No. 63 Mittwoch, 7. August. 1872 Erscheint wöchentlich 2 mal in Leipzig . vestellungen nehmen alle Postanstalten«tri, Buchhand> lungen des In- und Auslandes an. Für Leipzig nehmen Bestellungen an: die Erpedition, Hohe Str. 4. A. Bebel, Petersstr. lS. F. Thiele, Emilienstr. 2. A»on»ement5vretS: Für Preußen incl. Stempel- «euer 17 Sgr., für die übrigen deutschen Staaten 12'/, Ngr per Quartal, per Monat 4'/, Ngr., für Leipzig und Um- gegend per Quartal 13 Ngr. Filtalerpeditiou für die Ber» etnigtm Staaten: F. Jl Sorge, Box 101 Hoboken N.J. viaNewyork Organ der soMl-demokratischen Arveiterpartei nnd der Internationalen Gewerksgenossenschasten. Abonnements auf den„Bolksstaat" für die Monate August und September, a 4I;,2 Sgr. pr. Monat, werden bei allen Postanstalten, für Leipzig bei der Expedition Hohestratze 4, wie Petersstratze Rr. 18, und bei Kolporteur Müller, für die Um- gegend Leipzigs bei den Filialexpeditionen in Boll- marsdorf, Plagwitz entgegengenommen. Die Expedition des„Volksstaat". An die Parteigenosse«: Alle Anträge zum Congreß sind an den Unterzeichneten einzusenden. Hamburg . Th. Aorck. Ainandastr. 44. Anträge zum Congreß. 5) Hempel(Dresden ): Der Congreß wolle beschließen: „Die Unterstützung der Gemaßregelten in der Weise zu ordnen, daß dieselbe nur durch Vermittlung des Ausschusses stattzufinden hat. Es sind deshalb sämmt- liche Parteigenossen zu verpflichten, die zu diesem Zwecke gespendeten freiwilligen Beiträge als auch eine etwaige besondere Parteisteuer durch Vermittlung der Beitrag- sammler unter allen Umständen an den Ausschuß ein- zusenden." 6) Scheu �Dresden )!:„Der Congreß wolle sich über die Ansicht der Versammlung der soc.-dem. Partei zu Dresden am 24. Juli 1872 äußern, wonach diese beschloß, dem Aufrufe des Ausschusses(v. 15. Juni 1872) zur Unterstützung der Gemaßregclten zu cnt- sprechen, wogegen sie aber erwartet, daß der Aus- schuß von nun an Sorge für die Dresdner Gemäß- regelten(auch die des„Volksboten") und deren Fa- mitten übernimmt." 7) Louis Eckstein(Dresden ):„Der Congreß möge berathen, auf welche Art der Ausschuß sich mit den Verwaltungen und Redactionen der Localblätter in Verbindung setzen solle, um für die Partei Vortheile zu erzielen." 8) Dresdener Mitgliedschaft:„Der Congreß wolle den Ausschuß beauftragen, für er.iheitliche Organisirung der Agitation Sorge zu tragen; und zwar derart, daß Reisekosten und Diäten der Agitatoren durch den Ausschuß bezahlt werden, wogegen der Reinertrag der in den betreffenden Versammlungen eingegangenen freiwilligen Beiträge an die Parteikasse einzusen- den ist." Ich erzählte dem Fabrikantenblatt, daß die„Tireorp of Exchanges" auf Seite 134 ganz so zitirt, wie ich zitire, und es entdeckt— daß ich ganz so zitire, wie die„Theor� of Exchanges" auf Seite 134 zitirt. Weiter!„Auch die Glossen, welche Marx über den in dieser Lesart enthaltenen Widerspruch an ihre Wiedergabe knüpft, sind bereits in jenem Buch enthalten." Dieses ist einfach ge- An die Redaktion des„Volksstaat." In der„Concordia" vom 4. Juli sucht mir der deutsche Fabrikantenbund zu beweisen, daß seine„Gelehrten" sich nicht minder trefflich auf Prüfung literarischer Waare verstehen, als er selbst aus Waarenfälschung. Mit Bezug auf die in der Jnauguraladresse der Jnter- natioalen angeführte Stelle aus Gladstone's Budgetrede vom 16. April 1863 hatte das Fabrikantenorgan(Nr. 10) gesagt: „Marx hat den Satz formell nnd materiell hiuzuge- logen." Es erklärte also den Satz nach Form und Inhalt, mit Haut und Haar, für mein Fabrikat. Noch mehr. Es wußte ganz genau, wie ich ihn fabricirt hatte.