11

Besserung abwechselnd, nur so allmälig, daß die davon Ergriffenen, Ein amtlicher Artikel besagt:

"

f Brust, am Unvermögen tief und frei zu athmen, sowie am Husten meine Ermittelungen sich nicht auf den gleichfalls gefährlichen Be- leidenden und frühzeitig Sterbenden. Dieser Ausbeutung entgegen litte. Doch diese Symptome steigern sich, mit Zeiten scheinbarer ruf der Glasschneider erstrecken.) zu wirken, uns ein menschenwürdiges Dasein zu erringen, ist nur der vereinten Anstrengung aller Berufsgenossen möglich; in dieser It sei's in Folge der Macht der Gewohnheit, oder weil sie jene Zu- Das Gewerbe der Glasschleifer gehört bekanntlich zu den Erkenntniß hat der Kongreß beschlossen, einen Allgemeinen Schuh­fälle für etwas, mit ihrer Beschäftigung nothwendig Verbundenes jenigen Beschäftigungen, welche das Leben in erheblichem Maße macherverein" zu gründen und den unterzeichneten Ausschuß mit der nhalten, in den ersten Jahren kaum eine Klage laut werben lassen. verkürzen. Selbst unter den günstigsten Umständen darf die große Leitung desselben beauftragt. bObwol ihre frühere gesunde Gesichtsfarbe bereits in eine bleiche, Mehrzahl der Glasschleifer nicht darauf rechnen, ein Alter von Kollegen! Wir wissen, daß die uns gestellte Aufgabe keine gelbliche oder erdfahle übergegangen, der ganze äußere Habitus ein 50 Jahren zu erleben; die meisten sterben in den 40er Jahren, leichte ist; wir sind uns bewußt, daß streng gerechte, gewissenhafte krankhaftes Ansehen angenommen hat, scheinen sie doch kaum fich viele aber noch früher. Die Wenigen, welche das 50. Jahr über- und unparteische Leitung des Vereins unsere erste und hauptsäch unwol zu fühlen, und setzen ihre Arbeit unverbroffen fort. Nach schreiten, find solche, welche mit Unterbrechungen ihr Geschäft be- lichste Pflicht ist; wir werden diese Pflicht mit aller unserer Kraft und nach wird aber ihre Haut immer welter, das Gesicht mitunter trieben, oder sich aus demselben ganz zurückgezogen haben. Eine zu erfüllen suchen, aber wir sind uns auch bewußt, daß wir, troz sogar aufgedunsen, die Athmung beschleunigter; es tritt periodisches gründliche Berstopfung dieser Krankheitsquelle, wie solches sich in aller Anstrengung nichts vermögen, wenn uns Eure Unterstützung Herzklopfen ein, und werden flüchtige Stiche auf der Bruft ein- einem verwandten Falle für die Nähnadeln durch die mechanische fehlt, darum rufen wir Euch zu: haltet darauf, daß wir unsere pfunden; der Anfangs furze und trockene Huften wird heftiger, Schleiferei errichten ließ, ist für die Glasschleiferei bei der unend- Schuldigkeit thun, aber vergeßt nicht, auch die Eure zu thun! und liefert einen Auswurf, der nicht selten unter den Zähnen lichen Mannigfaltigkeit ihrer Gegenstände nicht zu hoffen. Auch Nur durch vereintes, festes, brüderliches Zusammenstehn wird es tuirscht, und bisweilen steinigte Beimischung enthält. Auch jetzt die Anwendung jener, die Athmungswege schüßenden feinen Drath- uns möglich sein, etwas zur Verbesserung unserer Lage zu thun! noch schleicht bas Uebel langsam einher, und es treten noch ab gewebe( der Respiratoren) hat sich gegen die außerordentliche Fein- Das Statut, welches in wenigen Tagen verschickt werden kann, und zu überraschende Besserungen ein. In der That aber schreitet heit des Schleifftaubes nicht durchgreifend erwiesen. Der Glas- ist kein Muster, feine Vollkommenheit, die Zeit wird es vollkom­die Krankheit nach längerem oder kürzerem Stillstande unaufhalt schleifer bleibt ein Kandidat des frühen Todes!" men werden lassen; eins aber bietet es: die Möglichkeit der Ver­sam vorwärts, und tritt endlich in ihr letztes Stadium, welches Der Artikelschreiber beschreibt hierauf einen originellen Steuer- einigung all Derer, die bis jetzt sich gegenüber gestanden. Der ganz der gewöhnlichen Lungenschwindsucht gleicht. Der Verlauf exekutionsmodus: Allgemeine Schuhmacherverein" ist somit kein neuer, die Kollegen der Krankheit geht so langsam vor sich, daß gewöhnlich 10 bis 15, Soll es dem Glasschleifer zum Troste gereichen, wenn die- zerklüftender Verein, sondern gerade dadurch, daß er Niemanden felbft 20 Jahre verlaufen, ehe der Kranke erliegt, welcher glüd felbe amtliche Quelle bemerkt, der Quarzstampfer( Bocher) in der zwingt, ihm liebgewordene Organisationen aufzugeben, ein Bruders licher Weise die Lnst und die Fähigkeit zur Arbeit bis in die Glashütte sei noch schlimmer daran? Er halte die Arbeit in dem bund für die schon bestehenden. In diesem Geiste ist das Statut späteste Zeit seines Lebens mehr oder minder zu bewahren pflegt. mit dem feinsten Quarzftaube erfüllten Raum, ohne nachhaltige gefaßt, und in diesem Geiste werden wir die Verwaltung führen. -Ein älterer Schleifer sagte mir: Ich bin so leidend, daß ich Gefährdung seiner Gesundheit, nur wenige Woche aus, und man Darum fort mit allem kleinlichen Zwist und Hader, fort mit aller teine sonderliche Arbeit mehr verrichten fan, aber am habe deshalb die Einrichtung getroffen, die säumigen uns zerklüftenden Zwietracht; offen bieten wir allen Kollegen von Schleifzeuge spüre ich von dieser Schwäche weniger." So macht Steuerzahler auf 14 Tage zum Bochen zu beordern; sie Nah und Fern die Bruderhand; schlagt ein in dieselbe; seid Euer Gewohnheit das ganze Leben. erhielten dann die Hälfte ihres Verdienstes mit etwa eigner Meister; tretet dem Vereine bei und machet so den Ruf in " Die Glasschleifereien sind Werkstätten von leichter Bauart, be- 2 Thalern pro Woche für sich ausgezahlt; die andere unserm Gewerbe zur Wahrheit: Proletarier aller Länder ver hufs der nothwendigen Helligkeit für die Arbeit mit möglichst Hälfte fließe zur Steuerkasse. Beiläufig bemerkt, ein eigen- einigt Euch!" großen Fenstern, häufig von drei Seiten umgeben, daher vor thümlicher Executions- Modus!" Der Ausschuß des Allgemeinen Schuhmachervereins". dem Eindringen der äußeren Kälte wenig geschützt. Der aus ein- Soll man sich nun wirklich bei jenem Grabgesange beruhigen: Kühn, Vorsitzender, Meßner, Stellvertreter, Bioch, Hauptkassirer, fachen Brettern bestehende Fußboden ist mit größeren und kleineren Der Glasschleifer bleibt ein Kandidat des frühen Todes?" Wenner, Schriftführer, Fotele, Beisitzer. Deffnungen für die Triebseile versehen, welche von dem im Unter-" Die von mir befragten Schleifer sagten: Ja in der Ver­geschoß liegenden Wassertriebwerke nach den Arbeitsstühlen laufen, fürzung der täglichen Arbeitszeit sehen wir ein Mittel einiger Ab- Herrn Kühn, Kürassierstraße 14. Alle Gelder an den Haupt­und an denselben die Spindeln und Scheiben in Bewegung setzen. hilfe; freilich für unsere Herrn wegen der dabei Behuss unserer fassirer Herrn Pioch, Friedrichstraße 178. Dringt solchergestalt von außen feuchte Kälte in die Werkstätte, so Lebenserhaltung unvermeidlichen Lohnerhöhung sehr unerwünscht." herrscht in dieser umgekehrt eine sehr hohe Temperatur, weil die Bloß eigenthümlich" ist der Modus? Uns wills bedünken, Correspondenzen. Räume niedrig sind, und weil ferner so viele Werkstühle als jene Fürsten der guten alten Zeit, die zum Tod verurtheilte Ver­möglich darin aufgestellt werden, so daß bis 20 Arbeiter, und selbst brecher den Aerzten und Chemikern zu allerhand gewagten Experi- Braunschweig , 7. Dezbr. Zu Ende voriger Woche wandten mehr, eng neben einander fizzen, und weil endlich manche Schleifer menten überließen, seien höchst human gewesen, verglichen mit der sich die hiesigen Buchdruckergehilfen an ihre Prinzipale, um das Feuer im Ofen, selbst während des Sommers, nicht ausgehen Regierung, die ein solches Verfahren anordnet, oder auch nur die Einführung eines einheitlichen Tarifes und eine Lohnerhöhung laffen, um bei der Schleifarbeit fortwährend heißes Wasser ver duldet! Aber soll das nun so fortgehn? Soll nichts für die zu erlangen. Sie stellten denselben, nachdem sie eine Tarif- Kom wenden zu können. Denn nicht warm genug kann es der ver- Glasschleifer geschehen? Der Verfasser des Conkordia- Artikels mission niedergesetzt hatten, folgendes vom 28. November batirtes weichlichte und kränkliche Schleifer haben, und dabei strömt durch meint, der Staat misse die Frage zunächst einmal gründlich Zirkular zu: Geehrte Herren Prinzipale! Während nicht nur alle vie Deffnungen unter seinen Füßen die kühle, im Winter eisig studiren." Studiren, nicht furiren. Es ist kein Druckfehler. namhaften Druckstädte, sondern selbst die meisten kleineren Orte, Talte Luft ein. So sitzt er, nur leicht gekleidet, mit vorn über- Studiren. Das Kuriren ist eben schwierig. Haben nicht Arbeiter in denen unsere Kunst vertreten, sich im Besize eines meist ein gebeugtem Oberkörper vor dem Schleifrade, den Unterleib, und dem Confordiaschreiber gesagt: Ja in der Verkürzung der Arbeits- heitlichen Tarifes befinden, nach welchem die Leistungen der Ge­häufig auch die Brust, angedrückt gegen die Wandungen eines zeit sehen wir ein Mittel einiger( bloß einiger!) Abhilfe; freilich hilfen bezahlt werden, ist es von dem zuerst erwähnten Theile der vor ihm stehenden Gefäßes, welches zum Auffangen des Schleif für unsere Herren wegen der dabei behufs unserer Le- Heimstätten der Typographie allein Braunschweig , wo das Fehlen fandes dient, der mit Wasser vermischt beständig aus einem benserhaltung unvermeiblicher Lohnerhöhung sehr un- einer derartigen Feststellung, wir dürfen behaupten: von beiden Trichter auf die Schleifscheiben herabfließt. erwünscht." Seiten der Betheiligten, ungern vermißt wird. Theils um diesem

