in Erscheint wöchentlich 2 Mal in Leipzig . Bestellungen nehmen alle Bostanstalten und Buchhandlungen des In- und Aus
en
landes an.
Für Leipzig nehmen Bestellungen an:
Die Expedition, Hobestraße 4.
die Genossenschafts
be uchdruckerei, Zeitzerstraße 44.
r-
er
ch
nz
B.
te
bt
ei
r
it
win
23
11
1
Ti
1. Bebel, Peterstraße 18. 3. Müller, Bayerschestraße 8b, III.
Der Volksftant
Abonnementspreis: Für Preußen incl. Stempel fteuer 17 Sgr., für die übrigen Deutschen Staaten 121 Sgr. pro Quartal,
pro Monat 412 Sgr. Für Leipzig und Umgegend pro Quartal 13 Mgr. Filialexpeditionen für die Vera einigten Staaten: F. A. Sorge,
Box 101 Hoboken, N. J. via Newyork. G. A. Lönnecker, 155 W. Lake Chicago( Ill.)
Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.
Nr. 13.
Abonnements auf den ,, Volksstaat"
gegengenommen.
Außerhalb Sachsens fann nur auf Februar und März 3 gleich bei den Bostanstalten abonnirt werden. Die Expedition des ,, Volksstaat".
An die Mitglieder der sozial- demokratischen
Arbeiterpartei.
Parteigenossen!
Mitt voy, 12 Februar.
1873.
Sache, die ganz außerhalb des Bereichs meiner Aufgabe lag... fcheinung sehen, daß ein Haus sich in Brutto- Miethe allmälig Ein anderes ist eine Schilderung, ein anderes eine Erklä- mehrfach bezahlt machen kann. Da wir juristisch denken und ür den Monat Februar zu 4½½ Nenaroschen werden bei allen rung. Wenn ich nach Proudhon sage, das ökonomische Leben sprechen, so legen wir an diese Thatsache den Maßstab des Rechts, ( ächsischen Postanstalten, für Leipzig bei der Expedition der Gesellschaft solle von einer Rechtsidee durchdrungen sein, der Gerechtigkeit und finden, daß sie ungerecht ist, daß sie der Hohe Straße 4, wie in der Genossenjajaftsbuchdruckerei Zeitzerso schildere ich hiermit die heutige Gesellschaft als eine solche, Rechtsidee der Revolution", was das auch immer für ein Ding ftraße 44, dann Petersstraße 18 und bei Colporteur Miller, in der zwar nicht jede Rechtsidee, aber die Rechtsidee der sein mag, nicht entspricht und daß der Rechtstitel daher nichts Revolution fehlt, eine Thatsache, die Engels selbst zugeben taugt. Wir finden ferner, daß dasselbe vom zinstragenden Kapital für die Umgegend von Veipzig bei den Filialexpeditio: en: fin wird." Volkmarsdorf, Reudniß, Neuschönefeld c. bei O. Stelzer, und vom verpachteten Ackerland gilt, und haben nun den VorBleiben wir zunächst bei dem einmal gebauten Hause. Das wand, diese Klassen von Eigenthum von den andern auszuscheiden Reudniz, Kapillengasse 11, 2 r., fur Plagwitz und Linde- Haus, wenn vermiethet, bringt seinem Erbauer Grundrente, Re- und sie einer ausnahmsweisen Behandlung zu unterwerfen. Diese nau 2c. bei dem Uhrmacher Meinhard in i dedau, für Gon- paraturkosten und Profit auf sein ausgelegtes Baukapital in der besteht in der Forderung: 1) dem Eigenthümer das Kündigungsnewitz 2c. bei Teubner, Bornaische Straße 197, fur Klein- Gestalt von Miethe ein, und je nach den Verhältnissen kann der recht, das Recht auf Rückforderung seines Eigenthums, zu neh zschocher und Umgegend bei Fleischer, Nr. 87 daselbst ent nach und nach gezahlte Miethbetrag zwei, drei-, fünf, zehnmal men; 2) dem Miether, Borger oder Pächter den Nießbrauch des den ursprünglichen Kostenpreis