„Die Thatsache, daß Gladstone", erörterte es,„dies jc. anführt, benutzt Marx , um Gladstone sagen zu lassen zc." Durch Citat desselben Satzes aus einer vor der Jnauguraladresse veröffentlichten Schrift, der„Theory of Exchanges", legte ich die grobe Lüge des Fabrikantenorgans bloß. Es verschrieb darauf, wie es selbst erzählt, die ihm unbekannte Schrift aus London und überzeugte sich von dem Thatbestand. Wie nun sich heraus- lügen? Man höre: „Indem wir sagten, Marx habe den fraglichen Satz zur Gladstone'schen Rede hinzugelogen, haben wir weder formell noch materiell behauptet, daß er ihn auch selbst fabrizirt habe." Hier findet offenbar eine dem Fabrikantenverstand eigenthüm- liche Bcgriffsverwechslung statt. Wenn der betrügerische Fabrikant z. B., im Einverständniß mit Geschäftsfreunden, Rollchen Band in die Welt schickt, die angeblich drei Dutzend, wirklich abgr nur zwei Dutzend Ellen enthalten, so hat er in der That ein Dutzend Ellen hinzugelogen, grade weil er sie„nicht selbst fabrizirt hat." Und warum sollte es sich mit hin- zugclogenen Sätzen nicht verhalten wie mit hinzugelogencn Ellen? „Der Geist der großen Mehrzahl der Menschen", sagt Adam Smith ,„entwickelt sich nothwendig aus und an ihren Alltags- Verrichtungen", also auch der Fabrikantengeist. Vermittelst des„Volksstaat" hatte ich das Gelchrsam- keitsmaterial des Fabrikantenorgans ausgeweitet, nicht nur durch das Citat der„Theory of Exchanges", sondern auch der Seiten meiner Schrift„das Kapital", die Gladstone's Budget- reden betreffen. Es sucht nun aus dem ihm von mir gelie- ferten Material zu beweisen, daß ich die streitige Stelle nicht aus einer„Londoner Zeitung" zitirt habe, sondern aus der »Theory of Exchanges". Die Beweisführung ist ein anderes Muster von Fabrikantenlogik. logen. Ich knüpfe pag. 639 des„Kgpital" meine Glossen an die Worte der Gladstone'schen Rede:„Während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm geworden. Daß die Extreme der Armuth sich vermindert haben, wage ich nicht zu sagen." Was ich hierzu bemerke, ist:„Welch lahmer Anti- climar! Wenn die Arbeiterklasse„arm" geblieben, mur„weniger arm" im Vcrhältniß, worin sie„eine berauschenoe Vermehrung von Reichthum und Macht" für die Klasse des Eigenthums produzirte, so ist sie relativ gleich arm geblieben. Wenn die Extreme der Armuth sich nicht vermindert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichthums." Und diese „Glossen" stehen wo nirgend in der„Theory of Exchanges." „Auch die Glossen... sind bereits in jenem Buch ent Halten, namentlich auch das in Note 10S auf S. 640 des „Kapital" gegebene Citat aus Moliire." Also„namentlich auch" citire ich Moliire und überlasse den„Gelehrten" der„Concordia". auszuspüren und dem Pub- likum zu verrathen, daß dies Citat aus der„Theory of Exchanges" Herrührt! In der Th«t aber sage ich Note 105 S. 640 des„Kapital" ausdrücklich, daß der Verfasser der „Theory of Exchanges"„die fortlaufenden schreienden Widersprüche in Gladstones Budgetreden" durch„folgendes Citat aus Moliere charakterisirt." Endlich:„ebenso stehen die von Marx zitirten Angaben des London Orphon Asylum über die Vertheuerung der Lebens mittel auf S. 135 jenes Buches, für deren Richtigkeit Marx sich jedoch nicht auf dieses, sondern auf dessen Quellen beruft. (Siehe„Das Kapital ", S. 640, Rote 104)." Die„Concordia" vergißt wohlweislich, ihren Lesern zu sagen, daß„jenes Buch" keine Quellen angiebt. WaS wollte sie beweisen? Daß ich dem„Buch" eine Stelle aus Gladstones Rede ohne Kenntniß seiner Quelle entnehme. Und wie beweist sie es? Dadurch daß ich eine wirkliche Anführung aus jenem Buch unabhängig von ihm daech die Original-Quellen kontrolirc! Ueber mein Citat aus Prof. Beesly'S Artikel in der Fortinghtly Review(Novemberfest 1870) bemerkt die „Concordia": „Jener Artikel des Prof. Bcesly handelt nämlich von der Geschichte der Internationale und ist, wie der Verfasser jedem Fragenden selbst sagt, auf Grundlage von Material geschrieben, das Marx ihm selbst geliefert hat." Prof Beesly sagt: „Niemandem ist der Erfolg der Assoziation