" 1
11
-
17. März.
größte Bedenken tragen, einen solchen Mann mit einem Ministerposten zu betrauen.
"
isi, das ist ihre absolute Unfähigkeit, Angebot und Nachfrage im Einklang zu halten, aus welcher Unfähigkeit jene beständigen Werth" veränderungen der Waaren, durch welche in Ob diese Worte nun genau richtig wiedergegeben sind, das den Augen der Herren Bourgeoisökonomen Angebot und Nachist gleichgiltig, fie kennzeichnen aber die Situation, die Herr frage eben zum vermeintlichen Werthfaktor wurden, erst ent- Aus dem Regen unter die Traufe!" so möchte man v. Bismarc durchaus nicht allein beherrscht, wie seine Verehrer springen. Doch ich will nicht vorgreifen, wie Paula Erbswurst ausrufen, wenn man das vom preußischen Abgeordnetenhause dem Volke gern vorzuschwindeln suchen. Herr v. Fordenbeck sagt. ,, verbesserte" Forstdiebstahlgesen, welches am 16. d. M. in dagegen ist persona gratissima bei dem Kaiser; ihm giebt LezUnd die Naturkräfte? Was hat denn die Natur mit dritter Lesung angenommen worden ist, etwas näher betrachtet. terer sofort ein Minister portefeuille, wenn es verlangt wird. Der dem Kapital zu thun? Giebt es doch, wenn ich mir diesen Zwar sind die Pilze und Beeren, welche das Herrenhaus als Kaiser erinnert sich nämlich noch sehr gut, daß im Jahre 1863 sanften Kalauer gestatten darf, nichts Wider natürlicheres als Diebstahlsobjekte in das Gesetz gebracht hatte, aus der Vorder Fordenbeck im preußischen Landtage, im Gegensaze zu Waldeck, Das Kapital. Riskiren wir etwa, daß mit dem Sturz des thür wieder hinausgeworfen worden, doch fand sich eine willige die neue Heeresorganisation, das„ ureigenste Werk des Königs", Kapitals auch die Natur aus ihren Fugen geht? Unser Mast- Hinterthür, durch welche sie wieder Einlaß gefunden haben. wenn auch zunächst nur verschämt, unterstüßte und dadurch berbürgerthum allerdings stellt uns für diesen Fall so was wie Man hat nämlich an den§ 1 des Gesetzes, in welchem alle hinderte, daß entweder das Projekt aufgegeben oder die Vereinen Weltuntergang in sichere Aussicht; wir unsererseits aber Diebstahlsobjekte, als Reisig, Streu c. 2c., aufgeführt werden, fassung direkt gebrochen werden mußte; so splitterte Fordenbeck geben uns der angenehmen Hoffnung hin, daß die Welt ruhig folgenden Anhang gemacht:„ Das unbefugte Sammeln von die Oppositionspartei und verminderte die Schärfe des Conflikts. in ihrem alten Geleise weitergehen und die Natur uns Erden- Kräutern, Beeren und Pilzen unterliegt forstpolizeilichen Daß Herr v. Forckenbeck aber dadurch das Volt, seinen Mandatwürmern bei der Mühe um unsere Existenz nach wie vor ihren Bestimmungen." Wer nun das Walten der Polizei kennt, wer geber, verrieth, schlimmer noch als Herr v. Bennigsen seinen freundlichen Beistand nicht versagen wird, selbst wenn Einige da weiß, daß die Polizeistrafen durchschnittlich schärfer sind, als König- ja Bauer, das ist etwas anderes.- Herr v. Staufunter uns, statt sich, wie bisher, von den Andern füttern zu die richterlichen, der wird das Sprichwort in der Ordnung finden, fenberg, der vielfach auch als Zukunftsminister genannt wird, Lassen, im Verein mit Allen sich ihr Brod ehrlich erarbeiten. welches ich an die Spitze dieser Correspondenz gesezt habe, der ist ein viel zu edler Charakter, als daß man wünschen möchte, Im Gegentheil: Dann erst recht! wird aber auch ferner sich der hochtrabenden Worte erinnern, daß derselbe auch nur eine Stunde lang Bismarc'scher ComOder