= C

te

=

g

1=

i.

ie

5

er

D

-

Erscheint in Leipzig

Mittwoch, Freitag, Sonntag.

Bestellungen nehmen an alle Bostanstalten u. Buchhand­lungen des In- u. Auslandes.

Filial Expeditionen für die Vereinigten Staaten: F. A. Sorge,

Box 101 Hoboken, N. J.

4

Peter Haß,

8. W. Corner Third and

coates str. Philadelphia .

Der Volksstaat

Abonnementspreis für ganz Deutschland 1. 60 Bf. pro Quartal.

Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Bostanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders an­genommen; im gr. Sachsen u. Hrzgth. Sachs.- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 54ẞf.

Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.

Inserate, die Athaltung von Partei-, Bereins- und Boffsversammlungen, sowie die Filial- Expeditionen und souftige Partei- Angelegenheiten betreffend, werden mit 10 Pf., Privat- und Bergnügungs­Anzeigen mit 25 Bf. die dreigespaltene Petit- Beile berechnet.

[ e

Nr. 26.

Ofenheim freigesprochen.

t=

ed

Bf.

B

zu

e=

e=

in

e:

L.

n.

er

nt

5.

rg

0.

50.

Sr.

nr

DA

50]

301

-03

33.

PA

= 01

r

25]

be,

ct­

5]

Tr

-

Freitag, 5. März.

-

"

1875.

