Erscheint wöchentlich 2 Mal in Leipzig .

Bestellungen nehmen alle Postanstalten und Buchhand­lungen des In- und Aus­

landes an.

Für Leipzig nehmen Be­stellungen an:

die Expedition, Hohestraße 4. die Genossenschafts­Buchdruckerei, Zeitzerstraße 44.

A. Bebel, Peterstraße 18.

J. Müller, Bayerschestraße 8b, III.

Der Volksstaat

Abonnementspreis: Für Preußen incl. Stempel fteuer 17 Sgr., für die übrigen Deutschen Staaten 1212 Sgr. pro Quartal, pro Monat 42 Sgr. Für Leipzig und Umgegend pro Quartal 13 Filialexpeditionen für die Vera einigten Staaten: F. A. Sorge,

gr.

Box 101 Hoboken, N. J. via Newyork . G. A. Lönnecker, 155 W. Lake Chicago( Ill.)

Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.

it

Nr. 5.

&

re

5.

Die ,,, Krisis" in Preußen.

8

9

Mittwoch, 15. Januar.

-

1873.

plötzlich vor als die entscheidende Macht im Staat; sie verwarf Dies Erempel zeichnet genau die Stellung der preußischen die Armee- Reorganisation. Damit war der Traum wieder zu Ende. Bourgeoisie. Sie rechnet es sich zum Verdienst an, daß Bismarck In der That, die große Nation" Frankreich ist durch die Bismarck kam sie zu belehren, daß ihre papierne Verfassung und durch die geschichtliche Lage, in die er Preußen versezt hat, und große Nation" Deutschland mit Recht verdrängt worden. In ihre Kammerabstimmungen einfach leeres Stroh seien, daß in durch den industriellen Fortschritt der letzten zwanzig Jahre ge­Versailles entsteht eine politische Krisis, weil die französischen Preußen der König regiere und daß die Kammern nur zum Ja- zwungen wird das zu thun, was sie selbst 1848-50 zu feig war, Krautjunker sich verschwören, die Monarchie an die Stelle der be- sagen da seien. Die Armee- Reorganisation wurde trotz der Ver- durchzusetzen. Sie hat nicht einmal den Muth, ihren Bismarck zu stehenden Republik zu setzen; in Berlin bricht gleichzeitig eine Krisis fassung durchgeführt und die Abgeordneten wieder à la Manteuffel zwingen, diese kleinen Reformen einfach, offen bürgerlich, ohne aus, weil die preußischen Krautjunker die ihnen, achtzig Jahre behandelt. Nach einem kurzen Scheinwiderstand, den sie selbst eher polizeistaatliche Verhunzung durchzuführen; sie jubelt laut auf, daß nach der französischen Revolution, noch immer zustehende, altfeudale müde wurde als ihr Gegner Bismarck , fand die Bourgeoisie im Bismarck genöthigt ist, ihre eignen Forderungen von 1846 zu gutsherrliche Polizei nicht opfern wollen. Kann man noch einen dänischen Krieg den ersten Vorwand zu schamhaften Versöhnungs-- fastriren. Und zwar, wohlgemerkt, nur ihre ökonomischen For­6. Augenblick zweifeln an der Ueberlegenheit der deutschen Kultur" versuchen; und nach Sadowa genirte sie sich durchaus nicht mehr, derungen Dinge, deren Durchführung tausend Bismarcks nicht über die französische Zivilisation? Die Franzosen zanken sich, mit und sant begeistert zu Füßen Bismarcks nieder, und figurirte jetzt verhindern könnten, selbst wenn sie wollten. Von politischen gewohnter Oberflächlichkeit, über bloße Formen, wie Republik nur noch in seinem Gefolge; nach dem französischen Krieg kannte Forderungen, von Uebertragung der politischen Macht an die und Monarchie. Die gründlichen Preußen gehn der Sache auf ihre Begeisterung keine Grenzen mehr, von da an gehörte sie Bis- Bourgeoisie, ja, davon ist höchstens noch anstandshalber die Rede. den Grund, indem sie endlich, endlich, 1872, die Letzten in Europa mard mit Leib und Seele, fie war in ihm förmlich ausgelöscht. Die preußische Bourgeoisie will die politische Herrschaft nicht; bei außer Mecklenburg und Rußland , die Grundlage der Gesellschaft, Aber es gibt ein Ding in der Welt, das Hegel entdeckt und faul vor der Reife, wie das offizielle Rußland schon zu Voltaire's das Sipfleisch der Bauern, vor gutsherrlichen Stockprügeln in die Ironie der Geschichte" genannt hat. Diese Fronie der Ge- Zeit, ist sie, ohne je geherrscht zu haben, bereits auf derselben Sicherheit bringen oder auch nicht! schichte hat mit größeren Leuten, als Bismarck , ihr Spiel getrieben, Stufe der Entartung angekommen, die die französische Bourgeoisie Nichts ist bezeichnender für die erbärmliche Haltung der preußi- und auch der preußische Staat und Bismarck sind ihr verfallen. nach achtzigjährigen Kämpfen und nach langer Herrschaft erreicht nschen Bourgeoisie als diese ganze Kreisordnungspoffe. 1848 hatte Von dem Augenblick an, wo die langersehnten Ziele der preußi- hat. Panem et circenses , Brod und Schaustücke, verlangte das Preußen seine Revolution; die Bourgeoisie hatte die Macht in der schen Politik eins nach dem andern erreicht wurden, von dem verkommene römische Plebejerthum von seinen Kaisern; panem et Hand; die Vereidigung des Heeres auf die Verfassung gleich Augenblick an begannen die Grundlagen des preußischen Staates circenses, Schwindelprofit und brutalen Lurus, verlangt, nicht viel welche- hätte hingereicht, sie ihr zu erhalten. Der Schrecken zu wackeln. Das alte Preußen beruht wesentlich auf dem Junker- das preußische Volk, sondern die preußische Bourgeoisie von den bei den Feudalen und Büreaukraten war so groß, daß damals die thum, aus dem Offiziere und Büreaukratie sich hauptsächlich er- feinigen. Die römischen Plebejer mitsammt ihren Kaisern wurden Abschaffung der noch bestehenden Reste des Feudalismus selbst- gänzen. Das Junkerthum eristirt in voller Blüthe nur in den weggeschwemmt von den germanischen Barbaren; hinter den preußi­ſelbſt- gänzen. redend schien. In der That enthielten die ersten Verfassungs- sechs östlichen Provinzen und bedarf, bei dem meist beschränkten schen Bourgeois erheben sich drohend die deutschen Arbeiter. entwürfe von 1848 und selbst 1849, wenn auch in gewohnter, Grundbesitz der Junker, eines gewissen Maßes feudaler Borrechte miserabler Form, doch alles Wesentliche in dieser Richtung. Der zu seiner Existenz; ohne diese würden die meisten Junker bald zu