ausmachen. Dies, Freund Mül- ihm übertragenen, aber ihm nicht gehörigen Gegenstandes unentDie eine otonomische ist; und wenn wir wissen wollen, wieso ohne Berzinsung abzuzahlen. Und damit haben wir die Proudhon' berger, ist die einfache nüchterne Konstatirung" der Thatsache", geltlich zu überlassen, und 3) den Eigenthümer in längeren Raten ,, es so kommt", daß sie existirt, so urüssen wir die Untersuchung schen Prinzipien" nach dieser Seite hin erschöpft. Es ist dies auf okonomischem Gebiet führen. Sehen wir uns also die That Proudhon's gesellschaftliche Liquidation." fache etwas näher an, damit kein Kind sie weiter mißverstehen Beiläufig bemerkt. Daß dieser ganze Reformplan fast austonne. Der Verkauf einer Waare besteht bekanntlich darin, daß schließlich den Kleinbürgern und Kleinbauern in der Weise zu der Besitzer ihren Gebrauchswerth weggibt und ihren Tauschwerth Gute kommen soll, daß er sie in ihrer Stellung als Kleinbürger einsteckt. Die Gebrauchswerthe der Waaren unterscheiden sich unter und Kleinbauer befestigt, liegt auf der Hand. Die nach MülAnderem auch darin, daß ihre Konsumtion verschiedene Zeiträume berger sagenhafte Gestalt des„ Kleinbürgers Proudhon" erhält hier Seit einiger Zeit regt es sich unter den deutschen Arbeitern erfordert. Ein Laib Brot wird in einem Tage verzehrt, ein Paar also plötzlich eine sehr handgreifliche historische Eristenz. Hosen in einem Jahr verschlissen, ein Haus meinetwegen in 100 mehr denn je. Ueberall verlangt das Volk nach Aufklärung über Jahren. Bei Waaren von langer Verschleißdauer tritt also die ökonomische Leben der Gesellschaft folle von einer Rechtsidee Mülberger fährt fort: Wenn ich nach Proudhon sage, das die gesellschaftlichen und staatlichen Zustände und täglich treffen wiöglichkeit ein, den Gebrauchswerth stuckweise, jedesmal auf be- durchdrungen sein, so schildere ich hiermit die heutige Gesellschaft bei dem unterzeichneten Ausschusse Briefe ein, worin um Mittel stimmte und Kräfte für die sozial- demokratische Agitation, beute für diesen, munte Zeit, zu verkaufen, d. h. ihn zu vermiethen. Der stück- als eine solche, in der zwar nicht jede Rechtsidee, aber die Rechtsund Kräfte für die sozial- demokratische Agitation, heute für diefen, weise Verkauf realiirt also den Tauschwerth nur nach und nach; idee der Revolution fehlt, eine Thatsache, die selbst Engels zugeben morgen für jenen Ort, ersucht wird. Selbstverständlich ist der für diesen Verzicht auf sofortige Rückzahlung des vorgeschossenen wird." Leider bin ich außer Stande, Mülberger diesen Gefallen zu Ausschuß mit Freuden bestrebt, diesen Anforderungen schleunigst Kapitals und des darauf erworbenen Profits wird der Verkäufer thun. M. verlangt, die Gesellschaft solle von einer Rechtsidee zu genügen, umſomehr als dieselben zusammentreffen mit seinem entschädigt durch einen Preisaufschlag, eine Berzinsung, deren Höhe durchbrungen sein, und nenut das eine Schilderung. Wenn mir Entschlusse, in diesem Jahre die Agitation auf das lebhaftefte zu durch die Gefeße der politischen Dekonomie durchaus nicht will ein Gerichtshof eine Aufforderung durch Gerichtsvollzieher zubetreiben. So sind denn auch schon Agitationsreisen in den Rhein- fürlich bestimmt wird. Am Ende der 