Ein nationalökonomischer Vortrag. ( Gehalten im Berliner Demokratischen Arbeiterverein.)
( Fortsetzung.)
ausmacht.
2 Tage zu derselben Arbeit, geht nun mit seinen 20 Ellen zum talist selbst nichts kann, und für welches also den Einzelnen Schneider und verlangt, da in seiner Leinwand doppelt so viel auch kein Vorwurf gemacht werden darf, die Arbeiter auch Arbeitszeit enthalten ist, als in der seines Nachbars , auch den für die Folge von den Produktionsmitteln getrennt zu halten, Folgen wir nun den Mary'schen Untersuchungen: Alle doppelten Werth, also 2 Röcke. Da wird ihm der Schneider da ohne dies die einzige Mehrwerth erzeugende Waare vom Dinge, die die Menschen sich aneignen oder erzeugen, haben antworten:„ Mir kann es ganz gleichgültig sein, ob du einen Markt verschwinden würde. Wie sehr dies, den Einzelnen unDinge, die die Menschen sich aneignen oder erzeugen, haben oder acht Tage an der Leinwand gearbeitet hast, durchschnittlich bewußt, der Fall, möge folgende Stelle aus Marr beweisen. einen Werth, denn ein durchaus werthloses Ding wird kein Mensch haben wollen. So weit die Sachen nun nüglich sind, kann man sie in einem Tage fertig machen, und hat sie für Er sagt pag. 561: In Folge des amerikanischen Bürgerkrieges und der ihn zu irgend einem Zwecke brauchbar erscheinen, haben sie für mich also auch nur denselben Werth, als ob sie in einem Tage den Menschen einen Gebrauchswerth. Robinson auf seiner ein- gewebt sei." Der Mann hat recht, nicht die Zeitdauer, welche begleitenden Baumwollennoth wurde bekanntlich die Mehrzahl der Einzelne zur Herstellung der Waare gebrauchte, bestimmt der Baumwollarbeiter brodlos. Es erhoben sich nun Stimmen, famen Insel schafft sich durch seine Thätigkeit nur Gebrauchswerthe, und wie ihm, ist es auch wohl den Menschen in den Tauſchwerth, sondern derselbe hängt ab von der ,, gesellschaft- welche verlangten, den überflüssig gewordenen Arbeitern die frühesten Beiten allen ergangen. Durch die Theilung der Ar- lich zur Herstellung nothwendigen Zeit." Wir haben also den Mittel zur Auswanderung zu verschaffen. Damals, 24 März beit ist es aber dahin gekommen, daß die Menschen nicht für Werth der Tausch- Objekte gefunden: die in ihnen stedende ge- 1863, veröffentlichte die ,, Times" einen Brief von Edmund sich, nicht für ihren eigenen Gebrauch die Gegenstände ihrer ſellſchaftlich nothwendige, allgemein menschliche Arbeit, gemessen Potter, früher Präsident der Manchester Handelskammer. Sein Kunstfertigkeit schaffen, sondern sie arbeiten in der Absicht, ihre nach ihrer Zeitdauer" iſt es, welche den Tauschwerth der Waaren Brief ward mit Recht im Unterhause als„ Das Manifest des Fabrikanten" bezeichnet. Es heißt darin:" Produkte gegen andere umzutauschen, die sie selbst nicht haben, Daß diese Bezeichnung richtig, geht auch aus folgendem ,,, Die öffentliche Meinung dringt auf Auswanderung! Ich aber gebrauchen. Es ist selbstverständlich, daß man nur solche Gegenstände, Sachgüter, eintauschen und vertauschen wird und Beiſpiel hervor: Geſetzt, es haben sich zu einer Zeit doppelt so möchte die Frage stellen, ist diese Industrie( die Baumwollenviel Weber an die Arbeit gemacht als früher, es ist doppelt so Industrie Englands) werth, fie festzuhalten, ist es der Mühe kann, die Gebrauchswerthe find; man