t

überstreut.

-

-

"

-

-

-

Die Katze, die Katz' ist gerettet."

Gewerksgenossenschaftliches. Gewerkschaft der Holzarbeiter.

Leipzig , 10. Dezember. Abrechnung vom Glaserstrike.

"

erbitten, ist den ergebenst Unterzeichneten von 150 ihrer hiesigen Kollegen der Auftrag geworden, mit Ihnen, geehrte Herren, über diefen Gegenstand in Unterhandlungen zu treten. In der gewiffen Zuversicht, daß Sie, die angeführten Mißstände fühlend, dazu gern die Hand bieten werden, richten wir nun an Sie die gehor samsie Bitte, am nächsten Montag, den 2. Dezember d. J., Abends 8 Uhr, im Hôtel d'Angleterre, Hof rechts, zweites Zimmer parterre,

" Es ist mir zweifelhaft, ob bei der eigentlichen, sogenannten Sehr unerwünscht; und darum müssen die Glasschleifer nach Uebelstande abzuhelfen, theils um eine durch die immer weiter! Schleifarbeit, welche mit sehr nassem Sande auf einer Eisenscheibe wie vor ihre Lunge wegfpuden. Mag einer nach dem anderen fortschreitende Entwerthung des Geldes sich abermals als noth verrichtet wird, eine erhebliche Staubentwicklung stattfinden kann. sterben, ehe er die Hälfte des Durchschnittslebensalters erreicht hat wendig erwiesene Ausbesserung unserer Gehaltfäße von Ihnen zu Die Quelle derfelben ist vielmehr hauptsächlich das" Sprengen," die Lücke füllt sich sofort wieder aus und Das Vorzeichnen" und" Poliren." Bei dem Sprengen wird um an den Gläsern die richtigen Längen herzustellen mit einer trockenen Sandsteinschi e ein Niß eingeschliffen, und das Uebrige mit der Zange abgefniffen. Bei dem Vorzeichnen der Umrisse der einzuschleifenden Figuren wird gleichfalls mit dieser trocknen Scheibe gearbeitet. Das Poliren endlich geschieht auf einer trockenen Holz­Scheibe mit nur angefeuchtetem Sande, der unter der erhitzenden Die hiesigen Glasergehilfen sagen hiermit allen Denen ihren auf- zur Aufnahme dieser Unterhandlungen zu erscheinen, oder im Be Wirkung der Arbeit schnell trocknet. Bei jedem Schleifer wechselt richtigsten Dank, welche sie bei dem, im Juli vorigen Jahres aus- hinderungsfalle einen genügend bevollmächtigten und instruirten immer Sprengen, Schleifen und Poliren. So erfüllt sich die gebrochenen Strife unterstützt haben. Der Strike ist ein vollstän- Bertreter dahin zu entsenden. Zur besseren vorherigen Informirung Gist der Werkstätte mit einem höchſt ſeinen Staube, welcher dem dig gewonnener; alle aufgestellten Forderungen sind bewilligt worden gestatten wir uns gleichzeitig, Ihnen anliegend einen dem jetzt in Eintretenden kaum bemerkbar ist, doch unter der Lupe erdige und schon in der ersten Zeit, Schwierigkeiten entstanden nur in der von Hannover geltenden Tarif fast wörtlich nachgedruckten Entwurf Glaspartikelchen erkennen läßt. Mit dieſem Staube, wie mit uns aufgestellten Forderung: die Einwilligung des Prinzipals nur wie derselbe von den hiesigen Gehilfen akzeptirt, zu behändien einem sehr feinen Mehle, sind die Kleider der Arbeiter, die Wände, gelten zu lassen, wenn dieselbe dem Comité schriftlich gegeben werde. Hoffend, daß die obſchwebenden Fragen, wie früher in ähnlicher der Fußboden, die Decke und alle Geräthschaften der Werkstätte Wir waren zu dieſer Forderung gezwungen durch die Prinzipale Fällen, so auch dieses Wal , eine beiderseitig befriedigende Löſung selbst, indem von verschiedenen Seiten das gegebene Versprechen finden