er

ent

er

Er.

n,

$ 1

en

en

Br

0.

6.

r

[=

Erscheint in Leipzig

Rittwoch, Freitag, Sonntag.

Abonnementspreis

für ganz Deutschland 1 M. 60 Pf. pro Quartal.

Monats Abonnements werben bei allen deutschen Bostanstalten auf den 2. und 3. Monat, und auf den e. Monat besonders angenommen; im #nigr. Sachsen und Herzogth. Sachsen­Altenburg auch auf den iten Monat bes Duartals à 54 Pfa.

Inferate

Betr. Bersammlungen pr. Befitzeile 10 f., Bett. Privatangelegenheiten und Feste pro

Petitzeile 30 Bf.

5.

Nr. 147.

0

-

Vorwärts

Bestellungen

nehmen an alle Bostanstalten und Buch­handlungen des Jn- u. Auslandes.

Filial Expeditionen. New- York : Soz.- demokr. Genossen­schaftsbuchdruckerei, 154 Eldridge Str. Philadelphia: B. Haß, 630 North 3rd Street.

J. Boll, 1129 Charlotte Str. Soboten N. J.: F. A. Sorge, 215 Wash­ington Str. Chicago : A. Lanfermann, 74 Clybourne Ave. San Franzisco: F. Eng, 418 O'Farrell Str. London W.: C. Henze, 8 New Ste. Golden Square.

Central- Organ der Sozialdemokratie Deutschlands .

Verläumder.

Sonntag, 16. Dezember.

andere.

-

Aus Berlin .

1877.