100 Jahre ist das Haus kommen läßt, eine Schuld zu bezahlen, so thut er, nach Müllanden, in Süddeutschland, in Thüringen, Sachsen, Schlesien und aufgebraucht, verschlufsen, unbewohnbar geworden. Wenn wir dann berger weiter nichts, als daß er mich als einen Menschen schilim Harz unternommen worden oder in der Ausführung begriffen von dem gezahlten Gesammt Wiethbetrag abziehen: 1) die Grund dert, der seine Schulden nicht bezahlt! Ein anderes ist eine und weitere Agitationen in Wort und Schrift beschlossene Sache. rente nebst der etwaigen Steigerung, die sie während der Zeit er- Schilderung, ein anderes eine Zumuthung. Und gerade hier liegt Mit diesen Agitationen geht die Ausbreitung unserer Partei Hand fahren, und 2) die ausgelegten laufenden Reparaturkosten, so wer- der wesentliche Unterschied des deutschen wissenschaftlichen Sozialisin Hand und wird das Netz unserer Organisation nicht nur erben wir finden, daß der Rest im Durchschnitt sich zusammensetzt: mus von Proudhon. Wir schildern und jede wirkliche Schilweitert, sondern auch gekräftigt. Allein damit nicht genug. Die 1) aus dem ursprünglichen Bautapital des Hauses, 2) aus dem derung ist, trop Mülberger, zugleich die Erklärung der Sacheaußerordentliche Gelegenheit erfordert, will man sie zum guten Profit darauf, und 3) aus der Verzinsung des nach und nach die ökonomischen Verhältnisse, wie sie sind und wie sich entwickeln, Theil nicht unbenutzt vorübergehen lassen, außerordentliche Mittel. fällig Mehr Geld! lautet daher der Zuruf, den wir an Euch, raums der Wiether kein Haus, aber der Hausbesitzer auch nicht. wickelung zugleich die Entwickelung der Elemente einer sozialen Mehr Geld! lautet daher der Zuruf, den wir an Euch, fauig gewordenen Seapitals. Nun hat zwar am Ende dieses Zeit und führen, strikte ökonomisch, den Beweis, daß diese ihre EntParteigenossen, richten und demzufolge wir hiermit Dieser hat nur das Grundstück( wenn es ihm nämlich gehort) und Revolution ist: die Entwickelung einerseits, einer Klasse, deren eine Extrasteuer von 2 Silbergroschen( 9 Kreuzer) die darauf befindlichen Baumaterialien, die aber kein Haus mehr Lebenslage sie nothwendig zur sozialen Revolution treibt, des Propro Mitglied jind. Und wenn das Haus inzwischen fünf- oder zehnmal den letariats andererseite, von Produktivkräften, die, dem Rahmen ausschreiben. Kein Mitglied darf jich von der Zahlung dieser ursprünglichen Kostenpreis deckte", so werden wir sehn, daß dies der kapitalistischen Gesellschaft entwachsen, ihn nothwendig sprengen Extrasteuer ausschließen! Wem das Wohl und Gedeihen der lediglich einem Aufschlag der Grundrente geschuldet ist; wie dies müssen, und die gleichzeitig die Mittel bieten, die KlaffenunterPartei am Herzen liegt, dem wird dieses kleine Opfer sicherlich Niemanden ein Geheimaß ist an Orten wie London, wo Grund- schiede ein für allemal im Interesse des gesellschaftlichen Fortnicht schwer fallen. Diejenigen Parteigenossen, welche im Stande bejizer und Hausbejizer uteist zwei verschiedene Personen sind. schritts selbst zu beseitigen. Proudhon dagegen stellt an die heutige sind, eine höhere Extrasteuer zu zahlen, werden dringend ersucht, Solche kolossale Weihsaufschläge kommen vor in rasch wachsenden