Lution.
"
Wer ist Landesverräther? IV.
ah.
können; da dies die Voraussetzungen des Streites sind, mit der Kinderarbeit gerechtfertigt, d. h. also doch wohl nöthig für Volkswirthschaft und Kulturgeschichte", aus welcher die Schrift ihnen also nichts bewiesen wird. Herr Prince- Smith meint im geworden sei. des Herrn P.-S. ein besonderer Abdruck ist. Man muß sie doch Grunde genommen, der Satz ,,, die Menschen sollen nicht Herren Wir können Hrn. P.-S. nicht mehr so ausführlich, wie wohl für höchst vortrefflich und beweiskräftig gehalten haben. und Knechte sein, denn alle Menschen sind zur Freiheit geboren", bisher, folgen. Einzelne charakteristische Stellen mögen noch Berlin , den 14. Februar 1871. sei deshalb unsinnig, weil es heute eben Herren und Knechte hervorgehoben werden. giebt und die Stelle, wo er von Anlage und Ausbildung er- Auf S. 4 ist von der Erfindung der Maschine die Rede. erbter und erworbener Mitteln und den öffentlichen Zuständen ,, Die Maschinerie ist angefertigt worden", heißt es dort, spricht, die thatsächlich den Menschen frei machen, will eigentlich durch Männer, welche die Mittel zur Herstellung es liegt mir ob, die oben stehende Frage zu beantworten. Um meinen Wir sind also jetzt beim Landesverrath höchstselbst angelangt und nur sagen, die heutigen Inhaber dieser Dinge sind es von von Maschinen erübrigt hatten, um einen Antheil zu Gedanken in's rechte Licht zu setzen, will ich Beispiele anführen, einerRechts wegen, jede Auflehnung dagegen ist Usurpation, ist Revo- haben an den vermittelst derselben vermehrten Befriedigungs- feits von Handlungen, wie man sie heutzutage unter uns als Landesmitteln." Mit derselben Logik, die die Thatsache, daß der verrath verschreien möchte und als solchen wirklich verfolgt; andererHerr Prince- Smith meint, der mehrfach angeführte Satz Besitz der Produktionsmittel eine unverhältnißmäßige An- feits von Handlungen, die alle Merkmale eines Landesverraths an sich von Herren und Knechten werde am Beſten widerlegt, wenn eignung des Produktes gewährt, zugleich als den Rechts- tragen, bei welchen aber von Verfolgung keine Rede ist. Zur Zeit des Krimtrieges war bei dem vor Sebastopel lagernden man ihn auf praktische Zustände anwende. In folgender Weise grund dafür angiebt, heißt es S. 15: ,, Daß der Mann, welcher englischen Heere die Verpflegung wie das ganze Gebaren schlecht. Man wendet Herr Prince- Smith den Saz praktisch an: die Mittel zur Anschaffung der Dampfmaschine hergiebt, von ist in England alles Ernstes daran gewöhnt, daß jedesmal der erste Die Menschen sollen nicht Gesunde und Kranke dem Ertrag der Fabrik so viel mehr erhält, als der Mann, ging es ganz ebenso: die Schuld liegt an der aristokratischen Verfassung, Feldzug schlecht abläuft. In den letzten Zeiten der römischen Republik sein, denn alle Menschen sind zur Gesundheit ge- welcher in das Heizloch die Kohlen steckt, rührt einfach daher, bie es einer Klaffe möglich macht, bie Gesammtheit auszubeuten. boren." Baarer Unsinn, wenn nicht eben auch hieraus eklatant daß die Zahl derer, die eine Dampfmaschine bezahlen können, Es blieb aber nicht verschwiegen, wie es getrieben wurde. Briefe die Meinung des Verfassers spräche, die heutigen Zustände seien so klein ist gegen die Zahl derer, die eine solche heizen können." von Unteroffizieren famen nach England und in die Zeitungen. Erſt in Bezug auf ihr Werden und Vergehen ebensowenig mensch Dazu braucht man Herrn P.-S., um uns zu sagen, daß die lichem Einflusse unterworfen, wie im Großen und Ganzen die Ausbeutung der Arbeit daher rühit". Und weil sie daher törperliche Konstitution des Menschen.( S. 6.) rührt, soll es ewig dabei bleiben, daß auch die fernere Arbeit ausgebeutet wird, blos weil ein großer Theil ihres Ertrages dem Ausbeuter zufällt, und sie daher die Maschine nicht kaufen kann.
