Erscheint in Leipzig

Hittwoch, Freitag, Sonntag.

Abonnementspreis

Mr ganz Deutschland 1 m. 60 Bf. pro Duartal.

Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Postanstalten auf den 2. und 3. Monat, und auf den 8. Monat besonders angenommen; im Königr. Sachsen und Herzogth. Sachsen­Altenburg auch auf den iten Monat bes Quartals à 54 ẞfa.

Inferate

Bete. Bersammlungen pr. Betitzeile 10 Bf., Bete. Privatangelegenheiten und Feste pro

Besitzeile 30 Bf.

Nr. 113.

Vorwärts

Bestellungen

nehmen an alle Bostanstalten und Buch handlungen des Jn- u. Auslandes.

Filial Expeditionen. New- York : Soz.- demokr. Genossen­schaftsbuchdruckerei, 154 Eldridge Str. Bhiladelphia: B. Haß, 630 North 3rd Street.

J. Boll, 1129 Charlotte Str. Hoboken N. J.: F. A. Sorge, 215 Wash­ington Str. Chicago : A. Lanfermann, 74 Clybourne ave. San Franzisco: F. Eng, 418 O'Farrell Str, Bondon W.: E. Henze, 8 New Str. Golden Square.

Central- Organ der Sozialdemokratie Deutschlands .

Bismarck und Lassalle.

00

-

Mittwoch, 25. September.

"

--

"

1878.

