Die Regierung.( Fortseyung.)
Keratry hielt es für originell, vor seiner Abreise einen Rapport| mittel, des Kapitals, zufällt. Er schafft folglich einen neuent zu veröffentlichen, der auf die Unterdrückung der alten Polizei- Werth, welcher vermittels der heutigen Gesellschaftsordnung präfektur hinauslief. Begreiflicherweise gab man demselben keine vom Konsumenten an den Käufer und Ausbeuter der ArbeitsDas große Stedenpferd der Opposition, unter der Regierung Folge. traft gezahlt wird. Diesen neuen Werth, oder Werth über Bonaparte's, war die Frage der munizipalen Unabhängigkeit; die Wir werden auf die Verwaltung von Paris zurückkommen, ihre Selbsttoften, bringt die Arbeitskraft des Arbeiters im ausOpposition hatte besonders in starken Ausdrücken gegen die politische wenn wir von der Haltung des Volles sprechen werden. Wir drücklichen Unterschied von anderen Waaren hervor, welchen Jfolirung protestirt, der Paris unterworfen war. Man hatte haben nun einige Worte über die Beziehungen zwischen der nur Gebrauchs- oder Tauschwerth, nichts mehr und nicht weniger, eigen ist. Ohne diesen neuen Werth, von Marx Mehrfolglich alle Ursache, zu glauben, daß es eine der ersten Hand- Regierung von Paris und der Provinz zu sagen. lungen der Regierung sein werde, Paris die Leitung seiner Gewerth genannt, in Händen der Käufer der Arbeitskraft könnte die tapitalistische Produktionsweise, also die ganze Klasse von schide zu übergeben, indem sie die Wähler aufrief, einen MunizipalKapitalisten, nicht bestehen, denn es ist Lebenselement dieser rath zu ernennen.
seiner selbst zu übergeben.
( Fortsetzung folgt.) Der Normalarbeitstag.
Von A. Geib.
Man wende uns nicht ein, daß das, was in gewöhnlichen Im Programm der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Produktionsweise, so viel mehr aus der in ihrem Dienste stehenBeiten vortrefflich wäre, nicht auch im Falle der Belagerung wird unter den in der Agitation zunächst zu erstrebenden For- den Arbeitstraft herauszupressen, als zur Erhaltung der von angewendet werden könne; im Gegentheil, gerade wegen der Be- derungen auch die Einführung des Normalarbeitstages betont. Gottes- und sonstigen Gnaden Besizer der Produktionsmittel lagerung war es unumgänglich nothwendig, Paris die Regierung Es ist dies eine Forderung, welche zugleich das Verlangen nach erfordert wird. Es kann unter dem Druck dieses Systems die Einschränkung der Frauenarbeit und nach Verbot der Kinder zur Erhaltung des Arbeiters nothwendige Arbeit demnach immer Denn in der That, wir haben es hier nicht mit einem arbeit in sich schließt, und welcher Ausdruck zu geben vor allem nur einen Theil des ganzen Arbeitstags bilden, der Arbeitstag befestigten Platze zu thun, wo die Bevölkerung der Garnison die Gewerkschaftsbewegung berufen ist. Leider aber thürmte also nie so furz sein, als ausschließlich Zeit zu des Arbeiters in Bahl untergeordnet ist, wo nur in letterer das Heil bejich bis jezt den Gewerkschaften eine solche Unzahl von Hinder- nothwendiger Arbeit( Lebensunterhalt) erforderlich ist. Vou ruht und wo alle Hilfsmittel sich auf jene beschränken, welche nissen entgegen, daß es nöthig erscheint, eine neue, lebhafte dem Tage an, wo der Kapitalist in Folge irgend einer Krisis nichts mehr am Arbeiter verdient, wird er aufhören müssen, die militärischen Magazine schon beim Beginn der Cernirung Agitation zur Gewinnung einer breiteren Grundlage, einer feste Arbeitskraft zu kaufen, wird er von seinem Kapital leben, so ren Gestaltung hervorzurufen. Und zum anregenden Juhalte Wir haben es mit einem Staat von 2,000,000 Einwohnern dieser Agitation fann wohl faum eine leichtverständlichere, eine lange es geht, und endlich selbst zu arbeiten gezwungen sein. zu thun, der fähig ist, selbst für seine Bertheidigung zu forgen, wichtigere Frage, als es die des Normalarbeitstages ist, gefun- Daß diese Erscheinung Beendigung des Syſtems der LohnArbeiter birgt, um alles, was zur Vertheidigung nöthig ist, her- den Arbeitseinstellungen, welche mit dem Wachsthum des Großweise hat die unerbittliche Logit, daß die Zeit, während deren und der in seinem Schooße das Material und die nöthigen den werden. Wir ersehen dies von Monat zu Monat aus arbeit durch den Normalarbeitstag verwirklicht werden könne, wird Niemand behaupten. Denn die kapitalistische Produktionsbeizuschaffen. tapitals Schritt halten, und ja auch nicht zum geringen Theile
darboten.