11
" 1
Herr Prince- Smith zeigt übrigens späterhin selbst, daß er ſehr gut weiß, worum es sich handelt. Er sagt( S. 6.):„ Er ( Jakobi) nimmt als ausgemacht an, erstens, daß die Arbeiter noth sich von Tag zu Tag steigert; zweitens, daß diese Noth eine S. 7 beweist Herr P.-S., sonst ber Mann des ,, steigennothwendige Folge der gegenwärtigen wirthschaftlichen und ge- den Nationalreichthums", daß es gar kein Bolts eintomsellschaftlichen Verhältnisse sei; und drittens, daß diese sich in men" gebe, sondern daß Jeder im Volke sein eigenes Einihren Grundzügen umgestalten ließen." Auf die ersten beiden kommen habe. Dort paßt es ihm gerade in die Beweis Punkte antwortet Herr Prince- Smith, die Noth, wo sie sich führung. zeige, sei nicht Folge der Grundeinrichtungen unserer Gesellschaft, S. 16 will Herr P.-S. die Richtigkeit des Satzes: sondern Folge davon ,,, daß unsere Wirthschaftseinrichtungen noch Rapital ist angesammelte Arbeit" nicht zugeben, vielmehr noch, apital nicht weit genug gediehen sind, um das wünschenswerthe Maaß muß es genauer heißen: ,, Kapital besteht aus angesammelten von Befriedigung für Alle herzustellen," eine Phrase, der Jeder, Produkten der mit Kapital vereinten geistigen und körperauch wir, zustimmen können, denn wir behaupten ja auch, daß lichen Arbeit." Hr. P.-S. tann sich ein Patent darauf geben unsere Wirthschaftseinrichtungen noch nicht weit genug gediehen lassen, wie man eine Sache durch sich selbst erklärt. sind," ,, andererseits", fährt er fort, daß die Nothleidenden noch nicht die Bedingungen erfüllt haben, welche unerläßlich sind, da mit sie aus unseren Wirthschaftseinrichtungen den sich darbieten den Nutzen ziehen." Diese Bedingungen, sie werden uns nicht genannt; man darf annehmen, daß sie, wie dies ja oft genug Wir haben diese einzelnen, von hoher Weisheit zeugenden in den Kundgebungen der Richtung, der Herr P.-S. angehört, Stellen, auf gut Glück herausgegriffen, wir würden nicht in Vergesagt wurde, in der Forderung einer höheren Bildung bestehen, legenheit kommen, noch die zehnfache Anzahl zu citiren. Aber die es dem Arbeiter möglich machen soll, durch Einrücken in wir würden damit den Raum einer literarischen Anzeige weit eine höhere, größere technische und geistige Anforderungen heischende überschreiten, und das bisher angeführte wird ja wohl genügen, Stelle, einen höheren Lohn zu beziehen.
S. 17 ist es zur Abwechslung einmal der Bereicherungstrieb" der reichlicher Erwerbenden, dem man die Ansammlung von Kapitalien verdankt; sonst war es der ,, Enthaltungstrieb" der Kapitalisten.