dieser Auffassung nolens volens anschließen und sein Geplauder anderer Ansicht gewesen als nachher, und die liberale Politik über die Tragweite der Lassalle'schen Bewegung sehr, sehr refti- wäre eigentlich eine Politik von Stunde zu Stunde". Doch nein Herr Bamberger offenbart es uns selbst, daß bei ihm Es kann uns gar nicht einfallen, die Rede, die Fürst Bis- fiziren. Zum Schlusse aber möchten wir dem Herrn von Bismarck Vorsicht der bessere Theil der Tapferkeit ist, wir wollen vor mard jüngst im Reichstage bei Berathung des Sozialistengesezes gehalten hat, zu kritisiren; dieselbe entzieht sich völlig dem Boden noch mittheilen, was sein Freund" Lassalle über das geplante der Katastrophe thun, was andere erst nachher thun müssen, und der Kritik, und würde man sie in ihrem wirklichen Werthe durch Ausnahmegesetz gesagt haben würde. Wir kennen nämlich wir glauben uns um Land und Welt verdient zu machen, wenn entsprechende Epitheta bezeichnen, so dürften das die zarten seinen Freund", der auch kein Sozialist gewesen sein soll, wir nicht erst warten, bis die Katastrophe in ihren letzten Symp­wie uns Herr von Bismarck gleichfalls in seiner Reichstagerede tomen hervorgetreten ist." Nerven des Reichskanzlers kaum vertragen können. Wenn es notorisch ist, daß den Furchtsamen und Feigen jede Deshalb gehen wir auf das Gespräch des Herrn Kanzlers mittheilte, viel besser als der" geniale" Staatenlenker. Möge nicht näher ein, sondern geben lediglich unserer Freude Ausdruck, derselbe also die Stimme seines nichtsozialistischen Freundes" Gefahr unendlich größer erscheint, als sie wirklich ist, so erklärt fich Herrn Bamberger's heillose Angst vor irgend einer Kata­daß Bismarck mit so hoher Achtung von Lassalle gesprochen hat. Lassalle vernehmen: Ob sein Urtheil über den wahrhaft genialen- genial hier Und welches ist die Quelle aller unablässig fortschreitenden strophe von selbst, aber vor welcher denn? Gewöhnlich weiß und unmerklich sich vermehrenden, aller friedlich sich vollziehen- der Ausreißer doch wovor er ausreißt, wer aber die reine Angst­ohne Gänsefüßchen, Herr Reichskanzler! Todten ein zu­treffendes ist, das allerdings dürften alle Diejenigen, welche den Verbesserung in der Geschichte, wenn nicht die wissen auf das Hasenpanier schreibt, oder wie sich Herr Bamberger so Lassalle besser als durch einige Plaudereien mit ihm kennen, schaftliche Erkenntniß? Sie muß darum walten ohne schön metaphorisch ausdrückt grand' peur grand' rigueur", Schranken, für sie darf es kein Festes, das sie nicht in den der sollte doch nicht in die Gefechtslinie gestellt werden, sondern füglich bestreiten. Bismarck sagte, Lassalle sei kein Republikaner gewesen. Prozeß ihrer chemischen Untersuchung zöge, kein Unberührbares, hübsch ruhig beim Train bleiben. Denn bei Herrn Bamberger In Lassalle' s Briefen( Leipzig , Brockhaus 1878) S. 50 sagt fein noli me tangere geben. Ohne die Freiheit der wissen sind alle Borstellungen, alle Beruhigungsmittel vergebens: was Lassalle selbst von sich:" Ich bin von jeher ein Revolutionär schaftlichen Erkenntniß daher nur Stagnation, Ver- Bebel, Liebknecht, Lassalle, Mary auch Alles gegen gewaltsamen aus der Schule Robespierre' s gewesen, der in seiner Con- fumpfung, Barbarei! Und wie sie die unausgesetzt fließende Umsturz sagen mögen, Alles ist nicht im Stande, wenn es stitution schrieb:" Soziale Unterdrüdung ist es, wenn Quelle aller Vervollkommnung menschlicher Zustände ist, so ist dennoch geschieht( schreckliches" es"), und die schönsten Worte auch nur ein einziges Individuum unterdrückt wird." sie und ihre Ueberzeugung langsam gewinnende Macht, zugleich werden vergessen sein, wenn sich eine Bewegung im breiten Wenngleich zuerst an der Echtheit der genannten Briefe auch auch die einzige Garantie für eine friedliche Entwick- Strome ergießt." Bewundrungswürdige scharfsinnige Logik, die von unserer Seite gezweifelt wurde, so hat sich doch nachher lung. Wer daher diese Quelle verstopft, wer ihr in Bezug auf die Prämisse zugleich als Beweis dienen läßt. Weil Herr herausgestellt und zwar ist die Gräfin Hazfeld dafür ein- irgend welche Zustände, wer ihr an irgend welchen Punkten zu Bamberger die Katastrophe kommen sieht, so müssen deren zu­fließen verbietet, der hat nicht nur den Quell der Vervollkomme fünftige Urheber schon jetzt dafür bestraft werden, und wenn wir getreten, daß die Briefe von Lassalle selbst geschrieben sind.- tausendmal behaupten ,,, wir wollen keinen Umsturz, so sind das Aber wichtiger als dieser Ausspruch Lassalle' s ist ein anderer nung abgeschnitten und Nacht und Barbarei heraufbeschworen aus dem Jahre 1863, also aus derselben Beit, in welcher Herr v. Bis- er hat den öffentlichen Frieden eingerissen und den unnüße Worte, die Herrn Bamberger's Gefichte nicht verscheuchen mard mit ihm verkehrte. Dieser Ausspruch bezieht sich auf die Staat auf gewaltsamen Umsturz und Ruin gestellt! tönnen; wer fürchtet wohl mehr im breiten Strome der Be­orientalische Frage, die gegenwärtig für Deutschland so sehr Denn er hat jenes Sicherheitsventil verschlossen, durch welches wegung unterzugehen, als Sie? die Gesellschaft allmählich in sich aufnimmt, was ihrer unmerklich Wer aber das Gras wachsen hört, der sollte doch wenigstens verfahren worden ist. sich ändernden Lage entsprechend, durch die Kraft der Wissen über einen kleinen Theil Logit oder gesunden, schlichten Menschen­schaft langsam herausgeboren, sicher, wenn gleich allmählich, in verstand verfügen und nicht zu solch unsinnigen Deduktionen Köpfe und Zustände übergeht. Er hat das Sicherheitsventil greifen, mit welchen man jedem Menschen Alles nur denkbare geschloffen und den Staat auf die Explosion gestellt! Er aufhalsen kann; wenn der panische Schrecken die Menschen er­hat der Wissenschaft verboten, Wunde und Heilmittel aufzuzeigen greift, so geht der letzte Funken Verstand zum Teufel, das beweist und die aus der verborgen gehaltenen Wunde sich endlich er- Niemand treffender, als Herr Bamberger auf seinem jüngsten gebenden Convulsionen des Todeskampfes an die Stelle der Reißaus. Man höre und staune! Krankheitserforschung und ihrer Heilung gesetzt. Die unbeschränkte Freiheit der wissenschaftlichen Lehre ist daher nur ein unnehm bares Recht des Individuums, sie ist vor Allem und in noch viel höherem Grade die Lebensbedingung des Ganzen, das Lebens­intereffe des Staates selbst."

Robbertus hatte in einer Auseinandersetzung über das Nationalitätsprinzip an Lassalle geschrieben: Und ich hoffe noch die Zeit zu erleben, wo die türkische Erbschaft an Deutschland gefallen sein wird und deutsche Soldaten oder Arbeiterregi menter am Bosporus stehen." Hierauf antwortete Lassalle : " Die ganze Verschiebung der seit 1839 so oft in Angriff genommenen orientalischen Frage hat für mich immer nur den vernünftigen Sinn und Busammenhang gehabt, daß die Frage so lange hingeschoben werden muß, bis der naturgemäße Anwärter, die deutsche Revolution, fie löst."

Das schreibt der monarchische" Lassalle!

-

Die Regierung ist an dieser irrthümlichen Auffassung Schuld, indem sie bei der erfolgten Auflösung des letzten Reichstages den Wählern zurief: nicht gegen Dich, den friedliebenden Bürger ist das Gesetz gerichtet, sondern gegen diese eine bestimmte Kategorie von Personen. Dennoch hat trotz der herrschenden Doch bringen wir zunächst den wortgetreuen Sat, in welchem So würde Lassalle reden, Ihr Freund", Herr v. Bismarck ! aufgeregten Stimmung dieser Appell nicht verfangen. Aber das die Lobeserhebung" des Herrn von Bismarck Lassalle gegenüber enthalten ist, für welche sich Letzterer aber, wenn er noch lebte, Giebt es eine vernichtendere Kritik Ihres Ausnahmegesezes, als Gesetz ist gar kein Ausnahmegefeß im oben bezeichneten Sinne. wahrscheinlich entschieden bedanken würde. Bismarck also sagte: diese Worte Ihres" Freundes", die der große Todte im Jahre Nur wer fünftig gewisse Bestrebungen verfolgen wird, den soll " Lassalle war ein Mann, der ehrgeizig im großen Stil war, 1863 den Richtern des Berliner Kammergerichts entgegen- es bedrohen. So wie z. B. das Tabaksmonopol, wenn es ein­geführt würde, kein Ausnahmegesetz wäre, indem es nur eine durchaus nicht Republikaner; er hatte eine sehr aus- rief?- Nach diesen Betrachtungen kommen wir nun zu folgendem bestimmte Sache regeln würde, ebenso ist das Sozialistengesch geprägte nationale und monarchische Gesinnung, seine nur ein Ausnahmegesetz gegen eine bestimmte Sache, nicht gegen Idee, der er zustrebte, war das deutsche Kaiserthum, und darin Schlusse: Hätte Herr von Bismarck die Schriften Lassalle' s gelesen, so Personen." hatten wir einen Berührungspunkt. Lassalle war ehrgeizig im Erbärmlicher und spißfindiger kann eine einfache Sache nie­hohen Stil, und ob das deutsche Kaiserthum grade mit der würde er nicht von demselben mit so hoher Anerkennung ge­Dynastie Hohenzollern oder mit der Dynastie Lassalle abschließen sprochen haben. Da sich das Urtheil Bismard's aber lediglich mals verwickelt worden sein; kennt Herr Bamberger den Begriff solle, das war ihm vielleicht zweifelhaft, aber monarchisch war aus einigen Plaudereien gebildet hat, so merkte er nur, daß eines Ausnahmegesetzes nicht, oder glaubt er wirklich, durch solche Laffalle an Geist und Genie ihn, den Minister, zehnfach über- Bankierkniffe irgend wem zu imponiren? Jedes Gesetz, welches seine Gesinnung durch und durch." Durchaus nicht Republ kaner"! Dann war Robespierre ragte und ist auch offen genug gewesen, dies auszusprechen. Das nicht in den Rahmen des gemeinen Rechtes hineinpaßt, ist ein auch kein Republikaner." Ausgeprägte monarchische Gesinnung"! Urtheil über Lassalle aber mußte natürlich völlig falsch aus- Ausnahmegesetz, und sobald es nicht auf dem Boden dieses all­Die Arbeiterregimenter" des Rodbertus , die Lassalle acceptirt fallen. Einen Mann wie Lassalle lernt man nicht aus einigen gemeinen Rechtes stehen kann, muß es stets nur gegen einen und die Lösung der orientalischen Frage durch die deutsche Plaudereien und Zeitungsausschnitten kennen, man muß ihn in Theil der Staatsbürger gerichtet sein; oder umgekehrt: sobald Revolution deuten aber zum Mindesten darauf hin, daß dem seinen Werken studiren und dies sei Herrn von Bismarck ange- ein Gesetz nur gegen einen Theil der Staatsbürger gerichtet ist, großen Arbeiteragitator die Lassalle 'sche Dynastie", das rathen, bevor er nochmals ein Urtheil über den großen Todten tann es nicht in die Sphäre des für Alle gültigen Rechtes hineinpassen und ist folglich ein Ausnahmegeset. Außerdem heißt bei vernünftigen Leuten: die sozialistische Republik zu fällen unternimmt. viel näher lag, als die Dynanie Hohenzollern . drückt Herr Bamberger der Vorlage selbst den Stempel eines Dann aber hatte Lassalle eine ausgeprägte nationale Ge­Ausnahmegesezes auf, wenn er eine zeitliche Begrenzung desselben verlangt, denn das allgemeine Recht ist nicht zeitlich begrenzt, finnung"! Gewiß! Der nationale Lassalle wollte das ,, goldene Horn", wollte den Bosporus für die deutsche Cultur, für die Nie hat eine Partei mit größerer Unverfrorenheit ihr eignes sondern von unbestimmbarer Dauer. Auch der feine Unterschied deutsche Civilisation, für die deutsche Zukunft erwerben. Todesurtheil ausgesprochen, als dies die nationalliberale durch zwischen Personen und Sachen, wonach die Vorlage nur eine Der nationale Herr von Bismard h ngegen sagte im den Mund des Herrn Bamberger am 16. d. M. gethan hat. Sache treffen soll, ist nur von dem Bankierstandpunkte aus vers deutschen Reichstage in der genügend bekannten Orientdebatte, daß Ein passenderer Grabredner als Herr Bamberger , der es so ständlich, von welchem die Sozialdemokraten, die Arbeiter und Deutschland durch die orientalische Frage direkt gar niat meisterhaft versteht, zweideutige leere Gedanken in volltönende die Arbeitskraft nur eine Waare- eine Sache repräsentiren. berührt werde; der nationale Herr von Bismarck überließ Worte zu kleiden, fonnte freilich nicht ausgewählt werden- Blöglich tritt bei Herrn Bamberger ein höchst bedenklicher Bu demgemäß in aller Ruhe und Gemüthlichkeit dem uncultivirten aber was wir erwarteten war: daß die nationalliberale Partei stand ein. Der Angstschweiß, welcher seinen Körper bedeckt, Rußland die Türkei auf Gnade und Ungnade; und nur der wenigstens insoweit das decorum wahren würde, daß sie die conzentrirt sich nach dem Gehirne und in Folge der dadurch Energie Englands ist es zu verdanken, daß wenigstens noch eine Gründe ihrer Haltung offen bekannt, an Stelle der Sophistit eintretenden Hypertrophie delirirt er Mitleid erregend, daß die ,, orientalische Frage" erisirt, auf welche nach der Meinung des männlichen Muth gesetzt hätte; sie hätte dann freilich sagen Vorlage kein Ausnahmegesetz sei, weil sie nur für künftige nationalen Lassalle's die deutsche Revolution einstmals noch müssen, daß sie keine Partei des Widerstandes sei, der Wille der Fälle gelten soll; danach scheint er zu glauben, daß die Gesezze die entsprechende Antwort ertheilen kann. Regierung stärker sei als der ihrige und demzufolge Harmonie eigentlich für die Vergangenheit bestimmt sind und nur aus­

"

Herrn Bamberger's jüngste Retirade.

Der geniale" Herr von Bismarck hat die damalige sozia- zwischen Regierung und Bürgerthum à tout prix vorhanden sein nahmsweise für die Zukunft. Wehe Ihnen, Herr Bamberger , listische Bewegung( unter Lassalle ) übrigens mit großem Ver- müsse. Von diesem Standpunkte aus hätte ein offener und wenn dem so wäre, daun müßten ihre einstigen Bestrebungen ständniß" aufgefaßt, wenn er in seiner Rede meinte, es habe sich freimüthiger Redner sich für die formell wie inhaltlich ungeheuer- auf Untergrabung der bestehenden Gesellschaftsordnung auch durch bei derselben lediglich um Regulirung der Lohnverhältnisse ge- lichen neuesten Regierungsmagimen erklären können aber dazu das Ausnahmegesetz getroffen werden, und um diesen Preis handelt. Der bismarckfreundliche Herr von Schweizer , der in fehlte der Muth und man wählte tlugerweise Herrn Bamberger , würden wir vielleicht gern ein wenig mehr ertragen. ökonomischen Dingen sehr flar blickte, beurtheilte hingegen im berühmt durch seine Virtuosität im Retiriren. Seit dem Tage Summa: Die nationalliberale Partei fonnte sich kein größeres Jahre 1867 mit folgenden Worten den Vorschlag Lassalle' s: von Kirchheimbolanden ist er gelaufen und gelaufen und dennoch Armuthszeugniß ausstellen, als durch diese an Widersprüchen Eine neue Produktionsweise einzuführen, das ist der nicht zum Ziele gelangt. und Inhaltlosigkeit leidende Rede des Herrn Bamberger. Wo Zweck des Lassalle 'schen Vorschlages. Während in der Berweilen wir ein wenig bei der letzten Etappe dieses großen es sich um politische Grundsätze, um Fragen von der einschnei­heutigen Gesellschaft überall das Kapital als beherrschende Macht Rückschreiters. densten Bedeutung handelt, erscheint für den Liberalismus ein der Arbeitskraft gegenübersteht, ist in der Produktivassoziation ,, wenn ich noch daran zweifelte, beginnt er, daß in finanziellen Kniffen und politischen Schlichen großgewordener der Gegensatz von Kapital und Arbeit versöhnt. Die Produktiv- dieses Gesetz einer durchgehenden Prüfung bedarf, so würde mich Parlamentarier auf der Tribüne. Der Rückzug des Liberalismus assoziationen sollen daher von Staatswegen im Großen begründet namentlich die Rede des Abg. Bebel davon überzeugt haben, ist durch das Auftreten Bamberger' s zu wilder Flucht ausgeartet, werden, und so soll allmählich dieser Keim eines neuen Gesell- daß kein Versuch unterlassen werden darf, um uns von den und wahrlich, wir können nicht umhin, uns des alten Don Pedro schaftszustandes in freier Entfaltung die heutigen Verhältnisse Gefahren zu befreien, welche uns hier vorgeführt worden sind."(!) zu erinnern: Also namentlich die Rede Bebel's überzeugt Herrn Bam­Seit der großen Retirade verdrängen, um das Neue an deren Stelle zu feßen. Der Sah ich solchen Schwäßer nicht. Laffalle'sche Vorschlag sett allerdings nur an einem Punkte berger von der Nothwendigkeit eines Ausnahmegesetzes; nun hat Weil aber jede Sache ihre zwei Seiten hat, so mag die Rede an, aber die Art, wie er anfegt, trägt in sich die Gewähr, daß aber fast die gesammte antisozialistische Presse die große Mäßi­eine radikale umgestaltung folgen werde." gung in Bebel's Rede anerkannt, wenn also für Herrn Bam Bamberger's vielleicht die gute Folge haben, daß mancher das Was hier Herr von Schweißer sagt, ist völlig corrett, und berger gerade die Gefahren zu bestehen scheinen, gegen deren einzige beständige Prinzip des Liberalismus erkennt: nämlich Herr von Bismarck müßte sich, wenn er die Schriften Lassalle's Abhülfe er ein so weinerliches Gezeter erhebt; auch fönnte man jeder politischen Maßregel beizustimmen, welche die einmal lesen würde und zwar mit Verständniß lesen würde, annehmen, Herr Bamberger wäre vor der Rede Bebel's eigentlich industrielle Herrschaft der Bourgeoisie unverlegt läßt.