Umstände, für Profit, Bodenrente, Hungerlohn, Arbeiterknechtung Motive dem individuellen Kapitalisten zum Bewußtsein kommen; hat sie nur Ein Wort der Erklärung: die Gewalt, und immer daß also eine wissenschaftliche Analyse der Konkurrenz nur möglich, wieder die Gewalt, und der gewaltigere Zorn" des Herrn Düh­sobald die innere Natur des Kapitals begriffen ist, ganz wie die ring löst sich eben auch auf in den Zorn über die Gewalt. Wir scheinbare Bewegung der Himmelskörper nur dem verständlich, haben gesehn, erstens, daß diese Berufung auf die Gewalt eine der ihre wirklich, aber sinnlich nicht wahrnehmbare Bewegung faule Ausflucht ist, eine Verweisung vom ökonomischen Gebiet Und hiermit ist ,,, menschlich und deutsch geredet", auch die kennt; worauf Marry an einem Erempel zeigt, wie ein bestimm aufs politische, die keine einzige ökonomische Thatsache zu erklären ganze ökonomische Weisheit des Herrn Dühring zu Ende. tes Gesetz, das Werthgesez, in einem bestimmten Fall innerhalb im Stande ist; und zweitens, daß sie die Entstehung der Gewalt der Konkurrenz erscheint und seine treibende Kraft ausübt. Herr selbst unerklärt läßt, und dies wohlweislich, indem sie sonst zu Dühring konnte hieraus schon entnehmen, daß bei der Verthei- dem Ergebniß kommen müßte, daß alle gesellschaftliche Macht lung des Mehrwerths die Konkurrenz eine Hauptrolle spielt, und und alle politische Gewalt ihren Ursprung haben in ökonomischen bei einigem Nachdenken genügen diese im ersten Band gegebenen Vorbedingungen, in der geschichtlich gegebenen Produktions- und ,, Nach der Ansicht des Herrn Marg vertritt der Arbeitslohn Andeutungen in der That, um die Verwandlung von Mehrwerth Austauschweise der jedesmaligen Gesellschaft. Versuchen wir jedoch, ob wir dem unerbittlichen tieferen nur die Bezahlung derjenigen Arbeitszeit, welche der Arbeiter in seine Unterformen wenigstens in ihren allgemeinen Umrissen Grundleger" der Dekonomie nicht noch einige weitere Aufschlüsse wirklich für die Ermöglichung der eignen Existenz thätig ist. erkennen zu lassen. Hierzu genügt nun eine kleinere Anzahl Stunden; der ganze Für Herrn Dühring ist indeß die Konkurrenz grade das ab- über den Profit entringen können. Vielleicht gelingt es uns, übrige Theil des oft langgedehnten Arbeitstags liefert einen solute Hinderniß des Verständnisses. Er kann nicht begreifen, wenn wir bei seiner Behandlung des Arbeitslohns ansezen. Da Ueberschuß, in welchem der von unserm Autor sogenannte ,, Mehr- wie die konkurrirenden Unternehmer das volle Erzeugniß der heißt es S. 158: Der Arbeitslohn ist der Sold zum Unterhalt der Arbeits­werth" oder, in der gemeingültigen Sprache geredet, der Kapital- Arbeit und hiermit das Mehrprodukt dauernd so hoch über den gewinn enthalten ist. Abgesehn von der auf irgend einer Stufe natürlichen Herstellungskosten verwerthen können. Es wird sich kraft und kommt zunächst nur als Grundlage für Bodenrente und der Produktion bereits in den Arbeitsmitteln und relativen Roh- hier wieder mit der gewohnten" Strenge", die in der That Kapitalgewinn in Betracht. Um sich die hier obwaltenden Ver­stoffen enthaltenen Arbeitszeit, ist jener Ueberschuß des Arbeits- Liederlichkeit