einzelne, später fielen sie hageldicht. Die Briefe hatten Hand und Fuß bar. Ganz England wurde darüber aufgeregt und die Wellen der Beund auch Kopf und legten die Wirthschaft beim Heere schonungslos wegung schlugen bis in's Parlament, wo Balmerston über den unverantwortlichen Unfug zur Rede gestellt wurde. Er wollte, nach seiner gewöhnlichen Weiſe, die Sache auf die leichte Achsel nehmen, wurde jedoch derb zurechtgewiesen und sah sich genöthigt einzulenken. Ein preußischer Minister würde gesagt haben, in den Briefen sei Landesverrath, weil dadurch der Feind ermuthigt werde, oder doch ermuthigt werden könnte: das wagte jedoch selbst ein Palmerston mit all seinem leichtsinn, all' seiner Frechheit nicht. Unter Engländern durfte er es der Unteroffiziere nicht nur nichts Schädliches, sondern etwas sehr nüßauch nicht wagen, denn in England erkannte man in dem Vorgehen liches, nicht nur tein Verbrechen, sondern eine Pflichterfüllung. Unter diesen Umständen wäre Schweigen Verbrechen gewesen. das richtige war. Es wurde eingegriffen und im zweiten Winter sah bags hat sich auch erwiesen, daß das Verfahren der Unteroffiziere es im englischen Lager ganz anders aus. Eher könnte man die Ober offiziere der Vernachlässigung ihrer Pflicht beschuldigen, benn sie schwiegen. Desto lauter waren sie später im indischen Kriege, der bekanntlich englischerseits mit großer Grausamkeit geführt wurde. Damals band man die gefangenen Hindos, die ihr Land vertheidigt hatten, vor die Mündungen geladener Kanonen. Die weitere Operation nannte man mit einem vermeintlich zierlichen Ausdrucke ,, wegblasen", wie man anderswo zierlich gestegt haben wollte.
Wir kommen nun zu einem Bilde anderer Art. Während ich mir nicht denken kann, daß ein selbst ehrenwerther Mann die engli= schen Unteroffiziere nicht sogar ehren sollte, habe ich selbst von Dem, was ich jest darlegen werde, eine ganz entgegengesetzte Anschauung, scheue mich aber, dem Urtheile der Leser vorzugreifen.
jahrswunsch wie einen Unglücsvogel über Europa losgelassen. In Zum Neujahr 1859 hatte Bonaparte seinen berüchtigten NeuWien verlor man die Fassung und schritt zum Angriff, wo ein Andie Schrift des Herrn P.-S. zu charakterisiren. Es wimmelt griff schwerlich beabsichtigt war. Der Verlauf und Ausgang ist Darauf läßt sich Verschiedenes erwidern. Zuerst behaupten darin von Mißverständnissen, schiefen Auffassungen und noch bekannt, war auch vorausgesehen. Hier beschäftigt uns nur, was wir, daß die Tendenz unserer Maschinenperiode darauf hinaus mehr, von Unwissenheit. Man kann sie als den Stapelplatz gleichzeitig in Deutschland vorging. Damals wurde nämlich unter läuft, das eigentliche Technische der Arbeit mehr und mehr der aller als gang und gäbe umlaufenden angeblichen Beweisführun unter dem Namen„ Deutscher Nationalverein" so übel bekannt Bathenschaft und Schuß einer Königin jener Verein gegründet, der Maschine aufzubürden, dagegen die Arbeit des Menschen im gen gegen den Socialismus betrachten, als deren Typus man ist. Er wurde unter großem Halloh liberalisirender Nebensarten einGroßen und Ganzen immer mehr zu einer rein mechanischen die von einem anderen Vertreter der Wissenschaft", einem geführt: aber alle Männer fester Grundsäße und entschiedener GesinArbeit zu machen, sie fast nur auf einfache Hebeloperationen, Herrn Professor Frühaus, als wirklich" schlagend angepriesene nung waren voll Mißtrauen gegen diesen Verein gleich vom ersten was die eigentliche Produktion betrifft, und Hilfsarbeiten der bekannte Anekdote von Rothschild aus dem Jahre 1848 bezeich- derselbe an Zahl zunahm, ohne sich auf das eigentliche Volk auszuAugenblicke an. Dieses Mißtrauen mehrte und schärfte sich, je mehr Maschine zurückzuführen. Das Verhältniß der eine geistige An- nen kann.
dehnen.
der Schreiber Dieses beiwohnte. Er war damals dem Verein beigeDie 1862er Generalversammlung des Vereins war die erste, der treten, nicht in Folge einer Aenderung seiner Ansicht über denselben und noch weniger seiner Grundsäße, sondern weil er wenigstens durch feine Stimme fein geringes Scherflein zur Verwandlung desselben in einen wahrhaften Volksverein beitragen wollte. Auch Carl Vogt rieth wurde die Herabseßung des Mitgliederbeitrags angeregt, aber schnöde damals aus demselben Grunde zu massenhaftem Beitritt. Damals abgewiesen. Schreiber Dieses sprach über diesen Punkt mit mehreren namhaften Mitgliedern, stieß jedoch bei allen auf erger über diese Sumuthung. Was ihm einfalle!" war noch die mildeste Form der Zurückweisung.