-
Von diesem Staate muß man alle Opfer für die Ber - die Verkürzung der Arbeitszeit, sowie die Verbesserung der der Arbeiter arbeitet, zugleich diejenige Zeit ist, während deren theidigung des Vaterlandes verlangen. Die Industrie muß Arbeitsräume hinsichtlich ihres gesundheitsschädlichen Einflusses der Kapitalist die von ihm gekaufte Arbeitskraft konsumirt", aussetzen, die Lebensmittel werden geschmälert, die Bürger bezwecken.
werden.
Hier ein kleines Beispiel, das zugleich den Liberalismus der neuen Regierung und die Abhängigkeit zeigt, in der sie ihre Maires zu halten verstand:
also während deren er neue Werthe, welche nur vermittels Arbeit möglich sind, durch das Monopol der Arbeitsmittel sich aneignet, oder, um mit Herrn Schulze- Faucher zu reden, Entbehrungslohn,( jedoch nicht den seinigen, sondern den des Arbeiters) aufhäuft. So lange die kapitalistische Produktionsweise herrscht, kauft sie immer nur so viel Arbeitshände, als sie zu ihrer Existenz gebraucht, ganz nach dem ökonomischen Gesetz von Angebot und Nachfrage.
-
müssen zu jeder Stunde bereit sein, ihr Leben und, was ihnen Wenn ich nun heute besonders für die Erstrebung des oft noch schwerer wird, ihr Vermögen aufzuopfern. Man wird Normalarbeitstages eintrete und ihn in nächster Beit, mehr als also Requisitionen erheben an Menschen, an Lebensmitteln, es in Deutschland je vorher geschehen ist, zum Gegenstand einer an Material, an Arbeit, an Geld, an Geduld, an Muth, an eingehenden Erörterung, einer träftigen Agitation bezeichnet Ruhe, an Energie und Stoicismus. Und man sollte den sehen möchte, so geschieht dies, weil ich erwarte, daß die durch Bürgern von Paris das Recht streitig machen, sich über die den letzten Krieg hervorgerufene Produktionsstörung vorzüglich Art und Weise zu unterrichten, wie man solche Opfer in Deutschland nach geschlossenem Frieden einer wüthigen Broverwendet, und Solche zu erwählen, welche im Stande sind, diese ouktionssucht weichen und deshalb eine größere Nachfrage nach Sobald nun feststeht, daß der Arbeiter mehr produzirt, Opfer zu verwerthen, und Solche zurückzuweisen, die durch ihre Feige Arbeitskraft erfolgen wird. Einen solchen Wendepunkt dürfen als ihm im Lohn gezahlt wird, fragt es sich hier bei Erwä heit oder Untüchtigkeit zu Berräthern am Vaterlande werden die Arbeiter sich nicht entgehen lassen, ohne für die Erleichte gung des Normalarbeitstags, ob sich, so gut wie es eine Wimüßten.? rung ihres Looses und damit für die Kräftigung der Arbeiter- nimalschranke des Arbeitstages giebt, gezogen durch die zur Je mehr der Staat, die Gesammtmaffe der Bürger, von bewegung etwas gethan zu haben. Man kann sich streiten da Selbsterhaltung des Arbeiters nothwendige Arbeitszeit, eine jedem Einzelnen zu fordern hat, je mehr soll auch jeder einzelne rüber, ob eine solche Agitation, nicht zufrieden mit dem unmit- äußerste Grenze des Arbeitstags Maximalschranke- finden Bürger das Recht haben, die Verwalter der öffentlichen Ange- telbaren Kampfe zwischen Lohnarbeitern und Unternehmern, läßt. Und dies ist der Fall. Solche äußerste Grenze liegt in legenheiten zu überwachen. Das rührt von der Verwechslung auch direkt an die Gesetzgebung des neuen deutschen Reiches", der Dauer der Möglichkeit förperlicher und geistiger Thätigkeit, her, die zwischen dem Staat und seinen Dienern gemacht wird. also an den Reichstag appelliren solle. Schaden tann dies nach außer der Zeit zur Befriedigung der Bedürfnisse des Essens, Unstreitig, je größer die Gefahr ist, je stärker muß der Staat meiner Ansicht keineswegs, mag der Reichstag noch so machtlos, Trinkens, Schlafens, Kleidens u. s. w., sowie zur Befriedigung sein, d. b. desto mehr muß vor dem