darf aber nicht glauben, viel Leinwand da, als gebraucht wird, jetzt sinkt ihr Werth, der werth, die Maschinerie( nämlich die lebendigen Arbeitsmaschinen) daß Tauschwerth und Gebrauchswerth ein und dasselbe jelen, denn es war in Ordnung zu halten, und ist es nicht die größte Narrheit, Der Gebrauchswerth ist die zur Befriedigung menschlicher Be- Schneider verlangt 40 Ellen für seinen Rock, dürfniffe den Gütern anhaftende natürliche Eigenschaft derselben; nur die Hälfte der Arbeit gesellschaftlich nothwendig", und es daran zu denken, sie aufzugeben! ,,,, Man sagt uns, die Arbeiter selbst wünschen die Emigra der Tauschwerth dagegen ist etwas Anderes, erst aus den ge- haben daher in diesem Falle 2 Stunden nur so viel Werth, tion! Es ist sehr natürlich, daß sie das thun. Reducirt das ſellſchaftlichen Verhältnissen Entstandenes. Es giebt Gegen- als sonst 1 Stunde erzeugt. Die Gesellschaft braucht eine bestimmte Quantität Weber- Baumwollgeschäft durch Wegnahme seiner Arbeitskraft und was stände, wie z. B. die Luft, der Sonnenschein, welche für die Menschen den allerhöchsten Gebrauchswerth haben, denn ohne arbeit; wird nun doppelt so viel geleistet, so ist die Hälfte über- wird dann aus der nächsten Klasse über ihnen? Ermuntert oder flüssig, man kann aber den einzelnen Ellen Leinwand nicht an- erlaubt die Auswanderung, und was wird aus dem Kapitalisten?" Luft und Sonnenschein kann der Mensch ja nicht existiren-, ,, Die Times trat diesem Briefe entschieden entgegen und denen aber kein Tauschwerth anhaftet. Festzuhalten ist, daß sehen, welche von ihnen gerade die überflüssig produzirten sind, der Tauschwerth einer Sache deren Gebrauchswerth voraussetzt. daher sinkt der Werth jeder einzelnen Elle so gut, wie der Ge- erklärte, die Zeit sei gekommen, wo die öffentliche Meinung Letzterer, der Gebrauchswerth, ist der stoffliche Träger des sammtwerth der ganzen Leinwand bis auf die Hälfte des ur etwas thun müsse, um diese Arbeitskraft vor Denen zu retten, Tuufchwerths. Sehen wir nun zu, worin denn eigentlich dieser sprünglichen Preises, ein Fall, den Fabrikant, Kaufmann die sie behandeln, wie sie Kohlen, Eisen und Baumwolle be( Fortsetzung folgt.) Tauschwerth besteht und machen wir uns dies an einem Bei- und Arbeiter bei den durch Ueberproduktion entstehenden Han- handeln. spiel klar. Es hat, so wollen wir annehmen, ein Weber 20 delskrisen oft genug kennen gelernt haben. Wir wissen nun, daß der Tauschwerth um die von Ellen Leinwand gewebt und diese gegen einen Rock vertauscht. Marr dafür gebrauchten Ausdrücke hier anzuwenden Jn Nr. 14 der von Hackländer redigirten illustrirten Wir laffen dabei das Geld, welches heute dieses Tauschgeschäft Marr dafür gebrauchten Ausdrücke hier anzuwenden Wochenschrift ,, Ueber Land und Meer" aus der wir vor vermittelt, vorläufig bei Seite und lassen Weber und Schneider ronnene, feſtgewordene Arbeitszeit, Arbeitsgallerte" ist. Wie reimt sich denn aber diese Erklärung damit zusammen, einigen Monaten( 4. Oft. 71) den famosen Feldbostbrief eines ihre Produkte direkt austauschen. Der Weber gebraucht die Leinwand nicht, sonst würde er sie nicht weggeben; ebenso geht daß ein zufällig gefundener Diamant, ein Goldklumpen, doch deutschen Offiziers abdruckten, welcher sich darüber erboste, daß es dem Schneider