-

--

-

-

Er beleuchtete 1) die Art und Weise der Aufbringung der Kom­

betreibende, Beamte, Arbeiter, beizutragen hätten, wie es gerade die die verschiedenen Bevölkerungsklassen: Kaufleute, Fabrikanten, Gewer­unteren Klassen der Gewerbetreibenden und Arbeiter ſeien, welche un verhältnißmäßig steuern, aber keinerlei entscheidende Mitwirkung auf die Verwendung der Steuern besäßen. Einige der vorgeführten Zahlen mögen dies beweisen. Betrags, welchen die großen Bankinstitute, die Leipzig - Dresdner Eisen­Die Kaufmannschaft, 1079 Köpfe start, zahlt, nach Abzug des bahn, Versicherungsanstalten, Sparkasse, Leihhaus 2c. zu zahlen haben, 30,884 Thlr. Gewerbesteuer; Kapitalisten und Rentiers, 2068 Perso= nen, zahlen nur 24,755 Thlr.; Handwerker und Gewerbetreibende, Gewerbsgehilfen und Privatdiener, 25,255 Personen, 21,150 Thlr. 6423 Personen, 18,566 Thlr.; Beamte, 2366 Personen, 13,425 Thlr.; Die Gesammtzahl der Steuerpflichtigen beträgt 41,287 Personen; davon zahlen 34,872 Personen einen Steuersatz bis 5 Thlr. Personal­5-10 Thlr. Steuer 14,709 Thlr., 1010 Personen von 10-20 Thlr. und Gewerbesteuer, in Summa 34,051 Thlr., 2008 Personen von 14,991 Thlr.

