be

Da

all

elb

an Erscheint in Leipzig

bi Mittwoch, Freitag, Sonntag.

bi

us

as

Da

Bestellungen nehmen an alle

Bostanstalten u. Buchhand­

lungen des In- u. Auslandes.

en. Filial Expeditionen für die Vereinigten Staaten:

fid

ant

Te

F. A. Sorge,

Box 101 Hoboken, N. J.

Peter Haß,

id 8. W. Corner Third and

re coates str. Philadelphia.

her

id

tg

ab

Der Volksstaat

Abonnementspreis für ganz Deutschland 16 Sgr. pro Quartal. Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Postanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders an genommen; im gr. Sachsen u. Hrzgth. Sachs.- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 51/3 Sgr.

Organder sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.

Juferate, die Abhaltung von Partei-, Bereins- und Boltsversammlungen, sowie bie Filial- Expeditionen und fouftige Partei- Angelegenheiten betreffend, werden mit 1 Ngr., Privat- und Bergnügungs­Anzeigen mit 2, Ngr. die dreigespaltene Petit Zeile berechnet.

8

But

Nr. 144.

für

nb

An die Parteigenossen!

Der

26

bl

na

"

Freitag, 11. Dezember.

=

1874.

preneur des deutsch- amerikanischen Revolutions- Anleihe Geschäfts Schapper, das tiefste Stillschweigen. Nur Schertner war in sein figurirt. Geheimniß eingeweiht. Schertner erklärt, er und Willich hätten Schon seit längerer Zeit ist wiederholt der Gebante angeregt Das Verhältniß dieser Partei zur Majorität des Bundes der den Hirsch an's Schiff begleitet. Hirsch habe nämlich, Willich's borden, daß zum Besten der Arbeiterbewegung die Vereinigung Kommunisten, der die Kölner angehörten, ist soeben angebentet Intention gemäß, in Köln gegen sich selbst Zeugniß ablegen Der deutschen Sozialdemokraten balbmöglichst erfolgen müsse. worden. Bürgers und Röser haben es prägnant und erschöpfend sollen. Wohl sämmtliche Parteigenossen sind von diesem Gedanken in den Kölner Assisenverhandlungen entwickelt. Willich unterrichtet den Hirsch von dem Wege, den die Doku­burchbrungen, dies dürfen wir mit Rücksicht auf die Coburger Wir bleiben vor dem Schluß unsrer Darstellung stehen, um mente nehmen werden, Hirsch die preußische Gesandtschaft, die zuCongreßverhandlungen fagen. einen Rückblick auf das Verhalten der Fraktion Willich Schapper preußische Gesandtschaft die Post. Die Dokumente tommen nicht Gleich uns haben sich nun zahlreiche Mitglieder des Allg. während des Kölner Prozesses zu werfen. an ihrem Bestimmungsort an; sie verschwinden. Später taucht beutschen Arbeitervereing" bereit erflärt, für eine Vereinigung mit Wie schon oben bemerkt wurde, beweisen die Data der von der verschwundene Hirsch wieder zu London auf und erklärt in alaller Entschiedenheit eintreten zu wollen. Stieber der Fraktion entwandten Dokumente, daß ihre Dokumente einer öffentlichen Demokraten- Bersammlung, Willich sei sein Wir haben uns in Folge deffen mit verschiedenen Partei- auch nach dem Reuter'schen Diebstahl immer noch den Weg zur Complice. sgenossen, sowie auch mit bekannten Anhängern des Allgemeinen Polizei zu finden wußten. Bis zu dieser Stunde schuldet die Willich gesteht, auf eine diesbezügliche Interpellation, mit Hirsch, deutschen Arbeitervereins" in Verbindung gefeßt, und es werden Fraktion die Erklärung dieses Phänomens. der schon im Jahre 1851 auf seinen Antrag als Spion aus dem unmehr energische Schritte geschehen, die Bereinigung auf voll- Schapper tannte am besten die Vergangenheit Cherval's. Er Great- Windm l- Verein ausgestoßen wurde, seit Anfang August rldständig gesunder Grundlage und auf für beide Theile legalem wußte, daß Cherval von ihm 1846 und nicht von Mary 1848 in 1852 wieder in Verbindung gestanden zu haben. Hirsch habe hi Bege anzubahnen. ben Bund aufgenommen war u. s. w. Er bestätigt Stieber's ihm nämlich den Fleury als preußischen Spion verrathen und ihm Bor allen Dingen aber ist es nothwendig, die Vereinigung Lügen durch sein Schweigen. dann alle an Fleury eingehenden und von ihm ausgehenden Briefe bilale Ausfluß des Gesammtwillens der Mitglieder beider Bar- Die Frattion wußte, daß der ihr angehörige Hate den Droh- zur Kenntnißnahme mitgetheilt. Er, Willich , habe sich dieses Mit­liteten anbahnen und sich vollziehen zu lassen, damit diefelbe, ge- brief an den Zeugen Haupt schrieb, fie läßt den Verdacht auf der tels bedient, um die preußische Polizei zu überwachen. tragen und gutgeheißen von der Gesammtheit, nicht wieder neue Partei der Angeklagten lasten. Willich war notorisch seit ungefähr einem Jahre der intime Bwietracht in ihrem Schoße erzeuge. Moses Heß , der Fraktion angehörig, der Verfasser des Freund Fleury's, von dem er Unterstüßungen empfing. Wenn Nur auf solcher Grundlage kann die Vereinigung segens-, rothen Katechismus", dieser unglücklichen Parodie des aber Willich seit August 1852 wußte, daß er preußischer Spion rgreidh fein. Manifeftes der fommunistischen Partei, Moses Heß , der seine und zugleich von beffen Treiben unterrichtet war, wie tommt es, Schriften nicht nur selbst schreibt, sondern auch selbst vertreibt, er daß er das Original- Protokollbuch nicht tannte? wußte genau, an wen er Partien von seinem Rothen" abgelassen Daß er erst intervenirt, nachdem die preußische Regierung selbst batie. Er wußte, daß Marx ihm den Reichthum an" Rothem" den Fleury als Spion verrathen hat? auch nicht um das Maaß eines einzigen Exemplars geschmälert Daß er in einer Weise intervenirt, die im besten Falle seinen hatte. Moses läßt ruhig auf den Angeklagten den Verdacht, als Verbündeten Hirsch aus England und die amtlich beglaubigten hätte ihre Partei sein Rothes" mit melodramatischen Begleit- Beweismittel für die Schuld Fleury's aus den Händen der Partei Marr" schafft?

