-

fie nicht einmal eine durch ihre eigne freie Zustimmung ge- zerischer Uhrmacher, nimmt also das Statut einer nicht zur schaffene leitende Autorität anerkennen dürfen; damit verlegten Internationalen gehörenden Verbindung an die Central­sie ja ihre erste Pflicht, nämlich die, ein getreues Vorbild der sektion desselben Bezirks hat ihre Thätigkeit suspendirt, weil zukünftigen Gesellschaft zu sein! Von Zusammenfassen der ihre Mitglieder in Saint Jmier und in Sonvilliers so eine Kräfte, von gemeinsamer Ation, ist keine Rede mehr. Wenn Separatfettion gestiftet( was dieselbe Centralsektion nicht ver­in jeder einzelnen Sektion die Minderzahl sich der Mehrzahl hindert, im Congreß sich durch zwei Delegirte vertreten zu fügt, so begeht sie ein Verbrechen gegen die Prinzipien der lassen, neben den Delegirten der beiden Sektionen von Saint Freiheit und erkennt ein Prinzip an, das zur Autorität und 3mier und Sonvilliers); die Sektion Catébat, nach einer bril­zur Dittatur strebt! Wenn Stieber mit allen seinen Gesellen, lanten Existenz, hat sich in Folge der Intriguen der dortigen wenn das ganze schwarze Kabinet, wenn sämmtliche preußische Bourgeois auflösen müssen, desgleichen die von Corgémont ; in Offiziere auf Befehl in die sozialdemokratische Organisation Genf endlich existirt noch eine Sektion. eintreten, um fie zu ruiniren, so darf der Ausschuß oder viel- Das ist es, was die Vertreter der freien Föderation un­mehr das statistische Correspondenzbureau ihnen das bei Leibe abhängiger Sektionen mit einem statistischen und Co respondenz­nicht wehren, das hieße ja eine hierarchische und autoritäre bureau an der Spitze, in anderthalb Jahren aus einer zwar Organisation einführen! Und namentlich keine disziplinirten nicht ausgedehnten und zahlreichen, aber doch blühenden Födera­Sektionen! Ja teine Parteidisziplin, feine Centralisation der tion gemacht haben. Und das in einem Lande, wo sie voll­Kräfte auf einen Punkt, keine Waffen des Kampfs! Wo bliebe ständige Aktionsfreiheit hatten und zur Zeit, wo anderswo da das Vorbild der künftigen Gesellschaft? Kurz, wohin fämen überall die Internationale Riesenfortschritte machte! Und in wir mit tiefer neuen Organisation? Zu der feigen, kriechenden demselben Augenblick, wo sie selbst uns dies Jammerbild ihrer Organisation der ersten Christen, jener Sklaven, die jeden Fuß- Mißerfolge zeigen, diesen Angstschrei der Hülflosigkeit und Auf­tritt mit Dank hinnahmen und die nach dreihundert Jahren lösung ausstoßen, in demselben Augenblick treten sie vor uns allerdings ihrer Religion durch Kriechen den Sieg verschafften mit dem Anspruch, die Internationale aus ihrer bisherigen eine Methode der Revolution, die das Proletariat wahrlich Bahn, auf der sie zu dem geworden, was sie ist, herauszu­nicht nachahmen wird! Grade wie die ersten Christen sich ihren reißen und sie auf den Weg zu führen, der die Juraföderation vorgestellten Himmel zum Vorbild ihrer Organisation nahmen, von verhältnißmäßiger Blüthe herabgeführt hat zur vollstän= so sollten wir uns den gesellschaftlichen Zukunftshimmel des digen Auflösung! Herrn Bakunin zum Vorbild nehmen, und statt zu kämpfen. beten und hoffen. Und die Leute, die uns diesen Unsinn predi­gen, geben sich für die einzigen wahren Revolutionäre aus!