zeitig aber Mitglied einer Regierung ist, welche chungsweise junger Advokat, den ,, National" in einem von Cabet| Kommunalsteuern und unsere städtische Vertretung. Die abermals die Verbannungsgefeße aufhebt und die angestrengten Verläumdungsprozeß zu vertheidigen hatte. Da- hiesige Infulanerriege, eine Gesellschaft ſeichter Spaßmacher, an deren Prinzen und Prätendenten aller Linien und Schattirungen, male verlas er vorgeblich Auszüge aus Cabets Schriften, in fand die Gelegenheit für passend, in einem wißig sein sollenden Plakat, bas Spiße der unsern Leipziger Leſern ſattsam bekannte Seeler Ernſt" steht, und darunter natürlich die ,, unschädlichen Bonapartes" wieder Wirklichkeit seine eigenen Einschiebfel, ein Kniff, der wäh- gestern an den Straßeneden angeschlagen war, die Versammlung fächer­nach Frankreich hineinläßt. Um aus dem Dilemma Ihrer rend der Sitzung des Gerichtshofes an den Pranger gestellt lich zu machen und den Besuch möglichst zu verhindern. verschwommenen Anschauungen herauszukommen, muß man fol- wurde und ohne die Nachsicht Cabet's die Ausstoßung Favre's gehört mit zu den ,, Bätern der Stadt, er ist Stadtverordneter. gendes Entweder Oder aufstellen: Entweder ist das aus dem Pariser Advokaten- Barreau zur Folge gehabt hätte. ausgesetzt ein Menschenstrom nach der ,, Tonhalle", die um 8 Uhr bereits Die gute Absicht erreichte das Gegentheil: von 7 Uhr wälzte sich un­einzelne Individuum unschädlich und dann hat nicht Bonoparte Von allen Attenstücken, welche er als Attenstüde Kopf an Kopf, vielleicht von 6000 Mann, fo angefüllt war, daß man allein das ganze Unglück angerichtet, sondern die durch ihn ver- der Internationalen zitirt, gehört nicht ein den Zusammenbruch der Gallerien befürchtete. Tausende mußten tretene Classe. Oder aber ein einzelnes Individuum ist an einziges der Internationalen an. Allem Schuld, umkehren, oder füllten den Garten um das Gebäude aus. Zehn­- und dann darf man die Verbannungsgefeße nicht aufheben.- Er sagt zum Beispiel: Die Gesellschaft erklärt sich für bis zwölftausend Menschen mochten auf den Beinen gewesen sein. Diese beiden, einander ganz entgegengesezten atheistisch, sagt der im Juli 69 zu London konstituirte General- bofat Freytag wurde zum 1. Vorsitzenden, Seifert zum 2. Vor­Geschichtsauffassungen sind in Ihrem Kopfe wie zu einem rath". Der Generalrath hat niemals ein solches At­fizenden gewählt. Bebel referirte. Knäuel verworren, und daher kommt es, daß Ihnen der Bo- tenstück erlassen. Im Gegentheil: er erließ ein Attenstück, munalsteuern, wies auf Grund offizieller statistischer Zahlen nach, was naparte das eine Mal wie ein Bajazzo, das andere Mal wie welches die Originalstatuten der von Jules Favre zitirt en ein Weltriese erscheint. Bonaparte und das Kaiserreich war Alliance" der Genfer ,, Alliance de la Democratie so­nichts weiter als die äußere Erscheinungsform der Bour- cialiste"- tassirte. In seinem ganzen Zirkular, welches geoisie, der von Ihnen vertretenen ,, Ordnungspartei"; auf zum Theil auch gegen das Kaiserreich gerichtet zu sein vorgiebt, ihr Conto ist alles Das zu setzen, was Sie dem ,, unschädli- wiederholt Jules Favre gegen die Internationale nur die Poli­chen" Bonaparte anhängen wollen. zei- Erfindungen der Staatsanwälte des Kaiserreichs, Erfindun­Die Entwickelung der Industrie das müßte gen, welche selbst vor den Gerichtshöfen dieses Kaiserreichs nicht Ihnen doch einleuchten hat die 300,000 Arbeiter nach Stich hielten. Paris gebracht, nicht aber hat Bonaparte sie auf künstlichem Es ist bekannt, daß der Generalrath der Internationalen Wege hineingezaubert, obschon es wahr ist, daß ein großer Arbeiterassoziation in seinen beiden Manifesten vom Juli und Theil der immensen Bauten von Bonaparte zu dem Zwecke September v. J. über den jüngsten Krieg die preußischen Er­unternommen worden sind, 1) um ein Quantum von Arbeitern, oberungspläne bloßlegte( denounced). Einige Zeit darauf indem er ihnen Beschäftigung gab, von der Revolution fern wandte sich Herr Reitlinger, Privatsekretär Jules Favres, jedoch zu halten und 2) um die Straßen zu erweitern und sie strategisch so natürlich erfolglos, an einige Mitglieder des Generalraths mit einzurichten, daß eine dereinstige Revolution leicht niederkar- der Bitte, durch den Generalrath eine Demonstration gegen Bis­tätscht werden könne. Die unterste Stufe bis 12 Thlr. Steuerbetrag umfaßt 51 Prozent Außerdem wird Ihnen als geborenem mard zu Gunsten der ,, Regierung der nationalen Vertheidigung" der gesammten steuerpflichtigen Einwohnerschaft, die nächste Stufe von Franzosen nicht ganz unbekannt sein, daß Paris nicht erst seit in Szene zu setzen. Die betreffenden Mitglieder wurden aus- ½- 1 Thlr. 19 Prozent, beide Stufen zuſammen repräsentiren also Bonaparte, sondern seit Jahrhunderten das Centrum von drücklich ersucht, die Republik nicht zu erwähnen. 70 Prozent der steuerpflichtigen Bevölkerung. Es zeigt Frankreich ist, und was ist anders die Bedeutung eines Cent­sich hier also an einer Stadt, die für sehr wohlhabend gilt, daß die Für die erwartete Ankunft Jules Favre's in London wur- 89 Prozent, die Lassalle als in dürftigen Verhältnissen le= rums, wenn nicht die, daß sich in ihm alle Radien treffen? denunzweifelhaft in der besten Absicht Vorbereitungen bend bezeichnet hat, durchaus feine lebertreibung sind. Ist es nicht ganz selbstverständlich, daß Alles, was seine zu einer Demonstration getroffen, gegen den Willen des werbe- und Personalsteuer als Grundlage der Abschäßung angenommen Die Kommunalsteuern werden in der Art erhoben, daß die Ges Hoffnungen und Pläne in dem Heimathsorte nicht verwirklichen Generalraths, welcher in seinem Manifest vom 6. September wird. Der Thaler Steuer wird in 5 sogenannte Simpla getheilt, je­tann nach der Metropole zieht, wo der weiteste Spielraum die Pariser Arbeiter vor Jules Favre und seinen Kollegen ge- bes Simplum zu 6 Ngr. Da für dieses Jahr die Kommunalsteuer für die Entfaltung der Intelligenzen jeglicher Art sich darbietet? warnt hatte. 7 Simpla beträgt, so kommen also auf 1 Thlr. Gewerbe- oder Per­Es ließe sich noch begreifen, wenn Sie, als Bourgeois, den Satz in Abrede stellen wollten, daß das Proletariat durch ihrerseits über Jules Favre ein Zirkular an alle Kabinette die früher nur die Hälfte der Bürgersteuern bezahlten, ebenso die Was würde Jules Favre sagen, wenn die Internationale sonalsteuer 1 Thlr. 12 Ngr. Kommunalsteuer, und werden hiervon alle Beamte und Nichtbürger, die sogenannten Schußverwandten, betroffen, die bürgerliche Produktion geschaffen wird; aber die Europa's schicken wollte, in dem sie deren besondere Aufmert fog. flottirende Bevölkerung": Gommis, Arbeiter, Gewerbsge= bürgerliche Produktion überhaupt wegzuleugnen und zu famkeit auf Aftenstücke lenkte, welche in Paris von dem erschos- hilfen, die jetzt zur vollen Höhe der Kommunallasten herangezogen fagen, daß ,, das Kaiserreich 300,000 Arbeiter in Paris an- fenen Millière verfaßt worden sind? gesammelt hat", ist geradezu lächerlich und aus dem Munde eines Ministers etwas ganz Unerhörtes. Bonaparte hat eben so wenig die Arbeiter in Paris angesammelt, wie der Habs­ burger die in Wien , oder Bismarck die in Berlin ; das beweist schon des Letzteren männiglich bekanntes Ideal von der ,, Vernichtung der großen Städte." Vielmehr ist das arbeitende und arbeitslose Proletariat das ur eigenste Erzeugniß der Bourgeoisie, resp. ihrer Prductionsweise.