er,

11.

te

8-

bei

-

-

Politische Uebersicht.

bei allergeringste Widerstand der Bourgeoisie hätte hingereicht, die einfachen Gutsbesitzern herabsinken. So lange ihm nur zwei west­it- Wiederkehr der Feudalrechte unmöglich zu machen; außer den paar liche Provinzen gegenüber standen, lief das Junkerthum keine Ge- Sehr lehrreich. Bei einer Vergleichung der verschiedenen tet Krautjunkern lag ja Niemand etwas daran als dem Romantiker fahr. Aber schon die Annerationen von 1866 verstärkten das Posten der Staatsausgaben in Oestreich- Ungarn ergibt sich folgen­Friedrich Wilhelm IV. Aber kaum hatte die europäische Reaktion bürgerliche und bäuerliche Element im Staate in gewaltigem Maß. des Resultat: Ungarn kostet die Erhaltung des östreichschen Kaiser­gefiegt, da kroch die preußische Bourgeoisie zu den Füßen Manteuffels, Es war nicht blos legitimistische Flause, es war weit mehr das hauses 1,60 Prozent der gesammten Staatseinnahmen, das und erwiederte jeden seiner Peitschenhiebe mit dankerfülltem Schweif- richtige Bewußtsein der eigenen gefährdeten Stellung, das den übrige Destreich zahlt zu demselben Zweck 1,64 Prozent der Staats­webeln. Nicht nur, daß sie den ostelbischen Junkern Gutspolizei Widerstand der Partei Stahl- Gerlach gegen diese Annexionen her- einnahmen. Für den Volksunterricht zahlt Ungarn nur 1,61 Pro­ten und allerhand andern feudalen Plunder zurückgab; sie züchtigte sich vorrief. Die Einfügung der Kleinstaaten in den Norddeutschen zent, das übrige Oestreich nur 1,94 Prozent. Der östreichische Kaiser­selbst für ihren fündhaften Liberalismus, indem sie sogar die 1808 Bund, die Uebertragung der entscheidenden Staatsfunktionen an hof verschlingt also jährlich fast genau so viel aus dem Volkssäckel, hergestellte Gewerbefreiheit eigenhändig vernichtete und mitten im diesen Bund, die damit verbundene Mediatisirung des preußi- als das ganze Reich für die Förderung der Volksbildung aus­in neunzehnten Jahrhundert die Zünfte wieder herstellte. schen Herrenhauses, der endliche Anschluß der Südstaaten Alles giebt. Gegenüber dieser jämmerlich dürftigen Leistung für die Volks­

