ber

oort

nter

cheint wöchentlich 2 Mal

in Leipzig . eftellungen nehmen alle ist tanstalten und Buchhand­nnt gen des In- und Aus­agt, landes an.

Nar ür Leipzig nehmen Be­bern stellungen an:

iner Expedition, Hobestraße 4.

: zu

die Genossenschafts­

bruckerei, Zeitzerstraße 44. Bebel, Peterstraße 18.

Nit Müller, Bayerscheſtraße

8b, III.

Der Volksstaat

Abonnementspreis: Für Preaßen incl. Stempel­fteuer 17 Sgr., für die übrigen Deutschen Staaten 1212 Sgr. pro Quartal,

pro Monat 42 Sgr. Für Leipzig und Umgegend pro Quartal 13 Ngr. Filialexpeditionen für die Ber einigten Staaten:

F. A. Sorge,

Box 101 Hoboken, N. J. via Newyork . G. A. Lönneder, 155 W. Lake Chicago( Ill.)

rgan der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.

luß,

in

ant

elche

egen

hier

nten Nr. 25.

be

chen

Men

tion

und

Abonnements- Einladung.

Jend

jen!

lus­

Mittwoch, 26. März.

1873.

leicht, wie die Entwicklung der Industrie die Arbeit organisirt. mit seinem Ei ein für allemal den Beweis gab, wie sich die großen Auf diese faktische Organisation der Gesellschaft stützt sich der Entdeckungen in einen genialen Einfall auflösen. wissenschaftliche Sozialismus. Er geht mit induktiver Methode zu Wenn wir in die Einsamkeit eines Kämmerleins uns zurück­Mit dem 1. April 1873 beginnt ein neues Abonnement Werke, hat seinen materiellen Fuß, lebt nicht in der spiritualisti- ziehen, um dort in tiefer Kontemplation, gleichsam in den Einge­ten, den Volksstaat". Wir ersuchen die verehrlichen Leser, das schen Region scholastischen Windes, sondern in der realen Welt. weiden des Kopfs nach dem rechten Wege zu suchen, den bir Unsere erstrebte Gesellschaft unterscheidet sich von der faktischen morgen gehen wollen, so ist wohl zu beachten, daß solche Denk­üdonnement auf das Blatt sofort erneuern zu wollen, damit durch nur formelle Modifikationen. Das heißt, die Welt der Zu anstrengung nur darum Erfolg haben kann, weil wir vorher, chte Unterbrechung in der Zusendung eintritt. funft ist in der heutigen Welt so faktisch materiell vorhanden, wie wenn auch unwillkührlich, unsere Erfahrungen und Erlebnisse mit daß Der Preis des Blattes ist wie bisher per Quartal 12% Ngr. der junge Vogel im Ei materiell vorhanden ist. Der kommu- dem Gedächtniß aus der Welt in die Klause hineintragen. nistische Sozialismus der Gegenwart ist weniger noch eine poli- Darin besteht nun der ganze Witz der philosophischen Speku­liche wozu in Preußen noch der Zuschlag für den Zeitungsstempel tische Partei, obgleich er auch dazu stark herangewachsen, als eine lation oder Deduktion: sie vermeint, Erkenntnisse ohne Material brer amt bei wöchentlich zweimaligem Erscheinen. wissenschaftliche Schule. Und sonderbarer Weise ist die Inter - aus den Eingeweiden des Kopfs produziren zu können, während Zahl men Kreuzbandsendungen für Deutschland und Destreich kosten für nationale ganz nationaler Abkunft: sie stammt aus der deutschen sie in der That nur eine unbewußte Induktion ist, ein Tenken, Philosophie. Wenn nämlich in dem Gerede von deutscher" ein Argumentiren nicht ohne, aber mit unbestimmten, deshalb auch Exemplar per Quartal 25 Ngr., sür die Schweiz 1 Thlr., Wissenschaft ein Körnchen Wahrheit stecken soll, dann kann das konfusen Materialien. Anderseits zeichnet sich die induktive Me­Frankreich, Belgien , England 2c. 1 Thlr. 8 Ngr. Zahlung wissenschaftliche Deutschthum nur in der philosophischen Spekulation thode nur dadurch ans, daß sie mit Bewußtsein deduzirt. zu suchen sein. Die Gesetze der Naturwissenschaft sind Deduktionen, die der mensch­find numerando. Letztere ist im großen Ganzen eine Jerfahrt der Wissenschaft; liche Kopf aus empirischem Material erschlossen hat. Der Spiri­aber dennoch zugleich auch eine unentbehrliche Entdeckungsreise. tualist, muß Material haben, und der Materialist bedarf Spirit: Wie die ungeschlachten Flinten der Alten nothwendige Stufen zur diesen Lehrsatz mit mathematischer Schärfe herausgebildet zu haben, heutigen preußischen Zündnadel- Vollkommenheit, so sind auch die ist das Ergebniß der philosophischen Spekulation.