-

-

Genehmigen Sie 2c.

John Hales,

-

Sekretär des Generalraths der Internationalen Arbeiter­ Assoziation .

256 High Holborn. W. C.

London , 12. Juni.

Unser süddeutsches Parteiorgan hat als Wochenblatt aufgehört zu erscheinen. Möge es recht bald als tägliches Blatt auferstehen! Die Redaktion nimmt mit folgender An­sprache vorläufigen Abschied von den Lesern:

11'

"

find, ohne den mindesten Einfluß auf die kommunalver­tretung und auf die Art und Weise der Steuerverwendung zu haben.

Redner beleuchtet die Steuerbeträge der einzelnen Branchen. Die Maurermeister, 29 an der Zahl, die eine durch Befiz und Vermögen sich auszeichnende Korporation seien, zahlten nur 865 Thlr. Gewerbe­steuer, durchschnittlich per Kopf 30 Thlr. Die Maurergesellen, 725 an Zahl, steuerten 363 Thlr., nahezu die Hälfte des Betrags der Meister. 30 Buchdruckereibesiß er, unter welchen Geschäfte wie die von Brockhaus, Ackermann- Teubner, Breitkopf u. Härtel, Giesecke u. Devrient, bezahlten nur 1303 Thlr., durch­schnittlich 43% Thlr. Dahingegen die 1190 Markthelfer, eine hende Bevölkerungsklasse, 1032 Thlr.; so daß Martthelfer und in den Augen der Herren Buchdruckereibesizer sicher sehr niedrig ste= Maurergesellen zusammen noch 92 Thlr. mehr Steuer bezahlten, wie die durch großen Reichthum und tolossa­en Geschäftsumfaß sich auszeichnenden Buchdruckereibe­

