di, md addusping is advendados momspie di magigida and p thingsdiat bronto ad un apollo mon
ibisio sdod do sded Hallsta dard on tose naspis smi do
Beilage des„ Vorwärts".
Jis stigminis od obli
sin on sind tisdalenag sis tale sid and matib
Sonntag, 2. Juni 1878. msdni us ftulit sis disp sidomo2 noc
19 mar blinde dha and isdit 0008-0081 rod i n hi min ago mais frigodna ordi mintin mound stat for dis? doffed ad slsidst and di
Souladerom and al si madhaluis un sodomis tard and dad side of trod purifudnion
asblipal
"
Herrn Eugen Dühring's Genug. Man streitet nicht mit Leuten, die in der Oekonomie lichen Betrieb eingeschoben:„ in erster Linie die Brennerei und Umwälzung des Sozialismus einen Markt im Sinne der modernen Industrie anzusehn. Kon- erzengung ist von einer solchen Bedeutung, daß man sie eher stall seitai Von Friedrich Engels. ſtatiren wir daher blos, daß uns Herr Dühring des Ferneren unterschäßen, als überschätzen wird." Und wäre es möglich, daß did über die Krisen nur mitzutheilen weiß, daß es sich bei ihnen um sich ein größerer Kreis von Industrien in Folge von irgend welmadre nachbliged thing natatite HI. sid lisagio nichts handelt, als um ein gewöhnliches Spiel zwischen Ueber- cher Entdeckungen derartig bildete, daß hierbei eine Nöthigung Nach allem Vorangegangenen wird es den Leser nicht wun spannung und Erschlaffung", daß die Ueberspekulation„ nicht allein obwaltete, den Betrieb ländlich zu lokalisiren und unmittelbar an dern, zu erfahren, daß die im letzten Abschnitt gegebene Ent- von der planlosen Häufung der Privatunternehmungen herrührt", die Produktion der Rohstoffe anzulehnen", so würde dadurch der wicklung der Grundzüge des Sozialismus keineswegs nach dem sondern daß auch die Voreiligkeit der einzelnen Unternehmer Gegensatz von Stadt und Land geschwächt und die allerausgeSinn des Herrn Dühring ist. Im Gegentheil. Er muß fie und der Mangel an Privatumsicht zu den Entstehungsursachen dehnteste Grundlage der Civilisationsentfaltung gewonnen werden." schleudern in den Abgrund alles Verworfenen, zu den übrigen des Ueberangebots zu rechnen" sind. Und was ist wiederum die Indeß ,, könnte etwas Aehnliches doch auch noch auf einem an" Bastarden historischer und logischer Phantastit", den„ wüsten Entstehungsursache" der Voreiligkeit und des Mangels an Privat- dern Wege in Frage stehn. Außer den technischen Nöthigungen Konzeptionen", den„ konfusen Nebelvorstellungen" u. s. w. Für umsicht? Eben dieselbe Planlosigkeit der kapitalistischen Pro- kommen mehr und mehr die sozialen Bedürfnisse in Frage, und ihn ist der Sozialismus ja keineswegs ein nothwendiges Erzeug- duktion, die in der planlosen Häufung der Privatunternehmungen wenn diese letteren für die Gruppirungen der menschlichen Thäniß der geschichtlichen Entwicklung, und noch viel weniger der fich zeigt. Die Uebersetzung einer ökonomischen Thatsache in einen tigkeiten maßgebend werden, wird es nicht mehr möglich sein, grob- materiellen, auf bloße Futterzwecke" gerichteten ökonomischen moralischen Vorwurf für die Entdeckung einer neuen Ursache zu diejenigen Vortheile zu vernachlässigen, die sich aus einer syste Bedingungen der Gegenwart. Er hat es viel besser. Sein So- versehn, ist eben auch eine starke„ Voreiligkeit" matisch nahen Berbindung der Beschäftigungen des platten Landes zialismus ist eine endgültige Wahrheit letzter Instanz; er ist das Verlassen wir hiermit die Krisen. Nachdem wir im