-

Um wieder zur Internationalen zurückzukehren, so hat es mit alle dem einstweilen gute Wege. Der Generalrath hat bis zum neuen Kongreßentscheid die Pflicht, die Baseler Be­schlüsse auszuführen und wird seine Pflicht erfüllen. Und wie er fich nicht genirt hat, die Tolains und Durands auszustoßen, so wird er dafür sorgen, daß den Stiebers und Consorten der Butritt in die Internationale verschlossen bleibt, wenn auch Herr Bakunin dies diktatorisch finden sollte.

abwarten.

-

Regierungssozialismus.

Die hochkonservative Berliner Revite" erscheint seit ei­niger Zeit unter dem neuen Titel: die Wacht an der Mosel " und hat in ihrer ersten Nummer erklärt: ,, Es scheint das Zeit­alter des Sozialismus gekommen, wohlan, so wollen wir in tonfervativem Sozialismus machen."

-

-

Gruß zum Nenen Jahr. Hin ist ein Jahr; mit dumpfem Glockenschlage Ist es verhallt, so feierlich und schwer, Um zu begraben Freude, Schmerz und Klage, In der Vergessenheit tief, tiefem Meer. Ist es der Menschheit segensreich gewesen? Schuf's gold'ne Saat zum blühenden Gedeihn? Wohl schleichen sich, vom Schmerz noch ungenesen, In manches Herz da bange Zweifel ein.

Sie sind entflommen der betrübten Zeit, Ja! Bange Zweifel werden wachgerufen, Dort, auf des Todtenaltar's Schreckensstufen Des Völkermordes, dort im blut'gen Streit. Das Blutgespenst der hingefloh'nen Tage, Der Menschenleben viel hat's weggerafft; Hat es der Menschheit, o, welch' bittre Frage? Ein beff'res Dasein dadurch auch verschafft?-

-

Ein weites Reich umschließt jetzt Deutschlands Gauen, Nun kann der Deutsche wohl zufrieden sein, Kann er doch nun mit innerem Vertrauen In seiner Hütte ruhig schlummern ein! Der alte Glanz, der Glanz vergang'ner Tage, Der deckt ihn ja mit seinem Purpur zu; Der gold'ne Szepter der Kyffhäuser - Sage Verschafft ihm ja auf's neue Schutz und Ruh.

Ach! Alles dies im blendend güld'nen Scheine Umschwebt ein Hauch, gar schwer voll Düſterkeit; Nicht kann den Jammer drüben über'm Rheine Verdecken es mit seinem Purpurkleid.

Wo dort die Fackel mit dem blut'gen Stahle, So treu gepaart, vernichtend um sich schlug; Mars und Minerva im Bacchant'schen Mahle, Den blut'gen Becher füllten Zug um Zug.

Dies Jahr ist hin. Doch bluten noch viel Wunden, Und manche wird wohl nimmermehr geheilt; Wenn Jahr um Jahr, mit seinen flücht'gen Stunden, Jm Strom der Zeit auch noch vorüber eilt. Ein Neues Jahr" ist jetzt herangetreten, Was birgt es im geheimnißvollen Schooß? Wird es den Völkern, wenn sie fleißig beten, Nun endlich bieten ein erträglich Loos?

Dann hätte wohl geholfen längst das Flehen, Das Noth und Schmach zum Himmel aufgefandt; Es blieb ja stets dort in den höchsten Höhen, Wie auch auf Erden immer unerkannt. Mög' mun die Zeit die schroffen Herzen rühren, Denen Macht und Reichthum stets die Mittel bot, Mit Einsicht und Erkenntniß einzuführen,

Bald Lind'rung der Bebrängniß und der Noth.

Brod! Schreit das Volk! Das schwer in seinem Schweiße Geknechtet feucht, schon lange, früh bis spat;

Auf das man blickt herab aus jenem Kreise,

So falt und stolz, das Proletariat,

Als wäre es zur Arbeit nur geboren, Zu fristen dürftig nur das eig'ne Sein; Bu Edler'm aber nimmermehr erkoren, Noch gar bestimmend mit zu treten ein.