A

bl

есь

id

Mit sozialdemokratischem Gruß!

Der Ausschuß der sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 3. A.: J. Auer. August Geib.

Enthüllungen über den Kommunisten- Prozeß zu Köln . schreiben in der Rhein- Provinz haufirt.

( Fortsetzung.)

"

Wie durch ihr Schweigen, macht die Fraktion gemeinsame Daß er fortfuhr, Unterstützungen von Fleury zu beziehen, der Sache mit der preußischen Polizei durch ihr Sprechen. Wo sie mit einem von ihm erhaltenen reçu für 15 Pfund Sterling re­VI. Die Frattion Willich- Schapper. während der Berhandlungen auftritt, erscheint sie nicht auf der nommirt? Seit der Niederlage der Revolution von 1848-1849 perlor Bank der Angeklagten, sondern als Königszeuge". Dak Fleury in ber bentich amerikanischen Resolutionsanleihe die profetarische Partei auf dem Continent, was sie während jener Henze, Willich's Freund und Wohlthäter, ver tubiffen- fortoperirt? furzen Epoche ausnahmsweise besaß: Presse, Redefreiheit und schaft am Bunde geständig, bringt einige Wochen bei Willich in Daß er dem Fleury Lokal und Zusammenkunftsort seiner eigenen Assoziationsrecht, d. h. die legalen Mittel der Partei Organisation. London zu und reist dann nach Köln , um gegen Becker, gegen geheimen Gesellschaft angibt, so daß preußische Agenten im Neben­Die bürgerlich liberale wie die kleinbürgerlich- demokratische Partei den viel weniger Indizien als gegen ihn selbst vorliegen, die zimmer die Debatten zu Protokoll nehmen? fanden in der sozialen Stellung der Klaffen, die sie vertreten, tros falsche Aussage zu machen, Becker sei 1848 Bundesmitglieb ge- Daß er den Fleury von der Reiseroute des obengenannten der Reaktion die Bedingungen, unter einer oder der anderen Form wesen. Emisfairs, des Schneidergefellen, unterrichtet und sogar Geld für