Des

Des

Eige Die Bourgeoisie ist, im besten Falle, eine unheroische Klasse. Das waren eben so viel harte Schläge für das Junkerthum, das bildung kostet das Heer und die Polizei in Ungarn 13, Prozent, en Selbst ihre glänzendsten Errungenschaften, die englischen des 17. im Reich nur noch eine verschwindende Minorität bildete. Damit im übrigen Oestreich gar 19,2 Prozent. Die Staatsschulden, und die französischen des 18. Jahrhunderts, hat nicht sie sich er- nicht genug. Jede Regierung, auch die despotischste, ist gezwungen, die ja wesentlich wieder für Militär und Kriegszwecke gemacyt fämpft, sondern die plebejische Volksmasse für sie, die Arbeiter und mit Rücksicht auf die bestehenden Verhältnisse zu regieren, sonst werden, verschlingen in Oestreich 26,50 Prozent, in Ungarn 22,23 Pro­Bauern. Auch in Frankreich hat die Bourgeoisie aus den Schrecken bricht sie sich selbst den Hals. Preußen konnte Kleindeutschland zent. An Zinsengarantien für Eisenbahnen, die also ausschließlich on, der Junitage 1848 fich gerettet, indem sie sich einem Komödianten sich unterwerfen, aber es fonnte nicht sein Junkerthum fünfund- der Bourgeoisie zu Gute kommen, zahlt Ungarn 4,21 Prozent zu Füßen warf; auch in England trat nach 1848 eine lange Periode zwanzig Millionen westelbischen Deutschen aufzwingen. Im Gegen- der Staatseinkünfte. Eine nette Wirthschaft.

der

88­

von

ent

-

der Reaktion ein; aber in beiden Ländern stützte sich diese Reaktion theil: das Junkerthum, für das alte Preußen ein Bedürfniß, wurde Aber damit unsere guten Deutschen sich nicht einbilden, wir seien auf den Vorwand, die Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft für das Reich" ein Hemmschuh. Wie Bismard genöthigt ge- sonderlich besser daran wie Destreich- Ungarn, wollen wir auch vor den Angriffen des Proletariats zu schützen. In Preußen war wesen war, die Gewerbefreiheit, die Freizügigkeit zwischen den Einzel- einige Zahlen aufführen die uns zufällig zur Hand sind. Der das Resultat der Revolution, dem Romantiker Friedrich Wilhelm IV . staaten und andere bürgerliche Reformen freilich in bureau- preußische König bezieht eine Civilliste von 4 Millionen Thaler endlich die Erfüllung seiner mittelalterlichen Herzenswünsche zu er- kratisch verstümmelter Form- gegen seine frühern Ansichten durch- jährlich, das Staatsbudget für die Volksschulen in Preußen be­lauben, indem die jiegreiche Reaktion eine Menge antiromantischer zuführen, so verurtheilte ihn die Ironie der Geschichte endlich dazu, trägt aber nur 2,053,000 Thaler für 1873, also taum die Hälfte Inftitutionen wegschwenimte, die von Friedrich II . an bis Stein ihn, den Junker par excellence, die Art ans Junkerthum zu legen der königlichen Eivilliste. Der Unterhalt des stehenden Heeres und Hardenberg jich in den preußischen Staat eingeschmuggelt hatten. durch die Kreisordnung. und der Marine kostet für das laufende Jahr in Preußen 60 Unter dem Vorwande, die bürgerliche Gesellschaft vor dem Prole- Diese Kreisordnung ist eins der jammervollsten Gesetze, die je Millionen Thaler, also 29 Mal mehr als die Volksschulen. tariat Diese zu schüßen, wurde sie wieder unter die Herrschaft des Feu- gemacht worden. Ihr Inhalt läßt sich in zwei Worten zusammen- Diese Zahlen sind noch ungünstiger wie die für Oestreich- Ungarn, sem dalismus gestellt. Keine Bourgeoisie der Welt kann sich einer fassen. Sie nimmt dem einzelnen Junker die ihm kraft feudalen und doch ist Preußen der Staat der Inteligenz," des deutschen ezer solchen Schmachperiode rühmen wie die von der preußischen unter Vorrechtes zustehende Macht, um sie unter dem Schein der Selbst Berufs. Erklärten doch Herr von Roon, der jetzige preußische ere: Manteuffet durchgemachte. In welchem andern Lande wäre es verwaltung der Kreise, der Junkerklasse wiederzugeben. Nach wie Ministerpräsident und Herr von Mühler, der Kultusminister, in nd möglich gewesen, einen Hinckelden als Vorkämpfer und Märtyrer vor wird der größere und große Grundbesitz in den Ackerbau- einer Immediat- Vorstellung an den König vom 27. August 1866, der Freiheit zu feiern. distrikten der östlichen Provinzen herrschen; er erhält sogar neuen daß die Armee, die jest gekämpft und gefiegt habe, durch die