mögen, zeichnen mit Hochachtung und Ergebenheit " In dieser Temperatur, in dieser Atmosphäre, in dieser Zug- nicht gehalten wurde. Wie überall, und bei jedem Strike, gab es Joseph Bernhardt. Wilhelm Bertram. Hern. Böttger Iuft, mit der Körperhaltung, sigen die Glasschleifer die volle Hälfte auch bei uns charakterlose Menschen, die durch ihre Feigheit den Heinrich Müller. E. Neubert. Rob. Penz. ihres Lebens. Geht das Geschäft gut, so wird über 12, bis 15 Strike in die Länge zogen. Dennoch ist der Sieg ein vollständiger. Wilh. Schlegel. Carl Werner . Rudolph Werthmann. Stunden- ja, ich wage es kaum niederzuschreiben, nach Unterstützungen gingen ein: von den Tischlern der Baufabrik 2 Thlr. brudergehilfen zu entsprechen, erschienen nicht nur nicht in der Ber Die Prinzipale, weit davon entfernt, dem Verlangen der Buch Versicherung von Schleifern, bis 18 Stunden täglich, 4 Ngr., Sammlung, vorgenommen bei der Holzarbeiterversamm­mit geringen, für die Mahlzeiten bestimmten Unterbrechungen, gelung in der Westendhalle 1 Thlr. 20 Ngr. 2 Pf., von den Chem- Faktore eröffnen, daß sie den leipziger Tarif, welcher als de fammlung der Kommission, sondern ließen derselben auch durch di arbeitet, da die Bezahlung nach dem Stücke geht, und angeblich nitzer Kollegen 9 Thlr., von der Holzarbeitergewerkschaft hier schlechteste Deutschlands gilt, einzuführen gedächten. Dabei sin -die Löhne sehr gedrückt sind. Die fleißigsten Arbeiter 25 Thlr., von der Sektion der Stellmacher 1 Thlr. 23 Ngr., bie leipziger Buchbruckergehilfen selber mit dem betreffenden leip sterben am Frühsten." vom sozialdemokratischen Verein 5 Thlr., von den Stuttgarter zwei Stellen wollen wir aufmerksam machen: auf die Aeußerung Das übrige wurde von den Leipziger Glasergehilfen gesteuert, neuen leipziger Tarif, während der alte leipziger Tarif nur al Eines Kommentars bedarf dieſes Gemälde nicht. Blos auf Kollegen 15 Thlr., von den Chemnitzer Kollegen 11 Thlr. Ngr. siger Tarife unzufrieden und suchen denselben durch einen beſſere zu ersetzen. Hieraus folgt denn auch die Vertröstung auf de des Verfassers, daß der Todeskandidat von Arbeiter glücklicher welche zu den bewilligten Sätzen fortarbeiteten. Im ganzen wurden Rückenbüßer dienen würde. Die Prinzipale glauben berechtigt Weise die Lust und Fähigkeit zur Arbeit bis in die späteste Beit eingenommen 125 Thlr. 22 Nar. 6 Pf. Ausgegeben wurden 87 Thlr. sein, ihren Arbeitern einseitig den Lohn zuzumessen. Mit de seines Lebens mehr oder minder zu bewahren pflegt." Dies" glud 21 Ngr. 3 Pf., bleibt in Kaffe 38 Thlr. 1 Ngr. 3 Pf. Indem sein, ihren Arbeitern einseitig den Lohn zuzumeſſen. Mit de licherweise" ist bezeichnend. Der Arbeiter arbeitet sich zu Tode, wir nochmals unsern Dank allen Denen aussprechen, welche uns seinen Geschäftsführer; er nahin sowol den Tarif- Entwurf an, al Tarif Kommission unterhantelte allein W. Bracke jun. dure aber glücklicherweise" kann er bis zum letzten Hauch des Kapi unterstützten, geben wir die Versicherung, daß wir in ähnlichen auch bewilligte er dem in festem Lohne stehenden Personale eine talisten Geldbeutel füllen. Heine hat einmal den Tod eines Fällen stets hilfreich zur Seite stehen werden. Mädchens besungen, das ein Kätzchen aus dem Wasser ziehen Das Comité. Thaler Zulage. Vorigen Dienstag wurde nun eine allgemein wollte, das Käß ben