Gesellschaft die Forderung, sich nicht nach den Gesetzen ihrer eigenen dies zu thun; der Boden der Agitation ist jetzt günstiger für großen Städten, aber nicht in einem Ackerdorf, wo die Grund ökonomischen Entwickelung, sondern nach den Vorschriften der Geuns wie je, also eilen wir, die Saat zu bestellen! Der Ausschuß rente für Bauplätze fast unverändert bleibt. Es ist ja notorische rechtigkeit( die Rechtsidee" gehört nicht ihm sondern Mülberger) verpflichtet die Vertrauensmänner, die erste Nate der Ertrafteuer Thatsache, daß, abgesehen von Steigerungen der Grundrente, die umzugestalten. Wo wir beweisen, predigt und lamentirt Proudhon, möglichst sofort, jedenfalls noch im Februar, den Rest jedoch ausmiethe dem Hausbesitzer durchschnittlich nicht über 7 pCt. des und mit ihm Mülberger. spätestens bis Mitte März dieses Jahres an den Partei- angelegten Kapitals( incl. Profits) jährlich einbringt, woraus dann Was die Rechtsidee der Revolution" für ein Ding ist, kann tassirer H. Benneke, Hamburg, kleiner Schäferkamp 34, ein- nochy Reparaturkosten 2c. zu bestreiten sind. Kurz, der Mieth- ich absolut nicht errathen. Proudhon allerdings macht sich aus zujenden. vertrag ist ein ganz gewöhnliches Waarengeschäft, ras für den der Revolution" eine Art Göttin, die Trägerin und Vollstreckerin Gedenke jeder seiner Pflicht! Arbeiter theoretisch nicht mehr und nicht minder Interesse hat als seiner„ Gerechtigkeit"; wobei er dann in den sonderbaren Irrthum jedes andere Waarengeschäft, ausgenommen das, worin es sich um verfällt, die bürgerliche Revolution von 1789-94 und die künfden Kauf und Verkauf der Arbeitskraft handelt, während er ihm tige proletarische Revolution durcheinander zu werfen. Dies thut praktisch als eine der tausend Formen der bürgerlichen Prellerei er in fast allen seinen Werken, besonders seit 1848; als Beispiel gegenübertritt, von denen ich S. 4 des Separatabdrucks spreche, führe ich nur an: Idée générale de la Révolution, ed. 1868, die aber auch, wie ich dort nachgewiesen, einer ökonomischen Rege: p. 39& 40. Da aber Mulberger alle und jede Verantwortlichlung unterworfen sind. feit für Proudhon ablehnt, so bleibt mir verboten, bie RechtsMülberger dagegen sieht im Miethvertrag Nichts als reine idee der Revolution" aus Proudhon zu erklären, und ich verharre Wiükür"( S. 19 des Separatabdrucks), und wenn ich ihm das in ägyptischer Finsterniß. Gegentheil beweise, so beklagt er sich, ich sage ihm lauter Dinge, die er leider schon selbst gewußt."
Der Ausschuß der sozial- demokratischen Arbeiterpartei. J. A.:
Ed. Prey. Th. Yord, Amandastr. 44. Hamburg, den 8. Febr. 1873.
An die Vertrauensmänner. Da unter heutigem Datum die Konferenz Circuläre abgeschickt worden sind, so bitte ich diejenigen Vertrauensmänner, welche feine erhalten haben, sich brieflich unter Angabe ihrer Adressen an Th. Yord, Amandastraße 44 in Hamburg, zu wenden. Für den Ausschuh
J. A.: Friedrich Lenz.
II.
-
"
"
"
-
"
Weiter sagt Mulberger:
-
„ Aber weder Proudhon noch ich appelliren an eine ewige Gerechtigkeit"", um dadurch die bestehenden ungerechten Zustände zu erklären oder gar, wie dies Engels mir imputirt, die Besserung dieser Zustände von dem Appell an diese Gerech= tigkeit zu erwarten."