ist, ausgedrückt. Das Mehrprodukt als solches hat hältnisse recht entschieden klar zu machen, denke man sich Grund­tags der Antheil des kapitalistischen Unternehmers. Die Aus bei Marg ja gar keine Herstellungskosten, es ist der Theil rente und weiterhin auch Kapitalgewinn zuerst geschichtlich ohne. dehnung des Arbeitstags ist hiernach reiner Auspressungsgewinn des Produkts, der dem Kapitalisten Nichts kostet. Wenn also Arbeitslohn, also auf Grundlage der Sklaverei oder Hörigkeit.. zu Gunsten des Kapitalisten." die konkurrirenden Unternehmer das Mehrprodukt zu seinen Ob der Sklave und Hörige, oder ob der Lohnarbeiter unterhalten Nach Herrn Dühring wäre also der Marx'sche Mehrwerth natürlichen Herstellungskosten verwerthen wollten, so müßten sie werden muß, begründet nur einen Unterschied in der Art und weiter nichts, als was man in der gemeingültigen Sprache Kapi es eben verschenken. Doch halten wir uns bei solchen mikro Weise der Belastung der Produktionskosten. In jedem Fall talgewinn oder Profit nennt. Hören wir Mary selbst. Auf logischen Einzelnheiten" nicht auf. Verwerthen denn in der That bildet der durch die Ausnutzung der Arbeitskraft er­S. 195 des ,, Kapital" wird Mehrwerth erklärt durch die hinter die konkurrirenden Unternehmer nicht täglich das Erzeugniß der zielte Reinertrag das Einkommen des Arbeitsherrn.. diesem Wort eingeklammerten Worte: Zins, Profit, Rente." Arbeit über den natürlichen Herstellungkosten? Nach Herrn Man sieht also, daß... namentlich der Hauptgegensatz, vermöge Auf S. 210 giebt Mary ein Beispiel, worin eine Mehrwerth- Dühring bestehn die natürlichen Herstellungskosten, in der Arbeits- dessen auf der einen Seite irgend eine Art von Besizrente summe von 71 Schillingen in ihren verschiedenen Vertheilungs- oder Kraftausgabe, und diese kann wiederum in ihren legten und auf der andern die befizlose Soldarbeit steht, nicht aus­formen erscheint: Zehnten, Lokal- und Staatssteuern 21 Sch., Grundlagen durch den Nahrungsaufwand gemessen werden"; also schließlich in einem seiner Glieder, sondern stets nur in beiden Bodenrente 28 Sch., Pächters Profit und Zins. 22 Sch., zu- in der heutigen Gesellschaft aus den an Rohstoff, Arbeitsmitteln zugleich betroffen werden kann." Besizrente ist aber, wie wir sammen Gesammtmehrwerth 71 Schillinge. Auf S. 542 erklärt und Arbeitslohn wirklich aufgewendeten Auslagen, im Unterschied S. 188 erfahren, ein gemeinsamer Ausdruck für Bodenrente und Marr es für einen Hauptmangel bei Ricardo, daß dieser den von der ,, Bezollung", dem Profit, dem mit dem Degen in der Kapitalgewinn. Ferner heißt es S. 174: Der Charakter des Mehrwerth nicht rein darstellt, d. h. nicht unabhängig von seinen Hand erzwungenen Aufschlag. Nun ist es allbekannt, daß in der Kapitalgewinns ist eine Aneignung des hauptsächlichsten besondern Formen, wie Profit, Grundrente u. s. w." und daß Gesellschaft, in der wir leben, die konkurrirenden Unternehmer Theils des Ertrags der Arbeitskraft. Ohne das Korrelat er daher die Gesetze über die Rate des Mehrwerths unmittelbar ihre Waaren nicht zu diesen natürlichen Herstellungkosten ver- der in irgend einer Gestalt unmittelbar oder mittelbar unter­zusammenwirft mit den