wollen uns die Herren Kapitalgelehrten mit ihrem welche man in den Fortschrittsblättern seiner Zeit fand und die mis" werde. Hinweis auf die Naturkräfte als Werthbildner etwa zu verfteten bestimmt versicherten, daß das Abgeordnetenhaus das Herren- Noch will ich bemerken, daß mir von unterrichteter Seite geben, daß Denen, die nun einmal im Besize dieser Naturkräfte, hans sicherlich corrigiren werde. Eine nette Correctur- anstatt mitgetheilt worden ist, daß nach dem Tode des jezigen Kaisers d. h. des Grund und Bodens sind, auch ein Antheil am Ertrage des Richters der Polizist! die zweijährige Dienstzeit eingeführt werde der Kronzustehe? Das paßt sicher, wie die Faust auf's Auge. Es han- Fürst Bismard zeigt sich immer mehr von seiner ästhetischen prinz sei dafür gewonnen auf andere Weise lasse sich aber delt sich darum, ob das Kapital als solches, als gesellschaftliche Seite. Im Reichstag trinkt derselbe Cognac und wirft sogar das Reichsdefizit auf die Dauer nicht mehr decken. Ist diese Institution, Werthbildner ist, zum Produktionsertrage bei ein Glas Cognac mit Wasser um; zu befreundeten Abgeordne- Nachricht wahr, so sieht man daraus, daß die unablässige Agitaträgt, indem es Werthe schafft, die ohne es nicht da sein ten, die ihn fragen, wie weit es mit dem liberalen Ministerium tion der Sozialdemokratie, wenn auch hier nur in kleinem Maße, fönnten, ob es, mit andern Worten, ein unentbehrliches Organ fei, sagt er:„ Laster hat dem Bennigsen in die Suppe gespuckt" für das Bolt Gutes erwirkt; denn die Sozialdemokratie war des Produktionsprozesses bildet, genau so wie das alles mit der derlei Liebenswürdigkeiten machen nun die Herren Liberalen es in den letzten Jahren allein, die für Verkürzung der DienstArbeit der Fall. vielfach erbost. So erinnert die" Magdeburgische Zeitung" an zeit eingetreten ist.nd schlau Das wird doch aber nicht dadurch bewiesen, daß eine Anzahl frühere Debatten im Reichstage und ruft fragend aus: Konnte Der Sozial- Doktor Dr. May Hirsch hielt am 12. März Leute sich der zur Produktion nothwendigen Naturkräfte bemäch ein Minister sarkastischer das Parlament behandeln, als dies ein Referat in einem Bezirksverein über die sozialdemokratische tigt haben und darauf hin einen Theil der von Andern ge- damals und oft genug vorher und nachher Fürst Bismard ge- Arbeiterpartei; ihm wurde von den gleichfalls eingeladenen Abschaffenen Werthe diesen Andern einfach abpressen. Das ist fine than hat?"- Die Magdeburgische Zeitung" vergißt in ihrer geordneten Frische und Brade erwidert. Der„ Gewerkverein" wissenschaftliche Rechtfertigung des Kapital gewinne, das ist Entrüstung die Wahrheit der Sentenz, daß die Behandlung sich spricht in Bezug auf diese Versammlung von der scharfen, einfach eine Apologie des berühmten Moralsatzes: Macht geht durchweg danach richtet, wie man sich behandeln läßt. Die logischen" Kritik, die der Herr Hirsch ausgeübt habe. Welcher vor Recht". In der Wissenschaft haben wir es jedoch ben Hunde erhalten eine tüchtige Tracht Prügel mit der Peitsche und Art diese Kritik war, das will ich Ihnen durch die wörtliche nur mit wissenschaftlichen Begründungen zu thun; gegen die lecken die Hand ihres Züchtigers das berühmte Wort des Wiedergabe mehrerer Säße des geehrten Herrn zeigen. Höre Gewalt haben auch wir nur die Gewalt. Wir kommen liberalen Führers Bamberger :" Hunde sind wir ja doch!" findet und staune, lieber Leser! Der Sozial- Doktor legte mit gedann einfach wieder mit der Frage jenes Bestohlenen: Ja hören somit seine fast wörtliche Bestätigung. lehrter Miene den Zeigefinger seiner rechten Hand an seine Nase Sie mal wie fommen Sie denn überhaupt zu der Kette?" Ja Daß übrigens das Auftreten des Fürsten Bismarck und be- und sprach: Intro fit of loubout hört mal, wie kommt Ihr denn überhaupt dazu, die unentgelt sonders sein Benehmen gegen den Abg. Lasker die Gemüther" Die Sozialdemokraten verlangen, daß die Produzenten den lichen Kräfte der Natur, ihr freiwilliges Geschenk, für Euch allein im Reichstage sehr verstimmt hat, das zeigte sich noch besonders Produktionsertrag erhalten; die Produktion aber hängt auch in Anspruch zu nehmen? Wer hat Euch ein Vorzugsrecht vor in der Reichstagsfizung vom 13. März bei Gelegenheit der Be- lediglich ab von Sonne und Luft. Und wenn nun die an der allen andern Menschen darauf gegeben? Ihr antwoortet:" Die rathung des Antrags Liebknecht Hasenclever . Wenn nämlich Produktion betheiligten Subjekte ihren Ertrag an der ProMacht?" Nun, dann kann sie Euch die Macht auch wieder irgend ein Redner den Fürsten Bismarck im Reichstage scharf duktion beanspruchen können, so muß auch die Luft ihren Annehmen! is angreift und einen Ordnungsruf vom Präsidenten erhält, so ist theil empfangen."
-
-
V
-
3001)
11
erzeugt."
-
-
"
"
,, Aber unser Besitz ist durch das Alter rechtsgültig geworden, es seither üblich gewesen, daß die Bismarcomanen in jubelnde Sollte man nicht glauben, der gelehrte Herr Doktor habe geheiligt." Mit Verlaub, Ihr Herren Raubritter, es will uns Bravos ausbrachen, um damit zu bekunden, wie recht der Prä- zuerst etliche Gläser voll„ Kümmel und Luft" getrunken, und nicht einleuchten, daß ein Raub aufhört Raub zu sein und fident thue, den Angebeteten gegen allerlei schnöde Angriffe zu diese hätten aus ihm geredet? und diese Subjekte„ Kümmel Recht wird, wenn man ihn nur recht lange fortsetzt. Im schüßen. Als Hajenclever aber in jener Reichstagssigung er- und Luftbeanspruchten ihren Ertrag von der RedeprodukGegentheil will es uns scheinen, daß, je länger man einen Raub klärte, daß der Fürst Reichskanzler bei Gelegenheit der Berathung tion des Herrn Max Hirsch ? Doch weiter: forttreibt, man eben nur um so viel mehr Raubthaten aufhäuft, der Strafgesegnovelle gegen die sozialdemokratischen Abgeordne Die indirekte Arbeit ist diejenige, welche das Kapital der betreffende Besitz also nur um so unrechtmäßiger und ein ten schwere Verleumdungen geschleudert habe, und als dem Einschreiten gegen solch räuberisches Treiben nur um so ge Redner dieserhalb vom Präsidenten mit erhobener Stimme und( Stürmischer Jubel von Seiten aller indirekten" Arbeiter.) botener wird! mit dem Aufwande von großem Pathos ein Ordnungsruf er- Was ist indirekte Arbeit? Zuschauen, Nichtsthun! Der Herr Kurzum zwischen jenen gegen die sozialistische Werththeorie theilt wurde da blieb der ganze Reichstag stumm; es schien Doktor hat offenbar sich nur versprochen, er wollte sagen: Die erhobenen Einwänden und der Frage, um die es sich zwischen Niemand den Herrn von Bismard weiter in Schuh nehmen zu indirekte Arbeit ist diejenige, welche das Kapital erhält." Kapital und Arbeit wirklich handelt, läßt sich keinerlei Zusammen- wollen. Ob die Herren sämmtlich von der Wahrheit der Aeuße Doch das Beste kommt noch. Der edle Doktor räusperte sich hang erkennen. Die Herren Kapitalgelehrten haben mit diesen rungen des Abg. Hasenclever überzeugt waren, oder ob sie kei- wiederbolt und sprach: Einwänden eben nur das alte Sophistenkunststück angewandt, den nerlei Sympathien mehr für Bismard hegen, das kann ich nicht" Das Eigenthum ist die körperliche Persönlichkeit des MenStreit, weil man in der Sache selbst nichts ausrichten kann, sagen genug, daß die Thatsache vorliegt. schen."( Allgemeiner Jubel.) unvermerkt auf andere Dinge hinüberzuziehen, sich an Neben- Wer übrigens aus derselben den Schluß ziehen wollte, daß Von solcher scharfen, logischen" Kritik hingerissen, war die sachen anzuhängen, die selbst im besten Falle für die ursprüng nunmehr der Bruch zwischen den Liberalen und Bismard für Versammlung taum mehr zu halten. Sämmtliche Anwesenden lichen Behauptungen gar nichts beweisen. Und je mehr sich die immer erfolgt sei, der könnte sich doch gründlich irren ein beglückwünschten den Redner, Grüneberg gab ihm den Bruderkuß Gegner auf jene Einwände beschränken, desto mehr gestehen sie kleines Verstimmtsein, denn: Hunde find wir ja doch!" und und Stöcker seinen Segen. Von Glorie umstrahlt, vom Heiliindirekt zu, daß sie unfähig sind, den ihnen obliegenden Beweis, Bismard trinkt lächelnd einen Cognac. Die Sache ist wieder genschein der unergründlichen Gelehrsamkeit, schaute der eble daß das Kapital Werthe bildner, Wertheschöpfer und nicht, im alten Geleise. Rag wie ein Triumphator von der Tribüne herab auf das wie wir sagen, blos Wertheräuber sei, zu erbringen. Wenngleich Herr v. Bismard als Grund angegeben hat, jauchzende Volt es war ein erhebender Anblick. Damit haben wir aber auch schon die wichtigste Position des daß Bennigsen deshalb nicht die Ministersuppe ausesse, weil ihm Was fonnten gegen solche" scharf und logische" Kritik die Feindes genommen: Es ist stillschweigend anerkannt, daß der Lasker hineingespuckt habe, so kann ich Ihnen doch noch einen Herren Frissche und Bracke machen; obwohl selbst einige libeRiesenantheil am Produktionsertrage, welchen das anderen Grund angeben, der in der Abneigung des Kaisers rale Beitungen erklären, daß Frißsche und Bracke den edlen Max Kapital heute für sich vorwegnimmt, wissenschaftlich gegen Herrn v. Bennigsen liegt. Wiederholt soll der Kaiser an- widerlegt hätten und zwar in sehr geschickter Weise, so muß ich nicht zu rechtfertigen, zu deutsch : Diebstahl ist! gedeutet haben, daß er, selbst durch die historische Entwicklung Ihnen doch mittheilen, daß das ganz unmöglich war- denn gezwungen, den König von Hannover habe vertreiben müssen; wer kann da widersprechen:„ Das Eigenthum ist die körperliche er sei das Werkzeug in eines Höheren Hand, der die Weltge- Persönlichkeit des Menschen"! Wer fann da widersprechen, wo schicke entscheide. Aber wenn ein Unterthan seinen Herrn und selbst die Steine die Wahrheit eines solchen Sages bekunden! König in Stunden der Gefahr verlaffe, ja wenn er ihn sogar Als nämlich der edle Mar feinen Heimweg antrat, da verdurch seine Agitation den Feinden austiefere, so müsse er das beugten sich zu tiefem Gruße die langen Häuserreihen, diese Wer dort hinfährt oder geht, will nur das Naturwunder seien solche Uebel nicht zu heben oder zu heilen, auch empirisch sehn und denkt nicht an die entsetzliche Menschenverkommenheit, nicht. Man müsse von Seiten jeder Regierung ein Inventarium die dicht daneben in diesem Paradiese" haust. des Besizes und der Bedürfnisse ihrer Staatsangehörigen entMadame Mario fuhr dorthin mit einem Freunde und einem werfen...
Das ist immerhin schon etwas nämlich die Hauptsache! Sehen wir nun zu, was es mit jenen Bemängelungen der sozialistischen Werththeorie eigentlich auf sich hat.
Sport
Italienisches Elend.
"
"
Großes Aufsehen, wie jüngst Professor Villari's Briefe über die Zustände der Armen in Süditalien , macht jetzt ein Buch der bekannten Engländerin Jessie White verehel. Mario, die in allen Delegato di Pubblica Sicurezza ( Sicherheitsbeamten). Dieser Dann tommt sie auf Unterricht, Frauenbildung, Hospitäler, vaterländischen Kriegen sich durch ihre Krankenpflege auszeich- und die Mitglieder des Municipiums( Gemeindebehörden) hatten Asyle, Gefängnisse u. s. w. nete. Das Werk heißt La Miseria in Napoli" und schildert ihr versichert, die dortigen feuchten Grotten würden nicht mehr" Ist es nicht zu bedauern", fragt fie, daß troß der vielen mit ergreifenden Farben die Leiden einer ganzen Klaffe der ita- zu menschlichen Wohnungen benußt. Ihre Einwohner von ehe- Frauen, die heutigen Tags nicht wissen, wie sie ihr Brot verlienischen Bevölkerung. to hätte das Municipium( die Gemeinde) auf seine dienen sollen, auf denen der Müssiggang schwer lastet, bei denen Die Verfasserin selbst ist in die Höhlen des schauderhaftesten Kosten in gesündere Quartiere geschafft. Dennoch fanden sich zuletzt die Langweile zur Krankheit wird, man sich doch jedesmal Elends und der abschreckendsten sittlichen Verwilderung hinabge- noch einige von den 30 Familien, die sonst hier gehaust, viel an die Nonnenklöster wendet und barmherzige Schwestern aus ftiegen, um zu erforschen, was an Furchtbarkeit Dante, Sue und leicht der unterste Grad der sozialen Versumpfung von ganz Belgien , Frankreich 2c. tommen läßt, sobald man Aufseherinnen B. Hugo übertrifft. Italien . Ihre Höhlen erinnern an die Katakomben, falfitaub für Gefängnisse, Krankenwärterinnen für Hospitäler und FrrenSchon früher hat sie die Bauern geschildert, welche sie im erfüllt und doch feuchttriefend, finster, nur durch Kohlengluth häuser braucht!?" Garibaldi'schen Feldzuge von 1867 zu Marcigliana bei Rom ge- schwach erleuchtet; auf nacktem Erdboden unter dem tropfenden Betreffs der Arbeiterfrage spricht sie die Hoffnung aus, daß sehn, die in jämmerlichen Hütten, zusammengedrängt schlimmer Steingewölbe ruht Familie neben Familie, nur durch Teiche ge- es mit der Zeit dahin kommen werde: als Vieh in Ställen, bei ungenügender schlechter Nahrung leben, trennt..... und trop des berühmten Weines der Gegend verdorbenes Wasser zu trinken haben.
Und diese elenden Armen( sagt Frau Mario), leben noch besser als die 13,000 Individuen, die in den Grotten des Agro Romano( römischen Landgebiets) hauſen.
-
-
Diese Armen verfertigen Bindfaden und müssen 18 Stunden arbeiten, um sich 15 Grani*) zu verdienen.
Im Sommer leiden sie noch während der regenlosen Monate alle Qualen des Durstes, da sie für theures Geld in weiter Ferne elendes Wasser sich kaufen müssen.