welcher eine gewisse Arbeit fertig sein soll, zu den wesentlichsten Punkten jedes Vertrages gehört. Ist es doch bei uns schon so 12. Dezember. Seit Fürst Bismard in seiner, den Mann charakterisirenden weit gekommen, daß in vielen Orten Nichterfüllung des dem Reichstagsrede gegen die Sozialdemokratie( zu,§ 130") so patriotisch Kunden gegebenen Handwerkerwortes die Regel bildet. Welcher Heute kann ich Ihnen mittheilen, daß die ganze Luft voller war, die deutschen Arbeiter gegenüber den ausländischen Arbeitern Mangel an Selbstvertrauen, welche Kleinheit der Gesinnung Gerüchte schwirrt. Bismarck zieht sich völlig von den Staats­herabzusehen, ist es bei unseren Herren Bourgeois Mode geworden, drückt sich aus, daß so viele deutsche Handwerker selbst wenn geschäften zurück Bismarck bleibt lediglich erster Berather der ihren ,, Patriotismus" durch Verleumdung der deutschen Arbeiter, sie woht wissen, daß sie das verpfändete Wort brechen müssen Krone mit dem Titel: Reichskanzler und dem üblichen Gehalte- die doch wahrhaftig auch zu dem Vaterland" gehören, zu be­- sich keine Bestellung entgehen lassen wollen!" Bismard tommt doch nach Berlin , weil der Fa von Plewna thätigen. Die Untüchtigkeit, Faulheit, Unpünktlichkeit der deut­Das der Artikel. seine Anwesenheit in dem großen diplomatischen Concert, welches schen Arbeiter tragen die Schuld der gegenwärtigen Krise, des Die Lüge ist bekanntlich die schlimmste, welche mit etwas iegt in Scene gesetzt werden soll, als ersten Violinspielers noth­Niedergangs unserer Industrie, unseres internationalen Fiaskos Wahrheit vermischt ist: durch die Wahrheit erhält sie gewisser- wendig macht und so drängt und verdrängt eine Version die in Philadelphia das und ähnliches tann man jeden Moment maßen Flügel, ohne welche sie bleischwer am Boden zu liegen hätte. aus Bourgeoismund hören, in Bourgeoiszeitungen lesen. Es ist So findet sich auch in dem obigen Machwerk manches Wabre. Die Reporter umlagern die Landtagsabgeordneten, um Neuig­ja eine alte Geschichte: die Großen geben es weiter" an die Wahr ist, daß unsere Handwerker durchschnittlich nicht so pünktlich, feiten zu erfahren, die Abgeordneten aber wissen selbst nichts; Kleinen, und was die Herren Bourgeois versündigt, das müssen unsere Arbeiter in der Arbeitszeit vielfach nicht so intensiv thätig um sich jedoch den Schein des Wissens zu geben, deshalb wird die Arbeiter ausbaden. Ein zwar der Form nach ziemlich maß- sind, wie die englischen und amerikanischen Handwerker und von ihnen irgend eine bezeichnende Andeutung gemacht, die dann volles, aber um so boshafteres Pasquill auf die deutschen Ar- Arbeiter. Wer längere Zeit in England und den Vereinigten brühwarm zur Breffe gebracht wird. Mancher biedere Abge­beiter ist dieser Tage uns zugesandt worden; es wurde ursprünglich Staaten gelebt und sich mit den einschlägigen Verhältnissen be- ordnete aber auch, dem die Comödie im Landtage bald zu ein­von einem Pfaffen- und Muckerblatt, dem Braunschweigischen schäftigt hat, kann über diese Thatsache nicht im Zweifel sein. förmig wird, macht sich den Spaß und bindet dem Reporter Boltsblatt" natürlich aus christlicher Liebe"- veröffentlicht Aber daß dem so ist, dafür können wir doch nicht die deut- irgend einen Bären auf, der dann brummend geduldig durch und macht jetzt die Runde durch die Bourgeoispresse. Es lautet: schen Handwerker und Arbeiter verantwortlich machen: es ist dies alle Beitungen wandert." Die Behauptung, daß der Amerikaner, was Ernst, Tüchtig ein nothwendiges Resultat unserer relativ geringeren industriellen das geht am deutlichsten aus den langen bestürzten Gesichtern Daß Bismarck's Stellung auf das Aeußerste erschüttert ist, feit und Gewissenhaftigkeit anlangt, mit denen er sich seiner Entwicklung, des noch in vielen Arbeitszweigen in Deutschland Arbeit widmet, den deutschen Arbeiter in der Regel übertrifft, herrschenden Kleinbetriebs; vor allem der organisch hiermit der Nationalliberalen hervor; Lasker schleicht schon mehrere Tage dürfte von allen Sachkundigen bestätigt werden. Insbesondere zusammenhängenden langen Arbeitszeit bei relativ einem Schatten gleich einher und trauert um den Gewaltigen, berufen wir uns auf das Urtheil der in Amerika arbeitenden schlechten Löhnen.( Was der Verfaffer des obigen Artikels dessen Sturz zugleich auch den Sturz der nationalliberalen Partei deutschen Ingenieure, welche beide Arbeiterwelten kennen lernten. von längerer Arbeitszeit in Amerika redet, ist einfach aus der bedeutet. Die Blätter dieser Partei trösten sich noch damit, daß Recht bezeichnend versichert der deutsche Kapitain einer großen Luft gegriffen.) Der große englische Unternehmer Brassey Der große englische Unternehmer Brassey sie ab und zu die bevorstehende Ernennung eines ihrer Parteis deutschen Dampferlinie, deren Schiffe englische und amerikanische hat in seinem Buch über Arbeit und Löhne den Nachweis ge- nämlich, daß ein conservatives Ministerium die größte Aussicht häupter wider besseres Wissen signalisiren; überzeugt sind sie Häfen berühren, daß er, wenn irgend möglich, Sch ffsaus- führt, daß der bestbezahlte Arbeiter der intensivst arbeitende ist, hat, das jezige Fachmänner- Ministerium, welches ohne Direktion befferungen in Southampton oder Baltimore ausführen zu lassen und daß man die induſtrielle Entwicklung eines Bolts genau aus Varzin zu sein scheint, abzulösen. Der Abg. Windthorst pflege und nur im Nothfalle an deutsche Arbeiter vergebe." Der nach der Lohnhöhe bemessen kann: je höher die Löhne, desto hat dies schon angedeutet und der Mann ist troh seiner Oppo­amerikanische oder englische Handwerker," sagt derselbe, kommt höher die industrielle