7.

Ente

fich Erscheint in Leipzig  

in

Mittwoch, Freitag, Sonntag,

er Bestellungen nehmen an alle en. Postanstalten u. Buchhand­rch lungen des In- u.Auslandes.

ies

nit

Filial Expeditionen

lich für die Vereinigten Staaten: F. A. Sorge,

Box 101 Hoboken, N. J.  

Peter Haß,

S. W. Corner Third and

Fin

alis

hen

соф

coates str. Philadelphia.

ber

daß

fich

be

tefe

nn,

Der

rat.

Sro­

-fig=

itte.

ern.

hat,

ung

ifter

17.

guft

thlr.

φακ

gr.

gr.;

vom

nei

thir.

pf

Der Volksstaat

Abonnementspreis für ganz Deutschland  16 Sgr. pro Quartal.

Monats- Abonnements werden bei allen deutschen  Postanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders an­genommen; im gr. Sachsen  u. Hrzgth. Sachs.- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 51/3 Sgr.

Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.

Nr. 103

Juferate, die Abhaltung von Partei-, Vereins- und Volksversammlungen, sowie die Filial- Expeditionen und sonstige Partei- Angelegenheiten betreffend, werden mit 1 Ngr., Privat- und Vergnügungs­Anzeigen mit 2 Ngr. die dreigespaltene Petit- Zeile berechnet.

-

Freitag, 4. September.

1874.