mit dem Rod, der Tausch tommt aber unbedingt Tauschwerth haben, und doch hat deren Erwerb dem die deutschen Soldaten den Versaillern zu Gefallen Paris cerniren und für diese Lausbande" ihr Leben ristiren mußten dadurch zu Stande, daß der Weber den Rock, und der Schnei- Finder gar keine Arbeit gekostet? Ich mußte diesen Einwand machen, um den früher ver finden wir eine längere ,,, ästhetisch" sein sollende frischder die Leinwand gebrauchen. Es sind also Gebrauchswerthe, die ausgetauscht werden, und beide Theile, Weber wie Schneider, sprochenen Beweis zu liefern, daß die von der Natur ausge- backene Berliner Korrespondenz, Elwin von Waldow die ausgetauscht werden, und beide Theile, Weber wie Schneider, botenen Gebrauchswerthe an sich keinen Tauschwerth haben. unterzeichnet, in der unter Anderm der Reichstag gefeuilletont geben diesen gleichen Tauschwerth, sie meinen, derselbe sei gleich groß, denn sonst würde aus dem Geschäft nichts werden. Der gefundene Goldklumpen hat denselben Tauschwerth, den eine und einige seiner Mitglieder charakterisirt werden. Der Ver= Der Weber vertauscht nun zur Deckung seines Bedarfs wieder gleiche durch Arbeit aus der Erde gegrabene Quantität Gold be- faffer gibt sich den Anschein, als flössen die Urtheile über die 20 Ellen Leinwand gegen 2 Scheffel Weizen, dann gegen 12 fit, nicht mehr, nicht minder. Er hat den Werth, d. h. also, von ihm geschilderten Persönlichkeiten aus seiner eigenen und in ihm steckt so und so viel gesellschaftlich nothwendige Arbeit, zwar genauesten Beobachtung derselben, und man ist beim Scheffel Kohlen, dann gegen 1 Tisch und so weiter.
den Sachen drinstecken!
-
-
Untersuchen wir die einzelnen, von unserem Weber ausgetauschten Sachen näher, sehen wir nach, woraus sie eigentlich bestehen, was in ihnen steckt. Vielleicht finden wir dabei den Tauschwerth.
-
Wir
-
-
" ge=
Die Bourgeoispresse.
-
So denkt der Leser anfänglich und so dachten auch wir beim Lesen der ersten Zeilen. Doch bald wurde uns eine Ueberraschung zu Theil, welche uns einen überaus seltenen Genuß bereitete und welche hoffentlich unsern Lesern nicht weniger Spaß machen wird als uns. Es heißt nämlich am Schluß der Reichstagsbetrachtung:
Wir kommen durch diese Tauschgeschäfte zu dem jeden- als eben solch eine Quantität Gold zu ihrer Gewinnung aus Lesen der Korrespondenz nicht abgeneigt, dem Autor die Mühe falls richtigen Schluß, daß der Tauschwerth von 20 Ellen der Erde braucht. Wir können sagen, er hat denselben Werth, der Selbstanschauung zuzusprechen; denn wie könnte er, falls Leinwand gleich ist dem von 1 Rock, gleich dem von 2 Scheffel den die auf das Goldsuchen verwendete Arbeit darstellt; wäre er nur vom Hörensagen erzählt, den unangenehm lauten Ton Leinwand gleich ist dem von 1 Rock, gleich dem von 2 Scheffel Gold so häufig, daß man leicht und viel davon fände, so wäre Treitschke's, die unstillbare Beweglichkeit und Lebhaftigkeit Weizen, gleich dem von 12 Scheffel Kohlen, gleich dem von 1 Tisch. Was ist das nun eigentlich für ein Ding, der der Werth desselben nicht größer, als heut zu Tage z. B. der Windthorst's u. s. w. u. s. w. so drastisch schildern?