Gesetzen der Profitrate; wogegen Mary werthen, sondern den angeblichen Aufschlag, den Profit, hinzu- worfenen Arbeit läßt er sich nicht denken." Und S. 174: Der ankündigt: Ich werde später, im dritten Buch dieser Schrift, rechnen und in der Regel auch erhalten. Die Frage, die Herr Arbeitslohn ist unter allen Umständen nichts weiter als ein nachweisen, daß dieselbe Rate des Mehrwerths sich in den ver- Dühring, wie er glaubte, nur aufzuwerfen braucht, um damit Sold, vermittelst deffen im Allgemeinen der Unterhalt und die schiedensten Profitraten, und verschiedene Raten des Mehrwerths, das ganze Mary'sche Gebäude umzublasen, wie weiland Josua Fortpflanzungsmöglichkeit des Arbeiters gesichert sein müssen." unter bestimmten Umständen, sich in derselben Profitrate aus die Bauern von Jericho , diese Frage eristirt also auch für die und endlich S. 195: Was der Besizrente zufällt, muß dem drücken können." Auf S. 587 heißt es: ,, Der Kapitalist, der den ökonomische Theorie des Herrn Dühring. Sehen wir, wie er sie Arbeitslohn verloren gehn und umgekehrt, was von der allge­meinen Leistungsfähigkeit(!) an die Arbeit gelangt, muß den Mehrwerth produzirt, d. h. unbezahlte Arbeit unmittelbar aus beantwortet. den Arbeitern auspumpt und in Waaren figirt, ist zwar der erste Das Kapitaleigenthum", sagt er, hat keinen praktischen Besizeinkünften entzogen werden." Herr Dühring führt uns von Ueberraschung zu Ueberraschung. Aneigner, aber keineswegs der letzte Eigenthümer dieses Mehr- Sinn und läßt sich nicht verwerthen, wenn nicht in ihm zugleich werths. Er hat ihn hinterher zu theilen mit Kapitalisten, die die indirekte Gewalt über den Menschenstoff eingeschlossen ist. In der Werththeorie und den folgenden Kapiteln bis zur Lehre andere Funktionen im Großen und Ganzen der gesellschaftlichen Das Erzeugniß dieser Gewalt ist der Kapitalgewinn, und die von der Konkurrenz und diese eingeschlossen, also von S. 1-155, Produktion vollziehn, mit dem Grundeigenthümer u. s. w. Der Größe des letztern wird daher von dem Umfang und der Inten- theilten sich die Waarenpreise oder Werthe erstens in die natür­Mehrwerth spaltet sich daher in verschiedene Theile. Seine Bruch- sität dieser Herrschaftsübung abhängen... Der Kapitalgewinn lichen Herstellungskosten oder den Produktionswerth, d. h. die stücke fallen verschiedenen Kategorien von Personen zu und erhalten ist eine politische und soziale Institution, die mächtiger wirkt als Auslagen an Rohstoff, Arbeitsmitteln und Arbeitslohn, und verschiedne, gegen einander selbständige Formen, wie Profit. die Konkurrenz. Die Unternehmer handeln in dieser Beziehung zweitens in den Aufschlag oder Vertheilungswerth, die mit dem Bins, Handelsgewinn, Grundrente u. s. w. Diese verwandelten als Stand, und jeder einzelne behauptet seine Position. Ein Degen in der Hand erzwungene Besteuerung zu Gunsten der Formen des Mehrwerths können erst im dritten Buch behandelt gewisses Maß des Kapitalgewinns ist bei der einmal herrschenden Monopolistenklasse; ein Aufschlag, der, wie wir sahen, an der werden." Und ebenso an vielen andern Stellen. Wirthschaftsart eine Nothwendigkeit." Vertheilung des Reichthums in Wirklichkeit nichts ändern konnte,

