mg

Erfcheint wöchentlich 2 Mal in Leipzig . Beftellungen nehmen alle Bostanstalten und Buchhand­mangen des In- und Aus­

idje

uer

landes an.

Für Leipzig nehmen Be­stellungen an:

Me Expedition, Hohekraße 4. ber bie Genossenschafts­

uchbruckerei, Zeigerstraße 44. ge. Bebel, Peterstraße 18.

3. Müller, Bayerfchestraße 8b, III.

Der Volksltaat

Abonnementspreis: Für Preußen incl. Stempel­ftener 17 Sgr., für die übrigen Deutschen Staaten 121 Sgr.

pro Quartal, pro Monat 412 Sgr. Für Leipzig und Umgegend pro Quartal 13 Mgr. Filialexpeditionen für die Ver­einigten Staaten: F. A. Sorge,

Box 101 Hoboken, N. J. via Newyork . G. A. Lönneder, 155 W. Lake Chicago ( Ill .)

Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.

wie

baß

aft

der

Nr. 44.

den

ten

im

des

jest,

Sonnabend, 31. Mai.

1873.

Abonnements auf den ,, Volksstaat" Repreſſalien erschießen zu laſſen, damit Thiers ſehe, daß die Pariſer Dieſe Gesellenverbindungen mit der Unterlage von Kranken- und Ernst machten. Damals erklärte der so schmachvoll verlästerte Unterstüßungskassen sind die Vorläufer und der Untergrund für für den Monat Juni zu 42 Neugroschen werden bei allen Raoul Rigault wörtlich: ich meine, daß wir auf die Mord- eine nationale Gewerksvereinigung. Diejenigen Gewerke nun, sächsischen Bostanstalten, für Leipzig bei der Expedition thaten der Versailler mit Bestrafung der Schuldigen, nicht aber welche bis jetzt versäumten, auf diesen Grundlagen weiter zu bauen, Beigerstraße 44, Petersstraße 18 und bei Colporteur Müller, der ersten Besten antworten müssen; ich gestehe, lieber wollte ich mögen vor allen Dingen darauf bedacht sein, die örtlichen Organi­kal für die Umgegend von Leipzig bei den Filialexpeditionen: für noch Schuldige entrinnen lassen, als einen einzigen Un- fationen in den einzelnen Städten zu stärken und wo sie nicht Bolfmarsdorf, Reudniß, Neuschönefeld 2c. bei D. Stelzer, schuldigen verurtheilen, wie dies bei der Entscheidung durch verhanden, neue Vereinigungen zu bilden. Die gebildeten und auf­Reubnig, Stapellengajje 11, 2 Tr., für Plagwiß und Linde Geifeln wurde ein Haar gekrümmt, und so lange die Kommune nach dem politischen oder religiösen Glaubensbekenntniß jener Leute das Loos geschehen würde." Dies schlug durch. Keiner der geklärten Arbeiter haben hier aber die Pflicht, vor Allem nicht nau 2c. bei dem Uhrmacher Meinhard in vindenau, für Gon- bestand, vergoß sie, außer im Kampf, feinen Bluts- zu fragen. Sie sollen vor allen Dingen dafür sorgen, durch ine newitz c. bei Teubert, Bornaische Straße 197, für Klein- tropfen.­populäre Vorträge, Schriften und belehrende Blätter die Mitglieder chocher und Umgegend bei Fleischer, Nr. 87 daselbst ent- Der eingehägte, unablässig gehetzte Löwe ermattete... Die zu feffeln. Sie müssen sich bestreben mit ihren Fachgenossen in Begengenommen. Armee der Versailler war Dank des Vorschubs, denen Fürst Bis- anderen Städten Fühlung zu gewinnen und die in Lethargie ver­mard ihnen leistete, allmählich auf 120,000 Mann gebracht worden, sunkenen aufzurütteln suchen. Ihr Zweck muß sein, womöglich alle das dreifache der vertragsmäßig festgesetzten Stärke. Am 9. Mai Mitgenossen eines Zweckes durch alle Mittel, wie Arbeitsnachweis, unterzeichnete Bismarck in Frankfurt den definitiven Friedensver- Reiseunterstützung zc. an sich heranzuziehen. Die schlimmen Er­trag, beffen erster Paragraph lautete: fahrungen haben gelehrt, wie unklug es ist, derartige Vereine mit Die Französische Regierung zahlt die erste halbe äußerlichen Namen zu umgeben, die für uneingeweihte Arbeiter einen Unterwerfung von Paris ." Milliarde Kriegsentschädigung dreißig Tage nach der politisch klingenden Anstrich haben. Wie mißtrauisch die Arbeiter gegen solche Aeußerlichkeiten sind, ist schon in früheren Andeutungen