" 1

"

ber Meinung war, das Batet sei ,, natürlich von ihr gestohlen und Fabrik. Dort begegnete ihr Frau Karoline Schmieder, welche das Mädchen barsch anruft: Was hast Du in Deinem Paket? Gleich her damit! das will ich sehen! u. s. w." Das Mädchen, sich ihrer ge= rechten Sache bewußt, antwortet: Das sind meine Sachen, und nicht Thre" und geht ihres Weges an ihre Arbeit. Damit jedoch nicht zu­frieden, läßt Frau Schmieder das Mädchen auf's Comptoir tommen und hier wird auch wirklich das Batet geöffnet und Frau Schmieder

,, Was ich denk und thu',

trau ich Andern zu!"

Diese sehr gut redigirte Wochenschrift hat seit längerer Zeit dem Treiben der Berliner Sozialdemokratie große Auf­merksamkeit geschenkt, öfter Stellen aus dem ,, Neuen Sozial­Aber wie sind denn diese schlimmen Baseler Beschlüsse zu Demokrat" abgedruckt und wiederholt ausgesprochen, daß die Stande gekommen? Ganz einfach. Die belgischen Delegirten Ansicht dieses Blattes in Bezug auf den Kapitalismus von schlugen sie vor, und niemand hat wärmer dafür ge- ihr getheilt werde; vor der internationalen Sette" hat sie sprochen als Bakunin und seine Freunde, namentlich selbstverständlich einen ,, wohlbegründeten Abscheu". Schwißzguebel und Guillaume, die Unterzeichner des gege wär- Wir geben unsern Lesern nachstehend einen Auszug aus tigen Cirkulars! Aber freilich, damals stand es anders. Da- einem Artikel jenes Blattes, der wegen seines Inhalts und mals hofften diese Herren, die Majorität zu erlangen und den seiner Folgen bemerkenswerth erscheint. Generalrath auf sich übertragen zu sehen. Damals konnten ,, Die schlimmsten Feinde der Arbeiter sind Diejenigen, sie den Generalrath nicht start genug machen. Und jetzt welche sie auf abenteuerliche Wege locken, ihnen Ziele vor­ja, Bauer, das ist ganz was Anderes! Jezt sind die Trauben stecken, die in langer, langer Zeit nicht, wenn überhaupt, zu sauer, und jetzt soll er auf ein bloßes statistisches und Corre- erreichen sind, und zu denen der Weg durch Seen von Men= spondenzbureau reduzirt werden, damit nur ja die Schamhaftig- schenblut führen muß." Die Führer der deutschen Sozial­keit der Bakuninschen zukünftigen Gesellschaft nicht zu erröthen demokratie hatten bisher in ihrer Partei eine beneidenswerthe braucht. Autorität. So Lassalle , so v. Schweizer . Diese Autorität Und diese Leute, Sektirer von Profession, die mit sammt geht ihnen heute ab; die jetzigen Führer lassen sich von der ihrer mystisch- urchriftlichen Doctrin einen verschwindend kleinen Menge treiben; sie führen nicht mehr, sie glauben zu Wohl ist berechtigt es, ein Wort zu sagen, Theil der Mitglieder der Internationalen ausmachen, entblöden schieben und werden geschoben. Von Bebel und seiner inter­Treibt man mit ihm doch ein entwürb'gens Spiel, Und wird's darum doch nimmermehr verzagen, fich nicht, dem Generalrath vorzuwerfen, seine Mitglieder wollten nationalen Sette sehen wir natürlich ab; diese ist so staatsge= Ihm leuchtet hell ein hocherhabenes Ziel! ,, in der Internationalen ihr besonderes Programm, ihre per- fährlich, daß keine Regierung, die national ist, sie dulden Steht Brüder Alle, treu und fest zusammen sönliche Lehre vorherrschend machen; ihre Privatideen kämen kann. Ju Einigkeit, ftets