- Tauschwer: h, der so verschiedene Sachen gleich groß machen des Bernsteins, oder der Kohle. Alle Naturprodukte bekommen foll, oder richtiger gesagt, der in so verschiedenen Sachen in erst durch die zu ihrer Gewinnung und Aneignung darauf vergleicher Größe enthalten ist? Es flebt der Tauschwerth doch wendete Arbeit Tauschwerth; das Holz im Urwald hat keinen nicht außen an den Sachen, etwa wie der Bettel mit der Werth; erst nachdem es gefällt und abgefahren ist, stellt es einen Preisangabe an den Kleidern in einem Laden; er muß in Tauschwerth dar. Halten wir also den Begriff des Tauschwerths fest: er be, Die beiden Clowns der Versammlung aber sind Bebel steht in der, in dem Tauschobjekt steckenden, gesellschaftlich nothund Liebknecht; fie sigen immer kampfbereit, mit untergewendigen, allgemein menschlichen Arbeit. Betrachten wir nun die Art und Weise, wie der Tausch schlagenen Armen, und sowie sie ihre flanglose, belfernde vor sich gegangen ist, so finden wir, daß Waare gegen Waare Stimme erheben, sieht man auf der Zuschauertribüne die Die Leinwand war ursprünglich Flachs, der durch Weber- ausgetauscht wurde; auch wenn, wie bei einem gesellschaftlich ent- Hoffnung auf ein Banfvergnügen entstehen. Beide sind klein arbeit zu Leinwand wurde; der Rock entstand durch Schneider- wickelten Verkehr, das Geld dazwischen tritt, bleibt dies Ver- und häßlich; es ist daher unglaublich, daß sie Günst= hältniß dasselbe. Waare wird gegen Geld, dies Geld gegen linge der Gräfin Hatzfeldt sein sollen, einer Dame, arbeit aus Tuch; der Weizen ist eine durch landwirthschaftliche Waare ausgetauscht, und alle dabei betheiligten Personen tauschen welche immer darnach trachtete, für eine Kennerin von MännerArbeit erzeugte Frucht; die Kohlen sind ein durch Bergmanns -Wenn auch dabei schönheit zu gelten". Arbeit an die Erdoberfläche geschafftes Naturproduft; der Tisch gleich große Werthe gegen einander aus. einmal Einer gegen den Andern zu kurz kommt, es sind die- Geschätztefter Breßturto ,, von"! Ihre tiefe Kenntniß der ist Holz, durch Tischlerarbeit in diese Form gebracht. tönnen die Materialien, aus denen die ausgetauschten Waaren selben Werthe in der Gesellschaft geblieben, es ist nirgend Mehr politischen Tagesgefchichte, auf Grund welcher Sie wissen, daß bestehen, theilweise noch weiter, in ihre Bestandtheile auflösen werth hinzugekommen. Unſere weitere Betrachtung bringt uns Liebknecht Reichstagsabgeordneter ist; Ihr scharfes Auge, und werden dabei finden, daß der Rohstoff aus der Natur nun aber zu der Frage, wie denn eigentlich Mehrwerth entstehe, mit dem Sie ihn im Reichstag, neben Bebel haben ſigen stammt; da nun aber, wie wir vorher gesehen haben, die und wollen wir uns dies ebenfalls an einem Beispiel klar feben ,, kampfbereit, mit unterschlagenen Armen"; Ihr musikaliNaturprodukte als solche feinen Tauschwerth haben, so kann machen. Wenn ein Handwerker arbeiten will, braucht er neben sches Gehör, welches durch die klanglose, belfernde Stimme" in diesem Rohprodukt der gesuchte Tauschwerth auch nicht seiner Arbeitskraft noch Rohstoff, den er verarbeiten kann, und ienes ,, Clowns" verlegt worden ist; Ihre gediegene Menschenstecken. Man darf sich nicht dadurch irre machen lassen, daß Arbeitsmittel, d. H. Werkzeuge oder Maschinen, die ihm zur fenntniß, nach welcher eine Person von 6 Fuß Länge noch einzelne Naturprodukte, die in geringer Menge vorhanden, z. B. Arbeit dienen. Der