vorigen mit den Verrichtungen der technischen Umwandlungsarbeit ernatürliche System der Gesellschaft", er findet seine Wurzel in Abschnitt ihre nothwendige Erzeugung aus der kapitalistischen geben." einem„ universellen Prinzip der Gerechtigkeit", und wenn er nicht Produktionsweise und ihre Bedeutung als Krisen dieser Produk Nun kommen in der Wirthschaftskommüne ja gerade die soumhin kann, von dem bestehenden, durch die bisherige sündhafte tionsweise selbst, als Zwangsmittel der gesellschaftlichen Umwälzialen Bedürfnisse in Frage, und so wird sie sich wohl beeilen, Geschichte geschaffenen Zustand Notiz zu nehmen, um ihn zu ver- zung nachgewiesen, brauchen wir den Seichtigkeiten des Herrn die oben erwähnten Vortheile der Vereinigung von Ackerbau und bessern, so ist das eher als ein Unglück für das reine Prinzip Dühring über diesen Gegenstand kein Wort weiter entgegen zu Industrie sich in vollstem Maße anzueignen? Herr Dühring wird der Gerechtigkeit zu betrachten. Herr Dühring schafft seinen So- setzen. Gehen wir über zu seinen positiven Schöpfungen, zum nicht verfehlen, uns über die Stellung der Wirthschaftskommüne zialismus, wie alles Andere, vermittelst seiner famosen beiden natürlichen System der Gesellschaft". zu dieser Frage seine„ erakteren Auffassungen" in beliebter Breite Männer. Statt daß diese beiden Marionetten, wie bisher, Herr mitzutheilen? Geprellt wäre der Leser, der das glaubte. Die und Knecht spielen, führen sie zur Abwechslung einmal das Stück obigen magern, verlegenen, wiederum in dem schnapsbrennenden von der Gleichberechtigung auf und der Dühringsche Sozialis und rübenzuckernden Geltungsbereich des preußischen Landrechts mus ist in seiner Grundlage fertigas spo sich im Kreise herumdrehenden Gemeinplätze sind Alles, was uns Herr Dühring über den Gegensatz von Stadt und Land in Gegenwart und Zukunft zu sagen hat.
" 1
sed aid tod do
-
Dies auf einem„ universellen Prinzip der Gerechtigkeit", also frei von aller Rücksichtnahme auf lästige materielle Thatsachen aufgebaute System besteht aus einer Föderation von Wirthschaftskommünen, zwischen denen„ Freizügigkeit und Nothwendigkeit der Demnach ist es selbstredend, daß bei Herrn Dühring die pe Aufnahme neuer Mitglieder nach bestimmten Gesetzen und Verriodischen industriellen Krisen keineswegs die geschichtliche Bedeu waltungsnormen" besteht. Die Wirthschaftskommüne selbst ist vor tung haben, die wir ihnen zuschreiben mußten. Die Krisen sind Allem ein umfassender Schematismus von menschheitsgeschicht Gehn wir über zur Arbeitstheilung im Einzelnen. Hier ist bei ihm nur gelegentliche Abweichungen von der„ Normalität" licher Tragweite" und weit hinaus über die„ abirrenden Halb- Herr Dühring schon etwas exakter". Er spricht von einer Perund geben höchstens Anlaß zur Entfaltung einer geregelteren heiten" z. B. eines gewissen Mary. Sie bedeutet eine Gemein- son, die sich mit einer Gattung von Thätigkeit ausschließlich Ordnung". Die gewöhnliche Weise", die Krisen aus der Ueber- schaft von Personen, die durch ihr öffentliches Recht der Verfü- abgeben soll." Handelt es sich um die Einführung eines neuen produktion zu erklären, genügt seiner„ exakteren Auffassung" feines- gung über einen Bezirk von Grund und Boden und über eine Produktionszweigs, so besteht die Frage einfach darin, ob man wegs. Allerdings sei eine solche für Spezialkrisen in besondern Gruppe von Produktionsetablissements zu gemeinsamer Thätig- eine