"

"

"

"

Man kann sich nicht deutlicher ausdrücken. Bei jeder Gelegen- Leider wissen wir auch jezt noch immer nicht, wie die kon- indem er mit der einen Hand das wiedergeben mußte, was er heit macht Marg darauf aufmerksam, daß sein Mehrwerth durch turrirenden Unternehmer im Stande sind, das Erzeugniß der mit der andern nahm, und der außerdem, soweit uns Herr Düh­aus nicht mit dem Profit oder Kapitalgewinn zu verwechseln, Arbeit dauernd über den natürlichen Herstellungskosten zu ver- ring über seinen Ursprang und seinen Inhalt Auskunft giebt, daß dieser letztere vielmehr eine Unterform und sehr oft sogar werthen. Herr Dühring denkt unmöglich von seinem Publikum aus Nichts entstand und daher auch aus Nichts bestand. In den nur ein Bruchtheil des Mehrwerths sei. Wenn also Herr Düh- so gering, um es mit der Redensart abzuspeisen, der Kapital beiden folgenden Kapiteln, die von den Einkünftearten handeln, ring dennoch behauptet, der Mary'sche Mehrwerth sei, in der gevinn stehe über der Konkurrenz, wie seiner Zeit der König von also von S. 156-217, ist von Aufschlag keine Rede mehr. gemeingültigen Sprache geredet, der Kapitalgewinn", und wenn Preußen über dem Gesetz. Die Manöver, durch die der König Statt dessen theilt sich der Werth jedes Arbeitserzeugnisses, also es feststeht, daß das ganze Marg'iche Buch sich um den Mehr von Preußen in seine Stellung über dem Gesetz tam, kennen jeder Waare, jetzt in folgende zwei Theile: erstens in die Pro­werth dreht, so sind nur zwei Fälle möglich: Entweder weiß wir; die Manöver, wodurch der Kapitalgewinn dazu kommt, duktionskosten, worin auch der bezahlte Arbeitslohn einbegriffen, ers nicht besser, und dann gehört eine Schamlosigkeit sonder mächtiger zu sein als die Konkurrenz, sind grade das, was und zweitens in den durch Ausnutzung der Arbeitskraft erzielten Gleichen dazu, ein Buch herunter zu reißen, dessen Hauptinhalt Herr Dühring uns erklären soll und was er uns hartnäckig Reinertrag", der das Einkommen des Arbeitsherrn bildet. er nicht tennt, Oder er weiß es besser, und dann begeht er eine zu erklären verweigert. Auch kann es nichts ausmachen, Und dieser Reinertrag hat eine ganz bekannte, durch keine Täto­absichtliche Fälschung. wenn, wie er sagt, die Unternehmer in dieser Beziehung wirung oder Anstreicherkunft zu verdeckende Physiognomie. Um

"

"

