Erscheint in Leipzig Mittwoch, Freitag, Sonntag. Bestellungen nehmen an alle Postanstalten u. Buchhand­lungen des In- u. Auslandes.

=

Filial Expeditionen ür die Vereinigten Staaten: F. A. Sorge,

Box 101 Hoboken, N. J.

Peter Haß,

3. W. Corner Third and

coates str. Philadelphia .

Der Volksstaat

1..

Abonnementspreis für ganz Deutschland 1 M. 60 Pf. pro Quartal.

Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Bostanstalten auf den 2ten 1. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders an­genommen; im Kgr. Sachsen u. Hrzgth. Sachs.- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 54 Pf.

Organder sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.

Zaferate, die Abhaltung von Partei-, Bereins- und Bolleversammlungen, sowie die Filial- Expeditionen und sonstige Bartet-Angelegenheiten betreffend, werden mit 1 Ngr., Privat- und Vergnügungs­Anzeigen mit 2%, Ngr. die breigespaltene Petit- Beile berechnet.

Nr. 1.

+ Theodor Yord.+

Mittwoch, 6. Januar.

"

1875.

zialdemokratie." Den Jubel gönnen wir den Gegnern, zumal, zwungen, einen Schritt weiter zu gehen und sich mit den Fach­wie wir gleich fehen werden, dazu sehr wenig Anlaß ist. Und genoffen in der Stadt zu vereinigen. Der Arbeitgeber, der auf bas Gefchrei vom Rüdgang der Sozialdemokratie" tann uns an fein Recht" pocht, die Arbeiter nach Belieben ausbeuten zu dür­fich nicht unlieb sein, denn es eröffnet uns wenigftens Aussicht, fen, ist aber nicht an die Stadt gebunden: er sucht Arbeiter in In den ersten Stunden des Nenen Jahres starb nach von Oben her in Ruhe gelaffen zu werden, ba, eine im Rück- anderen Städten, er sucht sie im ganzen Lante, er sucht sie, ale längerem Siechthum Theodor Yorck , des Proletariats gang" befindliche Partei zu verfolgen absolut keinen Sinn hätte. guter Internationaler, überall und nimmt sie, wo er sie findet". nvergeßlicher Vorkämpfer, unser unvergeßlicher Freund. Nun verhält sich aber die Sache folgendermaßen: die letzte Stadt- Aber dabei bleibt er nicht stehen. Um die Arbeiter ein- für alle­rener hat keiner der Sache des unterdrückten Volks, der verordnetenwahl ist unter einem anderen Gemeindegefez mal zur Raison zu bringen, vereinigt er sich mit den Arbeitgebern Sache der mit Füßen getretenen Menschheit gedient. vollzogen worden als die früheren Wahlen, bei denen seiner Branche in der Stadt, im ganzen Lande. Die Arbeiter Banz Proletarier im edelsten und revolutionärsten Sinne unfere Partei gefiegt hat. Die feit dem 15. Oktober vorigen ihrerseits haben keine andere Wahl, als dem Beispiele der Arbeit­es Wortes, gehörte er ganz dem Proletariat. Sobald Jahres in Kraft befindliche töniglich fächsische revibirte Städte geber zu folgen. Auch ihre Bereinigung beschränkt sich jetzt nicht ordnung" legt, außer anderen Beschränkungen, einen Census mehr auf die Stadt: die Fachgenoffen des ganzen Landes und ir im Besitze des nöthigen Materials sind, werden wir von 1 Thlr. diretter Staatssteuer auf, durch welche ein womöglich der Welt schließen ein Schuß- und Truzbündniß gegen en deutschen Arbeitern das Lebens- und Charakterbild namhafter Theil sozialdemokratischer Einwohner vom Wahlrecht die ausbeutenden Kapitalisten. Ist diese Vereinigung den Arbei­eses Mannes vorführen, welcher, der Arbeiterklasse ent- ausgeschlossen worden ist. Bei einer Versammlung, die, nach den tern geglückt, dann steht sich gegenüber Bereinigung gegen Ver­rungen, zäh, furchtlos, unermüdlich für die Arbeiterklasse Christfeiertagen in Chemnitz zur Besprechung der Stadtverordneten- einigung, Macht gegen Macht. ekämpft, und in diesem Kampfe sich vor der Zeit auf- wahlen abgehalten wurde, bezeichnete Vahlteich mit Recht an- Und die Vereinigung der Arbeiter einer Branche, deren Ent­erieben hat. Ja- wir können mit vollem Recht sagen: wesenden Liberalen gegenüber die neuen Gemeindegefeße als einen stehung wir uns soeben vor Augen geführt haben, nennt man- orch hat für das Proletariat gelebt und ist für das Pro- Ausfluß der eminentesten Klassenherrschaft", eigens dazu Gewerkschaft. tariat gestorben.*). geschaffen, daß die Reichen die Armen unterbrücken könnten." Nachdem wir vor Augen geführt, wie die Gewerkschaften ent­Wir glauben sogar nicht irr zu gehn, wenn wir sagen, stehen, wollen wir sehen, wie sie den Zweck, jedem einzelnen Mit­Nachruf. daß bei Ausarbeitung der neuen sächsischen Gemeindegefeße gliede ein nach den Verhältnissen möglichst gesichertes Dasein zu Ein schwerer, wenn nicht unerfeglicher Verlust hat die deutsche ganz wesentlich auf die Siege unferer Partei in Meerane verfchaffen, zu erreichen trachten. Arbeiterbewegung betroffen: Theodor Yord ist nicht mehr! und anderen Städten Rücksicht genommen worden und der Zweck Eine gut organisirte Gewerkschaft fieht vor Allem darauf, daß Während die Parteigenossen in der Ferne von diesem Verlufte maßgebend gewesen ist, uns derlei Siege für die Zukunft unmög- ihren Mitgliedern ein möglichst hoher Lohn gezahlt und daß die Nachricht erhalten, haben wir hier schon die sterbliche Hülle un- lich zu machen. Aus dem Crimmitschauer Bürger- und Bauern- Arbeitszeit nicht beliebig von dem Arbeitgeber festgesezt wird. Sie feres theueren Freundes zur Erbe bestattet. Betrübten Herzens freund" ist auch zu ersehen, daß unsere Parteigenossen in Meerane trachtet ferner darnach, die Mitglieder in Krankheitsfällen vor stehen wir heute an seinem Sterbebette, trauernd über einen un- den Wahlkampf diesmal von vornherein für fast hoffnungslos ge- Noth und Elend zu bewahren; fie gründet Arbeitsnachweis- Bu­ferer wadersten Kampfgenossen, der seit dem Auftreten Lassalle's halten hatten. Und nun beurtheile man das Gebahren unserer reaux; fie unterstüßt den arbeitslosen reifenden Genossen- turz, bis auf die legten Tage ununterbrochen in der Arbeiterbewegung Gegner. Erst fertigen sie in den ausschließlich von ihnen besetzten so weit die Mittel und die Macht reichen, steht die Gewerkschaft thätig war. Wo es galt, die Arbeitersache zu fördern, war Yord Gesetzgebungskörpern Gefeße an, welche darauf berechnet sind, unfere jebem einzelnen Mitgliede in seinem Kampfe mit den Verhältnissen ftets zur Hand, wenngleich er mit den täglichen Sorgen des Le- Partei von der Gemeindevertretung auszuschließen; und wenn und dem Arbeitgeber bei.

bens oft schwer zu kämpfen hatte. Sowohl in der Partei- wie dann die betreffenden Gesetze ihre Wirkung thun, prahlen sie mit Angesichts solcher Vortheile sollte man meinen, alle Arbeiter in der Gewerkschaftsbewegung stand er jederzeit im Vordergrunde. dem erfochtenen glänzenden Triumph" und höhnen unsere Partei müßten Gewerkschaften angehören. Das ist aber nicht der Fall; Er war einer jener Delegirten, welche 1863 auf dem Arbeiter- ob der erlittenen Niederlagen"! Zum mindesten ist das nicht die Mehrzahl der Arbeiter steht vielmehr noch außerhalb der gewerk­tongreffe zu Leipzig ben allgemeinen deutschen Arbeiterverein stif- ehrlich; gewiß nicht anständig. Doch was fümmert das unsere schaftlichen Organisation. Es läßt sich das nicht anders er­telen. Bis zur Gründung der sozial bemolratischen Arbeiterpartei, Gegner. Ob es flug in? Obe in threm Intereffe, ob es tären, ale durch die Annahme, daß die Arbeiter im Großen und 1869 zu Eisenach , war Yord Borstandsmitglied des genannten im 3nteresse des heutigen Staats ist, die Sozialdemokratie Ganzen den Nutzen der Gewerkschaften noch nicht begriffen haben. Vereins. Im Jahre 1870 gehörte er der Controlcommission der vom öffentlichen Leben abzuschneiden, ihr den Weg der Praxis, Wenn auch einestheils die Verhältnisse den Arbeitern die fozialdemokratischen Arbeiterpartei an und 1871 wurde er in den der Reform zu versperren, das mögen unsere Gegner mit sich Ueberzeugung von der Nothwendigkeit der Gewerkschaften aufdrän­Ausschuß der Partei gewählt. Bis zu dieser Zeit war Harburg selber ausmachen*).

je 8 und 5 Jahren.

Die Nothwendigkeit der Gewerkschaften.

gen werden, so soll anderntheils auch durch Wort und Schrift ben Arbeitern die nöthige Aufklärung gegeben werden. Mögen daher die Gewerkschafts- Vorstände in ihrem Bestreben, die Massen in den Gewerkschaften zu vereinigen, fortfahren, mögen sie, mögen alle Gewerkschaftsmitglieder, unbekümmert um alle Verfolgungen,

-

"

Politische Uebersicht.

Statistit der Schulbildung in Preußen. Der Frankfurter Zeitung " entnehmen wir folgende Zusammenstellung:

männlich. weiblich. zusammen. 8,112,051 7,926,901 16,038,952

118,863 158,709 277,572

sein Aufenthaltsort; nunmehr aber siedelte er nach Hamburg über, wo er bis zum Oftober 1873 die Sekretariatsgeschäfte der Partei leitete. Neben dieser Thätigkeit auf dem Gebiete des Parteilebens entfaltete er seit 1868 ein nicht minder reges Wirten auf gewerk Angesichts der Thatsache, daß bereits eine ganze Anzahl, zum schaftlichem Boden. Einer der Gründer der Gewerkschaft der Theil gut organisirter Gewerkschaften bestehen, fönnte es über- ausharren in dem Kampfe um's Dasein"! Holzarbeiter, befand er sich an der Spiße der Geschäfte derfelben flüssig erscheinen, an dieser Stelle nochmals über die Nothwendig­bis zu seinem Tode. Die gewerkschaftliche Seite der Arbeiter- teit der gewerkschaftlichen Organisation zu sprechen. Die weitere bewegung war ihm besonders an's Herz gewachsen. Sie hatte er Thatsache aber, daß der bei weitem größte Theil der Arbeiter ben zu seinem Lebensstudium gemacht. Leider war es ihm nicht ver- Gewerkschaften noch nicht angehört, bestimmt uns, nochmals auf gönnt, die Saat blühen zu sehen, welche er mit gefäet hatte. Er dieses Thema zurückzukommen. bestrebte sich, die Gewerkschaften zu einheitlichem Zusammen- Stehen Was wollen die Gewerkschaften? Diese Frage ist kurz dahin ,, Ueber die Schulbildung sind bei der Bolkszählung am 1. De­und Gehen zu veranlassen, schuf als Spezial- Organ ber Gewert zu beantworten: Die Gewerkschaften wollen jebem einzelnen Mit- zember 1871 zum ersten Male allgemeine Nachrichten eingezogen schaftsbewegung die Zeitung" union", welcher im vorigen Jahre gliede innerhalb der heutigen Verhältnisse ein möglichst gesichertes worden. Unsere Leser erinnern sich der Frage auf den damals die gewerkschaftliche Bereinigung Union " folgte. So organisirte Dasein verschaffen. Ein gesichertes Dasein erstrebt freilich auch ausgegebenen Zähltarten: Schulbildung, b. h. kann lesen und und kämpfte er für die Gewerkschaften und damit für die große, der einzelne Arbeiter; aber in seiner Bereinzelung ist er zu schreiben? Die Beantwortung derselben hat die Grundlage für allgemeine Arbeiterfache. Er war im vollen Sinne des Wortes schwach, dieses Ziel zu erreichen. Er ist nicht nur bei allen mög- bie Darstellung der Elementarbildung der ganzen Bevölkerung ab­Arbeiter, trop einfachster Bolksschulbildung, welche er als Sohn lichen Wechselfällen auf seine isolirte Kraft angewiesen, er ist auch gegeben. Troßdem der Zweck jener Frage vielfach und oft grade eines Breslauer Tischlermeisters genossen, als Tischler sehr be- völlig außer Stande, dem Arbeitgeber zu widerstehen, wenn in den gebildeten Kreisen nicht verstanden worden ist, ist die Lese­fähigt, als Sozialdemokrat belesen, beredt und tüchtig mit der dieser für geleistete Arbeit weniger Lohn als bisher zahlen und die und Schreibfähigkeit doch nur bei 277,572 Personen über 10 Jahr, Feder. Arbeitszeit verlängern will. Ja, der einzelne Arbeiter muß es sich b. b. bei 1,31% der hier in Betracht kommenden Bevölkerung un­Zu Breslau 1830, am 13. Mai, geboren, erreichte er ein gefallen lassen, wenn der Arbeitgeber ihn behandelt wie einen aufgeflärt geblieben. Von der gesammten Bevölkerung über Alter von nur 44 Jahren, indem er heute Morgen um 4% Uhr Sklaven. Kurz, der einzelne, feiner Gewerkschaft angehörende 10 Jahr, gesondert nach dem Geschlecht( m. 9,094,757, w. 9,482,044, im hiesigen Freimaurerkrankenhause starb. Außer den zahlreichen Arbeiter, trotzdem er Alles aufbietet, um nach Möglichkeit gut zu zufammen 18,576,801), Parteigenoffen, welche ihn persönlich gekannt haben und ihm be- exiftiren, ist ein Spielzeug der Verhältnisse, ein Opfer der Laune freundet waren, trauern um ihn seine Frau und zwei Söhne von bes Arbeitgebers. Das ändert sich ganz gewaltig, wenn die Ar- fonnten lesen und schreiben beiter fich vereinigen, wenn sie die vereinzelt zu einem erfolgreichen ist die Lese- und Schreib­Möge Vord niemals von den deutschen Arbeitern vergessen Widerstande unzureichenden Kräfte zusammenwerfen, wenn sie ge- fähigkeit zweifelhaft bei werben, von jenen Männern, zu denen Vord sich mit Stolz zählte meinfam handeln, wenn sie einstehen: Einer für Alle, Alle fonnten nicht lesen u. schreiben 863,843 1,396,434 2,260,277 und für deren gerechte Sache er bis zum letzten Athemzuge be- für Einen! Aus dieser Zusammenstellung ergiebt sich, daß, während die geistert war! Von nun an fann ber Arbeitgeber, um uns eines geläufigen Zahl der weiblichen Personen über 10 Jahr größer ist, als die Hamburg , 1. Januar 1875. Ausbrucks zu bedienen, nicht mehr wie er will. Mit dem ver- der männlichen in derselben Altersstufe, das weibliche Geschlecht einzelten Arbeiter fonnte er machen was er wollte, den vereinigten eine bei weitem größere Anzahl Schulbildungsloser aufweift als bas Arbeitern gegenüber muß er andere Saiten aufziehen. Der in männliche. Zahlenmäßig stellt sich der Antheil der Geschlechter feiner Vereinzelung schwache Arbeiter ift durch die Vereinigung an den Analphabeten( eigentlich Solche, die das Alphabet ABE start geworden. Er ist durch die Vereinigung und in der Ber - nicht kennen, Schulbildungslose) folgendermaßen: Bon je einigung eine Macht, mit der jeber, selbst der habsüchtigste und 10,000 Ortsanwesenden über 10 Jahr im ganzen Staate brutalfte Arbeitgeber rechnen muß. ) 950 Männer oder 950% find ohne Schulbildung}) 1473 Weiber 1473 Da aber der einzelne Arbeiter naturgemäß zunächst sich nur Unsere Gegner. vereinigen fann mit solchen Arbeitern, mit denen er in derselben Vorstehende Zahlen stellen das Minimum der Analphabeten In Meerane , wo unsere Parteigenossen 4 Jahre lang das Werkstatt sver Fabrit zusammen arbeitet, mit denen er also am bar, d. h. sie enthalten biejenigen Personen nicht, bei denen die Stadtverordnetenkollegium besetzt, find dieselben bei der am Schluß häufigsten in Berührung kommt, so werben diefe Vereinigungen efe- und Schreibfähigkeit unaufgeklärt geblieben ist. Nach dem Glaubensbekenntniß gesondert vertheilen sich die v. v. Jahres vorgenommenen Wahl zwar mit geringer Minorität, fich zunächst nur die Fachgenossen einer Werkstatt, einer Fabrit Analphabeten auf die vorerst nur bestehen können aus Fachgenoffen. Und zwar werden aber doch vollständig unterlegen. Darob großer Jubel der männlich weiblich Geguer und Erneuerung des Geschrei's vom Rückgang der So- vereinigen, da fie es mit einem und demselben, ihrem gemein­absolut% samen Arbeitgeber zu thun haben. Der Arbeitgeber ist aber ein absolut% Evangelischen gescheuter Mann, er versteht sein Intereffe zu wahren. Er sucht 390,117 6,00 693,400 11,37 *) Wir machen bei dieser Gelegenheit auf den Separatabbrud bei ausbrechenden Differenzen in der Stadt direkt oder in den Bei­Katholischen 464,755 15,16 685,535 21,81 der in Coburg gehaltenen Rebe Yord's aufmerksam; dieselbe ist Israeliten 7,976 6,65 15,658 12,55 unter dem Titel: Ein neues Arbeitsrecht"( 16' Seiten groß tungen Arbeiter für dauernde Arbeit bei hohem Lohn". Die Dissidenten 995 4,96 1,851 9,02 Oktav), erfchienen, und von der Expedition des Boltsflaat" zu be- Arbeiter der Werkstatt, wollen sie nicht unterliegen, sind jetzt ge­Hiernach sind die wenigsten Analphabeten unter den Dissidenten, ziehen. Da die Genossenschaftsbuchdruckerei die ganzen gerstellungs­fofien übernommen hat, so fließt der Gesammtertrag ohne jedweden*) Die reaktionären Gemeindegesetze gelten nur für die größeren und die meisten unter den Katholiken zu finden, während Evangelische Abzug der hinterlassenen Familie zu, weshalb auch der Preis, statt mittleren Städte. In den fleineren Städten und Landgemeinden ist das und Juben, einen ungefähr gleichen verhältnißmäßigen Antheil an auf 10 Pf., wie ursprünglich beabsichtigt war, auf 25 Pf. festgefeht Wahlgesetz ziemlich freifinnig, woraus, sich die zahlreichen Siege unserer denselben haben, der zwischen dem jener liegt. Bei den Katholiken worden ist. Bariei, namentlich bei den letzten Wahlen( Rückgang"!) erklären. ist noch auf die seltsame Erscheinung hinzuweisen, daß das weib­

Für die Hamburg - Altonaer Parteigenossen und die Mitglieder der Gewerkschaft der Holzarbeiter: Auguft Geib. H. Somann. J. Auer. Eberhardt.

"

"

"

"