gewisse Zahl von Existenzen, die sich der Erzeugung Gebieten" wohl zulässig. So z. B. eine Ueberfüllung des Bü keit und gemeinsamer Theilnahme am Ertrage verbunden sind." eines Artikels widmen sollen, mit der für sie erforderlichen chermarktes mit Ausgaben von Werken, die plötzlich für den Nach- Das öffentliche Recht ist ein Recht an der Sache im Sinne Konsumtion(!) gleichsam schaffen könne." Ein beliebiger Prodruck freigegeben werden und sich für den Massenabsatz eignen." eines rein publizistischen Verhältnisses zur Natur und duktionszweig wird in der Sozialität nicht viel Bevölkerung Herr Dühring kann sich allerdings mit dem wohlthuenden Be- zu den Produktionseinrichtungen." Was das heißen soll, darüber in Anspruch nehmen." Und auch in der Sozialität giebt es wußtsein zu Bette legen, daß seine unsterblichen Werke ein solches mögen sich die Zukunftsjuristen der Wirthschaftskommüne die sich nach der Lebensweise sondernde ökonomische Spielarten" Weltunglück nie anrichten werden. Für die großen Krisen sei Köpfe zerbrechen, wir geben jeden Versuch auf. Nur soviel er- von Menschen. Hiernach bleibt innerhalb der Sphäre der Proes aber nicht die Ueberproduktion, sondern vielmehr das Zurück fahren wir, daß es keineswegs einerlei ist mit dem„ körperschaft duktion so ziemlich Alles beim Alten. Allerdings herrscht in der bleiben der Volkskonsumtion die künstlich erzeugte Unterton- lichen Eigenthum von Arbeitergesellschaften", die gegenseitige Kon- bisherigen Gesellschaft eine falsche Arbeitstheilung"; worin aber sumtion... die Hinderung des Volksbedarfs( 1) an seinem kurrenz und selbst Lohnausbeutung nicht ausschließen würden. diese besteht und wodurch sie in der Wirthschaftskommüne ersetzt natürlichen Wachsthum, was die Kluft zwischen Vorrath und Ab- Wobei dann fallen gelassen wird, die Vorstellung eines Ge- werden soll, darüber erfahren wir nur dies: ,, Was die Rücksichten nahme schließlich so kritisch weit macht." Und für diese seine sammteigenthums", wie sie sich auch bei Marr finde, sei„ min- der Arbeitstheilung selbst anbetrifft, so haben wir schon oben geKrisentheorie hat er denn auch glücklich einen Jünger gefunden. destens unklar und bedenklich, da diese Zukunftsvorstellung immer sagt, daß sie als erledigt gelten können, sobald den Thatsachen Nun ist aber leider die Unterkonsumtion der Massen, die Be- den Anschein gewinnt, als wenn sie nichts als ein körperschaft- der verschiedenen Naturgelegenheiten und den persönlichen Fähigschränkung der Massenkonsumtion auf das zum Unterhalt und zur liches Eigenthum der Arbeitergruppen zu bedeuten hätte." Es teiten Rechnung getragen ist." Neben den Fähigkeiten kommt Fortpflanzung Nothwendige nicht erst eine neue Erscheinung. Sie ist dies wieder eins der vielen bei Herrn Dühring üblichen schnöden noch die persönliche Neigung zur Geltung: Der Reiz des Aufhat bestanden, so lange es ausbeutende und ausgebeutete Klassen Manierchen" der Unterschiebung, für deren vulgäre Eigenschaft steigens zu Thätigkeiten, die mehr Fähigkeiten und Vorbildung gegeben hat. Selbst in den Geschichtsabschnitten, wo die Lage der( wie er selbst sagt) nur das vulgäre Wort schnoddrig ganz passend ins Spiel sehen, würde ausschließlich auf der Neigung zu der Stassen besonders günstig war, also z. B. in England im 15. Jahr fein würde;" es ist eine ebenso aus der Luft gegriffene unwahr betreffenden Beschäftigung und auf der Freude an der Ausübung