-ben

beit

5.3

"

Endlich kommt, in Folge sich durchkreuzender Palastintriguen, Wachtzuwachs durch Zureihung von Befugnissen, die bisher dem preußische Volksschule hindurchgegangen und in ihr erzogen sei." die neue Aera. Ein altliberales Ministerium fällt der Bourgeoisie Staat zukamen. Aber der einzelne Junker verliert die Ausnahms- Uns scheint, die preußische Volksschule" und die Schulen in unverhofft in den Schoß. Und sie, die feinen Finger gerührt hatte, stellung, die er als Feudalherr hatte. Er sinkt herab zum ein- andern Staaten nicht minder, haben das Volk nicht klug gemacht cäge um es ins Leben zu rufen, sie, die feigste aller Bourgeoisieen, fachen modernen Gutsbesitzer und damit hört er auf, Junker und gebildet," sondern dumm gemacht und verbildet," dafür edes bildet sich plötzlich ein, sie sei am Staatsruder, der alte preußische zu sein. Damit ist aber auch die Grundlage des alten Preußens sprechen obige Zahlen. Die Schulen im heutigen Staat sind nichts als iden Militär- und Polizeistaat sei verschwunden, sie konne Minister ein- untergraben, und daher hatte das Herrenhaus von seinem Stand- große Dressiranstalten, in welchen das Bolf zu guten Soldaten elche und absetzen, und dem Hof ihren Willen auftrogen. Hatte die punkt ganz Recht mit seinem Widerstand gegen die Kreisordnung. und getreuen und geduldigen Unterthanen erzogen wird. Und die Er­ctal Manteuffelsche Periode ihre Feigheit bewiesen, so deckte die neue Mit der Kreisordnung kein Junkerthum, und ohne Junkerthum zieher, unfere Schulmeister, sind zu einem großen Theil, wenn nicht Aera ihre politische Unfähigkeit auf. tein spezifisches Preußen mehr. zum größten, in ihren Seminaren in pietistischer, fiechtischer Gesinnung Der Preis, um den das altliberale Ministerium zugelassen Die preußische Bourgeoisie blieb sich in dieser Angelegenheit erzogen, alle Zeit bereite Werkzeuge unter der Firma der Volks­wurbe, war die Durchführung der Armee- Reorganisation. Der ihrer würdig. Erst hieß es, die Kreisordnung sei nur eine Ab- erziehung das Volksverbildungs- und Verdummungssystem eifrig aus­f. italienische Krieg gab den erwünschten Anlaß, sie vom Landtage schlagszahlung auf die Selbstverwaltung, man müsse sie nehmen, zuführen. Das Urtheil klingt hart, aber jeder Unpartheiische wird uns zu verlangen. Einerseits hatte die Mobilmachung von 1859 be- weil man zur Zeit nichts Besseres erreichen könne, sie sei ein recht geben. In aufgeklärten Lehrerkreisen deukt man so wie wir, da­wiesen, daß die alte Armee- Organisationen sich total überlebt hatte. Kompromiß mit der Regierung, aber man dürfe sich nun auch von legt Zeugniß ab ein Bericht in der Demokratischen Zeitung", 5. 3; Andererseits bewies die Gleichgültigkeit, mit der in Frankreich die feinen Zoll breit mehr abhandeln lassen. Das Herrenhaus ver- nach dem eine Gesellschaft Berliner Gemeindelehrer bei der 3. 1 Anneration von Savoyen und Nizza hingenommen worden, daß wirst die Kreisordnung. Die Regierung, obwol schon durch den Besprechung der Fall'schen Allgemeinen Bestimmungen" unter 3. 3 der franzosische Chauvinismus nur durch Aussicht auf Eroberungen Kompromiß gegenüber dem Abgeordnetenhause gebunden, verlangt andern sich äußerte: Die naturgemäße Aufgabe der Volksschule R. 21 am Rhein wirksam in Bewegung zu setzen sei, d. h. durch einen von diesem neue Zugeständnisse. Das Haus ist muthig genug, sie besteht darin, ihre Zöglinge einer geistigen Selbstständigkeit ent­3. 