STRA

Diese Correspondenz macht gegenwärtig die Runde durch die ganze deutsche Bourgeoispresse, ohne daß diese es ahnt, wie damit ihre ganze ,, Aufhebungs"-Theorie, welche gewöhnlich als Erklärungsgrund der Arbeiterbewegung herhalten muß, bernichtet wird. Denn mit dürren, klaren Worten ist in der Correspondenz gesagt, 1) daß es nur da moderne Arbeiterbewegung giebt, wo Großindustrie ist, wo nicht nicht; daß also bie, Agitatoren" nicht die Bewegung ,, machen" tönnen; 2) daß der Eintritt in die sozialistische Bewegung einen gewissen Grad von Bildung oder Intelligenz erfordert. Der Verfasser selbst fcheint die Bedeutung seines Artikels eingesehen und nur aus Verlegen heit die mit dem übrigen Inhalt desselben gar nicht harmonire, nden Schlußsäße schließlich angefügt zu haben. ehmer Pöbel. Kurzem

von

Bork Bekanntlich starb vor

-

Franc

"

11

-

@

Und ob der Reichstag sich blamirt Professorhaft trotz alledem! Und ob der Teufel reagirt

Mit Huf und Horn und alledem- Trotz alledem und alledem, Trotz Dummheit, List und alledem, Wir wissen doch, die Menschlichkeit Behält den Sieg, trotz alledem!

Und ob der Prinz zurüd auch kehrt Mit Hurrah! Hoch! und alledem:- Sein Schwert ist ein zerbrochen Schwert, Ein ehrlos Schwert trop alle dem! Ja doch: trop all' und alle dem,

-

Im Jahre 1867 war Herr Haus bereits Reichstags- Abgeordneter in Berlin . Seine Aufführung als solcher ist bekannt, weniger bekannt aber dürfte es vielleicht sein, daß Herr Hans in Leipzig fein: Volts versammlung, in welcher sich Arbeiter befinden, ohne Lebensgefahr ( So schlimm ist es nicht; er wird höchstens tödtlich ausgelacht. N. d. V.) besuchen darf, denn der so gut erzogene" Herr Hans gilt bei allen Arbeitern Leipzigs als- Denunciant. Facta loquuntur.*) Die Freunde des alten Robert Blum berührt es sehr peinlich, daß Herr Hans sich immer noch als Sohn seines Vaters" gerirt, obgleich er doch das Leben seines Vaters dementirt und in jeder Beziehung das Gegentheil seines Vaters ist. Gäbe es in Deutschland ein Volksgericht, ein freies Barlament, so müßte bessen erste Handlung sein, Herrn Hans zu gebieten, den Namen, Blum" abzulegen.

In seinem eigenen Interesse aber thäte Herr Hans gut, mög­lichst bald vom öffentlichen Schauplatz zu verschwinden und sich dahin zurückzuziehen, wohin er gehört, in die Reihen der Herren Stieber Ohm, Gödsche, Henze, Lindenberg u. f. w."

Der Meinung Acht, trok allebem, Der Meinung Acht, trok allebem, 1903 Auch im Leipziger Tageblatt "( vom 30. Juli) hat Herr

Die brach den Degen ihm entzwei

-

-

-

to gold

dam

" 1

" Hans" eine Erziehungs"- Erklärung losgelassen. Gegen­über der Leipziger 3tg.", welche gleichfalls in dem ,, Grenz­boten"-Artikel ,, infamirende Beschuldigungen" erblickt und von Boget behauptet hatte, daß derselbe ,, unter den Journalisten von Fach als ehrenhaft und unabhängig allgemein bekannt" sei,