in

nen

tus

Ben,

ung

-

Parteigenossen! iter In wenigen Tagen beginnt ein neues Abonnement auf den metaphysischen Spekulationen eines Leibniz , Kant, Fichte, Hegel So evident nun derselbe auch ist, wird doch ein Blick auf ter- Bolksstaat". Erinnert Euch, daß es Eure Pflicht ist, mit allen Bedingungen oder unvermeidliche Wege zu der endlich erlangten unsere Zeitschriften bald lehren, wie die Sache noch so wenig in rift- ich zu Gebote stehenden Kräften für seine weitere Verbreitung physischen Erkenntniß, daß die Idee, der Begriff, die Logit Fleisch und Blut übergegangen, daß die Gelehrten der Journalistik Ps Neue einzutreten! oder das Denken nicht die Voraussetzung, nicht die Prä- nicht nur, sondern auch die hohen Staatsrechtslehrer und Historio­

ener Unsern gemeinsamen Bemühungen ist es gelungen, den Abon- misse, sondern erst Resultat der materiellen Erschei- graphen ihre Schlüsse und Thesen, statt aus vorhandenem Material, ische ntenstand in diesem Quartal um 498 zu erhöhen, aber dieser nung ist. Die Debatte zwischen Idealismus und Materialismus, aus den Eingeweiden des Kopfs, des Gemüths, Gewissens, kate= chen folg darf und kann uns nicht befriedigen; es müssen größere zwischen Nominalisten oder Spiritualisten einerseits und Realisten gorischen Imperativs oder irgend einem derartigen unrealen ge­den strengungen gemacht, es muß eifriger und thatkräftiger für seine oder Sensualisten andererseits, darüber, wer von beiden, ob die heimnißvollen geistigen Winkel hervorholen wollen. Die konkreten Sol- rbreitung eingetreten werden. Viele Parteigenossen haben bisher Idee, ob die Welt Ursache oder Wirkung ist, diese Debatte bildet Aufgaben des Tages löst männiglich induktiv, an oder mit ge­der Agitation die Einbürgerung des Parteiorgans zu wenig den Inhalt der Philosophie. Der Gegensatz zwischen Denken und gebenem Material. Aber im Streite mit Bismarck , ob Macht rieben, und doch liegt in der weitesten Verbreitung desselben Sein, zwischen Ideal und Material ist das Objekt, dessen Ueber- vor Recht geht, oder umgekehrt; im Zank mit der Theologie, ob tser bester Halt und unsere beste Stütze. Was wäre unsere Dr- windung ihre Aufgabe darstellt. Einen Beleg zu dieser Auffaf die Welt ihre Götter oder Götter die Welt gemacht, ob der aus nisation, unsere Partei ohne das Organ? Zeigen wir unsern fassung finde ich im zweiten Januarheft Unsere Zeit", in einem Satechismus oder die Naturlehre den Geist aufklärt, ob sich die die inden, was die Arbeiterklasse an Opferwilligkeit und treuer Artikel, der von den berauschenden Genußmitteln: Wein, Tabak, Weltgeschichte fort und fort entwickelt, oder zum jüngsten Tage über lichterfüllung zu leisten vermag, wenn es gilt, für ihre Befreiung Kaffee, Schnaps, Opium 2c. handelt. Nachdem der Verfasser den niedersteigt; in politischen und ökonomischen Fragen: ob Kapital Ders die Verwirklichung unserer großen Prinzipien einzutreten. Gebrauch der Berauschungsmittel bei allen Nationen, zu allen oder Arbeit den Reichthum zeugt, ob Aristokratie oder Demokratie jer Kämpfen wir ununterbrochen, erobern wir uns den Boden, Zeiten, unter allen Kulturverhältnissen nachgewiesen, meint er, der die wahre Staatsform, ob konservativ, national- liberal oder revo­von dem wir unsere Geisteswaffen bis in die ärmste Hütte tragen. Ursprung dieser Thatsache sei da zu finden, wo man den Ur- lutionär zu wirken sei; kurz in abstrakten Kategorien, in Dingen ichte le beste und schneidigste Waffe aber ist unser Parteiorgan. Halte sprung der Religionen und Philosophien findet, im Zwiespalt un- philosophischen, religiösen, politischen, sozialen Inhalts befinden aufs also auch jetzt wieder bei dem neuen Quartalwechsel ein Jeder seres Daseins, in der göttlich- thierischen Natur des Menschen." sich unsere Tageshelden der Wissenschaft in der unwissenschaftlichsten uer, n Euch es für seine erste Aufgabe, ihm neue Leser und damit Unsere göttlich- thierische Natur nennt sich mit andern Worten Berfahrenheit. Sie verwenden aus dem innern Kopf hervorge­tes Partei neue Mitglieder und neue Kämpfer zuzuführen. Nur Zwiespalt zwischen Ideal und Material. Religionen