41 Krieg gegen Preußen. Es stand also fest, sobald Louis Bona- ohne Weiteres zu bewilligen; dafür wird den Bourgeois ein Pairs- gegen zu führen, welche dieselbe im praktischen Leben für die parte's Kaiserthum wieder, durch innere Ereignisse in Frankreich, schub versprochen und eine Reform des Herrenhauses in Aussicht Selbstverwaltung" beibigt und zwar in dem Umfange, daß sie in Gefahr kam, diese Gefahr nur abzuleiten sei durch einen Krieg gestellt. Der Pairsschub erfolgt fünfundzwanzig Generale und ferner teinerlei Vormundschaft" mehr bedürfen. Daß unser gegen Preußen, der, ohne Allianzen, nur die Niederlage der alten Bureaukraten das Herrenhaus nimmt an. Der Kompromiß ist Bolt sich heute nos eben so willig und vielleicht noch preußischen Armee zur Folge haben konnte. Andererseits hatte gerettet aber die Reform des Herrenhauses ist beseitigt. Man williger bevormunden läßt als in früheren Zeiten, wo Preußen, obwol selbst wesentlich Militärstaat, die Nothwendigkeit tröstet sich eben damit, daß die Kreisoidnung doch ein ganz ge- es der sogenannter Volksschule entbehrte, ist der Klarste der modernen großen Armeen nicht geschaffen. Dazu war es zu waltiger Fortschritt sei da kommt die Nachricht von der Minister Beweis, daß diese Volksschule ihrer natürlichen Aufgabe nicht ent­schwach. Aber es fonnte sich der allgemeinen kontinentalen Noth- trisis. Noon, Selchow, Izenplitz wollen abdanken Sieg der spricht, daß der Weg, den unser Schulwesen überhaupt bisher ge­ür der freien Hand" ihm alle verläßlichen Allianzen abgeschnitten wendigkeit um so weniger entziehen, als seine zweideutige Politik Liberalen auf der ganzen Linie- Ünvermeidlichkeit eines liberalen? wandelt, nicht der richtige ift." nein, das grade nicht, eines einheitlichen Minifteriums! Gewiß ist der Weg nicht der richtige," aber der heutige Militär­cht hatte. Und endlich, mochte die Armee- Reorganisation sein wie sie unsere Bourgeois find so genügsam! Sie begnügen sich sogar und Klassenstaat hat auch kein Interesse daran, aufgeklärte, frei Ritwollte, die preußische Bourgeoisie. mußte wissen, daß sie sie nicht mit noch weniger. Bismard gibt die Ministerpräsidentschaft ab, denkende Menschen zu erziehen, das wäre sein Tod. So sorgen verhindern konnte. 3hr einzig richtiger Operationsplan konnte Noon, er Gegner der Kreisordnung, tritt an seine Stelle, noch Regierung und Bourgeoisie, Hand in Hand gehend, dafür, daß die also nur darin bestehen, gegen Bewilligung der unvermeidlichen ein anderer General tritt ins Ministerium, Selchow und Ißenpliz Bäume nicht in den Himmel wachsen. ition: Reorganisation sich so viel politische Konzessionen wie nur mög bleiben, das einheitliche Ministerium ist weniger einheitlich als je, Spaßhaft. Liberale", echt liberale" Blätter seufzen an­derei lich zu erschachern. Aber der preußischen Bourgeoisie, noch braun die feudalen Elemente darin sind verstärkt, und der Bourgeois läßlich der jüngsten Coulissenverschiebung in Berlin, Deutschland und blau wie sie war von den Fußtritten des Manteuffel'schen trinkt seinen Schoppen ruhig weiter in stolzen Bewußtsein, daß sei jetzt zur Reaktion verurtheilt." Erst jetzt? Wir dächten, es diegiments, war über Nacht der Kamm geschwollen. Sie tam sich Bismarck schließlich doch die Seele des Ganzen ist. jei seit dem Fiasko der 48er Bewegung zur Reaktion verurtheilt"

2. 21

8. 5

schau

cer.

-

-

"