-
Ein
ftrengung erfordernden Manipulationen zu den rein mechanischen Vielleicht das Interessanteste der Schrift ist die schon zu erweitert sich mehr und mehr zu Gunsten der Letzteren. Wenn Anfang gekennzeichnete Anschauung des Verfassers, die das kapibestritten, erwarten wir Gegenbeweis. talistische System für das allein naturgemäße haltend, kein anZweitens, da doch unter allen Umständen eine bestimmte deres sich an seiner Stelle denken kann, und mit dem Verschwin Anzahl rein mechanischer und untergeordneter Arbeiten gethan ben des Kapitalisten auch jeden industriellen Großbetrieb auf werden müssen, so wird man uns fagen müssen, von wem diese hören läßt. Am naivsten verräth sich diese Meinung in folgen geleistet werden sollen, refp. wie diese bezahlt werden sollen, der Stelle, in welcher von der Vertheilung des Arbeitsertrages wenn die Bedingungen des Hrn. Pr.-S. erfüllt sind und alle die Rede ist.( S. 19.):" In welchem Maaße die Größe dieses Arbeiter eine höhere Bildung sich angeeignet haben. Möglichkeit dieses Falles giebt er ja zu, indem er von den ermißt man, wenn man das Ergebnis irgend einer vervollkomm Die Ertrages abhängt von der geistigen Arbeit und dem Kapital, Arbeitern verlangt, daß sie seine Bedingungen erfüllen. Ein preußischer Thaler war allerdings weniger, als die meisten neten Industrie, bei welcher eine gewisse Arbeiterzahl beschäftigt Arbeitervereine von ihren Mitgliedern einheben. Aber die ArbeiterDrittens und letztens aber bestreiten wir unsrerseits diese ist, mit demjenigen Produkt vergleicht, welches dieselbe Zahl von vereine thun etwas für ihre Mitglieder, der Nationalverein that nichts; Möglichkeit unter heutigen Zuständen. Wir behaupten, daß es Arbeitern herzustellen vermöchte, ohne industrielle Leitung teln derselben, der Vorstand des Nationalvereins warf die reichen die Vorstände der Arbeitervereine halten Haus mit den geringen Mitein Hohn sei, von den arbeitenden Klassen eine höhere Bildung und Maschinerieen. Man erkennt sofort, daß die Menge Beiträge, die ihm zuflossen, wie zum Fenster hinaus. Hierüber ließe zu verlangen, zu derselben Zeit, wo ein Antrag im gesetz von Befriedigungsmitteln, welche einfache Arbeiter, ohne Hilfe sich eine förmliche Skandalchronit zusammenstellen das soll jedoch gebenden Körper Deutschlands , nur die Frauen- und Kinder- der Geschäftsunternehmer und Kapitalisten, zu Wege für ein andermal vorbehalten bleiben. arbeit theilweise zu beschränken, kaum eine Stimme für sich bringen könnten, viel geringer als diejenige wäre, welche sie als wollen wir einstweilen noch nicht unternehmen, obwohl das Wesen Hier schon die juridischen Merkmale eines Volksverraths zu suchen, gewinnt, natürlich im Interesse der Freiheit". Was diesen Lohn zu erlangen pflegen." Industrielle Leitung und Maschi- desselben nicht zu verkennen ist. Aber es kommt noch Besseres, eigentlegteren Punkt betrifft, so ist Herr Pr.-S. schon weit vorge- nerieen" werden also hier ruhig mit ,, Geschäftsunternehmern und lich Aergeres. schritten. Er sagt( S. 11): ,, Eine polizeiliche Einschränkung Kapitalisten" identificirt. Mit welchem Recht, einfach, weil die Auf derselben Generalversammlung wurde auch die Wehrfrage der Frauenarbeit, und ein Verbot der Verwendung von Kin- letzteren heute die Inhaber der Maschinerieen und die indu- angeregt. Ein süddeutscher Offizier, ein Würtemberger, hielt darüber bern unter einem gewissen Alter, mag stattfinden;" fährt aber striellen Leiter sind, und auch dies nur zum Theil; man erinnere des Vereins den