und Philosophien holte sogenannte Prinzipien oder Ideen, z. B. die Idee der Ge­dene dies sich zur Pflicht macht, thut als Parteimann seine Schul- arbeiteten an der Vermittlung dieses Widerspruchs. Die Philosophie ist rechtigkeit, Freiheit, Göttlichkeit, Wahrheit u. s. w., als Brüfstein tniß keit. Handelt darnach. Die Verwaltung. aus der Religion hervorgegangen, gegen deren Weltanschauung sich auf- zur Erkenntniß menschlicher Institutionen. Wir, sagt Friedrich zulehnen sie den Anfang macht. Der Religion ist die Idee, das Engels, schildern die Verhältnisse, wie sie sind. Proudhon stellt Erste, was die Materie erschafft und ordnet. Die Philosophie, als an die heutige Gesellschaft die Forderung, sich nicht nach den Ge­Tochter der Theologie, hatte natürlich viel von dem Blute der setzen ihrer eigenen ökonomischen Entwicklung, sondern nach den Mutter geerbt. Ihre geschichtliche Fortentwicklung durch Genera- Vorschriften der Gerechtigkeit umzugestalten." Proudhon ist hier Eine beträchtliche Lejerzahl des Volksstaat" ist Gegner von tionen konnte erst das antireligiöse wissenschaftliche Resultat, die genereller Vertreter der gesammten unwissenschaftlichen Prinzipien­ngen und tiefgründigen Artikeln an diesem Orte. Ich habe des- apodiktisch sichere Erkenntniß zeugen, daß nicht die Welt Attribut reiterei. licheb gezweifelt, ob Nachfolgendes zur Aufnahme passe. Die Redak- des Geistes, sondern Geist, Gedanke, Jbee eines der vielen Attri- Da ist nun der moderne Sozialismus durch seine philosophische Itet. mag entscheiden. Doch bitte ich zu erwägen, ob es nicht bute dieser materiellen Welt ist. Hegel führte die Wissenschaft Herkunft himmelweit überlegen. Theoretisch einhellig, fest und bem njo werthvoll ist, durch tiefgründige Arbeit die avancirten Köpfe wenn nicht gerade bis auf diese Höhe, so doch so nahe heran, daß geschlossen steht die Schule gegenüber der grenzenlosen Zerklüftung ün- engagiren und intime leistungsfähige Parteigenossen zu werben, zwei seiner Schüler, Feuerbach und Marx den Gipfel erkletter- des politischen Gegners, der von der Rechten zur Linken in un­sch- durch populäre Artikel nach großer Zahl zu streben. Beides ten. Die. Auflösung der Spekulation befähigte Ludwig Feuerbach endlicher Schattirung schillert. Was die religiöse Konfession am den te gleich emsig gepflegt werden. Wenn es eine von der Partei zu seiner wunderbaren Analyse der Religion, befähigte Marr ein- Dogma, einem festen gegebenen Untergrund, das besitzt die Wissen­lich erkannte Thatsache ist, daß nicht die Reparatur einzelner Ber - mal endlich der Jurisprudenz, der Politik, der historischen Auf- schaft des induktiven Sozialismus an den materiellen Thatsachen, ber ltnisse, sondern nur die fundamentale Revolution der Gesell- fassung, der gesammten Kulturentwicklung ein Licht aufzustecken, während das politische Urtheil des Liberalismus ebenso kapriziös ün- aft uns vom Elend erlösen kann, so folgt daraus, daß die das ihre tiefsten Gründe erhellt. Auflösung der Spekulation, ist, wie die idealen Begriffe, wie die Ideen der ewigen Gerech­per- puläre Agitation der Oberfläche nicht ausreicht, vielmehr auch Schluß der Philosophie heißt, der induktiven Methode die ab- tigkeit" oder" Freiheit", auf denen man zu fußen meint. den Forschung aus dem Grunde, die gründliche Forschung uns ob- solute, die Alleinherrschaft in der gesammten Wissenschaft über- Der Fundamentalsatz der sozialistischen Induktion lautet: Tad Bt. -Zur Sache: machen. Wenn die Herbart, Schopenhauer , Hartmann u. s. w. Keine idealen Prinzipien, keine Offenbarung, keine nationale Be­der Der heutige Sozialismus ist kommunistisch. Sozialismus und demnach dennoch fortspekuliren oder philosophiren, so sind es ein- geiftrung, keine Schwärmerei, weder die Idee des Göttlichen, des aat mmunismus haben sich soweit genähert, daß ihre Unterschiede fach Nachzügler, die durch abnorme Vertiefung in die eigene Ge- Gerechten noch des Freien, sondern materielles Interesse un- nahe verschwunden sind. In der Vergangenheit unterschieden dankensphäre im Hinterwald nicht erfahren, was an der Fronte regiert die Menschenwelt.