hundert, unterkonsumirten sie. Sie waren weit davon entfernt, ihr heit, wie die andere Erfindung des Herrn Dühring, das Gesammt- grade dieser und keiner andern Sache( Ausübung einer eignes jährliches Gesammtprodukt zur Verzehrung verfügbar zu eigenthum bei Marx sei ein zugleich individuelles und gesellschaft- Sache!) beruhen." Hiermit aber wird in der Sozialität der Wetthaben. Wenn nun also die Unterkonsumtion eine stehende geschichtliche liches Eigenthum." eifer angeregt und die Produktion selbst ein Interesse erhalten, Erscheinung seit Jahrtausenden, die in den Krisen ausbrechende Jedenfalls scheint so viel klar: das publizistische Recht einer und der stumpfe Betrieb, der sie nur als Mittel zum Gewinnzweck allgemeine Absatzstockung in Folge von Produktionsüberschuß aber Wirthschaftskommüne an ihren Arbeitsmitteln ist ein ausschließ- würdigt, wird nicht mehr das herrschende Gepräge der Zustände erst seit fünfzig Jahren sichtbar geworden ist, so gehört die ganze liches Eigenthumsrecht wenigstens gegenüber jeder andern Wirth- sein." vulgärökonomische Flachheit des Herrn Dühring dazu, die neue schaftskommüne und auch gegenüber der Gesellschaft und dem In jeder Gesellschaft mit naturwüchsiger ProduktionsentwickKollision zu erklären, nicht aus der neuen Erscheinung der Ueber Staat. Es soll aber nicht die Macht haben, nach Außen.lung lung und die heutige gehört dazu beherrschen nicht die produktion, sondern aus der Jahrtausende alten der Unterkon- abschließend zu verfahren, denn zwischen den verschiedenen Wirth Produzenten die Produktionsmittel, sondern die Produktionsmittel sumtion. Es ist als wollte man in der Mathematik die Verän- schaftskommünen besteht Freizügigkeit und Nothwendigkeit der Auf- beherrschen die Produzenten. In einer solchen Gesellschaft schlägt derung des Verhältnisses zweier Größen, einer konstanten und nahme neuer Mitglieder nach bestimmten Gesezen und Verwal- jeder neue Hebel der Produktion nothwendig um in ein neues einer veränderlichen, erklären, nicht daraus, daß die veränderliche tungsnormen. ähnlich wie heute die Angehörigkeit zu Mittel der Knechtung der Produzenten unter die Produktionssich verändert hat, sondern daraus, daß die konstante dieselbe ge- einem politischen Gebilde und wie die Theilnahme an den wirth- mittel. Dies gilt vor Allem von demjenigen Hebel der Problieben ist. Die Unterkonsumtion der Massen ist eine nothwen- schaftlichen Gemeindezuständigkeiten." Es wird also reiche und duktion, der bis zur Einführung der großen Industrie weitaus dige Bedingung aller auf Ausbeutung beruhenden Gesellschafts- arme Wirthschaftskommunen geben, und die Ausgleichung findet der mächtigste war von der Theilung der Arbeit. Gleich die formen, also auch der kapitalistischen ; aber erst die kapitalistische statt durch den Andrang der Bevölkerung zu den reichen und erste große Arbeitstheilung, die Scheidung von Stadt und Land, Form der Produktion bringt es zu Krisen. Die Unterfonsumtion den Wegzug von den armen Kommünen. Wenn also Herr Düh- verurtheilte die Landbevölkerung zu Jahrtausende langer Verder Massen ist also auch eine Vorbedingung der Krisen und spielt ring die Konkurrenz in Produkten zwischen den einzelnen Kom dummung, und die Städter zur Knechtung eines Jeden unter in ihnen eine längst anerkannte Rolle; aber sie sagt uns ebenso- münen durch nationale Organisation des Handels beseitigen will, sein Einzelhandwerk. Sie vernichtete die