Rohstoff, welcher bei seinem Eintritt in klein" ist; Ihr ästhetisches Gefühl, welches über die natürliche die Produktion einen gewissen Werth hat, wird durch die Ar- Häßlichkeit" der Sozialdemokraten auf's Tiefste beleidigt ist, gefundenes Geld, einen Tauschwerth haben, wir werden später sehen, weshalb dies der Fall. Wenn nun also der von beit in eine andere Gestalt gebracht; dabei werden die Arbeits- und Sie bewegt, wenn auch mit der Eleganz eines adligen mittel abgenutzt, zuletzt ganz verbraucht durch fortgesetzte Arbeit. Cavaliers, Ihrer Standesverwandten, der gräflichen alten dicken uns gesuchte Tauschwerth nicht in den Stoffen liegt, so muß wird z. B. eine Feile durch das Bearbeiten von 50 Schlüsseln Dame, einen leisen Vorwurf zu machen wegen der Berirrung er in der Arbeit liegen wir haben in jedem der Tauschobjekte Arbeit: Weber- Arbeit, Schneider- Arbeit, landwirthschaft- ganz unbrauchbar, so ist ihr Werth verschwunden und steckt ihres sonst so feinen Geschmacks; endlich und hauptsächlich liche Arbeit, Bergmanns- Arbeit und Tischler- Arbeit. Diese nun in den 50 Schlüsseln drin, also in jedem einzelnen fitzt aber Ihre für einen Beitungsschriftsteller immense Belesenheit verschiedenen Arten der Arbeit sind aber so wenig gleichartig, 50 Werth der Feile. Ein Mehrwerth ist direkt dabei nicht in der Tagesliteratur, welche Ihnen die kleine unschuldige Berihr Unterschied springt so sehr in die Augen, daß sie nicht als erzeugt worden, es ist nur ein vorhandener Werth von einem wechslung erlaubt zwischen Fris Hatzfeldt geborn. Mende einergleich werthbildend angesehen werden können. Aber in einer Gegenstande auf den andern übergegangen, hier auf das Roh- seits und dem Abgeordneten Bebel sowie Nicht abgeordneten Hinsicht sind sie doch gleich, sie sind alle Bethätigung mensch- Material, wirklichen Mehrwerth hat nur die Arbeit des Schloffers Liebknecht andrerseits; alle diese Ihre unschäzbaren Vorzüge, licher Arbeitskraft, find alle besondere Formen allgemein hervorgebracht. Es scheint danach, als könne Mehrwerth ohne welche bei Ihren Kollegen, den anderen Preßturko's, nur vermenschlicher Arbeit." Um Weber zu werden, muß man allge- eigene Arbeit nicht erzeugt werden, und doch sehen wir, daß heut einzelt, bei Ihnen aber in üppigst stroßender Vollzähligkeit anmein menschliche Arbeit leisten können; durch unterweisung zu Tage der kapitaliſtiſche Produktions- Prozeß darin besteht, für mein menschliche Arbeit leisten können; durch Unterweisung Geld Waare zu kaufen und diese Waare gegen mehr Geld eines Webers und Uebung lernt man Weben. So ist es mit wieder zu verkaufen. Die Formel lautet hier nicht mehr: all den anderen Arbeiten, sie sind nur verschieden ausgebildete Waare Geld Waare, allgemein menschliche Arbeit. In dieser allgemein mensch wie beim einfachen Tausch, sondern
-
=
-
-
lichen Arbeit" finden wir also allein Dasjenige, was in der wie beim einfachen Tausch, sondern Geld Waare Mehr Geld.
Wie sehr auch menschliche Arbeit von einander verschieden
zutreffen sind, feßen uns in die angenehine Lage, Sie zum Oberst des ganzen Berliner Breßturkoregiments zu ernennen, worüber hiermit urkundlich Bescheinigung erfolgt durch Unser Sozialdemokratisches Insiegel und Unsere Allereigenhändigste Unterschrift. Die Redaktion des Volksstaat".