-

-

der letzte S. fischen Kronp rätendenten. Der Schmerz des Herzogs wurde von Beitungsschreibern in den düstersten Farben geschildert, doch in Einem Vor Gott und Welt, trop alle dem!-- Athem, mit einem bewundernden Seitenblick auf die Römertugend Der Ferdinand Freiligrath , der ,, Anfang Juni 1848" fo des Schwerget offnen" wird auch erzählt, er habe an der Bahre fang, ist törperlich so weit das physiologisch möglich des todten Sohn es zu einem Freunde gesagt: Ich habe tein identisch mit dem Ferdinand Freiligrath , der 1872 bas obige jagt Hans": Glück mehr zu er warten: aber lassen Sie es bekannt werden, Prachtwert" ,, Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser Wil­daß ich nicht verfe len werde, meine Pflichten gegen mein Vater- helm I." gewidmet hat; und dito ist der von selbigem Ferdi- Boget feinen Offenen Brief" wider mich nur deshalb an Diese Beitung scheint freilich nicht zu wissen, daß Herr land zu erfüllen." Das heißt, ich werde nach wie vor hinter nand Freiligrath ,, Anfang Juni 1848" be fungene Bring" Stelle eines gerichtlichen Strafantrags gegen die ,, Grenzboten" der Krone von Frankreich herjagen, und, wenn nöthig, törperlich- so weit das physiologisch möglich identisch gesetzt hat, weil ihm in diesem Prozesse der Beweis der das ,, Vaterland" in Bürgerkrieg stürzen. Man weiß nicht: mit Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser Wilhelin I.", dem Wahrheit der wider ihn erhobenen ,, infamirenden Beschuldi soll man sich über die Rohheit des Prinzen mehr wundern, der selbige Ferdinand Freiligrath im Jahr der Gnade 1872 gungen" fu sicherer Aussicht stand und es daher viel be der selbst am Todtenbett des einzigen Sohnes feine infame ein Brachtwerk" widmet. Vielleicht avancirt der loyale Wib- gungen" a Ehrsucht nicht vergißt, oder über die Gemeinheit der Zeitungs- mer noch zum Hofrath, besoldet aus der nämlichen Kasse mit anderen feiner und seiner Bundesgenossen Erziehung entspre quemer für ihn war, mich öffentlich als Ehrabschneider" und schreiber, die diese Rohhen als Ausfluß einer erhabenen Seele wie Bucher , Braß, Edgar Bauer u. die in den chenden Schimpfwerten zu brandmarken, als sich vor Gericht hinstellen. Die Sache erin inert uns beiläufig an die seinerzeit wilden Jahren" ja auch etwas wild waren. Von der ,, Schlacht entlarvt zu sehen als das Gegentheil dessen, was die Jour­auch von uns erzählte Anekdote, daß der Herzog von Aumale, am Birkenbaum", und den Todten an die Lebendigen" zum nalisten" der Leipziger Zeitung von ihm zu rühmen wissen." der vorigen Sommer nebst einem Bruder die Trümmerstätte Trompeter von Gravelotte" bedurfte es 20 Jahr; vom ,, Trom eines mit mehreren Arbeitern in die Luft geflogenen Patronen- peter von Gravelotte" zum Prachtwert, gewidmet Seiner Herr Hans" hat leicht Drohen mit dem ,, Beweis der Prachtwert, gewidmet Seiner Wahrheit", fintemalen er, wie wir, gewiß der Ueberzeugung magazins besucht und dem wad, thabenden Soldaten sein ,, Be- Majestät dem Deutschen Kaiser Wilhelm I." bedurfte es kaum ist, daß das Gesicht Boget's eventuelle Klage gar nicht an bauern" über das Unglück" ausgedrückt hatte, von einem der eines Jahres vom Kaisergewidmeten Prachtwert zum benehmen würde, mithin es zum ,, Beweis der Wahrheit" über= selben die Antwort erhielt: Ihr& ürsten seid daranschuld, foldeten Hofrath wird es, bei der beschleunigten Fallgeschwindig- haupt nicht tommen fann. daß solche Greuel vorkommen."