-

zusammenzuhalten, und ihre Gemein- Interessen mehr oder minder Hözel, wie das Archiv Dieß ausweist, der Fraktion ange- diese Missionsreise von ihm empfängt? ne geltend zu machen. Der proletarischen Partei stand nach 1849 wie hörig, mit Geld von ihr unterstüßt, schon einmal wegen Theil- Daß er endlich dem Flemy erzählt, er habe den bei ihm t. bor 1848 nur ein Weg offen der Weg der geheimen Ber- nahme am Bunde zu Berlin vor die Affisen gestellt, erscheint ale wohnenden Henze instruirt, wie er vor den Kölner Assisen gegen bindung. Seit 1849 entstanden daher auf dem Continent eine Zeuge gegen die Angeklagten. Er zeugt falsch, indem er die er Becker auszusagen habe?*) Man muß gestehen,- que tout cela ganze Reihe geheimer proletarischer Verbindungen, von der Polizei ceptionelle Bewaffnung des Berliner Proletariats während der n'est pas bien clair. Fors. folgt.) The entdeckt, von den Gerichten verdammt, von den Gefängnissen durch Revolutionszeit in einen erdichteten Zusammenhang mit den Bun- Fremdwörter Erklärung: ephemer, was nur einen Tag lebt, brochen, von den Verhältnissen stets wieder neu hergestellt. furzlebig; igne et aqua, interdiciren, von Feuer und Wasser abschneiden, Steingens, burch seine eigenen Briefe überführt( s. Sigung aller Rechte veriuftig erklären; entrepreneur, Unternehmer; prägnant, Ein Theil dieser geheimen Gesellschaften bezweckte direkt den Umsturz der bestehenden Staatsmacht. Es war dies berechtigt in vom 18. Ottober), Hauptagent der Fraktion in Brüssel gewesen furz und bündig; exceptionell, ausnahmsweise; reçu, Quittung; que Frankreich , wo das Proletariat von der Bourgeoisie besiegt war zu sein, erscheint in Köln nicht als Angeklagter, sondern als Zeuge. tout cela n'est pas bien clair, daß das Alles nich: sehr flar ist. Nicht lange vor den Kölner Assisenverhandlungen schickten Surb der Angriff auf die bestehende Regierung mit dem Angriff

te

[ 8

Des- Sta uten bringt.

auf die Bourgeoisie unmittelbar zufammenfiel. Ein anderer Theil Willich und Rintel einen Schneidergesellen als Emissär nach Ein Standal im Reichstag. ber geheimen Gesellschaften bezweckte die Parteibildung des Pro- Deutschland. Kinkel gehört zwar nicht zur Fraktion, aber Willich letariate, ohne fich um die bestehenden Regierungen zu fümmern. war Mitregent der deutsch amerikanischen Revolutionsanleihe. Nachstehend geben wir den Bericht der Volkszeitung" über Kinkel, schon damals von der später eingetroffenen Gefahr die Szene" in der Reichstags- Sigung des 4. Dezember. Zur Es war dies nothwendig in Ländern wie Deutschland , wo Bour­geoisie und Proletariat gemeinsam ihren halb feudalen Regierun bedroht, sich und Willich von der Verwaltung der Anleihegelder Bervollständigung, sowie zur Richtig- und Klarstellung sei Fol­5 8en unterlagen, wo also ein siegreicher Angriff auf die bestehenden durch die Londoner Garanten entfest und die Gelder selbst trop gendes vorausgefchickt: Jörg sprach mit eisiger Ruhe und was Regierungen der Bourgeoisie oder doch den sogenannten Mittel- seiner und Wiche entrüfteter Proteftation nach Amerika zurüd er fagte, war durchaus begründet. Der im Artikel 8 der Reichs­ständen, statt ihre Macht zu brechen, zunächst zur Herrschaft ver- wandern zu sehen, Kinkel bedurfte gerade damals der Schein- verfaffung verheißene diplomatische Ausschuß ist von Fürst Bis­helfen mußte. Kein Zweifel, daß auch hier die Mitglieder der missionen nach und der Scheinforrespondenzen mit Deutschland , mard ganz ignorirt, überhaupt gar nicht zusammenberufen worden. proletarischen Partei an einer Revolution gegen den status quo theils um zu zeigen, daß dort überhaupt noch ein Gebiet revolu Während der Rebe Jörg's, welche die auswärtige Politik bes I fich von Neuem betheiligen würden, aber es gehörte nicht zu ihrer tionärer Thätigkeit für ihn und die amerikanischen Dollars existire, Herrn Reiche kanzlers scharf angriff, gerieth Bismard in eine Aufgabe, diese Revolution vorzubereiten, für sie zu agitiren, zu theils um einen Vorwand für die enormen Correspondenz, Porto- steigende Aufregung; feine Brust wogte auf und ab, er schnaufte men tonspiriren, zu templo: tiren. Sie fonnten ben allgemeinen Ver- Koften u. 1. w. zu finden, die er und Freund Willich in Rech - zuletzt so, daß man es am Ende des Saals hören tonnte, und hältnissen und den direkt betheiligten Klassen diese Vorbereitung nung zu bringen verstanden( f. das lithogr. Circular des Grafen stürzte bei jedem Stich, der ihm ins Fleisch ging, ein Glas Wasser at überlassen. Sie mußten sie ihnen überlassen, wollten sie nicht auf D. Reichenbach). Kinkel wußte sich ohne alle Verbindung, sei es hinunter. Man fühlte sich unwillkürlich an die ersten Stadien un ihre eigene Parteistellung und auf die hifiorischen Aufgaben ver mit den bürgerlichen Liberalen, sei es mit den Kleinbürgerlichen eines Stiergefechts erinnert. Jörg würde einen vorzüglichen Ban­zichten, die aus den allgemeinen Existenzbedingungen des Prole- Demokraten in Deutschland . Er nahm daher ein für ein U, berillero**) abgeben. Als er geendet, schnellte Fürst Bismarck em­tariats von selbst hervorgehen. Für sie waren die jeßigen Regie- den Emisfair der Fraktion für den Emisfair des deutsch- amerika- por wie ein Drahtmännchen, wenn die Schachtel geöffnet wird. rungen nur ephemere Erscheinungen und der status quo nur ein nischen Revolutionsbundes. Dieser Emiſſair hatte keine andere Anfangs mäßigte er sich, widerlegte zwar nichts, aber verrannte furzer Haltepunft, woran sich abzuarbeiten einer kleinlich engher- Aufgabe, als gegen die Partei der Kölner Angeklagen unter den sich doch auch nicht allein bas dauerte nicht lange. Mehr und Arbeitern thätig zu sein. Man muß gestehen, der Augenblick war mehr verfor er die Selbstbeherrschung, und sobald er auf das Jigen Demokratie überlassen blieb. Der Bund der Kommunisten " war daher keine konspira