den

ter­

ach=

haft

gen

6

d

Der wissenschaftliche Sozialismus.

Von J. Dietz gen.

"

so- diese beiden Tendenzen ungefähr wie Liberalismus und Demo- vorgegangen. Marr, der Wortführer des wissenschaftlichen Sozia- Weit entfernt, dieses Faktum zu bejammern, erkennen wir es ro- tie; insofern das Leztere jedesmal die entschiedene Konsequenz lismus, erringt dagegen die herrlichsten Erfolge, indem er das vielmehr als absolut vernünftig und nothwendig, als etwas, was gen Ersteren ist. Von allen anderen politischen Parteien unter- logische Naturgesez, die Erkenntniß von der absoluten Gültigkeit vielleicht in der Phantasie, aber nicht wirklich zu ändern ist und hs- eidet sich der kommunistische Sozialismus durch den Grundsatz: der Induktion auf Disziplinen anwendet, die bisher nur spekulativ nicht geändert sein darf. Indem wir den materiellen Interessen die as Volf kann nur frei werden, wenn es sich von der Armuth mißhandelt wurden. Bacon von Verulam verkündigt schon 1620 die Herschaft der Welt zusprechen, werden damit die Interessen der anzipirt, nur auf sozialem oder ökonomischem Wege. Der in seinem, Novum Organon" die induktive Methode als den des Gemüths, des Geistes, der Kunst und Wissenschaft und wie er- hterschied zwischen den heutigen und vormaligen sozialistischen Erlöser aus der unfruchtbaren Scholaftit, als den Felsen, auf dem sonst noch die Ideale heißen, nicht verneint. Es handelt sich nicht b kommunistischen Lehren ist der: vormals war das Gefühl die moderne Naturwissenschaft fundamentire. um den abgethanen Gegensatz zwischen Idealisten und Materia­erter die ungerechte Vertheilung der Güter das Fundament des Wo es nun um konkrete Erscheinungen, sozusagen greifbare listen, sondern um dessen höhere Einheit. Diese hat sich in der m" zialismus, während ihm heute die Erkenntniß der geschicht- Dinge sich handelt, hat diese Methode des Materialismus den Erkenntniß gefunden, daß die Wissenschaft von der Erfahrung, nit en Bewegung als Unterlage dient. Sozialismus und Kom- Sieg längst errungen. Um aber den Gegner, die scholastische das Ideal vom Material, die himmlische Freiheit und Ge­icht unismus der Bergangenheit wußten nur die vorhandenen Mängel Spekulation oder Deduktion völlig lahm zu legen, bedurfte es rechtigkeit von der Erzeugung und Vertheilung der Schäden aufzudecken. Ihre Projekte künftiger Gestaltung mehr als des praktischen Erfolgs, mußte sie erst in wissen- irdischen Güter abhängt. Wie im Kreise der Bedürfnisse die cht ren phantastisch. Sie entwickelten ihre Begriffe nicht aus der schaftlicher, in theoretischer, positiver, allgemeiner Weise klein leiblichsten auch die unumgänglichsten sind, wie die Befriedigung elt der Wirklichkeit, nicht aus der vorhandenen Gesellschaft, son- gemacht sein. Buckle spricht in seiner berühmten Geschichte der des Magens und der Haut Borbedingung ist, um an den geiſti­en rein aus dem Kopf, sie waren also kapriziös. Der moderne Civilisation in