so sehr ge- schuldet, als dem Dr. Karl Marx , der in seiner Kenntniß der Geschichte und der Statistik der industriellen Bewegung in allen Theilen Europa «, nach meinem Dafürhalten, keinen Rivalen hat. Ich bin ihm in großem Umfang(largely) für die in diesem Artikel enthaltene Jnformarion verpflichtet." Alles Material, das ich dem Prof. Beesly geliefert, bezog sich ausschließlich auf die Geschichte der Internationalen und mit keinem Wort auf den Inhalt der ihm seit ihrer Heraus- gäbe bekannten Jnauguraladresse. Der Zusammenhang, worin seine obige Bemerkung steht, ließ hierüber so wenig den ge- ringsten Zweifel zu, daß die Saturday Review, in einer Kritik seines Artikels, mehr als andeutet, er selbst sei der Verfasser der Jnauguraladresse.*) Die„Concordia" behauptet, nicht Prof. Beesly citire die ftagliche Stelle aus Gladstone's Rede, sondern führe nur an, „daß die Jnauguraladresse jenes Citat enthalte." Sehen wir zu. Prof. Beesly sagt:„Die Adresse ist wahrscheinlich die schlagendste und gewaltigste Darlegung der Sache des Arbeiters gegen die Mittelklasse, die jemals in ein Dutzend kleiner Seiten zusammengepreßt worden ist. Ich wünsche, ich hätte Platz für reichliche Auszüge daraus." Nachdem er der„fürchterlichen Statistik der Blaubücher" erwähnt, worauf sich die Adresse be- ruft, fährt er fcrt: „Von dieser schauderhaften Statistik geht die Adresse über zu den offiziellen Angaben über die Einkommensteuer, woraus erhellte, daß das besteuerbare Einkommen des Landes in acht Jahren um 20 pCt. zunahm,„eine berauschende Vermehrung vonReichthum und Macht", wieHerr Gladstone bemerkte, „ganz und gar beschränkt auf die besitzenden Klassen."" Pros. Beesly setzt die Worte: wie Herr Gladstone bemerkte außer Anführungszeichen, sagt sie im eignen Namen und be- weist eben dadurch der„Concordia" haarscharf, daß er Glad- stone's Budgetrede— nur aus dem Citat der Jnauguraladresse kennt! Des deutschen Fabrikantenbundes Londoner Geschäfts- freund, er allein kennt Gladstone's Budgetreden, wie auch er ganz allein weiß:„Leute mit einem Einkommen unter 150 Pfd. St. zahlen nämlicb in England keine Einkommensteuer."(Siehe Nr. 10 und 27 der„Concordia.") Dagegen leiden englische Steuereinnehmer an der fixen Idee, daß selbige Steuer erst bei Einkommen unter 1<M) Pfd. St. aufhört. Ueber die streitige Stelle der Jnauguraladresse hatte das Fabrikantenblatt gesagt: „Dieser Satz befindet sich aber nirgends in der Gladstone'schen Rede." Ich bewies das Gegentheil durch Citat aus dem Timesbericht vom 17. April 1863. Ich gab das Citat im„Volksstaat" englisch und deutsch , weil Glad- stone's Betheuerung, er„würde beinahe mit Bcsorgniß und Pein auf diese berauschende Vermehrung von Reichthum und Macht blicken, wenn er sie beschränkt glaubte aufclasses who are in easy circumstances"— des Commen- tars bedurften. Mit Berufung auf Wakefield erklärte ich, daß die„classes who are in easy circumstances"— ein Ausdruck, dem kein deutsches Woct genau entspricht— den „eigentlich reichen", den„wirklich wohlhabenden Theil" der be- sitzenden Klassen bedeuten. Wakefield nennt sogar direkt die eigentliche Mittelklasse„the uneasy class", annähernd zu deutsch :„die ungemächliche Klasse."*) Das biederbe Fabrikantenorgan unterschlägt nicht nur meine Auseinandersetzung. Indem es die von mir citirte Stelle mit den Worten anführt:„So weit cittrt Marx die Times", giebt es seinen Lesern zu verstehen, daß es nach meiner Ueber- setzung citirt, während es in der That„classes who are in easy circumstances", von mir abweichend, nicht mit„wohl- habenden Klassen" übersetzt, sondern mit„Klassen, die sich in angenehmen Verhältnissen befinden." Es traut seinen Lesern noch Verstand genug zu, einzusehen, daß nicht alle Be- standtheile der besitzenden Klasse„wohlhabend" sind, wäh- rend es ihnen doch stets als ein„angenehmes