Gesammtinteresse das oder unsern Bestrebungen noch so feindlich sein. Denn je mehr geistiger und sozialer Bedürfnisse. Nun unterliegt es feinem Interesse des Einzelnen schweigen. Damit soll aber nicht gefagt mir die Gegner der Arbeitersache durch den Probirstein ,, Nor- 3weifel, daß es schwer fällt, diese Grenze haarscharf zu ziehen. sein, daß die Beamten des Staats, Regierung und Minister, malarbeitstag" blosstellen, desto mehr werden die Prinzipien der Außer Zweifel aber steht es, daß der Kapitalist und der Lohnstart sein sollen. Wunderlicher Mißbrauch der Worte, sonder Sozialdemokratie dabei gewinnen. Wir müssen die Fahne einer arbeiter bei Verwendung der Arbeitskraft des letztern ein völlig bare Verkehrung der Joeen, aus den Dienern Herren zu solchen Agitation möglichst überall entfalten, nicht etwa um entgegengesetztes Jnteresse besitzen. Der Kapitalist sucht möglichst machen! unfere sozialdemokratischen Ziele damit zu verdecken, sondern viel Arbeit( also lange Arbeitszeit) dem Arbeiter abzuzapfen, Aber dann wäre eine Doppelherrschaft gewesen, wird man um die zu ihnen hinführenden Schritte populär zu machen, während der Arbeiter mit seinem Besißthum, der Arbeitskraft, einwenden, was bliebe dann der Regierung der nationalen furz, um eine große und breite Stufe zu schaffen, worauf der iparjam sein muß, um nicht allzu früh in dem Schlund der Vertheidigung zu thun übrig? Sie hatte Paris zu verlassentritt der Arbeiterbataillone vor Eatträftung geschützt, modernen Gesellschaftsordnung zu verschwinden. Diese Sparlassen, wo es nichts für sie zu thun gab und weil dem Sumpfe der Gleichgültigkeit gegen die eigene selassen- samfeit verwerfen jedoch viele Kapitalisten, so sehr sie auch sich in die Provinz zu begeben. Das belagerte lage, euthoben wird. sonst der unmöglichen Sparsamkeit der Arbeiter das Wort Paris fonnte der Regierung nicht zur Residenz dienen, sie war Ueber den Normalarbeitstag ist seitens der deutschen reden. Neben diesen Kapitalisten giebt es leider auch noch nur ein Hinderniß und eine Verlegenheit mehr. Sozial- Demokraten schon viel gesprochen, weniger aber geschrie- viele Arbeiter, welche nicht einsehen, daß die Ueberarbeit, die Aber natürlich Trochu& Comp. mußten hier wie überall ben worden. Und fast wäre weiteres Schreiben auch überflüssig, Arbeit über das Durchschnittszeitmaß, nur momentan mateder gefunden Vernunft zuwider handeln. Sie erklärten, die wenn das Mary'sche Wert, Das Kapital ", insbesondere die riellen Gewinn bringt, hinterher aber stets eine körperliche und kritische Lage, in der man sich befinde, erlaube nicht, daß man oarin enthaltene Abtheilung ,, Arbeitstag", mehr gelesen würde. geistige Entkräftung und damit eine Entwerthung der persöneine Wahl vornehme( und nie hat man in Paris so viel ge- Allein sei dem, wie ihm wolle, eine Erörterung des Norinal- lichen Leistungsfähigkeit im Gefolge hat. Sie ahnen es nicht, wählt, als während der Belagerung.) Sie ernannten also in arbeitstages fann auch in diesem Blatte nur von Nußen oder wollen es sich nicht eingestehen, daß bei immerwährender jedem Arrondissement einen Waire, und setzten Etienne Arago sein, denn nur durch Meinung und Gegenmeinung wird schließ- ueberarbeit die Lebensdauer abgekürzt, die Konkurrenz im Lohne als Maire von Paris ein. Diese Maires und Gehülfen lich Klarheit erlangt. Betreff3 der Wichtigkeit der Frage ge- unerträglich und die eigentliche Noth in materieller wie in fittwaren bei der leisesten Widerseßlichkeit in Gefahr, abgesetzt zu nügt es, darauf hinzuweisen, daß sich sowohl die internationa- licher Beziehung erst ständig wird. Veranschaulichen wir uns len Arbeiterfongresse, wie auch die Kongresse der Arbeiter in