auch rettete, aber selbst dabei ertrank. Jeder Internationale Gewerkschaft der Schuhmacher. Buchdruckerversammlung abgehalten und von derselben beschlosser Bers des Gedichts schließt mit dem Refrain: daß den Prinzipalen gekündigt werden sollte: ein Beschluß, de Dresden , 11. Dez. Da noch mehrere Mitgliedschaften mit der in mehreren Druckereien bereits gestern zur Ausführung gelangt Der Arbeiter arbeitet sich die Schwindsucht an den Hals, schluß dieselben einzuschicken, und genau anzugeben, wie viel von zur Bekämpfung des Buchdruckerverbandes verbunden, befinden si Abrechnung im Rückstande sind, so bitten wir, bis zum Jahres- Die braunschweiger Prinzipale haben sich mit den hannoversche Stück für Stück seiner Lunge weg, bis das letzte Stück weg ist dem Betrag als Eintrittsgeld oder Monats- Beitrag zu rechnen ist. aber deshalb in einem eigenthümlichen Widerspruche, weil ja de sehr schlimm das, ohne Zweifelt Gelder sind eingegangen: aus Fürth Thaler 6 25 6, Erfurt 4 18, jetzt in Braunschweig von den Gehilfen geforderte Tarif bereit Chemnitz 2, Leipzig 2. Der Kassirer F. Müller in Leipzig in Hannover durchgesetzt worden ist. Sie sollen den Beschluß g wohnt Elisenstraße 29, Hof 2 Tr. In Dresden zahlt Reiseun- faßt haben, daß kein Gehilfe, welcher wegen der jegige Lehrreich ist ferner der Schlußjazz der zitirten Stelle: Die terstützung der Bevollmächtigte H. Töllner, am See Nr. 6 IV. Breisforderung entlassen wird, binnen fünf Jahre fleißigsten Arbeiter sterben am frühsten." Natürlich, die Arbeitsnachweis alle Wochentage von 10 bis 12 Uhr Palmstraße wieder in Arbeit genommen werden soll. Auch soll eit heutige Lohnarbeit ist in den meisten Fällen ein langsamer Selbst. Nr. 20 part. Solide Beherbergung Gerbergasse Nr. 2 bei Hr. Konventionalstrafe diejenigen Prinzipale bedrohen, welche einzeln st mord je intensiver die Arbeit, desto rascher der Tod. Bei Taggesell. den Glasschleifern tritt das nur etwas mehr zu Tag. mit ihren Gehilfen abfinden. In der Westermann 'schen Drucker Für den Verwaltungsrath: H. Zilger, Reitbahnstr. 5, Hof part. ist bereits eine Maßregelung eingetreten, indem der dortige M Der Artikel bringt dann folgende statistische Mittheilungen: " Die statistischen Nachrichten, welche ich mir beschaffen konnte, schinenmeister, weil er der Tarif- Kommission angehört, aus d Allgemeiner Schuhmacherverein. betreffen eine Zeit vor etwa 25 Jahren, und sodann die neueste Arbeit entlassen worden ist. Die Gehilfen drohen in Folge desse Berlin , 10. Dez. Schuhmacher allerorts. Als vor kurzem daß bei der Wiederholung einer derartigen Maßregelung ein s Gegenwart. Jene wiefen für einen Zeitraum von 10 Jahren der jüngst stattgehabte Allgemeine deutsche Schuhmacher- Kongreß" fortiger allgemeiner Strike die Antwort bilden soll. Die Stimmun unter 230 Glasschleifera 50 Todesfälle nach. Von den Gestorbenen hierher berufen wurde, sind verschiedene Ansichten und Befürchtungen unter den Gehilfen ist gut; denn sie wissen, daß hinter ihnen 700 erreichten nur 7 ein Alter über 50 Jahre. An Brustkrankheiten laut geworden. Es kann nicht unsere Aufgabe sein, alle diese An- Verbandsmitglieder stehen. Die hiesigen Buchdruckergehilfen e starben 32, doch, fügt mein Gewährsmann hinzu, man darf ja fichten und Befürchtungen zu wiederlegen oder zu berichtigen; der lassen außerdem folgenden Anfruf:

,, Doch die Katze, die Katz' ist gerettet."

,, Doch die Katze, die Katz' ist gerettet."

nämlich die Geldkaße der Bourgeois!

97

-

"

"

spuckt

"

"

=

-

nicht glauben, daß unter den Uebrigen keine Brustkranke gewesen: Kongreß hat get agt und es hat sich durch die Verhandlungen über Au sämmtliche Buchdrucker, Schrift- und Stereotypengieß Jeder Schleifer ist brustkrank." Noch weit schreckener- die ihm vorgelegten Fragen gezeigt, daß der Betrieb auch unsers Deutschlands , Destreichs, der Schweiz , Belgiens und Holland regender sind die Nachrichten für den Zeitraum von 1861 bis Gewerbes immer mehr den frühern patriarchalischen Charakter ver- Abermals handelt es sich darum, ein Werk der Pflicht zu vo 1871. Bei einem Stamm von etwa 400 Glasschleifern( in un- liert und den Großkapitalisten eine ergiebige Ausbeutungsquelle ziehen. Schon lange ging man damit um, auch in Braunschwe gefähr 22 Schleifmühlen) sind während dieser 10 Jahre, nach den wird, deren nothwendige Folge, trotz übermäßiger Anstrengung unse- einen einheitlichen Tarif festzustellen, der unserer Zeit angemess Kirchenbüchern, 92 gestorben, darunter 67 an Lungen- rerseits, übergroße Armuth, Noth und Elend für uns ist. Liefert ist; diese Angelegenheit verschleppte sich indeß, und unsere Kolleg schwindsucht und Auszehrung.( Ich bemerke ausdrücklich, daß doch gerade unser Gewerbe ein nicht geringes Kontingent an Brust- in Hannover kamen uns zuvor. Nachdem nun dort ein glänzent

3