Entwicklungsstufe. pünktlich zur festgesetzten Stunde, verschafft sich einen Ueberblick Und Brassey hat weiter berechnet, daß lange Arbeitsstunden fition oder vielleicht wegen derselben, die er dem Herrn v. Biz­über die begehrte Leistung und giebt mir genau die dazu er- ebenso wie niedrige Arbeitslöhne im Allgemeinen für die Pro- mard macht, in diesen Dingen nicht so schlecht unterrichtet. forderliche Zeit und Kosten an. Schlage ich zu, so kann ich duktion der Waaren ungünstiger sind als kurze Arbeitszeit und Im Abgeordnetenhause ist tödtliche Etatberathungs- Langeweile eingezogen auch darauf bauen, die Bestellung am verabredeten Tage solid hoher Arbeitslohn. desto besser amüsiren fich die Herren Landboten ausgeführt zu sehen. Der deutsche Handwerker dagegen schüttelt Der deutsche Arbeiter, der nur selten frisches nahrhaftes außerhalb des Hauses. Bei einem Festessen, welches man dem den Stopf, zuckt die Achseln und versucht in der Regel nicht Fleisch genießt und 12, 14, 16 Stunden täglich arbeiten muß, Abgeordneten von Bockum- Dolfs gab, der sein 25 jähriges Ab­einmal, jene Berechnung anzustellen. Bestehe ich auf dem An- kann in der Stunde selbstverständlich nicht so viel vor sich geordnetenjubiläum feierte, wurde sehr viel toastirt, natürlich schlag, so schätzt er meistens flüchtig und unrichtig ab. Den bringen", als der englische oder amerikanische Arbeiter, der- " bor auch in längerer Rede der Thätigkeit des Gefeierten gedacht. einen oder andern Arbeitstag läßt er ausfallen und hat, ist er von Krisen abgesehn- regelmäßig ſehr fräftige Nahrung zu sellschaft zu bringen, verschwieg man die einzige energische That Um aber nicht den geringsten Mißton in die sehr gemischte Ge­endlich fertig, seine Sache gar oft nicht einmal zu meiner Zu- sich nimmt, und blos 9-10 Stunden täglich arbeitet. friedenheit gemacht." Jetzt fommen wir zu den Unrichtigkeiten, zu den ver= des Herrn von Bockum- Dolfs, der in der Confliktszeit, als der Die größere Gewandtheit des nordamerikanischen Arbeiters leumderischen Unrichtigkeiten. Es ist nicht wahr, daß der Kriegsminister v. Roon sich der Disziplinargewalt des Präsidenten ist zum Theil wohlbegründet. Der Mangel an Arbeitskräften deutsche Arbeiter an sich dem ausländischen Arbeiter nachsteht. Bicepräsident des Hauses sich mit dem Hute bedeckte, zum Beichen, nicht fügen wollte und deshalb Tumult entstand, als fungirender zwang von jeher den Einzelnen, sich auf verschiedenen Feldern In England, Amerika , Frankreich genießen- das wissen wir zu versuchen. Die überaus mannigfaltigen Schicksale, die der in aus persönlicher Erfahrung die deutschen Arbeiter der höchsten daß die Sihung vertagt sei. Dagegen hörte man einem Toaste Amerika ausschließlich auf seine Arbeit Angewiesene zu erleiden Achtung. Was Fleiß, Geschicklichkeit, Leiſtungsfähigkeit betrifft, die wißige Exellenz auf die deutschen Frauen brachte, und bei des Herrn von Windthorst unter unbändigster Heiterkeit zu, den pflegt, werden daher durch die besonderen Verhältnisse des so werden sie den einheimischen Arbeitern durchschnittlich gleich welcher Gelegenheit er dem kleinen Laster empfahl, fich bald zu amerikanischen Lebens leicht erklärt. Hans Dampf in allen( in manchen Branchen über, in andern freilich auch unter fie) verheirathen, er liebe ihn wie einen Sohn und würde ganz gern Gaffen" ist nicht nothwendigerweise ein Taugenichts. Ist er gestellt. fleißig, so wird er an Gewandtheit Denen überlegen sein, welche Wenn bei einem Wettrennen das eine Pferd wohl genährt, sich ihr Lebenlang einem eng begrenzten Felde widmen. Denn wohl gepflegt, leicht gefattelt, das andere aber schlecht genährt, tägliche Uebung derselben Handgriffe steigert das Geschick durch schlecht gepflegt, überarbeitet, überbürdet ist, dann muß mit aus nicht ins Unendliche, dagegen sind zeitersparende Vortheile mathematischer Sicherheit das letztere zurückbleiben. Allein Nie­aus einem Handwerk in ein anderes leicht herübergenommen. manden wird es einfallen, dies ein ehrliches Wettrennen zu Ferner hat der Mangel an Arbeitskräften in Amerika eine nennen und das zurückgebliebene Pferd für das untüchtigere zu beispiellose Entwickelung der Maschinen bewirkt. Die Segnungen erklären. dieser bestehen darin, daß sie den Schweiß des Arbeiters ver- deutschen Arbeiters mit dem Arbeiter der drei übrigen Kultur- den Löwenantheil irgend einer in Aussicht genommenen mindern und seine Nerventhätigkeit, die Anspannung der länder. Schlecht genährt, überarbeitet, mit schlechtem Ar­feineren Organe, befördern. Was er an roher Straft weniger beitsmaterial und schlechtem Werkzeug, muß er zurück- Kinderaussetzungen und Raubanfällen, die der heutigen Zeit der Täglich passiren hier eine große Anzahl von Selbstmorden, zu leisten hat, muß er durch reichlichere Benutzung des Gesicht, bleiben. Wird er aber von der erdrückenden Last befreit, kann Kinderaussetzungen und Raubanfällen, die der heutigen Zeit der Gehör- und Tastsinnes, sowie durch Anwendung gewählterer er unter gleichen Bedingungen, sei es in der Heimath oder leihen. Die Berliner Kriminalverhandlungen bieten in dieser Noth und des Elends noch die Signatur des Verbrechens ver­Handgriffe ersetzen. Außerdem lenkt der vermehrte Umgang mit im Ausland: in London , Paris , New- York u. s. w. in die Con- leihen. Die Berliner Kriminalverhandlungen bieten in dieser Maschinen schon an sich die Aufmerksamkeit darauf, in erhöhtem currenz eintreten, dann zeigt er sich seinem ausländischen Bruder Beziehung ein düsteres Bild. So wurde am 10. Dezember vollkommen ebenbürtig. wegen Straßenraubs aus Noth vor dem Kreisschwurgerichte ver­Lange, war im August d. J. aus dem Gefängnisse gekommen,