legteres durch ein Beispiel: Es arbeitet Jemand in Lohn täg= den Vereinigten Staaten Nordamerika's , in England, Deutschlich 15 Stunden für 30 Groschen, er drückt folglich seinen land u. s. w. wiederholt mit derselben beschäftigt haben. Alle Konkurrenten, welcher nur 10 St. arbeitet, auf 20 Groschen diefe Kongresse sprachen sich für den Normalarbeitstag, be- Tageslohn herab, oder zwingt ihn, um leben zu können, für ziehungsweise für dessen Anwendung in immer mehr Industrie- 30 Gr. gleichfalls 15 Stunden täglich thätig zu sein. Nun zweigen, aus. macht der Körper seine Rechte geltend; er beansprucht eine Nach den gründlichen Untersuchungen von Karl Marx über bessere Nahrung, um die lange Arbeitszeit ausfüllen zu können, den Begriff und die Entstehung des Kapitals liegt das Geheim- fostet demnach mehr wie bei normaler Arbeitszeit, ohne daß niß, welches lange Zeit über die tapitalistische Produktionsweise damit auf die Dauer rasche Entfräftung zu vermeiden ist; oder ausgebreitet war, offen zu Tage. Bis in seine innersten Tiefen auch, er behält die gewohnte Nahrung bei und unterliegt dann Der Clerus von Paris entsetzte sich daran, das ,, Univers** ist dieses Geheimniß enthüllt. Aber es ist nicht einmal nöthig, um so schneller dem Verderben, das sich in Siechthum oder wurde davon angesteckt, und alle frommen Seelen und gutdenfenden die großen Resultate dieser Untersuchungen sämmtlich zur Be- einer sonstigen Krankheit äußert. Endlich komint noch die Journale stellten Hrn. Jules Simon zur Rede, daß er solchen Stan- fürwortung des Normalarbeitstages ins Feld zu führen, denn wichtige Erwägung hinzu, daß, wenn alle Arbeiter eines Jus dal dulde. Der christliche Philosoph entsetzte sich seinerseits, er er ein jeder Arbeiter fann es schon an sich und seinen Mitarbei- dustriezweiges schließlich ohne Ausnahme täglich 15 St. arbeiinnerte sich, daß der Apostel fürst auchy Simon hieß, ebenso, daß der tern ersehen, welche Verheerung die Ueberarbeit, sobald sie Regel ten, der Arbeitgeber in Folge der Thatsache, daß bei langer Vater der Cäsaren Julius hieß, und glaubte sich deshalb ver- geworden ist, zur Folge hat. Und gegen die Ueberarbeit, oder Arbeitszeit auf die Dauer die Bedürfnißlosigkeit des Arbeiters pflichtet, Apostel und Despot zugleich zu sein, zwei Eigenschaf fagen wir die Ueberarbeitung, richtet sich der Normalarbeitstag, zunimmt, durch die Konkurrenz, welche sich die Arbeiter in der ten, die sich übrigens nicht ausschließen. Herr Mottin wurde welcher die Ausnutzung der menschlichen Arbeitstraft nur in Ueberarbeit selbst bereiten, befähigt wird, den Lohn nach und also abgesezt, und man ernannte an seiner Statt Hrn. Arthur gewissen, beschränkten Beiträumen gestattet. Der Arbeiter muß nach herabzusetzen. Entsteht dann eine Ueberproduktion und von Fonvielle, der die edle Mission annahın, die Frères unter denselben Unbedingungen Leben, wie andere Menschen, Krisis, so liegt der Arbeiter auf der Straße, verkommen an Ignorantins wieder einzusetzen und die Heiligenbiloer wieder also auch bei ihm ist das Leben ohne Befriedigung einer An- Geist und Körper und ohnmächtig zu weltbewegenden Schritten. aufzuhängen. zahl Bedürfnisse, wie Nahrung, Kleidung, Wohnung, Erziehung, Es tann gar nicht fraglich sein, daß der Arbeiter ein Fortbildung u. f. w., nicht möglich. Diese Bedürfnisse muß Thor wäre, wenn er gleichgiltig dem Verbrauch seiner ArbeitsBon dem Augenblick an, als sich die Regierung vornahm, er der besitzlose Arbeiter durch das einzige Tauschmittel, fraft durch übernatürliche Anstrengung, anstatt bei normaler nicht einen fingerbreit von ihrer absoluten Gewalt abzugeben, welches ihm als Mensch eigen ist, durch seine Arbeitskraft, er