dem Gewissen, der Wahrheit, der Rechtssicherheit eine So ist es denn gekommen, daß dieselben Leute, die auf der einen breite Gaffe eröffnet, und dadurch für die Ethit( Sittlichkeit), für Seite die Uebermacht des menschlichen Geistes über die Natur so Ofenheim, angeklagt und überführt des gemeinsten Schwindels, die Gerechtigkeit, für den Rechtsstaat das Höchste ge eifrig betonen, und die Zweitindertheorie, bas Sparen bei hun­der gewiffenlosesten Betrügerei, stellte sich vor den Geschworenen leistet".( Herr Gneist mit seinem Rechtsstaat" möge sich bei grigem Magen, das fleißige, angeftrengte Arbeiten bei elender hin als Bertreter der bürgerlic en Gesellschaft: Berurtheilt Ihr der Neuen Freien Presse" bedanken!) Nahrung für eine ganz leichte Sache halten, daß diefelben Leute auf mich, so verurtheilt Ihr die bürgerliche Gesellschaft. Ich bin die Und dem Päan( Jubelgesang), ber an der schönen blauen der andern Seite wieder erklären, es sei unmöglich, die ange­Gesellschaft!" Donau erschallt, antwortet das Echo von der schmußigen grauen bornen Fehler und Leidenschaften nur im geringsten abzulegen. Hören wir, was ein Bourgeois organ, die( natürlich national Spree . Das aus unabhängigen Männern zusammengesezte Bolts- Abgesehen davon, daß viele dieser Fehler, wie Habsucht und andere, liberale) Magdeburger Zeitung" über die Bertheidigungsrede" gericht lobfingt der Berliner Börsencourier" vom 1. b. M. theils natürliche Folgen unseres Gesellschaftszustandes, theils aner­Ofenheims fagte: hat sein Berdikt dahin abgegeben: Ein kühner, schöpferischer zogen sind, so ist es erst fraglich, ob es wirklich so unmöglich Wian kann sich denken, heißt es in genanntem Blatt, daß ein Unternehmer dürfe bei der Ausführung seiner Ideen auch den wäre, denselben, z. B. der Mordlust der Völker Einhalt zu ge­Ofenheim( 1) bei folcher Gelegenheit meisterhaft sprechen werde, und eigenen materiellen Vortheil verfolgen, so lange Dritte nicht in bieten, ben Nationalhaß abzuschwächen, damit auch das National­in der That wird Freund und Feind zugeben müffen, daß der ihren Vermögenerechten geschädigt werden. Das ist der Kern des gefühl und die Gegenfäße zwischen den Völkern. Ist es schwerer, Staatsanwalt und der Vertheidiger mit ihren Plaidoyers von dem am Sonnabend zu Wien gesprochenen Richtschuldig" und das ist die angeblich grimmerfüllten Bürger Frankreiche und Deutschlands Angeklagten weitaus überragt wurden. Und nicht nur in der ein Rechtsprinzip, deffen neue und laute Verkündigung auch im Zaume zu halten, auf daß sie nicht gegen einander losstürzen, Form, nicht nur die oratorische Leistung Osenheims macht auf bei dem verständigeren Theile ber deutschen Bevölkerung ihren weil ein Hohenzoller den spanischen Thron besteigen will, ist bas unbedingte Anerkennung Anspruch(!), auch ter Inhalt seiner Rede: Wider hall finden muß. Eine große, durch ihre unerhörte Dauer schwerer, als die Weiber der Arbeiter zu bewegen, nur je zwei bas was er sagte, wird man unterschreiben müssen(!), wenn man doppelt schwere Krise hat bei uns das wirthschaftliche Urtheil viel Kindern das Leben schenken zu wollen? Und doch erklärt man unparteiisch sein will. Namentlich gilt dies von dem, was er vom verwirrt und auf Lasters Phantasien hin fordert man von dem das eine für unmöglich, das andere für durchführbar. Sittengefes fagte(!). Er befämpfte nicht eigentlich die Anklage, sondern Schöpfer großer wirthschaftlicher Unternehmungen eine Selbstlofig- Der Kampf ums Dasein, so heißt es, ist zu bestimmend auch die Ausführungen des Antlägers, welcher die Sittengefeße als ver- teit, welche der menschlichen Natur absolut fremd ist; man vergißt, für das Völkerleben, als daß man hoffen dürfte, er könnte einmal legt barftellte, und daraus auf ein Bergeben gegen bie Strafgeseze daß der Egoismus die gewaltige treibende Kraft all unserer mate- ein Ende nehmen. Kriege hat es immer gegeben und wird es schloß. Der Angeklagte nimmt für sich nun ebenfalls in Anspruch, riellen und der meiften geistigen Fortschritte bildet. In diesem immer geben. daß er auf dem Boden der Sittengeseze stebe. Aber er faßte Sinne haben die Wiener Geschworenen eine ewige Wahrheit Alle diese Behauptungen werden mit solcher Sicherheit hinge­dieselben nicht so ideell auf, wie der Staatsanwalt. Ofenheim deren Berkündigung in Desterreich und vielleicht mehr noch in ftellt, jeder dagegen Ankämpfende wird so verachtungsvoll, gefühl­sagt, daß auch der Idealismus seine Grenzen haben müsse, er Deutschland schon beinahe verpönt war vor aller Welt aus- und heimathlos" genannt, als ob das Nationalgefühl wirklich etwas tönne sonft zum Zerrbilde" werden. Man müsse die Men- gesprochen, und darin erkennen wir die augenblickliche Bedeutung in der Natur des Menschen tief Begründetes wäre, tiefer als der fchen nehmen, wie sie thatsächlich sind, und nicht, wie sie von ein- des gefällten Verdiktes. Die Schatten, die auf manche mehr oder Erhaltungs- und Fortpflanzungstrieb, den doch die menschenfreund­jelnen Schwärmern gebacht werden. Und da zeige fich denn, daß weniger in die Ofenheim'sche Affaire verwickelte Sache während lichen Bourgeois den Arbeitern in ihrem eigenen Interesse so viel ohne einen gewiffen Grad von Egoismus absolut nichts zu Stande des Prozesses gefallen find, werden damit nicht weggewischt und als möglich zu unterdrücken zumuthen. tommen fönnte. Idealisten haben noch keine Staaten nicht geleugnet. Aber es ist in Desterreich kein Verbrechen Daß dies nicht der Fall, daß die Nationalität ein Zeichen von gegründet, wohl aber zerstört, und mit Sittensprüch- mehr, große wirthschaftliche Unternehmungen mit pri- etwas vorgeschrittener Kultur, also ein Kunstprodukt ist, wird lein baut man teine Eisenbahn." Nebmt dem Arbeiter, bem vaten Mitteln und mit privaten Nebenzweden auszu Jedem llar werden, der erwägt, was das eigentlich sei, Natio­Fabrikanten, dem Kaufmanne und dem Industriellen die Aussicht führen!" 2c. 2c. nalität?

"

-

weg, daß er vorwärts fommen und für sich und seine Kinder eine" Ewige Wahrheit!"" Lasters Phantasten." Darmer Laster! Wohl ein Band, das eine größere Anzahl von zusammen­Butunft gründen könne, und Ihr habt alle Thä igkeit des Volkes, Die Wagener, Putbus haben moralisch gefiegt" und Teffendorff lebenden Menschen verbindet, geflochten aus Gemeinsamkeit der den Handel und Wandel ertödtet. Eigennuß im schönen wird schon dafür sorgen, daß fie den Sieg ungestört ausnußen Sprache, der Abstammung, der Intereffen, und der Geschichte. Sinne des Wortes ist Tugend, er nüße dem Mitmen- fönnen. Es müssen nicht alle diese Faktoren bei der Bildung der Na­schen, begründe und fördere bas materielle Wohl der Teffendorf und Bismard find doch große Männer! Sie haben tionalität mitgewirkt haben, in gewiffem Sinne gibt es auch eine Gesellschaft und in lester Reihe des Staates. die ewige Wahrheit" begriffen, daß die bürgerliche Gesellschaft nordamerikanische Nation ohne Gemeinsamkeit der Sprache und Dies ist der Grundzug der Ofenheim'schen Rede, vorgetragen mit Sittersprüchen feine Eisenbahnen baut": und ihre Finger Abstammung. Gemeinschaft der Intereffen und der Geschichte muß in der diesem Manne eigenen lichtvollen Darstellungsweise, streng von den Wagener und Putbus gelassen; zum Lohn dafür können aber immer vorhanden sein, soll eine Nationalität sich bilden, soll gegliedert, sa ön gebaut, logisch. Dabei freilich macht er auch an fie fich nun ins Fäustchen lachen beim Anblick der verunglückten das Nationalgefühl lebendig werden und bleiben. bere Exkursionen. Er schildert in drastischer Weise die Leiden der österreichischen Collegen. Aber was für Intereffen, was für eine Geschichte sind es, die

lepten zwei Jahre, seine Familienverhältnisse, und giebt einmal ein Das Ministerium Auersperg wackelt, Banhans, der den Prozeß das nationale Gefühl weden und erhalten? vollständiges Eisenbahnprogramm zum Besten. Außerdem fallen eingefädelt, muß gehen, Lamezan muß sich mit dem Beifall Welche Gemeinsamkeit kann zwischen den Interessen des Hol­auch einige scharfe Aeußerungen gegen den Urheber" feiner Lei einiger verkommener Joealiften" für seine moralische Niederlage" steiners und des Baiern , des Elsässers und des Ostpreußen sein, ben; der Angeklagte schleudert den Machthabern die Anlage ent trösten- und Ofenheim ist der Held des Tages! Ach wie konnten die größer wäre als die zwischen denen der Baiern und Böhmen , gegen: Den Krach haben Jene verschuldet, welche die Concessionen die österreichischen Staatsmänner und Staatsanwälte doch so naiv der Elsässer und Ostfranzosen?

er heilten!" Man braucht wohl nicht erst zu sagen, daß der An- fein! Wie fonnten sie sich so vollständig über die Natur ber Also nicht das Interesse, das durch gleiche Arbeit, gleiche getlagte mieter bolt gerügt wurde. Nicht weniger als siebenund- modernen Gesellschaft, und des modernen Staates täuschen! So Geistesrichtung, gleiches Naturell erweckt wird, hält die Glieder zwanzigmal mußte der Präsident den Angeklagten während seiner vollständig übersehen, daß die moderne Gesellschaft nur Ein Recht, einer Nation zusammen, ein ganz anderes ist es, das mit dem 12ftündigen Rebe unterbrechen, und manchmal entstand ein sehr nur Eine Tugend tennt: Geld zu machen, und daß der moderne Faktor der Gemeinschaft, der Geschichte in innigem Zusammen­lebhaftes Rebeduell zwischen Beiden. Aber Ofenheim fagte boch Staat nur Eine Pflicht, nur Einen Beruf hat: die moderne Ge- hange steht.