Fehler hatte, daß er nicht widerlegt werden konnte. einen Vortrag, der entschiedenen Beifall fand, der aber für die Meister fort: ,, wo aber solches nöthig ist, weil die Arbeiter nicht die sich der Actiengesellschaften, denn, so heißt es gleich darauf ,,, die Niemand wagte es, offen dagegen aufzutreten. Der Grund, aus dem sittliche Kraft haben, sich zu weigern, ihre Weiber und Erhebung eines armen, in der Produktion schwachen Landes, zur man die gerechten Vorschläge zurückwies, war eben so albern als erfleinen Kinder zur Lohnarbeit hinzugeben, da dürfen sie sich reichen, industriellen Produktivität, geschieht ja nur dadurch, daß alter, pensionirter Lieutenant rief dem Schreiber dieses auf der Straße logen. Die Sache sollte, noch nicht spruch reif sein!". nicht wundern, daß sie bei einer des Menschen so wenig wür- daselbst Geschäftsunternehmer sich ausbilden und Kapitale erüb- zu: Noch nicht spruchreif, was die Spaßen auf allen Dächern digen Willensschwäche sich keiner menschenwürdigen Wirthschafts- rigen." Sehr richtig; das ist der historische Weg. Aber ob pfeifen! lage erfreuen." Nun, ist mit einer solchen Anschauung zu dieser historische Zustand der endgültige, jeden anderen aus- Es möchte gesagt werden, ein Beschluß des Nationalvereins hätte rechten? Von den Arbeitern verlangt man die höchste sittliche schließende sein soll, das ist doch eine andere Frage. Was Wun- das deutsche Volt nicht vor Selbstzerfleischung und äußerem Kriege Kraft, die selbst gegen den Hunger Stand halten soll, und ver- der also auch, daß der Verfasser unmittelbar nach jener ersten nicht. Aber wenn ein Viertelhunderttausend Männer ihre Cchultern wie dieser Verein von Nationalverräthern war, allerdings langen sie, daß man ihnen Gelegenheit geben, sie unterstützen Stelle fortfährt: Was die Unternehmer und Kapita- ernstlich und ehrlich angesetzt hätten, so wäre das ganze deutsche Volk solle, diese zu erringen, dadurch, daß man auf die einzig wirt- listen beziehen von dem Betriebsertrag ist nicht so wie ein Mann hinter ihnen gestanden und es giebt noch jetzt keine same Weise, der gesetzlichen Arbeitszeitbeschränkung, ihnen und viel, als was ihr Mitwirken zu diesem Ertrage Macht, die einem solchen Druck widerstehen könnte. ihren Kindern die Beit gewähre, sich weiter zu bilden, so ist beiträgt!!". Ich gebe hier nur meine persönlichen Eindrücke, weil die gedruckten, es im Namen eben dieser sittlichen Kraft, daß man ihnen ihre angeblich stenographischen Berichte über die Verhandlungen der GeneralMan frägt sich hierbei unwillkührlich: gegen was polemi- versammlungen des Nationalvereins wegen ihrer Untreue zu der SkandalForderungen abschlägt. Bon den Arbeitern, der in jeder Be firt eigentlich Herr Prince- Smith? Gegen den Socialismus? ronit desselben gehören: Deßhalb übergehe ich die 1863er Generalziehung, berücksichtigt man thatsächliche Verhältnisse, schutz- Dem Socialismus ist es nie eingefallen zu behaupten, daß ohne auf die 1864 er Generalversammlung zu Eisenach. versammlung zu Leipzig , der ich nicht beiwohnte, und beschränke mich losesten Klasse der Staatsangehörigen, fordert man sittliche„ industrielle Leitung und Maschinerieen" eben so viel producirt Auf dieser Versammlung fam die Angelegenheit Schleswig- Hol Straft, und wie sieht es mit den sittlichen Kräften der höheren werden könne, als mit denselben. Aber er greift das Recht des stein's zur Sprache. Aufrichtig gestanden, so warm mein Herz für Stlaffen aus, denen doch alle Wittel zu Gebote stehen, dieſe Kapitaliſten an, auf Grund seines Beſizes der Produktionsin- iebes Recht schlägt, so konnte ich mich für diese Sache doch nie recht fich anzueignen. Herr P.