Weiter: Der giftige Haß, mit dem Herr Marx diese Vor- als Stand handeln, und dabei jeder einzelne seine Position be- sich die hier obwaltenden Verhältnisse recht entschieden klar zu stellungsart des Auspressungsgeschäfts pflegt, ist nur zu begreiflich. hauptet. Wir sollen ihm doch nicht etwa aufs Wort glauben, machen", denke sich der Leser die soeben angeführten Stellen aus Aber auch ein gewaltigerer Zorn und eine noch vollere Aner- eine Anzahl Leute brauche nur als Stand zu handeln, damit Herrn Dühring gedruckt gegenüber den früher angeführten Stellen kennung des Ausbeutungscharakters der auf Lohnarbeit gegrün- jeder einzelne von ihnen seine Position behaupte? Die Zünftler aus Marg über Mehrarbeit, Mehrprodukt und Mehrwerth, und deten Wirthschaftsform ist möglich, ohne daß jene theoretische des Mittelalters, die französischen Adligen 1789 handelten be- er wird finden, daß Herr Dühring hier das Kapital" in seiner Wendung, die sich in der Marg'schen Lehre von einem Mehr- tanntlich sehr entschieden als Stand und sind doch zu Grunde Weise direkt ausschreibt. werth ausdrückt, angenommen wird." gegangen. Die preußische Armee bei Jena handelte auch als Die Mehrarbeit in irgend einer Form, sei es der Sklaverei, Die gutgemeinte, aber irrige theoretische Wendung von Mary Stand, aber statt ihre Position zu behaupten, mußte sie vielmehr Hörigkeit oder Lohnarbeit, erkennt Herr Dühring an als Quelle bewirkt bei diesem einen giftigen Haß gegen das Auspressungs- ausreißen und nachher sogar stückweise tapituliren. Ebensowenig der Einkünfte aller bisherigen herrschenden Klassen: genommen geschäft; die an sich sittliche Leidenschaft erhält in Folge der kann uns die Versicherung genügen, bei der einmal herrschenden aus der mehrfach angeführten Stelle: Kapital, S. 227: das falschen ,, theoretischen Wendung" einen unsittlichen Ausdruck, sie Wirthschaftsart sei ein gewisses Maß des Kapitalgewinns eine Kapital hat die Mehrarbeit nicht erfunden u. s. w.- Und der tritt zu Tage in unedlem Haß und in niedriger Giftigkeit, wäh- Nothwendigkeit; denn es handelt sich ja gerade darum, nachzu Reinertrag", der das Einkommen des Arbeitsherrn" bildet, rend die letzte und strengste Wissenschaftlichkeit des Herrn Dühring weisen, warum dem so ist. Nicht einen Schritt näher zum Biel was ist er anders als der Ueberschuß des Arbeitsprodukts über fich äußert in einer sittlichen Leidenschaft von entsprechend edler kommen wir, wenn Herr Dühring uns mittheilt: Die Kapital- den Arbeitslohn, welcher letztere ja auch bei Herrn Dühring, Natur, im Zorn, der auch der Form nach sittlich und dem gif- herrschaft ist im Anschluß an die Bodenherrschaft erwachsen. Ein troß seiner ganz überflüssigen Verkleidung in einen Sold, im tigen Haß zudem noch quantitativ überlegen, ein gewaltigerer Theil der hörigen Landarbeiter ist in den Städten zu Gewerbs- Allgemeinen den Unterhalt und die Fortpflanzungsmöglichkeit des Born ist. Während Herr Dühring diese Freude an sich selbst arbeitern und schließlich zu Fabrikmaterial umgestaltet worden. Arbeiters sichern muß? Wie kann die Aneignung des haupt­erlebt, wollen wir zusehn, woher dieser gewaltigere Born stammt. Nach der Bodenrente hat sich der Kapitalgewinn als eine zweite sächlichsten Theils des Ertrags der Arbeitskraft" vor sich gehn, ,, Es entsteht, heißt es weiter, nämlich die Frage, wie die Form der Besizrente ausgebildet." Selbst wenn wir von der außer dadurch, daß der Kapitalist, wie bei Mary, dem Arbeiter tonfurrirenden Unternehmer im Stande sind, das volle Erzeug- historischen Schiefheit dieser Behauptung absehen, so bleibt sie mehr Arbeit auspreßt, als zur Reproduktion der von diesem niß der Arbeit und hiermit das Mehrprodukt dauernd so hoch doch immer eine bloße Behauptung und beschränkt sich darauf, Lezteren verzehrten Lebensmittel nöthig ist, d. h. dadurch, daß über den natürlichen Herstellungskosten zu verwerthen, als durch das wiederholt zu betheuern, was grade erklärt und bewiesen der Kapitalist den Arbeiter längere Zeit arbeiten läßt, als erfor­das berührte Verhältniß des Ueberschusses der Arbeitsstunden werden soll. Wir können also zu keinem andern Schluß kommen, derlich ist, den Werth des dem Arbeiter gezahlten Arbeitslohns angezeigt wird. Eine Antwort hierauf ist in der Mary'schen als daß Herr Dühring unfähig ist, auf seine eigne Frage zu ant- zu ersetzen? Also Verlängerung des Arbeitstags über die zur Doktrin nicht anzutreffen, und zwar aus dem einfachen Grunde, worten: wie die konkurrirenden Unternehmer im Stande sind, Reproduktion der Lebensmittel des Arbeiters nöthige Zeit hinaus, weil in derselben nicht einmal die Aufwerfung der Frage einen das Erzeugniß der Arbeit dauernd über den natürlichen Her Marr'sche Mehrarbeit das und nichts Andres ist es, was sich Platz finden konnte. Der Luxuscharakter der auf Soldarbeit ge- stellungskosten zu verwerthen, d. h. daß er unfähig ist, die Ent- verbirgt unter Herrn Dührings ,, Ausnutzung der Arbeitskraft"; gründeten. Produktion ist gar nicht ernstlich angefaßt und die stehung des Profits zu erklären. Es bleibt ihm nichts übrig, und sein ,, Reinertrag" des Arbeitsherrn, worin anders kann er

-

fid

Un fic

De

be der

R

hi

PL

$

fei

Ar

da

Lof

in

tar

ge

zu

in

6

11

wi

un

ni

fd

ge

m

mi

de

D

m

ih

er

A

B

la

A de A

A

A br

A if

fd

no

T

ar

$ 19

m

I

D

31

fi

δ

31

Ic

te

D

C

e

d

d

b

3

E