ig Parteigenossen! Wir können mit Befriedigung auf das nun bald verflossene Quartal blicken; die Abonnentenzahl ist von 6615 auf 7350 gestiegen; ermüdet nicht, auch fernerhin aller orts nach Kräften zur Weiterverbreitung des Parteiorgans bei Butragen.

hr,

зи

hl

ete

Sr.

ent

Die Redaktion und Expedition des Volksstaat".

Gedenktage des Proletariats.

21.- 28. Mai 1871.

Während der zwei Monate ihres Bestehens half die Kommune bem in Paris als Nachwirkung der Belagerung herrschenden außerordentlichen Elende wirksam ab; regelte das Verhältniß

der Arbeiter zu den Arbeitgebern und bahnte die genoffenschaftliche

-

Praktische Emanzipationswinke.

Die Organisation der Gewerkschaften.

IV.

-

Am 20. Mai wurde der Vertrag ratifizirt; als Fürst Bis- erörtert worden. Nenne man sich einfach Schuhmacher-, Schneider-, mard am 22. durch Weimar fuhr, sagte er auf dem dortigen Tischler-, Zimmerer-, Böttcher-, Klempner- 2c. Verein oder Gewerk­Perron: Wir haben die Versailler nach Paris hineinge- schaft. Da diese Vereine in zweiter Linie immer politisch sein laffen; fie mögen zusehen, ob sie sich darin halten." werden und da das Soziale untrennbar überhaupt ist vom Poli­Gleich bei der Geburt von mächtigen Feinden umringt, die sie Am 21. wacen die Versailler, unterstützt von Verräthern im tischen, so fann ein Statutenparagraph gern ausdrücken: Religion u erwürgen suchte, hatte die Kommune einen ununterbrochenen Innern, in Paris eingedrungen wobei die deutsche Armee ihnen und Politik sind fernzuhalten. Die gemeinsamen Interessen führen be Rampf um ihre Existenz zu führen. Mit der Rechten das an- in jeder Weise behülflich gewesen. Das Morden en masse begann die Arbeiter zusammen. Diejenigen, welche gemeinsam ihre Juter­en. bringende Heer abwehrend, blieb ihr nur die Linke zur Ordnung der nun. Heldenmüthig vertheidigte sich das Proletariat; acht Tage essen wahren und verfolgen, treiben schon Politik. Keine eisernen Inneren Angelegenheiten. Unter dem Druck der eisernen Nothwendig lang dauerte der furchtbare Todeskampf. Am 28. Mai, genau Paragraphen sind dazu im Stande, diese Politik mit ihre Kon­leit, gehörte sie in erster Linie der Praxis, nicht der Theorie; und es 2 Monate nady Proklamirung der Kommune fiel die letzte Fahne sequenzen fernzuhalten und zu unterdrücken. Sobald als diese ugt von absoluter Verkennung der Umstände, wenn man der Kom- des Proletariats auf dem Père Lachaise ; 10,000 Sommunekämpfer lokalen Bereinigungen sich zu einem nationalen Verbande einigen, ne une daraus einen Vorwurf machen will. Il fallait vivre. Sie waren auf der Barrikade gefallen zum mindesten die dreifache tritt die politische Tendenz mehr in den Vordergrund. Man be­mußte leben! Und um jeden Moment ihres Lebens kämpfen, sich ihn Zahl Verwundete und Gefangene war von den Siegern nieder- schäftigt sich dann schon mit Gesetzen über kurze Arbeitszeit, Bolts­elämpfen. Wurde das Leben endgültig dem blutdurstigen Feind ab- gemezelt worden; dazu viele Weiber und Kinder im Ganzen unterricht, Frauen-, Kinder- und Zuchthausarbeit c. Hier tritt gerungen, dann war es an der Zeit, den Sozialismus im Großen 50,000 Menschen. ein Gewerkverein oder eine Gewerksgenossenschaft schon aus dem bei zu verwirklichen. Bis dahin mußte man sich mit Gelegenheits- Dreißig Tage später zahlte Thiers getreulich an Bismarck die natürlich- embryonischen Zustande heraus und macht sich durch aller­maßregeln und Proklamirung der Prinzipien begnügen. Ein ander- stipulirten 500 Millionen, 10,000 Franken