geistig hell und klar, ihnen vor, als die amtliche Theorie, die allein Bürgerrecht in In Wort und That voll Feuer, voller Flammen, Die Berliner Sozialdemokraten möchten wir die ,, na­der Association habe." Das ist in der That start. Wer die tionalen" nennen. Für Recht und Wahrheit, auch im Neuen Jahr!" Sie gerathen jetzt auf Wege, die sie zur Fr. Wilh. Gr. innere Geschichte der Internationalen zu verfolgen Gelegenheit Unterwerfung unter Bebel führen müssen. Noch halten wir gehabt hat, der weiß, daß diese selben Leute seit beinahe drei es für durchaus möglich, dieselben dem nationalen deutschen Ehre ihrer Arbeiter umgehen, davon hier ein Beispiel: Ein Mädchen Meerane . Fabrikantenspiegel. Wie Fabrikanten mit der Jahren sich hauptsächlich damit beschäftigen, ihre Settenlehre Reich zu erhalten, wenn sie Kraft genug haber, die ökonomische aus der Fabrik von C. F. Schmieder u. Go. nahm ein Patet, bas der Association als das allgemeine Programm aufzudrängen und, Frage von der politischen zu trennen und wenn die Regierung fie in eigenen Angelegenheiten zur Post zu tragen hatte, mit in die nachdem dies nicht gelungen, Bakunistische Phrasen unter der und unsere Partei auf ersterem Gebiet ernstlich entgegen Hand für das allgemeine Programm der Internationalen aus- tommen." zugeben. Trotzdem hat der Generalrath nur gegen diese Unter- Es folgen nun Zitate aus dem ,, Neuen", aus denen der schiebung protestirt, ihnen aber bisher nie das Recht bestritten, Beweis geführt wird, daß die ,, Nationalen" bedenkliche Neigung der Internationalen anzugehören oder ihre Sektirerflausen, als zu internationalen und po iischen Agitationen zeigen, besonders solche, nach Herzenslust an ten Markt zu bringen. Wie der beim Berliner Zentralisatior- Kongreß. Generalrath dies neue Circular aufnehmen wire, wollen wir ,, Wenn nun die Berliner Führer diese Grundsäge zur fezt die darin befindlichen Sachen auseinander, ohne natürlicher Weise Ausführung zu bringen suchen, so treten sie damit zweifellos etwas von ihrem ersparten Entbehrungslohn zu finden. Und nun ent Was diese Leute mit ihrer neuen Organisation ausge- aus dem Rahmen des deutschen nationalen Lebens heraus. Sie ließ die gnädige Frau das Mädchen mit den Worten: Ja wenn ich richtet haben, darüber haben sie sich selbst ein brillantes Beug- werden offene Feinde des deutschen Reichs. Daß sie als­das gewußt hätte."- Wem fällt hierbei nicht das bekannte Wort ein: niß ausgestellt. Ueberall, wo die Internationale nicht auf ge- dann von der Staatsmacht bekämpft werden müssen, waltsamen Widerstand reaktionärer Regierungen gestoßen ist, ist selbstverständlich. Wir haben ein Recht, die Arbeiter hat sie seit der Pariser Kommune Riefenfortschritte gemacht. Im zu warnen vor dem falschen Wege, auf den man sie locken will. schweizer Jura dagegen, wo diese Herren feit anderthalb Jah­Leipzig. Sehr pfiffig! Die Leipziger Nachrichten" haben ,, Warum greift der ,, Neue Sozialdemokrat" Bebel an? von einer hiesigen Firma nachstehende Zuschrift erhalten: Die Maß­ren unbeschränkt gewirthschaftet haben was sehen wir da? Worin unterscheidet er sich denn mit solchen Grundsäßen noch regeln der Regierungen.