günstig gewählt, um noch vor Thoresschluß neuen Borwand zu Kullmann'sche Attentat tam( bas Jörg im Borbeigehen, erwähnt torische Gesellschaft, sondern eine Gesellschaft, die die Organisation neuer Untersuchung zu geben. Die preußische Polizei war voll- hatte), war's um den letzten Rest von Fassung geschehen: blind raste ber proletarischen Partei im Geheimen bewerkstelligte, weil das ständig über die Person, den Tag der Abreise und die Reiſeroute er durch die Arena. Und die Folgen konnten nicht aus­Die Identifizirung des Centrums mit Kull­deutsche Proletariat igne et aqua, von Schrift, Rede und Asso- des Emiffairs unterrichtet. Woher? werden wir sehen. In den bleiben. ziation öffentlich interdicirt ist. Wenn eine solche Gesellschaft fon- geheimen Bersammlungen, die er zu Wagdeburg hält, waren ihre mann läßt sich nur durch die Annahme erklären, daß Fürst Bid­25 fpirirt, so gefieht es nur in dem Sinne, wie Dampf und Elektri Spione zugegen und berichteten über die Debatten. Die Freunde mard unfähig war, sich zu controliren. der Kölner in Deutschland und London zitterten. ität gegen ben status quo fonspiriren. ihm zugerufen wurde, ging von den vorderen Bänken des Sentrums Wir haben oben erzählt, daß Hirsch am 6. November vor aus und wurde mehrmals unter heftigsten Gestikulationen von Es versteht sich, daß eine solche geheime Gesellschaft, welche die Bildung nicht der Regierungs-, sondern der Oppositions- dem Magistrat zu Bow Street geftand, bas Original- Protokollbuch Partei der Zukunft bezweckt, wenig Reiz bieten fonnte für In- unter Leitung von Greif und Fleury fabrizirt zu haben; Willich bividuen, die einerseits ihre persönliche Unbedeutendheit unter dem vermochte ihn zu diesem Schritt, Willich und der Gastwirth Schert­Theatermantel von Conspirationen aufspreizen, andererseits ihren ner begleiteten ihn zum Magiftrat. Hirsch's Bekenntniß wurde in bornirten Ehrgeiz am Tage der nächsten Revolution befriedigen, drei verschiedenen Exemplaren ausgefertigt und diese unter ver­bor allem aber augenblicklich wichtig scheinen, an der Beute der schiedenen Adressen durch die Poft nach Köln versandt. vor Lachen. Es war von der höchsten Wichtigkeit, den Hirsch, wie er bie Demagogie Theil nehmen und von den demokratischen Markt­schreiern bewillkommt sein wollen. Schwelle des Gerichtshofes verließ, fofort zu verhaften. Auf Grund Bon dem Bunde der Kommunisten sonderte sich daher eine der bei ihm befindlichen, amtlich beglaubigten Aussage tonnte der Fratiion ab, oder wurde eine Fraktion abgesondert, wie man will, in Köln verlorene Prozeß in London wieder gewonnen werden. bie, wenn auch nicht wirkliche Konspirationen, doch den Schein Wenn nicht für die Angeklagten, so doch gegen die Regierung. ber Ronspiration und daher direkt Allianz mit den demokratischen Willich that dagegen Alles, um einen solchen Schritt unmöglich Tageshelten verlangte die Fraktion Willich- Schapper. Charat zu machen. Er beobachtet nicht nur gegen die direkt betheiligte teristisch für sie, daß Willich mit und neben Rintel als entre- Partei Marr", sondern gegen seine eigenen Leute, sogar gegen der und Fähnchen trägt, zu pridein.

at

Das Pfui!, welches

*) Ueber das Verhältniß von Willich und Becker:

"

Der Willich schreibt mir die luftigsten Briefe; ich antworte nicht, er läßt sich aber nicht abhalten, mir seine neuen Revolutionspläne auseinanderzusetzen. Er hat mich bestimmt, die Kölner Besatzung zu revolutioniren!!! Wir haben neulich uns den Bauch gehalten Er wird mit seinen Dummheiten noch ungezählte Menschen in's Pech bringen; denn ein einziger Brief könnte hundert Demagogenrichtern 3 Jahre lang das Gehalt sichern. Wenn ich die Kölner Revolution fertig hätte; so wäre er nicht abgeneigt, die Leitung der weiteren Operationen zu übernehmen. Gar zu freund­lich." ( Aus einem Briefe von Becker an Marx, d. d. 27. Januar 1851.) **) Der Banderillero hat den Stier mit einer Lanze, die vorn Bän­