sizer! durchschnittlich 123 Thlr., eine geringfügige Summe in Anbetracht des 26 Bank- und Wechselgeschäfte zahlten nur 3181 Thlr. Steuer, jährlichen Gewinns. 7 große Bantinstitute zahlten zusammen 17,789 Thlr., durchschnittlich 2541 Thlr. Wie niedrig diese Summe sei, das möge das eine Bankinstitut: die Allgemeine Deutsche Grebit- Anstalt zeigen, die nach Abzug der Beamtengehalte, Miet he, Steuern und sämmtlicher Geschäftsspesen, im Jahre 1870, troy theil­weise gestörten Geschäftsgangs in Folge des Krieges, allein einen Reingewinn von weit über einer halben Million, 570,000Thlr. ganzen Leipziger Bürgerschaft, mit einem Durchschnitts­gemacht habe: 1150 Gewerbetreibende, mehr als 1 ber Reineinkommen von 500 Thlr., gehörten dazu, um den Geschäfte, zahlten 4623 Thlr., durchschnittlich 29. Thl.; dahingegen die Reingewinn dieses einzigen Instituts aufzuwiegen! Unsere 157 Bubhandlungen, darunter eine große Zahl großartiger 2540 Kommis, Gehilfen in Buch- und Musikalienhandlungen 8,677 Thlr. also nahezu das Doppelte!