per Kopf. Das lei Bewegungen fühlbar, die sich in heftigen Zuckungen durch mal von der gefeggeberischen Thätigkeit der Kommune für heut Blutgeld war verdient! Strikes und Aussperrungen bethätigen. Die Verfolgung die ihnen. nur so viel: von Seiten der Polizei und der Regiernden zu Theil wird; die Schmähungen, mit denen sie die Tagespresse überhäuft, endlich die Weisheit, mit welcher sie der Wein- und Bierphilister meistert, laffen sie mehr, als je, die Abhängigkeit empfinden, worin sie der heutige Staat im Bunde mit der Bourgeoisie zu erhalten trachtet, Produktion an, organisirte die Volkserziehung, entzog der Kirche Nach den vorhergehenden Auseinandersetzungen braucht nicht Durch eine unabhängige Zeitung, durch eine Volksversammlung, leglichen Einfluß auf die Schule, und stellte die Lehrer ökonomisch mehr über die Wichtigkeit oder Zwecklosigkeit der gewerkschaftlichen durch die Wahlen werden die Gewerkschaften inne, daß ihre Be­unabhängig; sorgte für die öffentliche Sicherheit; reinigte das Organisation gestritten zu werden. Dieselbe ist nicht nur von strebungen mit denen der Sozialdemokraten sich identisch verhalten. Seinebabylon von den Schmutz der Prostitution, indem man den natürlicher und geschichtlicher Nothwendigkeit bedingt und fein Das Eis des Mißtrauens weicht dem besseren Verständniß und weniger Berberbten unter den Prostituirten eine ehrliche Existenz er- Machwerk einzelner Hezer und Wühler, sondern sie ist zugleich, der Ueberzeugungstreue, daß die Organisationen des Volkes nur möglichte, die übrigen nach Versailles zu ihren gesellschaftsretterischen wenn auch erst in zweiter Linie, politischen Natur und das Wesen ausgebildet und kultivirt zu werden brauchen, um den absterbenden Batronen schickte; führte die allgemeine Volksbewaffnung, mit Aus der Gewerkschaften stimmt überein mit dem Programm der sozial Organismus des heutigen Staates durch einen neuen zu ersetzen. hluß eines stehenden Heeres, ein, schaffte die Todesstrafe ab. demokratischen Arbeiterpartei. Es wurde schon vorher ausge- Diefer neue Organismus aber enthält alle Borbedingungen zur Baris wurde billiger und beffer verwaltet als je zuvor; nie sprochen, daß alle diese Gründe eine Gleichberechtigung der gewerk- gedeihlichen Entwickelung und Lösung der sozialen Frage. Je mehr waren Person und Eigenthum so wenig gefährdet die Männer schaftlichen Bewegung mit der rein politischen Parteibewegung der Arbeiter sich in denselben hineinlebt, um so mehr erschließen Br des Proletariats, welche die Leitung der Geschäfte übernommen nicht nur zweckmäßig, sondern sogar nothwendig machen. sich ihm die Schäße der Volkswirthschaft des sozialen Zusammen­atten, bezogen ben Lohn von Arbeitern und ließen die Schätze Es bleibt mir nun übrig, über die gewerkliche Organisation hanges aller Menschen, die Gesetze von der staatlichen Einheit aller ender Bank und der Münze unberührt. selbst noch einige Andeutungen zu geben, die man aber nicht als öffentlichen Einrichtungen. Ueber das, was ihm einst von den Und dabei unablässigen, ruhelofen Krieg mit den Söldnern der erschöpfend und allein maßgebend betrachten und behandeln darf. wohlgemeinten, aber träumerischen Vorschlägen eines Fourier und td. Ordnungsparteien. Umsonst wurden von bürgerlich- demokratischer Jedem Beobachter der sozialen Bewegung wird die Thatsache Cabet in die Ohren geklungen, geht er zur Tagesordnung über; Seite mehrere Einigungsversuche gemacht- Paris konnte nicht bekannt sein, daß es insbesondere gelernte und besser