- teit, feines Monats bedürfen, zumal die Fallstrecke sehr gering, Ein Exempel. Etliche 40, 000 Proletarier läßt die ist, ja überhaupt fraglich, ob noch tiefer gefallen werden kann. wortlichen Redakteur 6. Bl. 4 Wochen Haft angedroht für Der Erdemokrat Rüder hat am 7. d. M. dem verant­Bourgeoisrepublit des Thiers in der großen Blutwoche" ab- Abwärts geht's rascher als aufwärts. Per ardua ad astral den Fall, daß die den Haager Congreß der Internationalen schlachten. Zum Dant dafür hat die internationale Bourgeoiste Durch Ringen zu den Sternen. Aber: Facilius descensu betreffende Notiz von voriger Nr., worin die Redaktion sich der Bourgeoisrepublik des Thiers etliche 40 Milliarden Franken Averni! Leicht steigt sich's hinab an die Quellen des Reptilien zur Webermittelung von Mandaten an zum Congreß reisende geliehen, b. h. ungefähr Eine Million Franten für jeden fonds!- geschlachteten Proletarier. Wir würden für unsere Geg- s Delegirte erbot, no einmal abgedruckt würde. Auch verbot uns Herr Rüder, von den etwa bereits in unsern Händen be­ner nicht so viel geben, sind ihnen aber einstweilen sehr ver- Leipzig . Herr Hans Blum . Im Wiener Neuen findlichen Mandaten den beabsichtigten Gebrauch zu machen. bunden für die Hochschätzung. Fremdenblatt" giebt ein Herr Karl D. aus Köln , jezt in Herr Müder sollte eigentlich wiffen, daß, wer wie wir- fort­Wien" anläßlich der Affäre Blum Voget siehe Nr. 61 während mit der Polizei zu thun hat, durch diese Praxis min­d. Bl. einen intereffanten Beitrag zur Lebensgeschichte des destens ebenso schlau geworden ist wie gewisse Leute!: Sohnes des Gestandrechteten. Er schreibt: ziehung" im Gegensatz zu Herrn Boget's Erziehung" und von seinem Da Herr Hans Blum mit so vieler Emphase von seiner ,, Ec­Breslau. Folgendes dürfte die provokatorischen Ab­mitwirken an der nationalen Entwicklung Deutschlands spricht, muß sichten der Regierung beweisen: ich mir einige art Blunt's Familie wurden auf dem Wege der National Tung 2 Compagnien confignirt und Vergangenen Montag find in Folge der Volksversamm­Für Robert Subscription 80,000 Thaler aufgebracht. Nach meiner und vieler mit: 20 Patronen versehen worden. Auch sind seitdem die alte Mutter, die arme Frau, welche mit Summer, Entbehrung und Wachen verstärkt warden. anderer Leute Ansicht gehörte zu dieser Familie auch Robert Blum' s Aufopferung ihren Sohn erzogen. Sie erhielt nichts, obgleich fie nach dem Tod Robert Blum' s in das tiefste Elend gerieth, weil eben mit Der Artikel in unserer vorigen Nummer ,,, Beschreibung ihrem Sohn ihr einziger Ernährer ſtarb.. Auch Robert Blum' s in und Geschichtliches von Hubertusburg, von Karl Hirsch tiefer Dürftigkeit lebende Schwestern erhielten nichts. Von den Binsen des Geldes wurden Herr Hans und seine Geschwister, erzogen." it irrthümlicherweise mit der Ueberschrift Festungsbriefe Die Mutter Robert Blum' s aber mußte von dem Magistrate ber Stadt versehen; das Verbot der journalistischen Thätigkeit hatte die Köln ins Armenhuus aufgenommen werden. Hans wuchs heran. Fortsetzung der Festungsbriefe nutzlos gemacht.. Die Wahl der Erziehungsanstalt, wo er seine Erziehung" erhielt irre ich nicht, so befindet sich dieselbe in Wabern bei Bern eine verfehlte. Hans wurde zum nationalen Fanatiker erzogen. Ich habe mehrere junge Männer fennen gelernt, welche in derselben Er- F. Zürich . 