-
trifft.....!
Daß die Arbeit dem Kapital die Geseze vorschreiben werde, statt sie von ihm zu empfangen und zwar dadurch, daß das Kapital in dieselben Hände gelangen werde, welche der Produktion die Arbeit liefern und für die Vertheilung des Gewinnes sorgen. Red bat
Die Cooperationen in England sind ihr Beleg dafür. Schließlich empfiehlt sie Verwendung der unnüßen Schiffe, nicht mehr verkaufbar seien, zu Schulen für Schiffsjungen 2c. Der edlen Frau Schwabe gedenkt fie noch nachträglich, über deren treffliches Wirken in pädagogischen Blättern seit Jahren mit Recht viel Rühmens ist.
Selbst in der reichen fruchtbaren Lombardei fand sie das Aerger dachte Frau Mario, wie eben gesagt könne der Elend der Landbewohner herzzerschneidend. Während der Bo- Mensch nicht sinken unter dem glänzenden Himmel NeaUeberschwemmungen so erzählt sie waren die Bauern ba- pels, jenem„ flaren Blau, das leuchtet über Bauber- Auen". Aber die selbst durch das Elend so apathisch geworden, daß beinahe mit son wie tiefem Mitleid ward fie ergriffen, als sie später wahrGewalt die Carabinieri( Gensdarmen) sie aus ihren von der Wasser- nahm, daß das thierische Dasein in den Sektionen von Porto, fluth bedrohten Hütten fortführen müßten. Und doch waren eben Bendino und Mercato noch weit das vom Monte Calvario überdiese armen Leute gutmüthig und aufopfernd genug, ihr Leben zu wagen bei Rettung der Habe und Reichthümer ihrer Herren. Der Hauptsitz des Elends aber ist vor Allem doch Neapel . Frau Mario ging dorthin mit Briefen des Ministeriums des Innern an die Behörden, die ihr Eintritt auch in solche Anstalten verschafften, in welche sonst Niemand eingelaffen wird. Wir empfehlen allen Denjenigen, die sich ernsthaft mit der Lö fung der sozialen Frage beschäftigen, das Kapitel über den Vorstadtbezirk vom Monte Calvario oberhalb der Gärten von Santa Lucia al Monte!
Diese Gegend liegt westlich vom Fort San Elmo bei der berühmten Hundsgrotte di Pozzuoli am Posilipo .
Frau Mario tennt natürlich die englischen Zustände auch. Sie meint, die ärgsten Londoner Greuel überträfe der Jammer in den Kellern und Löchern( Fondaci, Bassi) Neapels ...!
Wer müßte nicht bei jeder solchen Schilderung heimischer Zu stände gedenken? Wo in der Welt find denn keine Thierställe zu Menschenwohnungen eingerichtet? Wo in der civisirten Welt giebts keine Erdgrotten, Kellerlöcher, Berghöhlen, darin die ver Sie geht nun zu Gedanken einer Abhilfe über. laffene verzweifelnde Hefe der„ Ebenbilder Gottes" fiecht und Bunächst hebt sie Deutschlands Arnienverwaltung über die brütet? Bei Semlin sah ich als berechtigte Eigenthümlichkeit die belgisch - französische; besonders lobt sie das System der Elber- vorn mit Balkenvorbauten verkleideten Erdhütten im Berge felder Centralkommission für alle lokalen Bedürfnisse. Einzeln massenhaft ganze Straßen bildend. Wie sieht Stambul aus?
und wie nun gar die Quartiere am goldenen Horn genannt Kassimbasch u. s. f.! Wenn ich die türkische Karte ansehe, denke
*) Diese Münze ist uns unbekannt; jest gilt in ganz Italien die ich bei den vielen Stadt- und Dorfnamen, die darauf zu lesen Frantenrechnung( Lire und Centesimi). stehen:„ Das sind Alles schmutzige Buden und Kabachen, Lehm
R. d. V.