gestellte gewißigt durch die eigenen Erfahrungen, sowie durch die sichtbaren, td. die Republik , nicht sein Programm opfern; und die Vertreter der Arbeiter sind, welche die Begründung der gewerklichen Organisa- fertigen und im Werden begriffenen Ergebnisse der Arbeiterbe­alten Gesellschaft konnten nicht dulden, daß der Sozialismus seine tionen in die Hand nehmen. Troß der früheren schlechteren Ge- wegung aller Kulturländer drängt sich ihm die Ueberzeugung auf, td. Lebensfähigkeit bethätigte; das Beispiel wäre ihr tödtlich geworden, setze und des beengenden Einflusses der Zünfte, welche sich in daß die Vergesellschaftung oder der Sozialismus eine geschichtliche um so tödtlicher durch die Mäßigung des Pariser Proletariats, Deutschland am längsten erhielten waren es insbesondere die Hut- Nothwendigkeit ist, die nur planmäßig gefördert zu werden braucht. Ir.elches die Sache der Humanität durch kein Verbrechen an der macher, die Schiffbauer, die Buchbrucker und Schriftgießer, die Mit dieser Ueberzeugung aber wird er forgfam die jungen Gebilde Sumanität besudeln wollte das unverzeihlichste Verbrechen in Maurer und Zimmerleute, die Maschinenbauer und Eisenarbeiter, schützen und hüten, um deren Frühgeburt zu vermeiden, aber dann on den Augen der Bourgeoisie. Eine Kommune, die geraubt, ge- welche noch innerhalb der früheren Zünfte sich von den Meistern zu geeigneter Zeit die Geburt der neuen Gesellschaft möglichst Bf. mordet, blödsinnige Orgien des Geistes und des Körpers, inszenirt schon halb und halb losgesagt und unter sich Gesellenverbindungen, schmerzlos beschleunigen zu helfen. bätte, fie wäre der Bourgeoisie ein wahrer Godsend, ein Geschenk Berbrüderungen u. f. w. anknüpften, deren Zwed es war, den Mit diesen freudigen Gedanken wird der Arbeiter zu seinen des Himmels gewesen, sie wäre von ihr gehegt und gepflegt, mit Bedrückungen der zu Wohlstand und Reichthum gelangten Meistern Brüdern eilen, die durch die Theilung der Arbeit, durch Kapitalisten Millionen und Milliarden bezahlt worden, denn sie hätte die Widerstand zu leisten. Meist waren dies nur lokale Verbände und Ausbeuter zu Parias herabgewürdigt worden sind, deren Sozialdemokratie tootgeschagen. Doch diese Pariser Prole- und sie erstreckten sich selten über die Grenzpfähle der Städte hin- Kinder und Frauen am Webstuhl, im Bergwerk, auf dem Acker tarier, welche die Bant nicht bestahlen, die Münze nicht aus- aus. Man verständigte sich gewöhnlich durch Stichworte und aus- entmenscht und in früher Jugend vom Tod inmitten Seuchen, plünderten, die Weiber nicht für Gemeingut erklärten, sondern um- gegebenen Parolen bei Quartalsversammlungen, Kassenauflagen und Hunger und Krieg dahingerafft werden. Er wird sie auffordern, gelehrt einen fast donquixotisch- idealen Tugendkrieg gegen die Pro- Herbergszusammenkünften. Wenn es galt, einem terroristischen sich der großen Culturbewegung anzuschließen und hinzeigen auf titution führten, fie paßten nicht in die beste We't der Bourgeoisie, Meister die Zähne zu zeigen, so genügten einige Worte im Herbergs die englischen Ackerbau-, Berg- und Handarbeiter, welche in Sturm­en he mußten um jeden Preis aus ihr herausgeschafft werden. zimmer, um dies allen verständlich zu machen. Die Gefellen tolonnen ihren Brüdern auf den Continent zum großen Ent­Der eingehegte Löwe mußte müde gehetzt und dann getödtet juchten das Haus eines solchen Tyrannen zu meiden. Die Zu- scheidungstage voraneilen. werden. Seit dem 3. April fein Tag ohne Scharmützel, Gefechte, schiebung