Leinwand, dem Rock, dem Weizen, den Kohlen, dem Tisch Daß es so ist, sehen wir beim direkten Geldverkehr am Gleichartiges steckt; wir sind Dem, was den Tauschwerth aus deutlichsten, wo das Mittelglied, die Waare, ganz fehlt, und Zur Plünderung der Deutschen in Frankreich . ( Bon Einem, der den heiligen Krieg" mitgemacht hat.) macht, damit auf die Spur gekommen. Vorvorigen Dezember brachten die ,, Kölnische" und ,, Nationalzettung" Geld gegen Mehrgeld, Kapital gegen Kapital und Zins ausgetauscht wird. Dabei ist jedoch hier nicht der kaufmännische Berichte über die Erlebnisse des 60. Regiments und die Ueberfälle der sein mag, sie wird immer nur, je nach dem Grade der Schwierig Verkehr gemeint, in dem ja kein Mehrwerth erzeugt wird, son- Franttireurs in Nogent,( zwischen Langres und Chaumont ). Von dem feit und Langwierigkeit, welcher zu ihrer Erlernung nothwendig, Dezbr. 1870, als von Chaumont sur Marne 60 Mann vom 60. als mehr oder minder konzentrirte, verdichtete, allgemein mensch- dern der Produktions- Prozeß der Waaren, also das, was im wirklichen Thatbestand schwiegen jedoch alle Blätter. Es war am 6. liche Arbeit erscheinen, so daß z. B. die Arbeit eines Kunst- gewöhnlichen Leben die Fabrikation genannt ist. Es würde Regt. aus fommandirt wurden, nach Nogent fouragiren zu gehen, Viceschloffers noch dreimal so viel werth erscheint, als die eines nun unmöglich sein, Werth zu kaufen und Mehrwerth zu ver- Feldwebel Hiller später Lieuinant- war die Führung übertragen. Ackertnechts. Da nun jede Arbeit Bewegung ist und jede taufen, wenn sich nicht auf dem Markt eine Waare vorfände, Nachdem wir in Nogent 25 Kilometer von Chaumont, 13 Kilom. Da nun jede Arbeit Bewegung ist und jede und Heu und Stroh am Markt angekommen war, befahl der FeldBewegung sich nach der Beitdauer messen läßt, so ist das Maß die im Stande ist, aus sich selbst Mehrwerth zu erzeugen; diese vonLangresin einer Bergfeftung etwas Nahrung zu uns genommen hatten, webet den Aufbruch; kaum waren wir auf dem Markt, so fielen einige der Arbeit ebenfalls die Zeit, so erscheint uns in dem Rod Waare ist aber auf dem Markt vorhanden, Rock Schüsse und wir wurden überfallen, 2 Borposten blieben todt, einer die darin enthaltene etwa 12 stündige Schneiderarbeit als so beitskraft der Arbeiter. stürzte durch seine Unvorsichtigkeit in einen Abgrund und einer fiel durch
-
es ist die Ar
-
und so viel Stunden allgemein menschlicher Arbeit. Wir hätten Schwerlich würden sich aber die Arbeiter dazu verstehen, langes Verweilen in die Gefangenschaft; die andern 56 fuchten ihr Heil also gefunden, daß der in den Tauschobjekten steckende Werth ihre Arbeitskraft zu verkaufen, wenn sie für sich selbst produ- in der Flucht, denn von Vertheidigung war feine Rede, und wären fich reduziren läßt auf die Stundenzahl allgemein menschlicher ziren könnten; nur dadurch, daß die Arbeiter von den Produktions - wir dem Feldwebel, welcher nicht der erste unter den Muthigen war, gefolgt, Arbeit, welche zur Herstellung nöthig war. Mitteln getrennt find, also nicht für sich selbst arbeiten können, fo lebte heute feiner von uns mehr; so aber famen wir des Nachts zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedenen Wegen in Chaumont an. Nehmen wir nun an, unser Weber habe die 20 Ellen wird ihre Arbeitskraft Waare. Es liegt in der kapitalistischen Nachdem nun die verschiedenen Berichte an den Stadtkommandant(??) für das der einzelne Kapi-( ein sächsischer Oberst) und den Obersten des 60. Regiments( von Leinwand in 1 Tage gewebt; sein Nachbar ist fauler, er braucht Produktionsweise das Streben,
-