Wir bemerken, daß wir noch in keiner Zeitung eine Notiznahme von obigerBuschrift gefunden haben, Nach Ihren Worten, Herr Minister, daß ,, das Kaiserreich obschon die ,, Times" von den Redaktionen aller größeren Blät eine flottante Arbeiterbevölkerung von 300,000 Mann in Pa- ter sehr aufmerksam gelesen wird, und die Zuschrift an so au­ris angesammelt hat", müßte man glauben, vor dem 2. De- genfälliger Stelle( in dem Blatt vom 13. d.) abgedruckt ist, zember 1851 habe so etwas wie ,, flottante Arbeiterbevölkerung" daß fie unmöglich übersehen werden kann. Das Motiv dieser in Paris gar nicht existirt. Trotzdem aber findet man in den Schweigsamkeit liegt auf der Hand: Geringschätzung der ,, Inter­Geschichtsbüchern und Sie als Akademiker haben doch gewiß nationalen", mit der sich seit 3 Monaten jede Zeitung in jeder schon eins gelesen ein Kapitel mit der Ueberschrift: Die Nummer beschäftigt, ist es sicherlich nicht. Junischlacht," welches eine frappante Aehnlichkeit mit dem neu­esten Kapitel der französischen Geschichte enthält und erzählt, wie bereits im Juni 1848 die Pariser Arbeiter, nachdem sie am 17. März, 16. April und 15. Mai Demonstrationen ge­macht hatten, drei Tage lang gegen die Bourgeoisie gekämpft haben. Daraus ersehen Sie also, daß bereits drei Jahre vor dem Anknüpfend an unsere Erklärung in Nr. 94 des Prole­Staatsstreich die revolutionaire ,, flottante Arbeiterbevölkerung" tarier", dahingehend, daß das weitere Erscheinen des Blattes von in Paris lebte, Bonaparte daselbst ,, angesammelt" sein soll, und daß bereits nicht zugekommen, im Gegentheil, sogar noch mehrere Rückstände, welche nach Ihrer Ansicht erst durch allenfallsigen Unterstützungen abhängig sei, uns jedoch eine solche damals die Sozialdemokratie in Hunderttausenden verkörpert trotz der vielen Mahnungen, ausständig sind, und wir nicht in war, wo an die verruchte ,, Internationale" noch gar nicht zu der Lage sind, weitere Opfer zu bringen, so erklären wir:" Der denken war. Wir kommen auf letztere nachher noch ausführ- Proletarier" hört mit dieser Nummer zu erscheinen auf." Bei den 2068 Kapitalisten und Rentiers komme nur ein Durch­lich zurück. Der Proletarier" wurde im Juli 1869 von Augsburger geheimen Rentenrolle verzeichneten 13 Thlr. 11 Ngr. Von den ver­schnittssay von 12 Thirn. per Mann heraus, und mit den in der Wie tommt es nun, Herr Minister, daß Sie von alle- und Münchner Parteigenossen gegründet, und erschien bis zum schiebenen Arbeiterkategorien zablten 548 Schriftfeßer 576 Thlr., 560 dem nichts wissen? Fast möchte man glauben, in Ihrem 1. April 1870 unter der Redaktion des Parteigenossen Robert Tischler 333 Thlr., 456 Schuhmacher 228 Thir, 333 Schreiber, Kopiften, Geschichtsexemplar sei das Kapitel von der Junischlacht" zu- Neff in München , vom 1. April 1870 an erschien das Blatt*) Expedienten 251 Thlr., 738 Schneider 377 Thlr., 442 Schloffer 306 Thlr. fällig ausgeriffen. Allein, Herr Minister," Sie wissen doch, in Augsburg . Sowohl die Redaktion des Proletarier", als Dan müſſe hierbei im Auge behalten, daß dies Personalsteuerabgaben daß im Jahre 1848 Jules Favre kein kleines Kind mehr war, auch die Parteigenossen in Augsburg boten alles mögliche auf, steuern kommen, und daß die zuletzt genannten Arbeiterkategorien doch feien, zu denen noch die um%, des ganzen Betrags höheren Kommunal sondern mehr als majorenn, ja daß er sogar schon in der um die Eristenz des Blattes zu ermöglichen. Die große Masse eben nur so viel verdienten, als zur nothwendigsten Lebensfristung er­Nationalversammlung Reden hielt, daß Jules Favre also die der Arbeiter jedoch, und speziell Süddeutschlands , haben durch forderlich sei. Von den selbstständigen Gewerbtreiben den zahlen: Schneider 1848er Periode ganz genau aus eigner Selbstanschauung ken- ihre Theilnamslosigkeit bewiesen, daß sie kein Verständniß für durchschnittlich 2 Thlr., 105 Tischler 503 Thlr., per Kopf 4% Thlr., nen müßte es sei denn, daß er während der heißen Juni- ihre Klassenlage haben. Es ist deshalb die Aufgabe der intelli- 40 Barbier 235 Thlr., per Kopf 5 Thlr. 67 Schlosser 409 Thlr., tage ununterbrochen geschlafen hat. Letzteres wäre aber genteren Kräfte, im Arbeiterstande fort und fort zu agitiren, per Kopf 6 Thlr., 54 türschner 495 Thlr., per Kopf 9% Thlr. um so auffallender, Herr Minister, wenn man bedenkt, daß bei den damit alle Arbeiter Deutschlands , ja der ganzen civilisirten Welt u. 1. w., 219 Beamte an den Volksschulen 948 Thlr., per Kopf jozialiſtiſchen Demonſtrationen und Aufſtänden des Jahres 1848 der unter Einer Fahne vereinigt werden, überall, in jeder Stadt Thir., 196 Beamte bei dem Stadtrath und den Stadtverord­damalige fleinbürgerlich- demokratische Minister des Innern, Lokalblätter erstehen,( man nehme sich Norddeutschland, haupt- blah n'en 839 Thlr., por Kopf 4% Thlr., 146 Beamte am Bezirts Ledru- Rollin , eine nicht unerhebliche Rolle gespielt hat, und sächlich Sachsen zum Vorbild) welche, täglich den Arbeitern ihr gericht und Bezirksamt 834 Thlr., per Kopf 5% Thir., 98 Be­daß der Unterstaatssetretair des genannten Ministers accurat Elend und die Mittel zu dessen Beseitigung vor Augen führend, amte an der Universität 2189 Thlr., per Kopf 22% Thlr., 30 so geheißen hat wie Sie- Jules Favre ! Und noch die Masse des Proletariats" aus ihrer Lethargie aufrütteln und Gymnaſtalbeamte 309 Thlr., per Kopf, 10%, Thlr. mehr, Herr Minister! Genannter Jules Favre zeigte damals den Prinzipien der Sozialdemokratie zugänglich machen. eine große Rührigkeit bei der nachträglichen Sozialistenverfol- Proletarier" hat redlich das Seine gethan während seines Be­gung: Er ließ Louis Blanc und noch Andere verhaften. Also stehens; als Wochenblatt konnte er nicht mehr fortgeführt wer= Internationale Gewerksgenossenschaft der Schuh­kann er doch nicht während der ganzen Zeit geschlafen haben! den, und zu einem Lokalblatt fehlen für den Augenblick die Mittel. macher und verwandten Gewerke. Leipzig . Da uns von Frankfurt a. d. Oder eine Arbeits­Wir fordern die Parteigenossen Augsburgs auf, treu bei einstellung von unsern Kollegen angezeigt worden ist, so bitten Zur Kennzeichnung der in Favre's Zirkular enthaltenen der Fahne auszuhalten, und statt des Proletarier" den ,, Volks- wir, den Zuzug nach dort abzuhalten. Unterstüßungsgelder sind an Angaben und Expektorationen über die Internationale ging der staat" zu unterstützen, der in Folge dessen, daß er in finanzieller Otto Rees, Rosenstraße 29, zu senden. Ebenfalls bitten wir, Zus Hinsicht besser fituirt, und die Redaktion genügend mit geisti- Tagen auch dort eine Arbeitseinstellung zu erwarten steht. zug nach Altenburg abzuhalten, indem jedenfalls in den nächsten gen Kräften versehen ist, mehr leisten kann, als der ,, Proletarier." Für die Uebermittlung des Volksstaat" wird Sorge getragen werden.