Verhältniß" gilt, Eigenthum zu besitzen. Aber auch in der Uebersetzung meines Citates, wie die„Concordia" sie giebt, bezeichnet Gladstone den von ihm beschriebenen Fortschritt des kapitalistischen Reichthums als„diese berauschende Vermehrung von Reichthum und Macht", bemerkt, daß er dabei„gar keine Notiz von der Lage der Arbeiterbevölkerung genommen", und schließt da- mit, daß diese„Vermehrung lediglich auf die Klassen beschränkt ist, die Eigenthum besitzen." Nachdem der „Gelehrte" des deutschen Fabrikantenbundes so den Gladstone im Bericht der Times vom 17. April 1863„formell und materiell" dasselbe hat sagen lassen, was ich ihn in der Jnau- guraladresse sagen ließ, schlägt er sich auf die gesinnungsstrotzrnde Hochbrust und poltert:„aber trotzdem-- hat M arr die Stirne, im„Volksstaat" vom 1. Juni zu schreiben: „Formell und materiell erklärte also Herr Gladstone am 16. April 1863 im Unterhause, nach dem Bericht seines eige- nen Organs, der Times vom 17. April 1363, daß: diese berauschende Vermehrung von Reichthum und Macht ganz und gar beschränkt ist auf Eigenthumsklassen." Der„Gelehrte" des deutschen Fabrikantenbundes weiß offenbar ganz genau, was er seinem Lesepublikum bieten darf! Ich bemerkte im„Volksstaat" vom 1. Juni, daß die „Concordia" ihren Lesern weißzumachen sucht, ich unterschlüge in der Jnauguraladresse Gladstone's Phrasen über die Hebung der britischen Arbeiterklasse, während ich dort gerade umgekehrt den größten Nachdruck auf den schreienden Widerspruch dieser De- klamation mit den amtlich festgesetzten Thatsachen legte. In seiner Antwort vom 4. Juli wiederholt das Fabrikantenblatt dasselbe Manöver.„So weit," sagt es,„citirt Marx die Times; wir citiren sie weiter." Ich hatte ihm gegenüber in der That nur die streitige Stelle zu citiren. Doch sehen wir uns einen Augenblick„das Weitere" an. Nachdem Gladstone seinen Hymnus auf die Vermehrung des kapitalistischen Reichthums ausgesungen, wendet er sich zur Arbeiterklasse. Er sagt bei Leibe nicht, sie habe an der„be- rauschendenVermehrung vonReichthum und Macht" theilgenommen. Er fährt, nach dem Timesbcricht, vielmehr unmittelbar fort mit den Worten:„Die Vermehrung des Kapitals ist aber von indirektem Vortheil für den Arbeiter k." Er tröstet sich ferner damit,„daß, während die Reiche» rei- cher, die Armen weniger arm geworden sind." Er be- theuert endlich, er und seine bereicherten Parlamentssreunde „seien so glücklich, zu wissen", wovon die parlamentarischen Untersuchungen und statistischen Nachweise das Gegentheil wis- :en, nämlich„daß die Durchschnittslage des britischen Arbei- ters sich während der letzten 20 Jahre in einem Grad ver- bessert hat, von dem wir wissen, daß er außerordentlich ist— und den wir beinahe für beispiellos in der Geschichte aller Länder und Zeiten erklären können." Vor Herrn Gladstone waren alle seine Vorgänger im Amt„so glücklich", in hren Budgctreden die Schilderung der Zunahme des kapitali - tischen Reichthums durch selbstzufriedene Redensarten über die Verbesserung in der Lage der Arbeiterklasse zu ergänzen. Trotz- dem straft er sie allzusammt der Lüge, da das tausendjährige Reich erst seit der Einführung der Freihandelsgesctzgebung an- gebrochen. Doch handelt es sich hier nicht um die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Gladstone'schen Trost- und Congratula- tionsgründe. Es handelt sich einfach darum, daß von seinem Standpunkt die angebliche„außerordentliche" Verbesserung in der Lage der Arbeiterklasse durchaus nicht im Widerspruch steht mit der„berauschenden Vermehrung von Reichthum und Macht, ') Professor Beesly machte mich schriftlich auf dies quill pro quo aufmerksam. •)„The millllle or uneasy rica, London 1833 v, L p. 185.) class"(England and Arne-
Ausgabe
4 (7.8.1872) 63
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten