Cat
Erscheint in Leipzig Mittwoch, Freitag, Sonntag.
bex Bestellungen nehmen an alle
Bostanstalten u. Buchhanden: lungen des In- u. Auslandes.
Der
[ 9]
πό
[ 4]
der
nt
10
p
8. W. Corner Third and
seates str. Philadelphia,
Der Volkstaat
Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Bostanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders an genommen; im gr. Sachsen u. Hrzgth. Sachs.- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 5% Sgr.
Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.
Jaferate, die Abhaltung von Bartels, Bereins- und Boltsversammlungen, sowie die Filtal- Expeditionen und sonstige Partei- Angelegenheiten betreffend, werben mit 1 Ngr., Anzeigen mit 2 Ngr. bie dreigespaltene Petit- Zeile berechnet.
Privat- und Bergnügungs
1/2]
Nr. 148.
1.
Sonntag, 20. Dezember.
1874.
3
aft
zu
36)
ter,
Abonnements- Einladung.
zeichnen vergißt, so theilt er doch so vieles Richtige über das Le- nehm mit einer finnlosen Flostel aus dem trivial gewordenen ben und die Lage derfelben und über die Herren Gutsbesizer mit, Manchester - Evangelium abzuthun. Es wäre nun höchst interessant daß man seinem Buche ohne große Anstrengung eine lange Reihe zu erfahren, ob der Staatsanwalt, die Richter, die Geschworenen, Mit dem 1. Januar beginnt ein neues Quartal und fordern mildernder Umstände für die Revoltanten und sogar gewichtige ja ob die Vertheidiger von der sozialen Frage etwas mehr wissen, wir deßhalb zu zahlreichem Abonnement auf das wöchentlich Gründe für ihre völlige Freisprechung entnehmen kann. Aber statt als was sie in ihren Zeitungen gefunden, ob nur einer dieser dreimal erscheinende Parteiorgan auf. ben Ursachen ber beängstigenden Erscheinung nachzuspüren, nahm Herren einen guten Kurs über diese ernstefte Frage der heutigen Der Preis beträgt 16 Sgr.( 56 Kr. rh.) pro Quartal, die Breffe ein klöbsinniges Geschrei für selbstverständliche Wahr europäischen Welt" durchgemacht, ob sie den schwierigsten und 5% Sgr.( 182 Kr. rh.) pro Monat für ganz Deutschland . heit. Sie ließ sich auch nicht irre machen durch die bedenkliche dunkelsten Theil derselben, die ländliche Arbeiterfrage, jemals von Thatsache, daß jede Partei sich durch ihren Haß leiten ließ und einem andern Standpunkt als dem des vornehmen Herrn betrachtet. Alle deutsche Postanstalten nehmen Abonnements entgegen. Die gefürchtetften Gegner als Urheber antlagte. Durch die gericht- Ich glaub's nicht, und dazu habe ich guten Grund. So beDenjenigen Abonnenten, welche das Blatt per Kreuzband lichen Verhandlungen gegen die an den Revolten betheiligten Ar- haupte ich denn, daß Niemand über Arbeiter zu Gericht sizen und beziehen, wird dasselbe bei dreimaliger Zusendung in folgender beiter ist nichts so flar bewiesen worden, als die Unfähigkeit als gewiffenhafter Mann über sie urtheilen kann, der nicht einWeise berechnet: unferer Preffe, über das alltägliche Maß hinausgehende Erschei- gehend mit der sozialen Frage sich beschäftigt hat. Es sind nicht für Deutschland 1 Thlr. 5 Ngr.( 2 fl. 3 fr. rh.); nungen des Voltslebens richtig beurtheilen, verständig erklären zu bloß die sogenannten technischen Dinge, die eine sachverständige für die Schweiz , Serbien , Belgien , Scandinavien und können. Alles, was sie zur Erklärung der Revolten gesagt und Prüfung, eine genaue Durchforschung der einzelnen Kräfte, die zuItalien 1 Thír 10 Ngr.( 5 Frcs.); zwar gesagt in dem anmaßenden Tone einer nicht zu bezweifelnden sammen wirken, erfordern; für die Beurtheilung sozialer Erfür Frankreich , die Niederlande, Portugal , Großbritannien , Unfehlbarkeit, hat sich als totaler Irrthum herausgestellt. fcheinungen reicht selbst die höchste Bildung und eine unerschiltDas ist über alle Maßen beschämend. Oder ist es wirklich terliche Reblichkeit ohne genaue Kenntniß der Zustände und VerRumänien und die Türkei 1 Thlr. 20 Ngr.( 6 Fres.); wahr, was man laut auf den Gaffen wenigstens von einem unserer hältnisse, auf denen das alltägliche Leben ruht, nicht aus. für Spanien und für Amerika 2 Thlr. Organe der öffentlichen Meinung erzählt, daß man absichtlich die Für Leipzig und Umgegend ist der Abonnementspreis Augen von den wahren Ursachen ablenkte, daß man mit schlauer Wörter und Paragraphen zu handhaben wiffen. Die Berthei= Die Richter waren gewöhnliche preußische Richter, die Silben, ( mit Bringerlohn) auf 17% Ngr. pro Quartal und 6 Ngr. Ueberlegung die Unwahrheit sprach, Unschuldige verdächtigte und diger sind angesehene Rechtsanwälte, die mit den Arbeitern wenig, pro Monat festgesezt. Man abonnirt bei der Expedition verleumbete, um nur die Schulbigen von jeder Verantwortung zu mit den Gutsbesizern dageren viel zu thun haben. Ihr politisches dieses Blattes, Zeigerstraße 44, und bei Colporteur Müller. befreien? Bekenntniß dasselbe halte ich nicht für unwichtig Ein Theil unserer Breffe ging noch weiter. Man wußte, wie taum bei einem über das nationalliberale Programm hinaus. Die - geht wohl Fr die Umgegend von Leipzig bei den Flialexpeditiionen: für jekt kaum noch bezweifelt werden kann, baß alle unwahrheiten, meisten von ihnen haben wohl nie und einige schon seit Jahren Bolfmarsdorf, Reudniß, Neuschönefeld, 2c. 2c. bei Frau Berdächtigungen und Verleumbungen schließlich in ein schmähliches nicht Gelegenheit gehabt, gegen die herrschende Staatsweisheit zu Friedrich, Anger Nr. 5, für Connewiß c. bei Teubert. Nichts zerrinnen müßten. Aber ein Schrecken sollte den mit der pläbiren; wer weiß, ob sich heute einer bazu verstehen möchte. orf Bornaische Straße 19, für Kleinzschocher und Umgegend bei unumschränkten Herrschaft der Besizer unzufriedenen Arbeitern Fleischer , Nr. 87 daselbst, ir Thonberg und Neurendniß eingejagt werden, auf daß sie nie wieber gegen biefelbe sich aufzu- das größte, bas peinlichste Aufsehen erregt*). Von den 30 einbe Die Geschwornen endlich. Die Liste derselben hat überall bei 3schau, für Plagwiß und Lindenau bei Herrn lehnen und unter feinen Umständen auf die frohe Botschaft von rufenen Geschwornen waren allein 22 Gutsbefizer! 3st nicht Schuster, Merseburgerstr. 26, für Gohlis 2c. bei O. Beufert, dem gleichen Rechte Aller zu lauschen wagten. Darum wurde so das Fundament aller Geschwornengerichte der schöne Sazz, daß Hauptstr. 19, für Stötterih bei Fr. Vogeniz, Hauptstr. 38. fort die härteste, unnachsichtlichste Strafe für die Empörer ver- der Angeklagte nur von seines Gleichen gerichtet werden darf? Für Berlin wird auf den„ Voltsstaat" monatlich für langt. Die Ostpreußische Zeitung" begann von einer Mit- Welchen größeren Gegensatz giebt es aber, als den zwischen Ar72 Sgr. frei in's Haus abonnirt, bei Trautmann, Marian- schuld" des neuen Strafgefeßes und einer überaus milden Straf- beitgebern und Arbeitnehmern, zwischen unsern reichen, aristokranenstr. 4, 3 Tr. Rubenow, Brunnenstraße 34 praxis" zu reben. Die Hauptursache der Revolten wurde gefunden tisch gesinnten Gutsbesißern und unfern armen, verachteten, recht49 im Laden; Megner, Elisabethkirchstr. 1; Vogel, Prinzenstr. 61. wohl gar keine Strafe fie treffe, wenn sie sich auch in der reni- die von allen Seiten offen zugestandene, durch die Revolten sonin dem Bewußtsein der Arbeiter, daß nur eine sehr geringe, oft losen Landarbeitern! Dieser Gegensatz wird noch verschärft durch er Alb. Schuster, Blumenstr. 36b, 4 Tr. Bie Redaktion und Expedition des Volksstaat".
сиф
unb
im,
ern
hel
iren
-
tenteften Weise gegen die Besizer betragen. Sie glauben sich jede nentlar bewiesene feindselige Stimmung zwischen den Gutsbesitzern Wintür gegen fie ungestraft erlauben zu dürfen, und find es ge- und Arbeitern. Wie viel Schuld an dieser Stimmung man auch wöhnt, ihren Bügellosigkeiten teinen ernfien Hemmschuh entgegen den Arbeitern zuschreiben mag: unbestreiibar ists jedenfalls, daß von Die Quednaner Revolte vor dem Schwurgericht. gefest zu ſehen, und es ist kein Wunder, daß sie das, was sie die Herren Gutsbefizer denselben nicht wie die unschuldigen Kindgewohnheitsgemäß sich im Kleinen gegen die einzelnen Befizer er- lein gegenüberstehen. Das bestätigt auch Freiherr v. d. Golz. ( Fortsetzung.) laubten, nun auch gegen die militärische staatliche Macht durchzu- Es wäre zu wünschen, sagt er in der„ Concordia", nachdem er Wir lassen nun noch zwei, von dem Verfasser der bereits ab führen bestrebt waren". Es werde aber noch schlimmer tommen; pflicht- und standesgemäß die Rohheit unter der ländlichen Argebruckten Artikel über die Lanbarbeiterrevolten in Ostpreußen her- benn überall spreche es der gemeine Mann ganz ungenirt selbst beiterbevölkerung geschildert, daß die stattgehabten Revolten die brente, ebenfalls von der Frankfurter Zeitung " veröffentlichte aus: Was giebt es denn für Strafen? Die Geschworenen Gute besiger dazu bestimmten, einmal ernstlich darüber nachzudenten, Aufsäge:„ Die ostpreußischen Revolten und bas Gericht" nehmen mildernde Umstände an und man kommt mit ein paar in wie weit sie selbst eine indirekte( bloß indirekte?) Schuld an folgen: Monaten Gefärgniß ab. Das ist schon zu ristiren"." Darum den traurigen Borgängen trifft". Meines Erachtens", fagt weiter walten hier teine mildernden Umstände, teine Entschuldigungen ob", der ehemalige Domänenverwalter, gehört fein übermäßig zartes
ags
reien
I.
99
Die Königsberger Zeitungen" bringen noch immer Berichte hieß es in einem langen Eingefandt des Blattes; bier hat man Gewissen dazu, um die Existenz einer solchen Schuld anzuerüber die gerichtlichen Verhandlungen gegen die Rivolten. In den es mit einer wohlgepflegten, wohlgeplanten Zügellosigkeit der Ar- tennen....." Biele Gutsbesizer mögen heutzutage in vollem gefällten Urtheilen ist noch keine Mitte zu spüren, und die Staats- beiter zu thun, die sich nicht scheut, dem Gesez trop aller vor. Rechte sein, wenn sie sich über die fütliche Haltung ihrer Arbeiter anwaltschaft thut Alles, um jede den Angeklagten günftige Regung bergegangenen Warnung ins Gesicht zu schlagen. Hier ist Strenge beschweren; nicht minder aber haben auch viele Arbeiter Recht, zu verhindern. Troßtem bricht sich außerhalb jenem festgefchloffenen Milde zu nennen, weit durch sie solche traurige Auftritte in Folge wenn sie sich über den Mangel an Wohlwollen und inhumane ele reife, in dem die Richter und die Gutebefizer das große Wort vermieden werden. Wilde würde eine Verbreitung des Uebels Behandlung Seitens ihrer Herren bellagen." Könnte von den Ber haben, die Ansicht Bahn, daß das harte Urtheil über die unglück sein. Die Befizer vorzugsweise haben ein Anrecht, zu wünschen, Gutsbesitzern auch wirklich nicht mehr gesagt werden, als Freiherr zlichen Arbeiter gemilbert oder ganz aufgehoben werden müsse, und daß hier die ganze Strenge des Gesetzes zur vollen Geltung tom- v. v. Golß fagt, so wäre damit doch schon das feindselige Berver wiederholt ist der allerdings nicht sehr träftige Ruf nach Be- men möge, sie sind die hart Getränkten, die Mißhandelten, nicht hältniß zwischen ihnen und den Arbeitern erwiesen und die Annugnadigung laut geworden. allein an ihrer eigenen Person, sondern sogar an Frau und Kind, nahme wohl berechtigt gewesen, daß sie als Geschworene über die Wenn man erwägt die unendlich traurige Lage der Arbeiter, fie find es, die noch obenein jebe Sünde der Arbeiter ausbaden Arbeiter nicht mit voller Unparteilichkeit, wie ohne Liebe, so auch att ihre vollständige Rechtlosigkeit gegenüber dem Arbeitgeber, die müssen, indem sie sich nun für theures Geld Erntearbeiter schaffen ohne Haß ihr Urtheil abgeben würden. bielen schönen Versprechungen mit den bittern Enttäuschungen, die und noch obenein die Frauen und Kinder der Eingesteckten er
tete
de
libe
ßer
-
-
-
Politische Uebersicht.
und endliche Hoffnungslosigkeit, die nirgends einen Ausweg, nirgends nähren müffen; ja noch mehr, fie müssen auf Grund des Gesetzes ein Ende der unerträglichen Leiden sehen ließ; wenn man bedenkt, vom 11. März 1850 alle Schäden, die bei Revolten in ihren afte daß die neue Kreisordnung den Arbeitern nicht ein Recht ge- Orten verübt werden, erfeßen. Man gönne also dem Geseze hier nge währte, richt eine Erleichterung brachte, obwohl ihren so viel seinen freien Lauf und gebe sich nicht unrichtigem Mitleide hin." amtenproletariat ebenso energif, wie für die übrigen GatDie Sozialdemokratie fämpft bekanntlich auch für das Bebel verheißen worden, dagegen die Herren ihnen gegenüber mit einer Es fehlte nur noch, daß der„ Gottesmann" Luther gegen diefe tungen von Proletarien, unbekümmert darum, daß die niederen Macht ausstattete, wie sie größer niemals feit Aufhebung der Leib- Empörer aufgerufen wurde:" Darum soll sie zerschmeißen, er- Beamten, meift aus Scheu vor ihren Borgefeßten, sich von den at eigenschaft gewesen: bann wird man sich nicht wundern können, würgen und stecken, heimlich oder öffentlich, wie er da kann, und Bestrebungen der Arbeiterpartei fernhalten. So sprach sich in der erte bag eine wahre Verzweiflung über die aruten Leute kam und sie gedenken, daß nichts Giftigers, Schädlichers, Teufelifchers sein Reichstagssigung vom 7. Dezember bei Berathung über den Etat nur einen Rüdfall in die elende Leibeigenschaft erkannten. Sie fann, denn ein aufrührischer Mensch! Gleich als wenn man für Post- und Zeitungsverwaltung Hasselmann in folgender mußten fich empören, erklärte der Rechtsanwalt Stellter, aller einen tollen Hund toetschlagen muß. Schlägst Du nicht, so schlägt Weise aus: weil sie sich in ihrem Lebensmarke bedroht gesehen. sings erst auf eine herausfordernde Replit des Staatsanwalts-, er Dich, und ein ganz Land mit Dir".- „ Die Gehälter der unteren Poftbeamten find absolut unzuDas Gericht zu Königsberg verfuhr denn auch wie es reichend in Anbetracht der gewaltigen Arbeitslast, welche dies BeUm so wunderbarer ist's, um so mehr muß es beklagt werden, wenigstens schien nach der Anweisung der Ostpreußischen amtenproletariat zu leisten hat. Die Arbeitslöhne sind überall in daß in allen Verhandlungen gegen die Theilnehmer an den Re- Zeitung." Wie Räuber und Mörder wurden die Leute einge- ben lezten Jahren um ca. 50 Prozent gefstiegen, während die bolten von Niemand und auf feiner Seite auf die jammervollen fangen, gebunden und transportirt und in das Untersuchungsge- Theuerung der Lebensmittel und die Entwerthung des Geldes Berhältniffe der Arbeiter eingegangen worden ist. In erster Reihe fängniß, das sich kaum von einem Strafgefängniß unterscheidet, einen weit größeren Prozentsatz erreicht. tifft ter schwerste Borwurf die Presse unserer Provinz. Die gesperrt. Diefe peinliche Haft dauerte über brei Wionate. Eine Erhöhung der Ich habe nichte vernommen, daß in dieser langen Zeit der nur damit ihre Lebenslage gegen früher sich nicht verschlechtert. Männer, welche von Tag zu Tag die Bewegungen des Boltsunteren Beamtengehälter um 50 Prozent wäre also nothwendig, lebens verfolgen, und die Bedürfnisse, von denen sie ausgehen, Staatsanwalt, der Untersuchungs- oder ein anderer Richter, end- Man sagt, die Pofibeamten petitioniren ja nicht; vergißt aber, daß und die Hemmnisse, an denen sie aufbranden, ins Auge faffen lich auch keiner von den Rechtsanwälten auf die Güter hinaus- das Bestreben der unteren Bofibeamten nach Aufbefferung ihrer und untersuchen, diese Männer mußten wissen, daß keine Revolte, gegangen wäre, um sich bei den Arbeitern nach den Ursachen Lage burch Maßregelung von oben her im Reime estickt worden feine Empörung urplöglich auftradjen oder von Agitatoren ge- ihrer verzweifelten Unzufriedenheit zu erkundigen, mit eigenen ist. Seit dem legten großen Völkermorde will man ja auch diese adt" werben tönne. In der ganzen Geschichte haben wir dafür Augen zu ſehen und mit eigenen Ohren zu hören, wie sie lebten Bofibeamtenstellen zu einem Ruhepöftchen für ausgediente UnterofDon den Revolten eintrafen, sofort zu dem Schluß gelangen, daß tragen hätten. Beispiel. Vielmehr mußten ste, als die ersten Nachrichten und litten und wie viel sie bereits in unermeßlicher Gebulb er- fiziere oder Halbinvaliden machen und für solche Leute wirft man die Ursachen derselben tief in den vorhandenen Verhältnissen und ein Gehalt von 160 Thlr. jährlich als Landbrieftcäger aus. Mit Buständen steckten, und diesen Ursachen nadzuspüren, das war ihr Seitdem selbst Professor Rud. Gneist ausgesprochen( bereits vor, *), Als Geschworene waren nur Gutsbesitzer ausgelooft. Die Herren" Beruf, war ihre Pflicht. Sie hätten sich die Sache leicht machen fünf Jahren), daß die soziale Frage zwar nicht die einzige, aber haben also zuerst eine brückend erscheinende Bolizeigewalt geübt und dann fönnen, fie hätten nur das Buch von dem ihnen bekannten Frhrn. die ernstefte Frage der heutigen europäischen Welt geworden Reich"( Nr 42, Seite 627) geschrieben. Der Aufruf ist charakteristisch; über ihre Dienfleute zu Gericht geseffen!" So steht im Neuen Deutschen b. Gelz:„ Die ländliche Arbeiterfrage und ihre Lösung" mit seitdem können toch endlich nur Narren behaupten, daß man über man glaubt in sehen und zu hören, wie die Redaktion dieses Organs Aufmerksamkeit lefen dürfen. Obgleich der fromme Professor nichts soziale Erscheinungen schon urtheilen könne, wenn man die soziale eines abgrundtiefen Nationalliberalismus erschreckt die Hände über dem Slimmes, was von den Arbeitern jemals gesagt worden, zu ver- Frage nur vom Hörensagen kennt, daß es erlaubt sei, fie vor- Kopf zusammenschlägt über solch ein Geschworenen- Gericht.
dein
Und noch Eine. Jedermann weiß von der sozialen Frage.
11