12. Juli. Wie schon in einer früheren Korrespon­ziehungsanstalt herangebildet wurden, bei Allen überraschte und ent- benz ausgesprochen, find speziel die schweizerischen Verhältnisse höcht setzte mich die absolute Verwahrlosung des Gemüthes; Herz- interessant und lehrreich für die gesammte Sozialdemokratie. Hier, los wie die Steine fand ich alle diese Leute, die ihre Erziehung wo alle jene: Freiheit existirt, die unter der Herrshaft unserer heutigen blesem Institute verdanken, und so ist auch Hans Blum. Beweis: Gesellschaftszustände überhaupt möglich ist, lernt man erst die riesigen Herr Hans hat Köln oft besucht, namentlich in den Jahren 1860 bis Hindernisse kennen, welche der Verwirklichung unserer Ziele auch da 1863 ist er breimal dort gewesen. Er besuchte seine Großmutter im und gerade da fich entgegenstemmen, wo uns feine despotische Staats gewalt Armenhause, er mußte ihr Elend sehen, denn im kölnischen Armen- ben Weg zu verlegen sucht. In der Schweiz , besonders in den eußen­hause werden die Pfründner genau so gehalten wie überall, und die Kantonen und vor Allem z. B. im Kanton Zürich , haben die Noth alte, achtzigjährige Frau, die ja doch nichts. befaß, als was ihr im leidenden jeden Augenblick alle Mittel zu ihrer Verfügung, um durch Armenhause von rechtswegen gegeben wurde, hätte gewiß gern einmal Ausdehnung und Verallgemeinerung des Produktivgenossenschafts­Die Gewerkschaft der Zimmerleute ist vorzüglich organi: einen guten Raffee oder ein Glas Wein getrunken, hätte vielleicht auch wesens, mittelst Staatssubvention, allmälige Ablösung des Brivat firt; jedes Mitglied erhält wöchentlich 15 Shilling( 5 Thlr.) gern im Winter ein warmes, wollenes Kleid getragen. Herr Hanz eigenthums an Grund und Boden für Landarbeitergenossenschaften, aus der Gewerkschaftskasse, und die außerordentlichen Unter- empfing reichliches Taschengeld von seinem Vormund und Verwalter durch Webernahme der Eisenbahnen und sonstiger Monopole in den der 80,000 Thaler, Herrn Dr. Hegel in Leipzig . Der Herr Hans Voltsbesitz und durch andere soziale Reformen die von uns erstrebte ftüßungsbeträge laufen so massenhaft ein, daß in der letzten hat niemals daran gedacht, seiner armen, alten Groß- Sozial Revolution in allmäliger and friedlicher Weise zu vallziehen Woche jeder Ausstehende 12 Shilling( 4 Thlr.) und die, welche mutter einen Thaler zu schenken. Die einzige Unterstügung, und sich dadurch in den Besitz des wahren Werthes ihrer Arbeit, des zu Anfang des Strikes die Arbeit bei den Firmen Brest und die Robert Blum' s achtzigjährige Mutter in den letzten Jahren genoß, gebührenden Antheils an dem stets steigenden Rationalreichthum zu Jackson und Shaw niederlegten, sogar 15 Sh. Ertraunterstüßung Galbach, zu, bie mit ihren zwei Kindern selbst in tiefster Noth war, ieden Augenblid jene einstweilen verhältnißmäßig immerhin werthvollen floß ihr von ihrer Tochter, einer verheiratheten und verwittweten Frau segen; wenigstens könnten die Arbeiter der republikanischen Schweiz erhielten, mehr als in irgend einer der vorhergehenden Wochen, und dann, als im Jahre 1866/67 diese Schwester Robert Blum' s in Fabrikgesetze und Fabrikinspektoren u. s. w. einführen, welche sich die wie überhaupt bisher mit jeder Woche eine größere Dividende noch tieferes Glend fam, als ihre Gläubiger ihr Alles, die Betten und Arbeiter des monarchischen Englands zu erringen wußten. Und doch bezahlt werden konnte. Kurz, die Dinge stehen so, daß selbst haben sowohl diese näherliegenden, sozusagen: provisorischen, als aud die weitergehenden, definitiven Reformbestrebungen im Ganzen bis der versöhnungswüthige Beehive" zugeben muß, eine Beilegung jetzt nirgends weniger Kraft und Erfolg aufgewiesen, als in der des Zwistes im Mund des ,, Beehive" gleichbedeutend mit Bus Schweiz . treuztriechen der Arbeiter sei in weiterem Feld denn je zuvor. Es ist allerdings richtig: die Zahl der Strifenden ist nicht mehr so groß, wie zu Beginn; dafür steht aber jetzt blos die Elite der Bauarbeiter aus, eine wohl disziplinirte Schaar, mit gutem Muth und gefüllter Kriegstaffe.