-S. und die Schule, der er angehört, strumente so viel von der Produktenmasse zu beziehen, als er so ist der Bangermanismus von Berlin ausgegangen und zwar vom scheint der Meinung zu sein oder ist es, daß sittliche Kraft bezieht. Aber davon hat Herr P.-S. keinen Begriff; er weiß töniglichen Schloffe, wie jener von dem Balaste des Kaisers, der, von bon Jedem a priori erworben werden könne und müsse, woraus immer nur zu wiederholen: Auf Grund der thatsächlichen Zu- Rechtswegen, keinen Tropfen slavischen Bluts in seinen Adern hatte. sich dann eine Besserung der Lebenslage ergebe, während wir stände beziehen die Kapitalisten ihre Einkünfte, folglich sind zumal wenn sie schenken), ist ein alter Spruch, den man uns in der Timeo Danaos et dona ferentes"( Jch fürchte die Danaer( Griechen), er gerade entgegengesetzten Meinung sind, und glauben, daß sie auch berechtigt dazu; sie haben die Macht, folglich auch Schule als eine Lehre unerläßlicher Klugheit sehr ernstlich einprägte, sie Bölker wie die Einzelnen erst dann einen höheren sittlichen das Recht. Standpunkt einzunehmen im Stande sind, wenn sie über die und ich darf sagen, daß ich diesen Spruch immer vor Augen habe. So wenig versteht Herr P.-S. die Argumente des Gegners Ich bin alt genug, um mich noch der Zeit zu erinnern, da man rſten Kämpfe um die erste Nothdurft des Lebens mit den sie zu erfaffen, so wenig weiß er, was eigentlich ver Socialismus die dänische Sprache faſt als eine Wundart der deutschen betrachten mgebenden feindlichen Natur- oder anderen Verhältnissen hin- will. fonnte. Deutsche Schriftsteller waren in Dänemark wie einheimisch; us sind, und deshalb, in der Erkenntniß, daß die heutigen dänische überseßten ihre eigenen Schriften in's Deutsche . Den Störer Berhältnisse die Geſellſchaft füttlich abwärts führen, diese Ver- chenen harten Urtheil über die vorliegende Schrift berechtigt zu nennen; weder die Deutschen noch die Dänen können ihn ihren Hiernach beurtheile man, ob wir zu dem vorher ausgespro- des Friedens zwischen den beiden Völkern weiß ich nicht mit Namen ältnisse bekämpfen und einen Zustand erstreben, in dem es waren. Einzelnen durch alle Mittel der Gemeinschaft möglich ge= Man könnte füglich dieselbe als den unübertrefflichen Aus- nannte, war damals schon gegeben; die Schleswig- Holsteiner verAcht werde, seine sittlichen Kräfte zu entfalten. Indessen, druck des Vulgär- Unverstandes, soweit dieser den Socialis- wahrten sich dagegen und bestanden auf ihrem Selbstbestimmungsam diese Ausführungen? Herr P.-S. erkennt ja selbst an, mus betrifft, bezeichnen, und im Uebrigen hat derselbe, das mag recht. Der alte treue selaus Riepen aus Kiel brachte den dahincht, baß neben Sicherheits- und Gesundheitsvorkehrungen für bere Gegner, als ihm in dieser Schrift entgegentreten. Aber sie vereins handgreiflich als Nationalverräther. Biebermann war, wie ht, ag den Arbeitern darüber nun Vorwürfe machen oder sich Herr P- S. zum Trost sagen lassen, wirklich noch bedeuten gehenden Antrag ein. Man begreift, auf welche Seite ich mich ſtellte. fe, Männerarbeit, Einschränkung der Frauenarbeit und Berbot wachsen nicht auf dem Boden der Faucher'schen ,, Vierteljahrschrift mmer, ganz Biebermann, Miquel schimpite auf die unverbeffer
gerettet
-
Die Losung des maritimen Anschlusses", wie man die Sache
11
Damals schon entpuppten sich alle schillernden Größen des National