( Sieh den Artikel ber ,, Berliner Volkszeitug" Man höre ihren eignen Bericht an den Kongreß von Son- von Bebel? Er ist ja in sein Lager übergegangen, und Bebel in letzter Nummer; die Sächsische Regierung hat ihrerseits schon villiers( Genfer ,, Révolution Sociale" vom 23. Novbr.): Diese ist eigentlich heute schon der geistige Führer und Redakteur bie die Einführung von Fabrikinspektoren dem Landtag vorschlagen) schrecklichen Ereignisse haben einen theilweise demoralisi( sic) der Berliner sozialdemokratischen Partei! Hier existiren tönnen wir nur soziale Frage einer friedlichen Lösung entgegenzuführen, renden, theilweise wohlthätigen Einfluß auf unsere Sektionen ja nur noch persönliche, nicht mehr fachliche Differenzen und formen, deren unsere sozialen Verhältnisse bedürftig sind, ansehen. als Vorläufer einer ganzen Reihe von Re­ausüben müssen,... dann kommt der Anfang des Riefen- da wird sich doch Herr Hasenklever Bebel unterordnen Aber wir sind weit davon entfernt, alles von der Regierung zu ver­tampfes, den das Proletariat der Bourgeoisie zu liefern hat, müssen, der früher und an anderer Stelle für die gemein- geber das Seinige dazu beitrage, den Arbeiter fittlich zu heben und langen, vielmehr ist es unsere Anſicht, daß jeder einzelne der Arbeit­und damit fommt das Nachdenken die Einen drüden jame Sache plädirt hat." sich( s'en vont) und verbergen ihre Feigheit, die Andern sein Loos zu verbessern. Einige hiesige Geschäfte haben in dieser Be­Es folgt nun wieder ein Zitat aus No. 42 des ,, Neuen", ziehung das Richtige getroffen, wenn sie ihrem Bersonal eine Tantième schließen sich fester als je an das erneuernde Prinzip der Jn in welchem auf die Junker losgezogen wurde, und dazu die oder ein Inventurgeschent( 1) gewähren, jedoch nicht zur Aus­ternationalen an. Dies ist die vorherrschende Thatsache der Bemerkung: Diese Vorwürfe sind unbegründet. Waren unsere niffes instragenb verwalten. Der Arbeiter gewinnt hierdurch zahlung bringen, sondern dasselbe bis zur Lösung des Verhält gegenwärtigen inneren Geschichte der Internationalen im All- Gegner in der Konfliktszeit etwa Sozialdemokraten oder Ar- nicht nur für Nothfälle und für seine Familie ein kleines Kapital, gemeinen und unfrer Föderation im Besondern." beiter, waren es nicht Liberale, Demokraten, Bourgeois?" sondern sein Intereffe für den Erfolg des Geschäftes wird auch wesent Neu ist, daß dies in der Internationalen überhaupt vor= Das Blatt erklärt dann, die Regierung habe uur noch lich gesteigert. Wir wünschen, daß diese Einrichtung Nachahmung finde, gegangen sei, während gerade das Gegentheil stattfand. Wahr nicht Zeit gehabt, sich mit der sozialen Frage zu beschäftigen; Theil des Reingewinns in solcher Weise für die Arbeiter aufzusparen." und daß die industriellen Aktiengesellschaften verpflichtet würden, einen ist, daß dies der Fall war in der Juraföderation. Hört nun sie werde dies jetzt, gestützt auf die konservative Partei, thun, Wir haben hier den bekannten Partnershipschwindel in neuer die Herren selbst: Die Settion Moutier hat am wenigsten ge- und damit alle national gesinnten" Arbeiter zu sich hinüber- und verschlechterter Auflage. Der Partnershipschwindel beruht auf litten, hat aber nichts fertig gebracht: Wenn keine neuen ziehen; wer dann noch sozialdemokratisch