Grundlage der geistigen wenig über die Ursachen des heutigen Daseins der Krisen, wie so läßt er die Konkurrenz in Produzenten ruhig fortbestehn. Die Entwicklung der Einen und der körperlichen der Andern. Wenn über die ihrer früheren Abwesenheit. boldne Inmins bis Dinge werden der Konkurrenz entzogen, die Menschen bleiben ihr sich der Bauer den Boden, der Städter sein Handwerk aneiguet, Herr Dühring hat überhaupt merkwürdige Vorstellungen vom unterworfen. so eignet sich ebensosehr der Boden den Bauer, das Handwerk Weltmarkt. Wir sahen, wie er sich wirkliche industrielle Spezial- Indeß sind wir damit noch lange nicht im Klaren über das den Handwerker an. Indem die Arbeit getheilt wird, wird auch krisen als ächter deutscher Literatus an eingebildeten Krisen auf publizistische Recht".Zwei Seiten weiter erklärt uns Herr der Mensch getheilt. Der Ausbildung einer einzigen Thätigkeit dem Leipziger Büchermarkt klar zu machen sucht, den Sturm auf Dühring : Die Handelskommüne reiche zunächst so weit, als das- werden alle übrigen törperlichen und geistigen Fähigkeiten zum der See am Sturm im Glase Wasser. Er bildet sich ferner jenige politisch gesellschaftliche Gebiet, dessen Angehörige zu einem Opfer gebracht. Diese Verkümmerung des Menschen wächst im ein, die heutige Unternehmerproduktion müsse sich mit ihrem einheitlichen Rechtssubjekt zusammengefaßt sind und in dieser selben Maße wie die Arbeitstheilung, die ihre höchste Entwicklung Absah vornehmlich im Kreise der besitzenden Klassen selbst Eigenschaft die Verfügung über den gesammten Boden, die Wohn- in der Manufaktur erreicht. Die Manufaktur zerlegt das Handdrehn," was ihn nicht verhindert, nur sechszehn Seiten weiter als stätten und die Produktionseinrichtungen haben." Es ist also werk in seine einzelnen Theiloperationen, weist jede derfelben die entscheidenden modernen Industrien in bekannter Weise die doch nicht die einzelne Kommüne, die die Verfügung hat, sondern einem einzelnen Arbeiter als Lebensberuf zu, und kettet ihn so Eisen- und Baumwoll- Industrie hinzustellen, also grade die beiden die ganze Nation. Das„ öffentliche Recht", das Recht an der lebenslänglich an eine bestimmte Theilfunktion und ein bestimmtes Produktionszweige, deren Erzeugnisse nur zu einem verschwindend Sache", das„ publizistische Verhältniß zur Natur" u. s. w. ist Werkzeug. Sie verkrüppelt den Arbeiter in eine Abnormität, fleinen Theil im Kreise der besißenden Klaſſen konsumirt werden also nicht blos„ mindestens unklar und bedenklich", es ist in di- indem sie sein Detailgeschick treibhausmäßig fördert durch Unterund vor allen Andern auf den Massenverbrauch angewiesen sind. rektem Widerspruch mit sich selbst. Es ist in der That, wenigstens brückung einer Welt von produktiven Trieben und Anlagen Wohin wir uns bei ihm wenden, nichts als leeres, widerspruchs: soweit jede einzelne Wirthschaftskommune ebenfalls ein Rechts- Das Individuum selbst wird getheilt, in das automatische Triebvolles Hin- und Her- Geschwäß. Aber nehmen wir ein Beispiel subjekt,„ ein zugleich individuelles und gesellschaftliches Eigenthum", wert einer Theilarbeit verwandelt"( Mary)- ein Triebwerk, das mazio einen woll Induſtrie. Wenn in der einzigen, verhältniß und diese lettere„ nebelhafte Zwittergestalt" daher wieder nur bei in vielen Fällen seine Vollkommenheit erſt durch buchstäbliche Dugend Städte Herrn Dühring selbst anzutreffen. dni bilmamon leibliche und geistige Verkrüppelung des Arbeiters erlangt. Die von 50-100,000 Einwohnern um Mancheſter , die die Baumwolle Jedenfalls verfügt die Wirthschaftskommüne über ihre Arbeits- Maschinerie der großen Industrie degradirt den Arbeiter aus einer mohren wenn in dieser einzigen Stadt in vier mittel zum Zweck der Produktion. Wie geht diese Produktion vor Maschine zum bloßen Zubehör einer Maschine.