den Geschworenen, was er sagen wollte, da er doch nur unter- sellschaft in Ausübung dieses Rechts, dieser Tugend zu beschützen. Am flarsten dürfte das werden, wenn wir, das Bölkerleben brochen werden konnte, wenn er etwas Unzulässiges bereits ausge Die Thoren! Sie wollten den Staat seiner Pflicht, seinem beschanend, beobachten, wie die nationale Joee fich entwickelt. sprochen hatte. Er schloß mit einem warmen Appell an die Ge- Beruf entfremben, und zu einem utopistischen Kampf gegen die So lange ein Bolt ungebildet und roh ist, hat es noch keine schworenen; es handle fich um" Sein oder Nichtsein", um die Gesellschaft benußen. Und die Staatsmaschine hat ihnen Nationalität. Ja, im Urzustande lebte der Mensch entweder allein, Ehre und den unbefleckten Namen seiner Rinder, die er für sein den Dienst versagt. wie noch jest manche der anthropomorphen*) Affen, Gorilla und

-

Baterland erziehen wolle, wie er auch demselben nach Kräften ge- Der moderne Staat ist ein Klassenstaat, der Handlanger Drang- Utang, oder in Gesellschaften, nach Art des Schimpanse. bient habe. Man wird es kaum verargen fönnen, wenn der An der herrschenden Klassen, das Werkzeug der bürgerlichen Gesell- Sie befehdeten sich wahrscheinlich aufs grimmigste, wenn sie sich getlagte in seinem Schlußworte sich selbst Weihrauch streute, ob schaft. Wendet der Handlanger sich gegen die herrschenden Klaffen, gegenseitig ins Gehege tamen, grimmiger als die modernen Na­feiner Leiftungen". Freilich war das Selbstlob stellenweise ein richtet das Werkzeug sich gegen die bürgerliche Gesellschaft, so wird tionen. Hätte es damals schon Denter" gegeben, sie hätten sicher wenig ftart, aber er sprach zu Geschworenen. Beim Schluß der Handlanger zu Paaren getrieben, das Werkzeug zerbrechen. erklärt, das müffe immer so bleiben, weil es bis dahin so ge­seiner Rebe gab sich im ganzen Saale eine große Bewegung fund, Den österreichischen Staatsmännern und Staatsanwälten ist diese wesen. und selbst auf der Geschworenenbank konnte man etwas wie Mit ewige Wahrheit" jeßt eingeprägt; Ofenheim fann ungestört fort leib(!) bemerken."

-

schwindeln und fortbetrügen. Ofenheims Spießgefellen desgleichen. Die Gesellschaft ist gerettet.

Die nationale Frage.

Von einem öfterreichischen Parteigenoffen.

Doch die Menschheit war damals noch von solchen Geschöpfen verschont, ungehindert entwickelte sie sich, die Familien, die Heer­ben wuchsen, wurden zu Stämmen, zu Völkern. Der Kampf ums Dasein wurde bei der damals herrschenden Rohheit noch nicht auf Das geistige Gebiet übertragen, wovor geniale" Leute heute noch fich scheuen, man wetteiferte, nicht das Beste zum Wohle aller zu erreichen, sondern für sich allein zu gewinnen. Darum trachtete