Abonnements auf den Volksstaat" dem für den Monat September zu 5% Silbergroschen werden bei stand die Todesstrafe auf dieses Vergehen. Die Landesgefäng- Zwar ging die Revolution an der Unklarheit und Halbheit allen deutschen   Postanstalten, für Leipzig   pro Monat zu niffe waren von politischen Gefangenen überfüllt, die mit der der deutschen   Bourgeoisie und des deutschen   Spießbürgerthums zu 6 Ngr. bei der Expedition, Zeitzerstraße 44, und bei bie ale Reformer" galten, wurden von der Post geöffnet. Prinzipien zur Geltung, und heute wirft sich jeber Liberale stolz scheußlichsten Strenge behandelt wurden. Die Privatbriefe derer, Grunde, aber nichtsbestoweniger tamen die ihr zu Grunde liegenden Colporteur Müller, ür die Umgegend von Leipzig   bei den Kein Wert durfte von Jemand veröffentlicht werden, der mit dem in die Brust und zeigt selbstbewußt auf jene Errungenschaften hin, Filialexpeditionen: für Belfmarsdorf, Reudniß, Neu- Hof schlecht stand; Jeder, der mit der Regierung in Opposition veren Saamen seine Bäter gefäet und die er geerntet. gr. schönefeld, 2c. 2c. bei Frau Friedrich, Anger Nr. 5, war, galt als Feind des Vaterlandes.( Reichsfeind.) Versamm- Die Kamp, 3fchoppe, Schmalz und Consorten haben also Fr. für Sennewik c. bei Teubert, Bornaische Straße 19, für lungen wurden durch Soldaten gesprengt, eine Unmasse das Gebäude selbst untergraben, das sie zu stüßen wähnten. tott. Kleinzschocher   und Umgegend bei Fleischer, Nr. 87 daselbst, Spione bezahlt, Beugen getauft, Geschworene aus- Was die Kamps, 3ichoppe und Schmalz für die für Thonberg bei Horn, Hauptstr. Nr. 95, für Plagwiß gesucht. Die Kaffeehäuser, Gasthäuser und Clubs saßen voll Unterdrückung der bürgerlichen Ideen gethan, das thun 24. und Lindenau bei Hr. Schuster, Merseburgerstr. 26, für Stiebers. Die Habeas- Carpus- Acte, die jedem Engländer die heute die Bismard, Stieber, Tessendorf und Comp. für 4 pf. Gohlis 2c.   bei O. Peutert, Hauptstr. 19. Freiheit der Person garantirt, war beständig suspendirt. bie sozialistischen. Die Frage ist nur: ob mit demselben Re­Für Berlin   wird auf den Volksstaat" monatlich für For, später Minister, erklärte öffentlich 1795 im Parlament: wird die Geschichte wohl mit einem Ja antworten. Die Revolution war nahe am Ausbrechen, und der berühmte fultat, und wenn die Herren an ihrer Thätigkeit fortfahren, so 71/2 Sgr. frei in's Haus abonnirt, bei Trautmann, Engelufer wenn die in Vorschlag gebrachten schmachvollen Gefeße durch- Der Unterschied zwischen damals und heute ist nur der, daß han 6b, 4 Treppen; Rubenow  , Brunnenstraße 34 gehen sollten, würde gewaltsamer Widerstand gegen die Regierung wir heute etwas rascher leben wie vor 50 Jahren; was damals thir. im Laden; Megner, Elisabethkirchstr. 1; Vogel, Prinzenstr. 61. nur noch eine Frage der Klugheit sein, und wenn sich das 20 Jahre brauchte um zur Reife zu gedeihen, kann heute in ver­gr. Krause, Zionskirchplatz 2, 3 Tr. Bolt dem Kampfe gewachsen fühlte, würde es berechtigt hältnißmäßig fürzerer Zeit sich vollziehen. Das Volk ist seit jener Der Abonnementsbetrag ist bei Bestellung zu entrichten sein, sich den willkürmaßregeln der Regierung mit Zeit politisch unendlich gebildeter und aufgeklärter geworden, die Gewalt zu widersetzen." Wege und Mittel zur Aufklärung haben sich verhundertfacht, und die Die Geschichte als Lehrmeisterin. Die Revolution brach nicht aus; die Hartnädigkeit, mit der Unzufriedenheit mit den bestehenden Verhältnissen durchdringt alle bas Volt, wo die Gelegenheit sich bot, sich den Maßregeln der Schichten, sie figt bis tief in der Staatsverwaltung, unter den Bucle, der berühmte englische   Culturhistoriker, der für sich Regierung widersetzte, zwang sie schließlich zur Umkehr. Und heute Reihen der niederen Beamten und selbst in der Armee. thir allein mehr Wissen und Verstand besaß, als alle unsere fultur- sind die Breß-, Vereins- und Versammlungsfreiheiten nicht nur in Niemand wird behaupten wollen, daß 1828 in Deutschland  tens fämpfenden Helden zusammengenommen; Bucle, der leider durch England seit vielen Jahrzehnten in unbeschränkter Gültigkeit, son- 340,000 über fünfundzwanzig Jahre alte Männer waren, die ge­natet einen frühen Tod der Menschheit zu früh und zu ihrem Nachtheil dern auch in der öffentlichen Meinung des Landes so fest begrün- nau wußten, was sie wollten, wie das 1874 bei den Reichstags­entrissen worden, während viele Andere in einflußreichen Stellungen det, daß jeder Minister, der es wagte, sie ernsthaft anzutasten, von wahlen der Fall war. Und hinter diesen 340,000 stehen mindestens fich breit machen, beren Verschwinden von der Bühne der Mensch- seinem Sit hinweggefegt würde. Diefen Freiheiten verdankt Eng- doppelt so viel bewußter Männer, die entweder nicht wählen durften Die heit nur Nußen bringen könnte, schreibt in seinem gefeierten Wert: land seine ruhige politische und soziale Entwickelung. ober wen abhängiger sozialer Stellung nicht zu wählen wagten. " Die Geschichte der Civilisation in England" in Bezug auf die Wie gestalteten sich nun die Dinge in Frankreich  ? Nach dem Millionen sind vorhanden, die voll Unzufriedenheit sind, aber nicht thre Geschichte Schottlands   folgendes: Tode des despotischen Ludwig XIV.  ( 1715) folgte die lüderliche wiffen was sie wollen. Ein veränderter Luftzug, eine Strömung, " Jebe Leidenschaft ruft ihren Gegensatz hervor. Grausamkeit und verschwenderische Regentschaft des Herzogs von Orleans und wie sie in bewegten Zeiten sich so oft gezeigt, und sie stehen auf r von heute bringt morgen Theilnahme hervor. Der Haß gegen dieser die nicht minder corrupte Regierung Ludwigs XV. Der der äußersten Linken. Tausendfach hör man von Männern, die Ungerechtigkeit trägt mehr dazu bei, ale irgend etwas Anderes, Despotismus und die Blünderung en gros laftete mit bleierner jeber Barteibestrebung fernstehen, den Ausspruch: wo soll bas bie Ungleichheiten des Lebens zu beseitigen und die Begebenheiten Schwere auf Frankreich  , aber die Geister fingen an sich zu empören. hinaus, so geht es nicht mehr fort". Das ist keine Uebertreibung. ei. in ihrem Gleichgewicht zu erhalten. Es ist dieser Widerwille Auf allen Gebieten regte es sich, in der Philosophie, Politit, Na- Wer Ohren hat zu hören, ber höre! gegen die Tyrannet, welder die warmsten Gefühle des Herzens in tionalökonomie, den Naturwissenschaften ac. wurden Untersuchungen Unter solchen Umständen dürften unfere Culturfämpfer" jich ihrer innersten Tiefe aufregt und es dadurch der Tyrannei un- angestellt und kamen binnen wenigen Jahrzehnten eine so große ernstlich überlegen, ob sie ihr Gewalt- und Unterdrückungswert möglich macht, einen schließlichen Erfolg davonzutragen. Dies ist Bahl bedeutender und gewaltiger Männer zum Vorschein, wie sie fortseßen, oder durch Gewährung von freier Bhn die friedliche in Wahrheit die eblere Seite unserer Natur; dies ist die Eigen- Frankreich bis dato noch nie gesehen und kein Land in ähnlichem Entwickelung sichern wollen. Dem Rab der Zeit sich in die schaft in uns, welche den Stempel göttlicher Schönheit trägt, ihren Maße sie aufweisen kann. Die Regierung und die herrschenden Speichen werfen, kann nur ein Wahnsinniger; die Menschheit himmlischen Ursprung an den Tag legt, ein Mittel gegen die Stände, Adel und Geistlichkeit, unterdrückten und exekutirten nach schreitet fort; die bürgerliche Welt ist nicht die Beste, dagegen entferntesten Wechselfälle darbietet und doch unsere sicherste Bürg- Herzenslust. Männer wie Voltaire, Diderot  , d'Alembert  , Beau- sprechen tausendfältige Thatsachen, dagegen spricht die vorhandene beschaft ist, daß Gewaltthätigkeit schließlich niemals triumphiren, marchais, Buffon, Helvetius  , Montesquieu  , Mably  , Rousseau  , Bewegung. Wer Ohren hat zu hören, der höre!"

lung aus 12 oder mehr Personen bestand und länger als eine lution brach aus und warf den alten absolutistischen Staat über Stunde, nach dem Befehl auseinanderzugehen, beisammen blieb, den Haufen.

tend

trol

Ann.

Schr.

Schr.

thir.

Urb.­

etall

23.5.

bentl

Dzitge

gen:

der

lal

icher

thir.

ngen

[ 3]

"

-

Politische Uebersicht.

"

daß früher oder später der Despotismus immer über den Haufen La Harpe   und hunderte Andere wurden in die Gefängnisse, na­geworfen wird, und daß die großen und dauernden Interessen des mentlich die berichtigte Bastille geworfen und oft viele Jahre lang menau Menschengeschlechts durch die bösen Rathschläge ungerechter Menschen darin gehalten. Ihre Schriften wurden durch Henkers Hand ver­ufen nie in Gefahr gerathen werden." brannt, die Verfaffer in die Verbannung gestoßen oder zu öffent­Unter den zahlreichen Beispielen, welche Bucle aus der Ge- lichem Widerruf gezwungen. Nicht das geringste politische Recht fchichte verschiedener Länder anführt, die seine Ansichten vollkommen exiftirte. Und die Antwort auf diese Gewaltthätigkeiten? Zum Capitel von der Staatshülfe. Daß die Hab­bestätigen, wollen wir hier auf zwei Perioden der wichtigsten euro- Das war die große französische   Revolution, die Lub- gier und Schmußigkeit der Herren Unternehmer bis ins Unend­r. 5. päischen Culturstaaten aufmerksam machen. wig XVI. und seine Frau Maria Antoinette  , nebft vielen tausenden liche geht, und daß diesen Leidenschaften auf Kosten des Proleta­Als die elenbeste und nichtswürdigste Regierung, welche Eng- von Abeligen und Geistlichen und ihren Helfershelfern köpfte, ihre riats in der schnöbesten Manier gefröhnt wird, bedarf keiner wei­hier land in den legten zwei Jahrhunderten gehabt, muß diejenige Güter tonfiszirte, das Königthum abschaffte und jene Prinzipien teren Auseinandersetzung. Wohl aber darf man sich darüber auf­Mr George III  . bezeichnet werden. Sie provocirte nicht nur durch zur Geltung brachte, die mehr als ein halbes Jahrhundert lang halten, daß der Staat, der für den Proletarier nur Steuerlisten ihre brutalen Marimen den Krieg mit Englands blühendster Co- aufs Furchtbarste verfolgt worden waren, schließlich aber sich die und Militärpflicht, für den Unternehmer" aber Zinsgarantien lonie, ben heutigen Vereinigten Staaten, sondern führte auch deren Herrschaft in Frankreich  , wie in allen Kulturstaaten, das Reich und andere angenehme Dinge hat, sich dazu hergiebt, dem Bourgeois schließlichen Verlust herbei. Außerdem zeigte sich von vornherein der Gottesfurcht und frommen Sitte" nicht ausgeschlossen, er die Löhne herabdrücken und den Arbeiter in immer tieferes Elend stürzen zu helfen. Sogar einem Spießbürgerblatt, dem Breslauer aufe allerfeindlichste gegen die französische   Revolution und begann fämpften. Das find lehrreiche Thatsachen, die jeder denkenden Regierung Gewerbeverein", schwillt darüber der Kamm und es ruft aus: augleich in ihrem eignen Lande ein Unterdrückungssystem, wie es feit der Zeit Karls II  . nicht erhört worden war. den Weg zeigen sollten, den sie gegenüber neuen geistigen Strö" Fast in allen Tagesblättern liest man die Bemerkung, daß Ganz besonders richtete sie ihre Bestrebungen gegen die Grund- mungen einschlagen müßte. Bucle aber kommt nach zahlreichen zur jeßigen Ernte billige Arbeitskräfte vorhanden sind, beinahe im und Edpfeiler der englischen Freiheit, das Versammlungsrecht Untersuchungen schließlich zu dem Resultat, daß, obgleich er Ueberfluß; trotzdem aber haben sich verschiedene Militärkommandos und die Preßfreiheit. Die Verfolgungen, welche sie hiergegen viele tausend Briefe von Diplomaten und Staats- auf Wunsch einiger Großgrundbesizer veranlaßt gesehen, eine An­t Scene ſegte, die Strafen, welche sie gegen ihre Bertheidiger männern gelesen, taum einen gefunden, von dem er zahl Mannschaften zu beurlauben, um den Lohn von 25 Gr. noch Ichleuderte, sind unerhört, und in dieser Beziehung sind unsere sagen könne, daß er den Geist und die Richtung des etwas herabzubrüden, was ein Soldat ohne Beschwerde auch " Culturkämpfer" in Deutschland   allerdings noch Stümper. Aber Beitalters verstand, in dem er lebte". Daß zu dieser Aus thun kann, da er ja für nichts zu sorgen hat. Solche Handlungen alle diese Gewaltthätigkeiten, obgleich fie Jahrzehnte andauerten nahme von Staatsmännern und Diplomaten unser" großer Staats- find himmelschreiend, wenn man bedenkt, daß das Militär und von den herrschenden Klassen in- und außerhalb des Parla- mann" in Berlin   nicht gehört, werden die Leser ohne Weiteres doch von den aufgebrachten Steuern des gesammten Boltes, also auch des Arbeiterstandes erhalten wird und ments aufs träftigfte unterstützt wurden, waren nicht im Stande, zugeben. Aber unsere deutsche   Geschichte bietet uns in diesem Jahr- zum Dant dafür werden diese tommandirt, die Löhne, englischen Volksgeist zu brechen, und dieser nöthigte schließlich hundert ebenfalls ein sehr lehrreiches Beispiel, das zeigt, wie alles also den Lebensunterhalt und somit die Steuerkraft der Arbeiter Zu welchen Mitteln die verruchte Regierung George III  ., die Anfämpfen gegen die Zeitströmung die pure Don Quixoterie ist. zu verringern. Daß die Regierung auch bei eintretender Ar­bon 1760-1811 währte, und wo der König in Wahnsinn ver- Die franzöfifchen Siege und Eroberungen zu Anfang dieses Jahr beitsnoth auf Ersuchen den Arbeitern Beschäftigung, also Brod fel, griff, mögen einige Angaben beweisen. Sie verbot alle Ber- hunderts in Deutschland   unter Bonaparte fegten die mittelalter- geben wird, glauben wir sicherlich nicht." Ja, so steht's im modernen Staat der Milliarden und" glor­fammlungen, wenn sie nicht fünf Tage vorher mit Angabe der lichen Spinnweben aus den deutschen   Denkerschädeln. Die Zer­heit und bes Orte in einer Zeitung veröffentlicht wurden. Die trümmerung des alten heiligen" beutschen Reichs war eine noth- reichen Errungenschaften"! Aber seid Ihr, die Ihr hier klagt, nicht Einladung mußte von Hausbesizern unterzeichnet sein und das wendige That. Die unter französischer Fremdherrschaft eingesogenen zum großen Theil mitschuldig an dieser grauenhaften Unordnung, Manuscript   in den Händen der Friedensrichter deponirt werden. modernen Ideen fingen nach den sogenannten Befreiungskriegen an diesem schmachvollen Elend? Habt Ihr bisher nicht Alles gut­einzelne Richter konnte die Versammlung auflösen und die an in den Köpfen zu rumoren, und namentlich war es die bür- geheißen, was von Oben" kam, und nun wollt Ihr es nicht in Rebner sofort verhaften, wenn sie gegen den König oder die Re- gerlich- studentische Jugend, die für die Freiheit und Einheit der der Ordnung finden, daß man weiter wirthschaftet, ohne Euch zu gierung auftraten. 1799 wurde die Abhaltung öffentlicher Ver- Nation zu schwärmen begann. Die zopfigen Staatsmänner und fragen?. wollt Sammlungen unter freiem Himmel von der Genehmigung der Be- Regierungen bekamen einen Todesschreck. Es begannen die be- Muth und Tatt genug, zu den Menschen zu schreien, statt zum hörbe abhängig gemacht. Wir sehen, unsere Regierungen haben rüchtigten sogenannten Demagogenverfolgungen. Hunderte junger Himmel", hättet Ihr den Muth, der sozialen Frage gerade in's biefe Bestimmungen allesammt getreulich topirt. Die Erlaubniß, Männer mußten Jahre lang als Untersuchungsgefangene in die Angesicht zu schauen, und die richtigen Consequenzen zu ziehen, Beitungen und, Bücher auszuleihen, wurde von der Genehmigung Gefängnisse wandern. Viele gingen barin zu Grunde, Andere dann fönnte es längst längst schon besser sein! weier Friedensrichter abhängig gemacht und mußte jedes Jahr flüchteten. Die Spionage und die Censur standen in üppigster| erneuert werben. Wer gegen die Versammlungebestimmungen oder Blüthe, es tam eine Zeit, an die unsere Liberalen" heute noch

ben

laben

[ 15]

Ubr

und

verben

Ver

[ 6]

erigt.

[ 4]

abo.

4

artin

5.

[ 5]

anben

auguft

I be

7%]

feret

bie Regierung, in andere Bahnen einzulenten.

Jeber

-

-

"

Aus dem Reich der Gottesfurcht und frommen

Das Bücherausleihen fehlte, sollte mit 100 Pfo. St.( 666% Thlr.) mit Grimm und Entsetzen denken und welche die Hauptver folger, Sitte". Welche Mißhandlungen der gemeine Soldat von seinen der Tag bestraft werden. Jeder der dabei half oder einer Ver- die Kamps, 3schoppe, Schmalz und Consorten für ewige Beiten Borgesezten zu ertragen hat, das beweisen wiederum folgende ammlung vorsaß, sollte 20 Bfb. St. bezahlen. Auch sollte der der Verachtung und dem Fluche Preis gegeben hat. 1828 wurde Mittheilungen, die der N. B. B." von Freiburg   i. Br. zu­Eigenthümer eines Hauses, in dem dergleichen vorkam, ale Inhaber die sogenannte Mainzer   Untersuchungskommission niedergesetzt und gehen: eines" unfittlichen Hauses" bestraft werden. Wenn eine Bersamm 20 Jahre später, 1848 tamen die Früchte zu Tage, die Revo

" In der letzten Zeit tamen im Bereiche unserer 29. Division