„ Aus der lebensJahren 1872-75 die Zahl der Spindeln, die nur die einzige sich? Nach Allem, was wir bei Herrn Dühring erfahren, ganz langen Spezialität, ein Theilwerkzeug zu führen, wird die lebensNummer 32 ſpinnen, sich von 2½ auf 5 Millionen vermehrte, im alten Stil, nur daß an die Stelle des Kapitalisten die kom lange Spezialität, einer Theilmaschine zu dienen. Die Maschinerie ſodaß in einer einzigen Mittelstadt Englands ebensoviel Spindeln mine tritt. Höchstens erfahren wir, daß die Berufswahl jeht wird mißbraucht, um den Arbeiter selbst von Kindesbeinen an in eine einzige Nummer ſpinnen, wie die Baumwoll- Industrie von erst für jeden Einzelnen frei wird, und daß gleiche Verpflichtung den Theil einer Theilmaschine zu verwandeln"( Mary). Und ganz Deutschland mitsammt dem Elsaß überhaupt besitzt, und zur Arbeit besteht. nicht nur die Arbeiter, auch die die Arbeiter direkt oder indirekt wenn die Ausdehnung in den übrigen Zweigen und Lokalitäten Die Grundform aller bisherigen Produktion ist die Theilung ausbeutenden Klassen werden vermittelst der Theilung der Arbeit der Baumwollindustrie Englands und Schottlands in annähernd der Arbeit, einerseits innerhalb der Gesellschaft, andererseits inner- geknechtet unter das Werkzeug ihrer Thätigkeit; der geistesöde demselben Verhältniß stattgefunden hat, so gehört eine starke Dosis halb jeder einzelnen Produktionsanstalt. Wie verhält sich die Bourgeois unter sein eignes Kapital und seine eigne Profitwuth, wurzelhafter Unverfrorenheit dazu, die jetzige totale Absatzstockung Dühringsche Sozialität" zu ihr? der Jurist unter seine verknöcherten Rechtsvorstellungen, die ihn der Baumwollgarne und Gewebe zu erffären aus der Unterfon Die erste große gesellschaftliche Arbeitstheilung ist die Schei- als eine selbständige Macht beherrschen; die gebildeten Stände" fumtion der engliſchen Maſſen und nicht aus der leberproduktion dung von Stadt und Land. Dieser Antagonismus ist nach Herrn überhaupt unter die mannichfachsten Lokalbornirtheiten und Einder englischen Baumwollfabrikanten.*) Dühring der Natur der Sache nach unvermeidlich." Aber es ſeitigkeiten, unter ihre eigene körperliche und geistige Kurzsichtig200 and ist überhaupt bedenklich, sich die Kluft zwischen Landwirthschaft teit, unter ihre Verkrüppelung durch die auf eine Spezialität zuund Induſtrie... als unausfüllbar zu denken. In der That geschnittene Erziehung und durch die lebenslange Fesselung an besteht bereits ein gewisses waß von Stetigkeit der Ueberleitung, diese Spezialität selbst auch dann, wenn diese Spezialität das welches für die Zukunft noch erheblich zuzunehmen verspricht." reine Nichtsthun iſt.
aus der
minating d
*) Die Erklärung der Krisen aus Unterkonsumtion rührt her von Gismondi und hat bei ihm noch einen gewissen Sinn. Bon Glemon bat Robbertus sie entlehnt, und von Rodbertus hat wieder Herr Düh ring fie i.. seiner gewohnten verflachenden Weise abgeschrieben.
Schon jetzt hätten sich zwei Industrien in den Ackerbau und länd Die Utopisten waren bereits vollständig im Reinen über die