Grade an Arbeit zu sparen.

-

-

an dem Hochzeitstage den Brautführer abgeben.

-

Beitung" eine Bismarckbeleidigungsklage erhalten haben Sie Herr Eugen Richter soll als Correspondent der Posener Zeitung" eine Bismarckbeleidigungsklage erhalten haben" sehen, daß wenn ich Ihnen solches Ereignis" berichte, daß dann noch ein, daß der tapfere Eugen sich gegenwärtig mit einem die Zeit im Allgemeinen remt ereignißvoll ist. Dabei fällt mir Börsenblättchen, Berliner Actionär", herumbalgt, wahrscheinlich

um-

Beute.

" Ferner sei in der beregten Richtung angeführt, daß auch Kurz, wenn und wo der deutsche Arbeiter dem ausländischen handelt. Der Angeklagte, der erst 19 Jahr alte Kürschner bie größere Vollkommenheit amerikanischer Werkzeuge zur Ans- Arbeiter hintansieht, da tragen unsere unentwickelten ökonomischen wo er eine sechsmonatliche Strafe verbüßt hatte. Arbeit hatte bildung der Amerikaner nicht wenig beigetragen hat. Der höhere Berhältnisse, die schlechten Löhne, lange Arbeitsstunden u... er nicht gefunden, und so entschloß er sich aus Hunger zu bet­während in Europa in den Fabriken die Werkzeuge in der Regei Waffen gicich" sind, da hält der beutsche Arbeiter den besten nen. Bezüglich des Londoner Steinhauerstrikes lesen wir in der Köln . Stand der dortigen Werkzeugmacherei beruht u. A. darauf, daß, die Schuld. Und wo diese Bedingungen wegfallen und die bem Arbeitgeber gehören, dieselben drüben gewöhnlich Eigen- ausländischen beitern die Stange.

thum des Arbeitnehmers sind. Dieser besitzt in ihnen oft Jedenfalls haben die Herren Bourgeois und Pfaffen am ein kleines Kapital. In Europa ist daher der Arbeiter ge- wenigsten ein Recht, den deutschen Arbeitern Mangel an Fleiß zwungen, seine Hand den Werkzeugen anzupassen, während er und Geschicklichkeit vorzuwerfen, denn unsere Herren Bourgeois jenseits des Oceans dieselben nach eigenen Bedürfnissen auswählt. sind wesentlich an den Zuständen schild, aus welchen die relativ " In allen diesen Punkten liegt die Ueberlegenheit des ameri- geringere Leistungsfähigkeit der deutschen Arbeit entspringt, und kanischen Arbeiters über den deutschen in der Natur der Dinge, was die Herren Pfaffen angeht, so haben fie, wo von produktiver, wofür letterer nicht verantwortlich ist. Keine Entschuldigung gesellschaftlich nützlicher Arbeit die Rede ist, überhaupt nicht mit­giebt es aber dafür, daß unsere Arbeiter in der Regel nicht mit zusprechen.

der nämlichen Willens anstrengung ihren Aufgaben obliegen, wie Beiläufig sind die deutschen Arbeiter nicht die einzigen, die die Amerikaner. Thatsache ist, daß in den Bereinigten Staaten von ihren Bourgeois Landsleuten verlästert werben. Man kann in manchen Berufszweigen die Arbeitszeit viel ausgedehnter ist keine Nummer des englischen Centralgewerkschaftsorgans In­als in Europa , und daß es der Mann trotzdem mit seiner Pflicht dustrial- Review" öffnen, ohne auf Citate von mündlichen und strenger nimmt, als bei uns. Rauchen und Schwaßen bei schriftlichen Bourgeoisäußerungen über die Faulheit und Ver­der Arbeit, das bei uns so allgemein eingerissen ist, kennt schlechterung der englischen Arbeiter zu stoßen. Die Bourgeoisie man dort nicht. Ja, manche deutsche Arbeiter wandern aus den ist eben überall dieselbe: sie hat keinen anderen Maßstab der Vereinigten Staaten nur deshalb wieder nach Deutschland zurück, Beurtheilung als ihr eigenes Interesse. Was diesem Interesse weil sie ihre Kräfte nicht so anspannen mögen, wie es von ihnen dient, ist gut, was nicht, ist schlecht. Ein guter Arbeiter" im verlangt wird. Bahlreiche Briefe deutscher Auswanderer sprechen Sinne der Bourgeoisie ist der Arbeiter, welcher sich zum willen­sich übereinstimmend dahin aus, daß in der neuen Welt un- losen Sklaven des Kapitals degradiren läßt, sich stumpfsinnig den zweifelhaft größere Anstrengungen vom Arbeiter gefordert werden, Interessen der Bourgeoisie opfert. Ein schlechter Arbeiter" iſt, als im Vaterlande. wer seine Klassenlage begriffen hat und Mensch zu werden strebt. Die deutschen Arbeiter können sich glückwünschen, daß sie auf­gehört haben, gute Arbeiter" zu sein.*)

"

Endlich muß zugestanden werden, daß der deutsche Arbeiter, namentlich der Handwerker, in Pünktlichkeit entschieden vom englischen und amerikanischen übertroffen wird. Einer großen Anzahl unserer Handwerker scheint leider das Gefühl gänzlich*) Wenn deutsche Arbeiter sich dazu hergeben, dem Kapital Knechtsdienste abhanden gekommen zu sein, daß Innehaltung der Zeit, in zu leisten, und wären es die infamften, dann fönnen sie auf Lob rech­

Zeitung" vom vorigen Dienstag ganz am Schluß unter London : ,, Den Londoner Bauhandwerkern dürfte es doch nunmehr klar werden, daß ihr Strike ein Fehlgriff war. Leute giebt es glück­licherweise noch genug in der Welt, auch brauchbare Arbeiter, und wenn es den Engländern so gut geht, daß sie sich auf das Eis der Strifes begeben zu müssen glauben, dann werden sie sich auch das Schicksal des Thieres in dem angedeuteten Sprüchwort gefallen laffen müssen. Was sie verschmähen, das kommt den deutschen Arbeitern gerade gelegen, und sie lassen sich auch nicht zweimal bitten. Ein Transport Maurer nach dem andern langt hier an; die Leute reisen schon zum Theil auf eigene Kosten; einer ist von Düsseldorf bis Rotterdam zu Fuße gegangen, um sich dort einzu schiffen. Die Arbeitgeber sprechen schon mitunter die Befürchtung aus, es tönne der Andrang zu groß werden. Die Engländer harren indessen in ihrem Widerstande aus. Sie leiden nicht ein­mal, daß Maurer aus der Provinz die Arbeit annehmen. Die Union und Gewerksvereine fügen jegt alles so eng miteinander zu­sammen, daß die gesammte Arbeiterschaft wenig mehr ist als eine große Maschine, deren Theile sämmtlich unter der Leitung einiger weniger Shrer stehen. Die Deutschen sind noch nicht lange hier, und doch haben sie bereits ihre eigene Hilfskaffe gegründet und eine Singschule eingerichtet, was ihnen hoch angerechnet wird. Die Londoner , heißt es, würden das dazu verwandte Geld verzecht und als Folge davon ihre Frauen mishandelt haben." Wie man da den deutscher Arbeitern den Honig um den Mund schmiert und die englischen Arbeiter beschimpft!

Sind die englischen Arbeiter glildlich niedergeworfen, dann wird's auch mit dem Lob der deutschen Arbeiter aufhören der Mohr hat seine Schuldigkeit gethan, der Mohr fann gehen. An den Fußtritten, die das Gehen beschleunigen, wird's gewiß nicht fehlen.