-

Nundas begeisterte Preßreptil Ofenheims-benn auch ber geniale" Ofenheim hat seinen Reptilienfonds- beurtheilte die Geschworenen richtig. Sie fühlten nicht nur" Mitleid", son­dern die warme Eympathie gleich fühlender Seelen. Mit Sitten­sprüchen baut man teine Eisenbahn!" hatte er ihnen zugerufen. " Mit Sittensprüchen werben wir keine Fabrikanten, teine Rauf­Die Wissenschaft ist von jeher im Dienste der herrschenden man barnach, alle Concurrenten so viel als möglich aus dem leute, teine Unternehmer!" hallte es wider in der biederen Brust Parteien mißbraucht worden, man unterflügte dieselbe nur so lange Wege zu räumen, die Feinde- und jeder Fremde war ein Feind, der bürgerlichen Geschworenen. Eigennuß im schönen Sinne ist und so weit, als sie sich zur Sklavin und Vertheidigerin bestehen- bei vorgeschritteneren Bölkern, als Sklaven sich dienfibar zu machen. der die Mittel zum Lebensunterhalte schmälerte zu tödten, oder eine Tugend" und die Tugend des Eigennutes ist, daß der gute der Verhältnisse herabwürdigen ließ. Bürger ihn immer im schönen Sinne" nimmt. Wahr- er hat es So im Mittelalter, das ist allbekannt, so auch jest, was nicht Unter solchen Verhältnissen war das Individuum, nur auf sich arg getrieben, aber was in weniger auffallender Form, gefell- Jeder zugeben dürfte. gestellt, verloren, es war gezwungen, sich innig seinem Stamme fchaftlich erlaubter und gut befundener Gebrauch ist, fönnen wir Dennoch ist die Wissenschaft vorwärts geschritten, immer und anzuschließen, für deffen Macht zu sorgen, da es ja dadurch seine doch nicht an diesem Manne bestrafen, bloß weil die Form eine überall, sie wird auch jest, unbekümmert um das Brodgelehrten- eigene Sicherheit vermehrte. Egoismus und Furcht vor dem trau­auffallendere war? Um das Wesen handelt es sich; im Wesen thum, ihren Weg gehen. Schon hat sie eine Fülle von That- rigen Lose des Beſtegten veranlassen also ein inniges Aneinander­ist er gerade so schuldig oder unschuldig wie wir, wie jeder andere fachen enthüllt, die den herrschenden Klaffen unangenehm genug Sinne, entsteht. Das Stammesbewußtsein ist start entwickelt, ihm schließen, woraus nach und nach der Patriotismus, in antifem gute Bürger. Verurtheilen wir Ofenheim, so verurtheilen wir find. uns selbst, so verurtheilen wir die ganze bürgerliche Gesellschaft!" Die Herren Bourgeois aber laffen sich dadurch nicht im ge- gegenüber gilt das Individuum beinahe nichts, viel weniger, als So dachten die Geschworenen: fie sprachen Ofenheim frei. ringften beirren, fie beweisen dennoch steif und fest auf dem Boden es heutzutage im Staate gilt; der Gemeinsinn ist viel reger als Namenlos ist der Jubel des Gründerthums, das von der der Wissenschaft, die gegenwärtigen Zustände könnten und dürften ießt, allgemein herrscht die Ansicht, der Bürger sei des Staates Pforte des Buchthauses weggerissen ward, um einen beispiellosen nicht anders sein. Was machte, daß sie sich durchaus an fein wegen da, nicht umgekehrt. Weit der Macht des Vaterlandes Triumph zu erleben. Im Gerichtssaale gerieth bei Verkündigung des Urtheils die Schule der Eklektiker*) an, das auswählend, was in ihren Kram zelnen. Eystem halten? Doch ich thue ihnen Unrecht, fie gehören ja der wuchs ja, wie schon oben erwähnt, die Sicherheit jedes Ein­anwesende gute Gesellschaft" so in Extase, daß der Präsident des paßt, ohne sich graue Haare darüber wachsen zu lassen, daß die Von einer nationalen Idee im modernen Sinne aber, die den Und die Reptilienpreffe! Ein wahres Delirium. Die Wiener Confequenz dabei zum Teufel geht. Neue Freie Presse" pfalmodirt in glühenden Worten( bas Wort mindestens à einen halben Gulden- die Zeiten sind schlecht, und man muß es jest billig thun!) von dem Boltsgericht", das-

Gerichtshofes zornig den Standal" rügen mußte.

Zusammenhang der einzelnen Stämme betont hätte, ist nicht viel zu finden; die Zersplitterung Griechenlands , Phöniciens, jedes

*) wörtl.: Auswähler; wer aus verschiedenen Systemen das aus- Freistaates, ist bekannt genug. wählt, was ihm gefällt. Das Wort wind hauptsächlich von einer ge­wiffen Gattung Schule") von Scheinphilosophen gebraucht.

*) An Gestalt den Menschen ähnliche.