"

Die Arbeitseinstellung im Londoner Baugewerbe dauert noch immer fort. Wir theilten in Nr. 61 die Bildung eines ,, Berbündeten Comitees" mit, dem die Leitung der Strike angelegenheiten übertragen wurde. Dieses Comitee hat nicht den Erwartungen entsprochen, welche der energischere Theil der Arbeiter von ihm hegte; anstatt den Kampf mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln zu führen, ließ es sich durch Klein­bürgerliche Einflüsse und wohl auch durch die albernen Rath­schläge des Angstmichels Beehive" dazu verleiten, mit dem Meisterkomitee in Unterhandlungen zu treten und zwar auf Grund folgenden Vorschlags: Die Meister bewilligen sofort ( was thatsächlich schon geschehen war) die 9 Stunden, und vom 1. März 1873 auch die 9 Pence. Bis zum 1. März begnü­gen sich die Arbeiter mit 812 Pence. Das Meisterkomitee faßte natürlich diese Bereitwilligkeit, zu unterhandeln, als Zeichen der Schwäche auf, setzte sich auf das hohe Noß und erklärte, gar nicht unterhandeln zu können; ihre Bedingungen 9 Stunden und 8%, Bence Lohn die Stunde seien durch den Compromiß mit den Masons allbekannt. Wie begossene Budel mußten die Abgesandten des ,, Verbündeten Comitees" abziehen. Dies war am Mittwoch ( vor 8 Tagen); am Donnerstag beschlossen die Delegirten der Bimmerleute einstimmig, den Strite unter allen Umständen fortzusetzen und von den ursprünglichen Forderungen tein Tüpfelchen abzulassen.

-

" 1

-

-

war

die Kleider nahmen, als sie sich damals an Herrn Hans, der in­zwischen den auf ihn fallenden Theil der 80,000 Thaler erhalten und auch eine sehr reiche Frau geheirathet hatte, um Hilfe wendete, erhielt fie eine talte, abschlägige Antwort. Sans ist eben erzogen", Robert Blum wir weniger gut ,, erzogen", aber er hatte ein warmes, gutes Herz.

wahrt hat.

Aus der Schweiz .

jeder Mann

Ja, im Gegentheil! Das arbeitende Volk selbst hat noch seine in That und Wahrheit souveränen Rechte dazu benutzt, um sih in grau­famster Weise den Weg zur sozialen Befreiung wo möglich noch Bolt den Stab brechen zu wollen, werden wir den Erklärungsgrund dieser mehr zu verrammeln. Weit entfernt, deßhalb über das schweizerische büsteren Erscheinung eben wieder in diesen selben, allgemeinen Ver hältnissen suchen müssen, bevor irgendwo wahre Bildung und Liebe zur Bürgerpflicht, die beiden Grundpfeiler der Republik , play greifen

tönnen.

Will Herr Hans vielleicht diese Thaten bestreiten, so wird Herr Klassen- Kappelmann in Köln am Rhein hoffentlich die Güte haben, die Noth der Mutter Robert Blum' s und namentlich die der genann ten Schwester desselben zu bestätigen, denn Herr Klassen- Kappelmann Der Vortheil dieser Kampfweise für die Arbeiter liegt auf war es, dessen hilfreiche Hand die genannte Schwester Robert Blum' s der Hand; die Arbeiter haben weniger Leute zu ernähren und oft aus der tiefsten Noth gerettet und vor dem Hungertode be­diese relativ Wenigen sind geübte Streitkräfte. Die Meister ,, Doch bleiben wir bei der Mutter Robert Blum' s. Sie litt Das schweizerische Volt hat den von seinen gewählten Ver­begreifen das und machen sich schon mit dem Gedanken ver- Noth" bis an ihr Ende, als Hans schon ein großec Mann" zu sein tretern im National- und Ständerath ausgearbeiteten Entwurf traut, abermals alle Wertstätten ohne Ausnahme zu sich bestrebte. Hans hatte offenbar feine Zeit, an sie zu denken; die einer neuen Bundesverfassung verworfen; das war in Einer schließen ein verzweifeltes Mittel, das ihnen gegenwärtig arme, alte Frau war auch so wenigerzogen", daß sie nicht einmal Beziehung, nämlich als ein Zeichen des Uebergewichtes der Pfaffen­schreiben konnte. Und doch! merkwürdig! ja, es geschehen selbst in macht, sehr bedauerlich, wenn auch an diesem kompromißlichen Produkt ebenso wenig nüßen würde, als vor 5 Wochen. unserem neunzehnten Jahrhundert Zeichen und Wunder der Bourgeoisie im Grunde viel weniger verloren ist, als manche Lesen wir in einem deutschen Blatte Bruchstücke von Briefen, welche freifinnige Schweizer meinen. Ein unendlich traurigeres Ereignis, angeblich Robert Blum' s Mutter, die Greisin, die nicht Einen Buh- ein wahrhaft erschütternder Beweis für die im materiellen Elend be­Früher und jetzt. Folgende Buchhändleranzeige geht staben schreiben konnte und die nie anders als im fölnischen Blatt- gründete geistige Ohnmacht des Boltes und für die Zähigkeit des ins jetzt durch die Presse:

" In allen Buchhandlungen ist jetzt zu haben das

Prachtwert:

Das malerische und romantische Westphalen von Levin Schücking und Ferdinand Freiligrath . Mit 28 neuen Stahlstichen und 56 Holzschnitten. Gewidmet Seiner Majestät dem deutschen Kaiser Wilhelm I.

Zweite umgearbeitete Auflage. Hoch. 5 Thlr. 25 Sgr. u. s. w. u. s. w. u. s. w."

Früher, Anfang Juni 1848", fang ein gewisser Fer: Früher ,,, Anfang dinand Freiligrath, Mitverfasser des obigen ,, Prachtwerts", ,, gewidmet Seiner Majestät dem deutschen Kaiser Wilhelm I", in einem Gedicht: Trotz alledem":

-

deutsch gesprochen hat, an ihren Sohn Robert geschrieben haben sollte, Mart der Menschheit eingewurzelten Unkrautes der heutigen Zustände Briefe, deren Veröffentlichung wohl Herrn Hans Blum zu danken aber ist die Verwerfung des Entwurfes eines neuen Unterrichts­ist. Da plößlich, als es galt, für sich Reclame zu machen, da Gesezes für den Kanton Zürich , erfolgt durch das Züricher Volk hat Herr Hans an die arme Frau gedacht, die er bis an ihr Ende selbst. Durch dieses Gesez, ausgearbeitet von der demokratischen Ne­Noth und Elend leiden ließ!

gierung des Kantons und speziell von dem wackeren Sozialdemokraten Sieber( zu jener Zeit Erziehungsdirektor und Regierungspräsident), sollte neben andern wichtigen und nüßlichen Verbesserungen auch der schon jetzt unentgeltliche Volksschulunterricht( Primarschule) erweitert werden. Die Kinder, welche auch hier massenhaft von der natürlichen und die höhere Volksschule( Sekundarschule) unentgeltlich gemacht

" Ja, Herr Hans ist sehr gut ,, erzogen"! Und ferner! Am 10. November 1863 richtete gelegentlich einer von dem Arbeiterbildungsverein in Mainz beabsichtigten Feier des Todestages Robert Blum's Herr Hans ein Schreiben an diesen Verein, bat aber, dieses Schreiben weder vorzulesen noch zu ver Ausbeutungsgier des Kapitals tonsumirt, d. h. mehr oder minder jedenfalls dürfte der Uhrmacher Schöppler in Mainz die Thatsache be­funden können, da er als Präsident des Vereins das Schreiben erhielt. Allerdings eignete es fich auch nicht zur Bo lefung, benn es war in feiner Phrasenhaftigkeit wahrhaft efelerregend.

*) Eine ähnliche Comödie weiß auch der demokratische Verein zu Frankfurt a. M. von Hans" zu erzählen. R. d. V.

rasch ihrer materiellen, wie geistigen und moralischen Gesundheit ent­äußert werden, sollten durch dieses Gesez um einige Stunden ihrem unglückseligen Verhängniß entrissen und dem Lichte der Bildung zuge führt werden, um dadurch auch den Weg zur wahren Freiheit zu finden. Bei der Volksabstimmung vom 14. April d. J. nun wurde dieses Gesetz mit großer Mehrheit vom Bolke verworfen, ein Seiten­

*) Thatsachen sprechen.