Erscheint in Leipzig

Wittwoch, Freitag, Sonntag.

Abonnementspreis

für ganz Deutschland 1 M. 60 Pf. pro Quartal.

Monats Abonnements Berben bei allen deutschen Postanstalten suf ben 2. und 3. Monat, und auf den 8. Monat besonders angenommen; im Königr. Sachsen und Herzogth. Sachsen­Altenburg auch auf den 1ten Monet des Duartals à 54 Pfa.

Inferate

Betr. Bersammlungen pr. Betitzeile 10 Pt. Betr. Privatangelegenheiten und Feste pro Betitzeile 30 Bf.

Nr. 34.

Vorwärts

2001

Bestellungen

nehmen an alle Bostanstalten und Buch handlungen des Jn- u. Auslandes.

Filial Expeditionen.

New York : Soz.- demokr. Genossen­schaftsbuchdruckerei, 154 Eldridge Str. Bhiladelphia: P. Haß, 630 North 3rd Street.

J. Boll, 1129 Charlotte Str.

Soboten N. J.: F. A. Sorge, 215 Wash­ington Str.

Chicago : A. Lanfermanh, 74 Clybourne ave San Franzisco: F. Eng, 418 O'Farrell Str. Bendon W.: E. Henze, 8 New Golden Square.

Central- Organ der Sozialdemokratie Deutschlands .

nd drudnd

Abonnements- Einladung.

Mit dem 1. April 1878 beginnt ein neues Quartal, und

adun poundFreitag, 22. März.

Das Bürgerthum", in seiner Hand Sah't Ihr die Freiheitswaffen blinken, Es warf sie fort, ließ in den Sand

fordern wir deshalb zu zahlreichem Abonnement auf das wöchent- Der Menschheit Banner schmachvoll sinken. lich dreimal erscheinende Parteiorgan auf. d

Der Preis beträgt 1 Mark 60 f. pro Quartal für ganz Deutschland .

appor is ne

ID 190 HousDer

Alle Bostanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements entgegen.

Denjenigen Abonnenten, welche das Blatt per treuzband beziehen, wird dasselbe bei wöchentlich dreimaliger Busendung into folgender Weise berechnet:

0

Quartal;

digidi

für Deutschland , Helgoland und Luxemburg 3 Mark per für die Schweiz , Serbien , Belgien , Scandinavien, Italien , die Niederlande , Großbritannien , Rumänien , Portugal , Frankreich , Spanien , Türkei und Vereinigten Staaten von Amerika 4 Mark;

da

p

inuid

Couvertsendungen innerhalb des deutschen Postgebietes dni incl. Desterreich- Ungarn , Luxemburg und Helgoland wöchentl. 3mal 10 Mart pr. Quartal, wöchentl. 1mal 4,80 Mark pr. Quartal.

Der Lenzessturm in fahlen Zweigen; Doch horch'! ob Eurem Grabe braus't, Der vierte Stand" der Freiheit Zeichen. Hoch hält in arbeitsharter Faust,

Das flammt wie lichte Morgenpracht, Bir folgen ihm zum fühnen Kriegen wir kämpfen sie und werden fiegen. In manche heiße Geistesschlacht

-

Bald grünt die Saat im Sonnenschein, Die Euer Herzblut mußte trinken, Dann wird das Volk im Friedrichshain , Das Völkerfrühlingslied Euch singen.

L.

dric

1878.

faufen kann? Und wer kauft? Wer Kapital hat. Ergo ist es Klar, daß die Produktion vom Kapital abhängt, und daß also die Produzenten, d. h. die Arbeiter, sich gar nichts Besseres wünschen und erstreben können, als daß sich das Kapital der Herren Kapitalisten recht rasch vermehre.( Es ist aber auch wirklich wahr. Was thäten die Arbeiter mit all den Dingen, den guten Speisen und feinen Weinen, den schönen Kleidern und eleganten Wohnungen 2c., die sie schaffen, wenn Niemand da wäre, der Nachfrage" danach hält, wenn sich keine Abnehmer fänden? Sie müßten offenbar verhungern, elendiglich zu Grunde gehen! Danken wir also dem Schöpfer, der nns in seiner grenzenlosen Güte und Barmherzigkeit[ recht se, Herr Hof­prediger?] die Abnehmer bescheert hat, die uns das, was wir hervorbringen, auch immer wieder hübsch abnehmen".)

Solche und ähnliche gute Gründe sind es, welche die Partei­gänger des Kapitals vorbringen, um dem Raube, welchen das Mastbürgerthum am arbeitenden Volke begeht, ein wissenschaft­liches" Mäntelchen umzuhängen.

Diesen Partisanen des Diebstahls traten nun die Parti­sanen der ehrlichen Arbeit, die sozialistischen Dekonomen, in unserer Zeit namentlich Karl Mary, entgegen, indem fie, auf ihren bürgerlichen Vorgängern( Ricardo 2c.) fußend, die

Zur Controverse über die soziale Werththeorie. Arbeit als die alleinige Schöpferin alles Reichthums, als den

Der Abonnements- Betrag ist bei Bestellung einzusenden. In dem Zeitungskatalog steht der Vorwärts" imtisdag Nachtrag XI, unter Nr. 4132, Seite 2.

"

II.

Die Bedeutung der Werththeorie und

Die Advokaten des Diebstahls.

H. L. Und nun zur Sache selbst, d. H. zur Controverse über die sozialistische Werththeorie.

gebühren.

" 1

einzigen Faktor aufstellte, durch welchen seitens der menschlichen Gesellschaft den Erzeugnissen der Natur ein ,, Werth" im gesell­schaftlichen Sinne hinzugefügt wird; indem sie ferner ausführten, Für Leipzig und Umgegend ist der Abonnementspreis mit daß das Kapital, welches sich heute als ein mit der Arbeit Bringerlohn) auf 1 Mart 80 Pf. pro Quartal und 60 Pf. pro gleichberechtigter Faktor, als gleich, ja mehr berechtigter Theil­Monat festgesetzt. Man abonnirt bei der Expedition b. Bl. haber am gesellschaftlichen Produktionsertrage aufspielt, selbst Färberstraße 12/11, unserem Colporteur Moriz Ulrich, Süd­nichts als gestohlene und aufgespeicherte Arbeit ist. Straße 12, in den Filialen: Cigarrenladen des Hrn. Peter Um uns recht klar zu machen, um was es sich hier eigentlich( Ob speziell die Eintheilung des Arbeitstages einerseits in eine Krebs, Ulrichsg. 60, und Sattlerwerkstatt am Königsplatz 7; handelt, wird es angezeigt sein, auf die Veranlassung des vollbezahlte nothwendige Arbeit" und anderseits in eine für die Umgegend von Leipzig bei den Filialexpeditionen: Bolk- ganzen Streites zurückzugehen, nämlich auf die Frage: Warum gar nichts toftende Mehrarbeit", wie sie Herr Mary aufstellt, marsdorf, Reudnik, Neuschönefeld c. 2c. bei Frau Engel, wird der Werththeorie, d. h. der Erforschung dessen, was die in gegen alle Kritik hieb- und stichfest ist, weiß ich nicht, es kann aber Reudnik, Täubchenweg 29, 2 Tr.; für Connewih 2c. Hackert, unserer Gesellschaft entstehenden und umgehenden Werthe eigentlich hier umsomehr unerörtert bleiben, als es erstens nicht hierher­Sturze Str. 10 part.; für Kleinzschocher und Amgegend bei schafft und hervorbringt, allseitig so großes Gewicht beigelegt? gehört und zweitens auf die Sache selbst ganz einflußlos ift.) F. Trost Hauptstr. 101; für Thonberg bei Bösch, Hospitalstr. 6/ IV Die Antwort ist: Weil in dem Ergebniß dieser Untersuchung Teufel auch! Nun ward die Position unserer Kapitalfreunde dahier; für Meureudnik bei Bichau, 15 1; für Gohlis 2c. zugleich die Beantwortung ber Frage liegt, wem, welchen Ber - arg bedroht. Denn ist das Kapital selbst nichts als gestohlene bei Schäfer, Eisenbahnstraße 8; für Stötterik bei E. fonen, Ständen, Klaſſen 2c, diese Werthe von Rechts wegen Arbeit, auf Grund welchen Rechtes" will es dann immer wieder Grude, An der Papiermühle; für Plagwik- Lindenau bei Frau neue Antheile am Ertrage derselben für sich in Anspruch nehmen? Grebenstein , Aurelienstraße 3. Um nun den Antheil an den Werthen, welchen das Kapital Das wäre ganz nach Art jenes Taschendiebes, der, nachdem er heute de facto( thatsächlich) an sich reißt, auch de jure( rechtlich) einem Herrn die goldene ührkette abgeknipft hatte, an diesen zu begründen, erfanden die national- ökonomischen Soldschreiber herantrat, ihn kategorisch auffordernd, er möge ihm( dem Dieb), beffelben die mannigfaltigsten sogenannten Theorien". da er jetzt der Besizer der Kette sei, nun auch sofort die dazu Die Einen sagten furzweg: Das Kapital ist ein unentbehr- gehörige Uhr ausliefern. Natürlich frug unser Bestohlener: ohne dasselbe, d. h. ohne Arbeits- Lebensmittel ec. überhaupt Rette? So fragen auch wir heute: Ja hört mal, wie kommt licher Faktor bei der Werthbildung; denn wie will der Arbeiter Ja hören Sie mal, wie tommen Sie denn überhaupt zu der arbeiten? Folglich gebührt dem Kapital auch ein Antheil am Ihr denn überhaupt zum Kapital?" Erzeugten.( Ein plumpes Taschenspielerstückchen! Daß zur Man concentrirte sich also mehr nach rüdwärts. Da man Produktion die Produktionsmittel nöthig sind, das stimmt, Ihr mit jenen Lehren, welche das Kapital als Werthbildner travestirt Herren! Die Sache ist eben nur die, daß damit nicht das Min- hatten, besonders seit Lassalle , die Entdecker dieser Weisheiten deste für das Kapital bewiesen ist. Denn Produktions à la Bastiat und ihre Nachbeter, die Schulze 2c., auf öffent mittel und Kapital- noch genauer gesprochen: Privat- licher Straße so gründlich vermöbelt hatte, anständiger Weise kapital sind zwei verteufelt verschiedene Dinge, letzteres ist-in Deutschland wenigstens nicht mehr unter die Leute nichts als eine historische Phase der gesellschaftlichen gehen konnte, verlegte man sich auf das Bekritteln und Be­Anwendung der ersteren. Die Produktionsmittel haben schon nörgeln der gegnerischen( sozialistischen ) Behauptungen. bestanden ohne Privatkapital und werden es in Zukunft mit ,, Was sagt Ihr da," hieß es nun ,,, das Kapital sei nur ge­Gottes" Hilfe noch viel mehr. Die Produktionsmittel sind stohlenes Gut und der einzige Werthbildner sei die Arbeit? uns ja auch ganz recht und angenehm, sehr angenehm sogar Soei, ei- und woher soll es dann kommen, daß der zum Beweis wollen wir sie ja sogar haben nur gegen Werth der Waaren je nach Angebot und Nachfrage beständig das Kapital haben wir eben einiges zu erinnern!) wechselt, daß das, was heute noch um jeden Preis gekauft wurde,

Für Berlin wird auf den Vorwärts" monatlich für 75 Pf. ( frei in's Haus) abonnirt, bei der Expedition der Berliner Freien Bresse", Kaiser- Franz- Grenadier- Plaz 8a und Rubenow , Brunnenstr. 34, im Laden.

Die Leipziger Abonnenten werden noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß bei allen Stadtpost- Filialen Quartals­abonnements angenommen werden. Die Expedition des Vorwärts".

sisid

An die Märzgefall'nen! Im Friedrichshain , da fchlummert Ihr Die einst in blut'gen Märzestagen, Die Brust voll Freiheits- Kampfbegier, In heißer Straßenschlacht erschlagen,

Dort sentte Euch das Volk hinab-

Und drei Decennien sind vergangen, me Und dreißigmal an Eurem Grab

Ihr Lenzeslied die Vöglein sangen.

Bom Lenz, der Busch und Wald belaubt,

-

Wird bald auf's Neu das Lied erklingen Der Lenz den Ihr so nah' geglaubt, sid Muß noch mit Nacht und Kälte ringen;

Der Völkerlenz, Eu'r Hoffnungsschein,

Eu'r Trost in bitt'rer Todesstunde, Wann bringt zum stillen Friedrichshain Von seinem Sieg das Volk Euch Kunde?

and Die Freiheit, die Eu'r Schlachtruf war, Sie ward verschachert und verrathen adu Bon Denen, die im tollen Jahr" Gehezt zum Bau der Barrikaden,

paulid Von Denen, die im tollen Jahr"

Gepredigt teck von Menschenrechten;

25d line

P

பம்

Sie find's, die jezt den Broletar si Im Dienste Mammon's schmählich knechten.

libe

Die einst im hellen Freiheitsglah'n

nside s

1915

Andere gingen schon etwas umständlicher zu Werke. Sie morgen schon selbst für die Hälfte kein Mensch haben mag? fagten: Was ist das Kapital? Erspartes. Wie spart man? Und noch schöner: Die Kräfte der Natur, die rechnet Ihr Indem man sich Entsagungen auferlegt. Warum soll nun die wohl für gar nichts, die sind wohl werthlos? Woher kommt es Tugend nicht ihren Lohn haben, warum sollen Die, die entbehrten, dann, daß der Werth des Ertrages bei dem einen Stück Bodend ſtatt, wie die Andern, alles zu vernaschen und die dadurch, zum oft so viel größer ist, als beim daneben liegenden, trotzdem auf Wohle der Menschheit, den Nationalreichthum vermehrten, nicht beide gleich viel gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit" vers ihren Entbehrungslohn haben.( Die armen Würmer, die wandt wurde?"

-

-

Rothschilds! Wenn man so bedenkt, was die ausgestanden Dieses der Einfluß von Angebot und Nachfrage und haben müssen, bevor sie sich ihre so und so viel Hundert Mil- der der Naturkräfte nämlich sind bekanntlich die beiden lionen zusammen entbehrt" hatten! Man sieht's ihnen aber überhaupt halbwegs diskutirbaren Einwände, welche von den auch an; es ist wahrhaft herzbrechend: die Bäuche!) Gegnern, inclusive der Herren Viertel-, Halb- und Dreiviertel­Wieder andere Nationalökonomen" meinten: Der Kapitalist sozialisten, gegen die sozialistische Werththeorie erhoben werden. entäußert sich seiner Produktionsmittel( Maschinen, Werkzeuge 2c.) Die Volte, die hier in aller Geschwindigkeit geschlagen wurde, für bestimmte Beit, überläßt sie dem Arbeiter, statt sie selbst zu ist leicht erkennbar. Die Frage, um die es sich zwischen der benutzen. Gebührt ihm nicht für einen so menschenfreundlichen sozialistischen und der Bourgeoisökonomie handelt, ist: Ob das Dienst eine Entschädignng?( Der liebe, gute Krupp, der nicht Kapital zur Bildung der Werthe beiträgt, und ihm demnach alle seine Hochöfen, Dampfhämmer, Blasebälge c. allein be- ein Antheil am gesellschaftlichen Produktionsertrage zusteht. Was nugt", sondern feine 15,000 Arbeiter auch mal an das Ver­gnügen' ranläßt. Der süße, süße Engel! Verdient es so viel Herzensgüte nicht wirklich, eins der größten Einkommen im preußischen Staate zu erhalten? Gewiß.)

Des Censors Stift voll Wuth zerbrochen, bid fordern haben?( Weil Ihr Euch unter einander den wüthendsten, Ebenso müssen doch auch die Herren Bourgeoiswirthschafter, wenn

haben nun mit dieser Frage jene Einwände, selbst angenommen vorläufig, daß sie zutreffend sind, zu thun? Daß 1) Angebot und Nachfrage, 2) die Naturfräfte werthbildende Faktoren sind, kann doch nicht beweisen, daß dem Kapital ein Ertrags­Wieder Andere: Der Kapitalist geht doch mit der Umsetzung antheil zustehe! seines Kapitals in der Industrie ein Risiko ein, durch die Wir berufen uns für unsere Behauptung, daß die gesell­Möglichkeit der Unverkäuflichkeit der Produkte in Folge von schaftlichen Erzeugnisse der Arbeit gebühren, eben auf die Ar­Ueberproduktion, besonders aber durch Kreditgewährung an den beit als unentbehrlichen, richtig einzigen Faktor der Werth­Abnehmer 2c. Soll er dafür nicht eine Risikoprämie zu bildung, nicht aber etwa auf die Dampfkraft oder die Schwere. wahnsinnigsten Krieg macht, weil Ihr Euch unter einander be- fie für das Kapital einen Ertragsantheil in Anspruch nehmen ſchwindelt und beſtehlt, sollen wir Euch was schuldig sein? Die wollen, immer hübsch beim Kapital bleiben und nicht bei ganz often dieſes allgemeinen Krieges, gegen den wir ja eben mit andern Dingen herumschwärmen. Hic Rhodus, hie salta. Gie aller Macht protestiren, dessen Beendigung ja eben den Zweck müßten uns denn nachweisen können, daß diese andern Dinge unserer Bestrebungen ausmacht, die sollen wir mit unserm einen untrennbaren Busammenhang mit dem Kapital haben, mit Schweiß und Blut gar noch bezahlen? Ah, das geht denn ihm stehen und fallen. In welchem Causalnexus stehen nun aber jene beiden an= doch über das polizeilich gestattete Maß von Unverschämtheit!)

Die von Gewiffenfreiheit" fühn

"

Und freiem Manneswort" gesprochen di 10 1b: 18 tir Sie sind's, die aus dem Arbeitssaal Sudag som Lassalle's Jünger frech verbannen, note Um durch des Hungers harte Qualed) suist Den Mann der Arbeit zu entmannen.org and

Die Freiheit" haben sie erreicht, Die Wucherfreiheit die sie meinen"; Dem Volt, vom" Nothstand" tiefgebeugt, Wollt ach! kein Freiheitsstrahl noch scheinen.

Shi

Noch Andere faßten die Sache bei diesem Bipfel an: Das geblichen Werthfaftoren mit dem Kapital? Angebot und Nach­was den Waaren den Werth giebt, ist die Nachfrage. Denn frage sind doch wohl kein besonderes Attribut der kapitalistischen was nüßen z. B. dem Schuster seine 100 Paar Stiefel, wenn Gesellschaft? Sie können und haben schon außer ihr bestanden. keine Nachfrage danach vorhanden ist, wenn er sie nicht ver- Was allerdings ausschließlich der kapitalistischen Gesellschaft eigen