-

Fortsetzung folgt.)

,, Times" folgende Zuschrift zu:

An den Redakteur der Times".

Mein Herr! Am 6. Juni erließ Herr Jules Favre ein Rundschreiben an alle europäischen Mächte, in dem er sie auf­fordert, eine Hezjagd auf die Internationale Arbeiterassoziation zu eröffnen.

Einige Bemerkungen werden genügen, dieses Attenstück zu

"

Der

Wir nehmen mit der Hoffnung von unseren Lesern Abschied, daß der Proletarier" in kürzester Zeit als täglich erscheinendes Blatt, wenn auch unter anderem Namen, wieder auferstehen wird; dann wird der Jubel unserer Gegner über den Fall des­Augsburg, 17. Juni 1870.

Die Redaktion des Proletarier."

Die große Leipziger Volksversammlung.

charakterisiren: In der Einleitung zu unsern Statuten ist zu lesen, daß selben nicht lange dauern. die Internationale gegründet wurde am 28. Sept. 1864 bei einer öffentlichen Volksversammlung, abgehalten in St. Martin's Hall, Long Acre, London ." Für seine Zwecke schiebt Jules Favre das Datum der Gründung hinter 1862 zurüd. Um unsere Prinzipien zu erläutern, zitirt er vorgeblich ihr( der Inter- Leipzig, 15. Juni. Eine Volksversammlung, wie Leipzig sie seit nationalen) Blatt vom 25. März 69". Und, was zitirt er? 1848 nicht gesehen, tagte gestern, von der sozialdemokratischen Partei einbe­einer Gesellschaft, welche nicht die Inter - rufen, in der Tonhalle. Gegenstand der Tagesordnung war: die hohen *) Unter der Redaktion von Neff, Tauscher und zuletzt I

Das Blatt

nationale Arbeiterassoziation ist. Zu dieser Art von Manöver nahm er schon einmal seine Zuflucht, als er, noch ein verglei- Franz.

404 1043 Thlr., durchschnittlich 2, 360 Schuhmacher 655 Thlr.,

neten 1026 Thlr., per Kopf 5% Thlr., 195 Beamte an den Staats:

( Schluß folgt.)

.

Für die Verwaltung: Aug. Schäfer, Gewandgäßchen 5. Regensburg. Collegen! Da hier anerkannt die schlechtesten Löhne in Baiern bezahlt werden, so haben wir die Arbeit einge­schon seit drei Wochen in Strife. stellt und befinden uns durch die Unnachgiebigkeit unserer Arbeitgeber

Haltet mindestens ein halbes Jahr jeden Zuzug nach hier fern, da wir innerhalb dieser Zeit den Strike jedenfalls nochmals durchmachen müssen. Alle Arbeiterblätter bitten wir um Aufnahme dieser Zeilen. Der Gewerkverein der Schuhmacher Regensburgs ( Baiern) den 17. Juni 1871. Chr. Hartenberger, Vorstand. Wilh. Hock, Schriftführer.

"

Fürth , 11. Juni. Die hiesigen Bäckergesellen haben sich an ihre Meister um Ausbesserung ihrer Lage gewandt. Sie verlangen: Anrede mit Sie", statt wie bisher Du", zur Lagerstätte Betten statt der bisherigen Mehlsäcke; das Recht, vom Publikum für das Abends zum Aufwärmen gebrachte Essen das f. g. Tiegel- oder Topfgeld für sich zu erheben.

"