gesinnt bleibe, müffe der Thatsache, daß der Mensch für seinen eigenen Nußen eifriger ar­Sektionen gegründet worden sind, so muß man doch hoffen zc.; zu den Füßen Bebels liegen, mit den andern Führern sei es beitet, als für fremden Vortheil, und hat zum Zweck, die Vortheile der genossenschaftlichen Produktion dem Kapital zukommen zu lassen. und doch war diese Settion ,, ganz besonders begünstigt durch zu Ende, die Internationalen" würden dann aber die Macht Durch die Aussicht auf einen, Antheil am Gewinn" wird der Arbeiter den vortrefflichen Geist der Bevölkerung"; die Sektion des monarchischen deutschen Staates kennen lernen. zu intensiverer Arbeit angespornt, als sie bei dem einfachen Lohnver­Grange ist reduzirt auf einen fleinen Kern von Arbeitern" Nachdem die Revue den ,, Führern" bewiesen hat, daß ihr hältniß zu erzielen ist, und der Mehrprofit, welcher das Resultat der Zwei Sektionen von Biel haben nie die Briefe des Komités Reich zu Ende sei, wenn sie nicht mit der konservativen Bar- gewährten ,, Antheils" in den Taschen des Kapitalisten, der auf diese intensiveren Arbeit ist, fließt, nach Abzug des den Arbeitern gnädig beantwortet, ebensowenig die Sektionen von Neuchatel und tei gehen, folgt die Mahnung, von der Ausführung des im Weise mit seiner ,, Humanität" ein sehr gutes Geschäft macht. Bei der eine von Loclè; die dritte Sektion in Biel ist augenblick- Kongreß beschlossenen§ 26 abzustehen und die Lockung, daß eigentlichen Bartnership erhält der Arbeiter seinen Antheil am Schluß lich todt" obwohl nicht alle Hoffnung verloren ist, die man sich mit den ,, intelligenten Arbeitern" verständigen könne iebes Jahrs. Die Leipziger Verbesserung nach Johannes Ballhorn Internationale in Biel wieder aufleben zu sehen" die Set- und wolle, wenn sie nur nicht politisch oder gar international und beläßt ihn in den Händen des Kapitalisten, der ihn ,, bis zur nennt den ,, Antheil am Gewinn"" Tantieme oder Inventurgeschenk", tion Saint Blaise ist todt, die von Val de Ruz ist verschwun- sein wollten. ben, man weiß nicht wie Lösung des Verhältnisses zinstragen verwaltet", das heißt, in seinem die Dieser, feinem ganzen Inhalt nach aus ,, Zuckerbrod und Geschäft wuchernd anlegt, so daß er, außer dem Vortheil der inten­hatte sich nach längerem Todestampf aufgelöst, ist aber, offen- Peitsche" bestehende Artikel erschien im Heft vom 2ten De- fiveren Arbeit auch noch den Vortheil hat, sich durch das dem Arbeiter zum Zweck der Kongreßwahl, mit Ach und Krach wieder zember v. J.; in dem Neuen" vom 6. Dezember be- burch Zwangsanleihe abgepumpte Geld zu bereichern. In der That Stande gebracht- die von la Chaux de Fonds ist in einer ginnen nun gleich die Angriffe gegen die Internationalen! fritischen Lage die Sektion der Uhrmacher von Courtelary berwandelt sich augenblicklich in eine Gewerksgenossenschaft un­Annahme der Statuten der Gewerksgenossenschaft schwei­

bar

ter

-

-

Ist das Schatten? Jst's Wirklichkeit? Wie wird der Pudel lang und breit!

fehr pfiffig!

*) Ein Buchdrucker, der in den Ausgaben der klassischen Schrift­steller Verbesserungen" anbrachte, welche aber in Wirklichkeit das Gegentheil von Verbesserungen waren. Daher der Ausdruck verball­

"

barnen nach Job Ballhaus