England" weit und breit von dem Unterschiede gen, idealen Sinn, an Auge, Ohr oder Herz auch nur denken zu ozialismus iſt wissenschaftlich. Wie die Naturwissenschaft des deduktiven und induktiven Geistes; jedoch mit völligem Miß- können, so ist im Leben der Völker und Parteien die abstrakte te Thesen nicht aus dem Kopf zieht, sondern aus der sinnlichen verständniß der Sache, und beweist so, was er in der Einleitung Welt- und Lebensauffassung abhängig vom konkreten Broderwerb. eobachtung der materiellen Wirklichkeit, so sind auch die sozialisti- auch eingesteht, daß, obgleich er mit der deutschen Philosophie sich Völker, die von Kriegskunst und Beute leben, haben einen andern en und kommunistischen Lehren der Gegenwart keine Projekte, angelegentlich beschäftigt, er doch nicht vermocht hat sie vollständig Himmel, eine andere Freiheit, eine andere Gerechtigkeit, als unsere ndern Erkenntnisse leiblich vorhandener Thatsachen. Der kom- zu durchschauen. Wenn das dem dürren Holze der genialen Ge- Patriarchen, die bekanntlich in Viehzucht machten". Weil Nitter unistische Betrieb der Arbeit wird durch das Regiment der lehrsamkeit geschieht, wie soll es dann dem grünen der oberfläch- und Mönche nicht mittels Fabrikarbeit und Börsenspekulation ihren ourgeoisie gegenwärtig schon tagtäglich mehr und mehr organisirt. lichen allgemeinen Bildung gehen. Dem Letzteren gehören nicht Proviant bezogen, deshalb waren auch ihre Ideen, ihre Kreuzzüge r das gewonnene Produkt wird dem Volke noch vorenthalten. Die Spezialitäten, wohl aber alle generellen Produkte der Wissen- und Dome, ihre Begriffe von Recht, Tugend und Ehre illiberal owohl in der Agrikultur wie in der Industrie geht die kleine schaft. So darf ich denn, um die wissenschaftliche Grundlage und antibürgerlich. des Sozialismus näher nachzuweisen, hier wohl auch auf das all- Hier will das Christenthum widersprechen und die Behauptung

rat

ige

ens

Se

in

ent

Be Birthschaft zu Ende, Massenproduktion tritt an die Stelle.

011

Das ist eine Thatsache, die von der Kulturgeschichte, nicht von gemeine Produkt der Philosophie, auf den von ihr überwundenen aufstellen, es habe unter den verschiedensten Erwerbsverhältnissen munistischen Sozialisten angezettelt ist. Berstehn wir unter Gegensatz des deduktiven und induktiven Geistes näher eingehen. seine Wahrheit stabil dozirt. Wenn es also die Unabhängigkeit beit eine Industrie, die Produkte für den eigenen Konsum des Nur fürchte ich dabei, das pomphaft angekündigte Resultat der des Geistes von der Materie, der Philosophie von der Oekonomie beiters zeugt, und unter Industrie die Arbeit verkäuflicher Metaphysik könnte dem verehrten Publikum nachträglich klein und zu beweisen sucht, vergißt es den Wantel, den es wohl gewußt Arbeit für den Bedarf der Gesellschaft, so versteht sich gemeinplätzig erscheinen. Ich erinnere deshalb an Columbus, der hat nach dem Winde zu drehen. Es vergißt, daß die Liebe, welche

inge,