Thätigkeit in 30 Jahren, nun in 20 oder 15 Jahren zusehen von dem Augenblick an, wo sie, wie die Könige von Gottes schwingen. Er verkauft diese Arbeitskraft feine Waare würde. Reibt der Arbeiter sich in 30 Arbeitsjahren auf, so Gnaden, jede Erörterung über ihre Gewalt abschnitt, war sie ge- gegen andere Tauschwerthe, womit er dann seine Lebensbedürf- verschleißt derselbe täglich, das Jahr zu 365 Tagen gezählt, nöthigt, jene Polizeigewalt, die allen Regierungen so wichtig nisse befriedigt. Nun fragt es sich zunächst, ob die Arbeit eines nur 10950 seiner Arbeitskraft, während er bei 15 Jahren tägift, aufiecht zu erhalten. Keratry, der Held der mexikanischen ganzen Arbeitstages sagen wir von 12 Stunden- nöthig lich 475 seiner Arbeitskraft konsumirt, also, um die Hälfte Contre- Guerillas, fezte sich hier feft. Da aber das Volt ist, um den Arbeiter für den vollen Lebenstag von 24 Stun feines einzigen Besizes übervortheilt, frühzeitig dem Lebensvon Paris die Haltung dieser liebenswürdigen Kopfabschneider, den zu erhalten. Dies ist nicht der Fall, denn sonst würde bankerott verfällt. Je mehr sich aber der Großbetrieb hebt, die man Stadtfergeanten nannte, nicht zu ertragen Willens der Ertrag der Arbeit immer nur so viel Werth in sich schlie- desto anmaßender tritt er gegen den Lohnarbeiter auf, denn war, so wurden diese braven Leute umgetauft uno man hieß ßen, als dafür an Lohn durch den Käufer der Arbeitskraft, den auch ihm kommt der Appetit beim Essen, obgleich er wissen fie Gardiens de la paix( riedenshüter). Man nahm ihnen Unternehmer, gezahlt wird. Es würde der Werth der Waare, müßte, daß die Ueberaussaugung des Arbeiters schließlich ein ihre Schnauzbärte, ihre Elaquehüte( Klapphüte) und ihre Degen, welche vom Arbeiter aus einem bestimmten Duantum Rohstof- arbeitsunfähiges oder ein, infolge großer Sterblichkeit theures ein Regenmantel ersezte ihren Rock, und die Umwandlung war fen verfertigt wird, nur immer so groß sein, wie der Werth Proletariat erzeugt, welches den Spieß selbst wider Willen vollbracht. Die Munizipalgarde ihrerseits hieß sich republi- des Rohstoffes und der Arbeitslohn des Arbeiters zusammen gegen seinen Beiniger umdreht und den Gelüsten des Kapitals kanische Garde, und alles war aufs beste unter der besten der betragen. Hätte der Rohstoff 1 Thlr., die Arbeitskraft, welche nicht zu genügen vermag. Dieselbe Nothwendigkeit," sagt Bräfefturen. zur Umschaffung des Rohstoffes in andere Waaren erforderlich Marx ,,, welche den Guano auf die englischen Felder ausgoß, Auf Keratry, der in die Provinz abreißte, folgte Adam. war, gleichfalls 1 Thlr. gekostet, so müßte dann die so erzeugte diftirte die Beschränkung der Fabritarbeit." Hier wie da war Waare dem Konsumenten( Verbraucher) für 2 Thlr. käuflich es der ins Blaue hinein wüthende Raubbau, welcher die na= *) Eine Filialgesellschaft der Jesuiten , bie, wie ihr Name( unwis- sein. Allein dem ist nicht so, der Arbeiter schafft im Produt türlichen Kräfte so sehr erschöpfte, daß eine neue Macht zu senbe Brüder) schon andeutet, sich die Bolksverbummung als Geschäft tionsprozeß noch all jenen Werth mit, welcher in der Form von Hilfe genommen werden mußte, um die frühere Ertragsfähig Unternehmergewinn( Kapitalzins) den Besitzern der Produktions - feit, hier der menschlichen Arbeitskraft, dort der Ackerfrume,
H. Jules Mottin, Maire des 11. Arrondissements, läßt unter dem allgemeinen Jubel seiner Beamten den Frères Ignorantins*) Die Leitung der Munizipalschulen abnehmen, um fie weltlichen Direktoren zu übergeben; auch wurden aus den Schulfälen die Heiligenbilder, die die Wände zierten, abge
nominen.
erwählt haben. **) Organ bes ultramontanen Klerus.
-
-