Wit allen okonomischen Untersuchungen über die Hausmiethe fommen wir aber nicht dahin, die Abschaffung der Miethwohnung zu verwandeln in eine der fruchtbarsten und großartigsten Bestrebungen, welche dem Schooß der revolutionären Idee entstammt." Um dies fertig zu bringen, müssen wir die einfache Mülberger muß darauf bauen, daß Proudhon überhaupt in Thatsache aus der nüchternen Dekonomie in die schon viel idea- Deutschland so gut wie gar nicht gekannt" ist. In allen seinen logischere Juristerei überjeßen.„ Das Haus dient als ewiger Rechts- Schriften mißt Proudhon alle gesellschaftlichen, rechtlichen, politititel" auf Hausmiethe so tommt es", daß der Werth des schen Zustände, alle theoretischen, philosophischen, religiösen Sätze Hauses in Hausmiethe zwei, drei-, funf, zehnmal gezahlt werden an dem Maßstab der„ Gerechtigkeit", verwirft sie oder erkennt sie fann. Um zu erfahren, wie, das so kommt", hilft uns der an, je nachdem sie stimmen oder nicht stimmen mit dem, was er .Rechtstitel" feinen Zoll vom Fleck; und deswegen sagte ich, Gerechtigkeit" nennt. In den Contradictions économiques heißt Wir kommen jetzt auf einen Hauptpunkt. Ich warf den Mül Mülberger hätte erst durch Untersuchung, wie das Haus Rechts diese Gerechtigkeit noch ewige Gerechtigkeit", justice éternelle. berger'schen Artikeln vor, daß sie nach Proudhon'scher Manier titel wird, erfahren können, wie das so kommt." Dies erfahren Später wird die Ewigkeit verschwiegen, bleibt aber der Sache nach. ökonomische Verhältniffe verfälschen durch Uebersetzung in juristische wir erst, wenn wir, wie ich that, die ökonomische Natur der 3. B. in: De la Justice dans la Révolution et dans l'Eglise, Ausdrucksweise. Als Beispiel dafür hob ich folgenden Mülberger'- Hausmiethe untersuchen, statt uns über den jurischen Ausdruck, Ausgabe 1858, ist folgende Stelle der Text der ganzen breibändigen schen Satz heraus: unter welchem die heirichende Klasse sie sanktionirt, zu erbosen. Predigt( Band I, S. 42): " Das einmal gebaute Haus dient als ewiger Rechtstitel Wer ökonomische Schritte zur Abschaffung der Hausmiethe vore auf einen bestimmten Bruchtheil der gesellschaftlichen Arbeit, schlägt, der ist doch wohl verpflichtet, etwas mehr von der Hauswenn auch der wirkliche Werth des Hauses längst schon mehr als miethe zu wissen, als daß sie den Tribut darstellt, deu der genügend in der Form des Wiethzinses an den Besitzer gezahlt Miether dem ewigen Rechte des Kapitals bezahlt." Darauf antwurde. So kommt es, daß ein Haus, welches z. B. vor 50 wortet Mülberger:„ Ein anderes ist eine Schilderung, ein anderes Jahren gebaut wurde, während dieser Zeit in dem Ectra, eine Erklärung." seines Miethzinses zwei-, drei-, fünf, zehnmal u. s. w. den ur- Wir haben also das Haus, obwohl es keineswegs ewig ist, in sprünglichen Kostenpreis deckte." einen ewigen Rechtstitel auf Hausmiethe verwandelt. Wir finden, Mülberger beschwert sich nun: euerlei wie das so kommit", daß kraft dieses Rechtstitels das " Diese einfache, nüchterne Konstatirung einer That Haus seinen Werth in der Gestalt von Hausmiethe mehrfach einsache veranlaßt Engels, mir zu Gemüthe zu führen, daß ich bringt. Wir sind, durch die Uebersetzung ins Juristische, glücklich was ist das anders als die ewige Gerechtigkeit? Eine Gerechtighätte erklären sollen, wie das Haus„ Rechtstitel" wird eine soweit von der Dekonomie entfernt, daß wir nur noch die Er- feit, die das organische, regelnde, souveraine Grundprinzip der
-
-
Welches ist das Grundprinzip, das organische, regelnde, souveraine Prinzip der Gesellschaften, das Prinzip, welches, sich alle andern unterordnend, regiert, schützt, zurückdrängt, züchtigt, im Nothfalle selbst unterdrückt alle rebellischen Elemente? Ist es die Religion, das Ideal, das Interesse?... Dies Brinzip, nach meiner Ansicht, ist die Gerechtigkeit. Was ist die Gerechtigkeit? Das Wesen der Menschheit selbst. Was ist sie gewesen seit dem Anfang der Welt? Nichts. Was soll sie sein? Ales."
-
Eine Gerechtigkeit, die das Wesen der Menschheit selbst ist,