von schlechten Arbeitskräften, die Entziehung frisch zu- Der Groll, den man heute zwischen die Kämpfenden gestreut Ueberfälle, Bombardement. Freudig thaten die Arbeiterbataillone" gereister Arbeiter brachten einen solchen Meister schon damals zum hat und die Erbitterung, welche unnüße Schlagwörter und Wort­Ihre Schuldigkeit. Kein Zweifel, die militärische Leitung war in bessern Verständniß für die Ansprüche der lebendigen, denkenden, fechtereien hervorgerufen, wird der Erkenntniß von dem gemein­mancher Beziehung mangelhaft; wenn große Armeen im Nu aus fühlenden und handelnden Waare. Nach der inneren Demo- famen Ziele Aller weichen, das um so schneller erreicht werden dem Boden geftampft, improviſirt werden müssen, ist das nicht zu ralisation und endlichen Auflösung der alten Zünfte durch Ge- kann, je mehr man die geschichtlichen Thatsachen und embryonischen bermeiden! Trotz all dieser Mängel ist die Bertheidigung von werbefreiheit und Freizügigkeit, bekamen die lokalen Vereinigungen Organisationen benutzt als Mittel, welche am besten geeignet sind, er, eine Leistung, welcher die Kriegsgeschichte keine ruhmvollere gegen- besser ausstrecken zu können. Baris durch die Kommune, nach dem Zeugniß kompetenter Militärs der Gesellen durch die Coalitionsfreiheit die Möglichkeit, die Fühler in den Arbeitern das nach Befriedigung ringende Klassenbewußtsein Einer nicht geringen Zahl von zu wecken und zu fördern. Und hierzu gehört als bewährtes Agi­erfepten die Soldaten durch ihre Aufopferung. berzustellen hat. Was den Führern an Geschicklichkeit abging, Weistern, welche sich vom Innungsleben zurückgezogen hatten und tationsmittel auch der Hinweis, daß die moderne Gesellschaft bie theils grollend und schmollend dem Zeitgeist die Thür verschlossen, Selbstständigmachung der Gehülfen als Meister täglich mehr ver­Seitens der Kommune beobachtete man im Kampf die gewiffen- anderntheils aber auch wieder im tausendjährigen Reich der Frei- hindert und nur wenige Ausnahmen von der Regel: Was Lohn­aftefte Menschlichkeit. Die Versailler fuhren fort, wie sie am beit der Concurrenz zu schwelgen anfingen, wurde von denjenigen arbeiter( Proletarier) ist, soll Proletarier bleiben," ermöglicht. 3 April begonnen hatten; fie mißhandelten, verstümmelten, tödteten Gefellen, welche die Wichtigkeit der Coalitionsfreiheit begriffen, das die Gefangenen und Verwundeten. Unterstügungswesen, die Kranken- und Sterbekassen entzogen und endlich, Geiseln zu nehmen, die für menschliche Behandlung der haben die meisten Gewerke die Gelegenheit unbenutzt vorübergehen Im Intereffe der Selbſterhaltung entschloß sich die Kommune man sing an, diese Institutionen selbstständig zu verwalten. Leider Versailler, die Humanität ihrer Gegner kennend, fümmerten denen schon in früherer Zeit der bei Weitem größte Kassenbeitrag fich nicht um die Geiseln, und mordeten weiter. Darauf hin wart geleistet wurde. Es waren eben nur wenige Städte und wenige in der Kommune der Antrag gestellt, einige der Geiseln als Gewerke, welche hier die Vormundschaft der Meister abschüttelten.-

Sr

ig

-

πό

11­

den

Die

-

-

Bei der Organisation von Gewerkschaften müssen besonders nachfolgende Bunkte betont werden:

1) Die lokalen Gesellenverbindungen müssen berücksichtigt und die fast durchgehends durch Altgesellen diktatorisch und absolut kommandirten Verbindungen aus früherer Zeit demo­[ fratisch organisirt werden. Der Grundsatz gleiche Rechte, gleiche Pflichten" ist unter allen Umständen aufrecht zu er­